Bewilligung eines Investitionsbeitrages an die Stadtbibliothek GGG für Ausbau und Modernisierung der Bibliothek Zentrum Schmiedenhof



Ähnliche Dokumente
An den Grossen Rat

Erneuerung des Kredits für den gemeinsamen Fachausschuss Musik Basel-Stadt und Basel-Landschaft für die Jahre

Bewilligung von Beiträgen an den Kredit für Theater und Tanz der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft für die Jahre

betreffend Erneuerung der Kulturpauschale für die Jahre

Nachtragskredit Nr. 02 für die Ausweitung des neuen Systems zur Zeiterfassung auf die restlichen Dienststellen des Sicherheitsdepartements

An den Grossen Rat

An den Grossen Rat

Bau- und Raumplanungskommission

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend

Bibliotheken als öffentliche Aufgabe

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 25. der Abrechnung über den Neubau der Frauenklinik am Kantonsspital Luzern

Primarschule. Schulanlage Schwerzgrueb Sanierung Lehrschwimmbad. Kreditabrechnung. Antrag und Weisung an den Gemeinderat

Ausgabenbericht. Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt. Nr. 0553B. an den Grossen Rat. PMD/ Basel, 2. Juni 2004

Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 104. zum Entwurf eines Kantonsratsbeschlusses

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Zwischenbericht Projekt VideoCom

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 56. zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Dokumentation PIER 14, Sternenfeldstrasse 14, 4127 Birsfelden

Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 57

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

AESCHENGRABEN BASEL CITY

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

BOTSCHAFT DES KLEINEN KIRCHENRATS AN DEN GROSSEN KIRCHENRAT DER RÖMISCH-KATHOLISCHEN GESAMTKIRCHGEMEINDE BERN UND UMGEBUNG

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 42. zum Entwurf eines Dekrets über die Beteiligung an der Rottal Auto AG

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

JANUAR 2017 IN HAMBURG HOME-MESSE.DE

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 62

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Reglement über die Abgabe von Parkkarten im Universitätsspital Basel

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Brückenbauer und Sinnentdecker gesucht

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Behindert ist, wer behindert wird

Ortsbürgergemeinde Baden

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch

Gesetz über die Förderung des Tourismus (Tourismusgesetz)

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

Lebensversicherung. OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Übersicht. Beschreibung. Netto-Mietzinse

Abrechnung über den Neubau der Kantonsstrasse K 48 in Sempach Station mit Aufhebung des Niveauübergangs

Medienkonferenz "Gemeinsame Trägerschaft der Universität Basel" Donnerstag, 29. September 2005, 10 Uhr, Wildt'sches Haus, Basel

Gesetzentwurf der Landesregierung

Verordnung über die Swisslos-Sportfonds-Kommission und die Verwendung der Mittel aus dem Swisslos-Sportfonds (Swisslos-Sportfonds-Verordnung)

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 89

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung.

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 5

INTERPELLATION Roland Engeler-Ohnemus betr. Paradigmenwechsel bei Bauvorhaben der Gemeinde?

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz. junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe

Über den Link erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

1 Was ist Personal Online-Coaching?

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

2.. 4 C D 21...

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Das Leitbild vom Verein WIR

ascom Ascom (Schweiz) AG Bodenweid in Bern-Bümpliz März 2011

betreffend Kredit für einen Investitionsbeitrag an die Trambeschaffung BLT/BVB

Wissenswertes rund ums Provisorium Alterszentrum Adlergarten

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Immobilien mieten, kaufen oder bauen 2013

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 17 vom 19. Oktober Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Luzerner Glasfasernetz. Ihr Anschluss an die Zukunft. In Zusammenarbeit mit Swisscom

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Alte Färberei Projektmappe Bockemühl ARCHITEKT Blasistr Schopfheim 0173/

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

allensbacher berichte

Transkript:

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt An den Grossen Rat 11.1744.01 PD/P111744 Basel, 9. November 2011 Regierungsratsbeschluss vom 8. November 2011 Ratschlag betreffend Bewilligung eines Investitionsbeitrages an die Stadtbibliothek GGG für Ausbau und Modernisierung der Bibliothek Zentrum Schmiedenhof Den Mitgliedern des Grossen Rates des Kantons Basel-Stadt zugestellt am 11. November 2011.

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt Seite 2 Inhaltsverzeichnis BEGEHREN...3 BEGRÜNDUNG...3 1. Zusammenfassung Antrag Stadtbibliothek GGG...3 2. Auftrag und Aufgabe der Stadtbibliothek GGG...4 2.1 Ausgangslage: Die Bibliothek Zentrum Schmiedenhof 1976 2010...5 2.2 Die Entwicklung des Bibliotheksnetzes und die Rolle der Bibliothek Zentrum...7 3. Plan: Ausbau und Modernisierung der Bibliothek Zentrum...8 3.1 Zielsetzungen des geplanten Umbaus...8 3.2 Kenngrössen und Potenzial...9 3.3 Grobterminplan...10 3.4 Organisation und Projektleitung...10 4. Finanzierung Ausbau der Bibliothek Zentrum...11 4.1 Gesamtkostendarstellung...12 5. Gesamtkostenübersicht...13 6. Kopplung Investitionsbeitrag an Subvention 2012 2015...13 6.1 Gesuch der Stadtbibliothek GGG...13 6.2 Verhandlungen zwischen dem Subventionsgeber und der Stadtbibliothek GGG...14 6.3 Aktuelles Musterbudget für die Subventionsperiode 2012 2015...15 ANTRAG...16

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt Seite 3 BEGEHREN Mit RRB vom 6. September 2011 wurde provisorisch ein Betrag in der Höhe von CHF 10'296'000 für das Vorhaben, die Bibliothek Zentrum Schmiedenhof auszubauen und zu modernisieren, in das Investitionsprogramm für die Jahre 2012 2014 aufgenommen. Mit diesem Bericht ersuchen wir um die Bewilligung der entsprechenden Ausgaben von CHF 10'296 000 für die Jahre 2012-14. BEGRÜNDUNG 1. Zusammenfassung Antrag Stadtbibliothek GGG Die GGG Stadtbibliotheken sind mit über 730 000 Besuchen pro Jahr eine sehr populäre und von allen Bevölkerungsschichten genutzte Institution. Insbesondere die Bibliothek Zentrum kann aber angesichts des massiv gestiegenen Bedarfs (430 000 Besuche, Verdreifachung der Ausleihen in 25 Jahren) ihre Dienstleistungen kaum noch gewährleisten. Eine Modernisierung und ein räumlicher Ausbau sind deshalb dringend notwendig. Die Nutzung der Bibliothek Zentrum im Vergleich der letzten 30 Jahre: 1981 2009 Zunahme in % Ausleihen Zentrum 237 000 700 000 195 alle Bibliotheken 525 000 1 285 000 145 Medien Zentrum 57 000 109 000 90 alle Bibliotheken 143 000 247 000 72 Kunden Zentrum 9 500 17 000 79 alle Bibliotheken 18 900 32 400 71 Besucher Zentrum -- 432 000 alle Bibliotheken (Zählung erst ab 2003) 733 000 Fläche (m 2 ) Zentrum 980 1 100 12 Kunden-PCs Zentrum alle Bibliotheken 0 0 10 50 Die GGG möchte ihren gesamten Schmiedenhof-Komplex der Bibliothek und damit der Bevölkerung zur Verfügung stellen. Der Schmiedenhof soll modernisiert und an die heutigen Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer anpasst werden. Eine vom Architektur-Büro Handschin Architekten erstellte Studie zeigt, wie die Bibliothek Zentrum in den GGG-eigenen Räumlichkeiten im Schmiedenhof ausgebaut werden kann. Sie erhält neu rund 2 100 Quadratmeter Fläche für die Kundschaft (bisher 1 100 m2). Die neu umgebaute und erweiterte Bibliothek wird über den Hof und vom Rümelinsplatz her zugänglich sein. Die heutige Passage wird eine Eingangszone der Bibliothek. Ein Lesecafé lädt die Kundschaft zum Verweilen im Hof ein. Dank den erweiterten Öffnungszeiten wird der Schmiedenhof auch sonntags ein Treff- und Veranstaltungsort.

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt Seite 4 Modell Schmiedenhof ab 2015 1. Eingang Rümelinsplatz 2. Passage wird Bibliotheksentrée 3. Eingang Schmiedenhof 4. LeseCafé (Ebene Hof) 5. Veranstaltungsort Zunftsaal (Ebene Rümelinsplatz) 6. Lesesaal (Ebene Hof) Bisherige Fläche = 1 100m 2 Neue Fläche = 2 100m 2 1 2 6 3 4 5 Das Vorhaben soll 2014 realisiert werden. Gemäss Planung soll die neue Bibliothek im Sommer 2015 eröffnet werden. Die Gesuchsteller erwarten von der ausgebauten Bibliothek eine Nutzungssteigerung von ca. 30%. Erfahrungen von anderen modernisierten Stadtbibliotheken belegen diese Schätzungen. Der zusätzliche Personalaufwand fällt mit einem Plus von zwei Vollzeitstellen sehr moderat aus. Die Investitionskosten für dieses Vorhaben belaufen sich auf total CHF 14 341 802. Die GGG beteiligt sich mit einem Drittel der reinen Baukosten in der Höhe von CHF 4 044 262 (Total Baukosten CHF 12 132 788). Die zusätzlichen Betriebskosten belaufen sich in der Subventionsperiode 2012 2015 auf CHF 315 000. Dieser Betrag wurde ins Subventionsgesuch 2012 2015 integriert (siehe dazu im Detail separaten Ratschlag zur Subventionsperiode 2012 2015). Der GGG-Vorstand und die Kommission der GGG Stadtbibliothek beantragen, dass der Kanton Investitionskosten in der Höhe von CHF 10 297 540 bei Gesamtkosten von insgesamt CHF 14 341 802 im Jahre 2014 übernimmt. 2. Auftrag und Aufgabe der Stadtbibliothek GGG Die Führung einer allgemeinen öffentlichen Bibliothek ist eine staatliche Aufgabe. Der Kanton Basel-Stadt überträgt diese der GGG Stadtbibliothek Basel. Sie ist eine A-Institution der GGG, das heisst, sie ist keine eigenständige Rechtsperson, sondern Teil der GGG. Die vom Vorstand der GGG bestellte "Kommission der GGG Stadtbibliothek Basel" ist ehrenamtlich tätig. Sie trägt die Verantwortung für den Betrieb der Bibliotheken. Die Führung der Stadtbib-

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt Seite 5 liothek ist dem von der Kommission und der GGG gewählten Bibliotheksdirektor sowie seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern übertragen. Die GGG Stadtbibliothek führt für die Basler Bevölkerung ein Netz von publikumsnahen Bibliotheken, einen Lesesaal und eine Leseförderungsstelle in einem Quartiertreffpunkt. Die Bibliotheken sind Kultur- und Wissenszentren, Orte des Lernens, der Begegnung und Integration. Die Stadtbibliotheken leisten einen wichtigen Beitrag zur allgemeinen Leseförderung und sind eine Unterstützung für alle, die sich aus- und weiterbilden. Sie sind inspirierende Quellen für die kreative Gestaltung der Freizeit, was wiederum der Bildung dient. Sie versorgen die Einwohner Basels Frauen, Männer, Mädchen und Buben mit Literatur und sind ein bedeutender Kulturvermittler. Die Stadtbibliotheken sind nach dem zoologischen Garten die meistbesuchte Kulturinstitution der Stadt. Vielen Menschen bieten sie ausserdem einen ersten Zugang zu neuen Medien und Informationstechnologien. Neuzuzüger erhalten hier erste und weiterführende Informationen. Diese Aufgaben erfüllt die Stadtbibliothek, indem sie Bücher und moderne Informationsträger auswählt, für eine breite Öffentlichkeit zugänglich macht und Beratung zu deren Nutzung anbietet. Mit verschiedenen Aktivitäten fördert sie den Zugang zu Büchern sowie andern Medien und hilft, die Lesefähigkeit zu entwickeln. Ferner bietet die Stadtbibliothek ihren Kundinnen und Kunden kostengünstig Zugang ins Internet und gratis zu Online- Datenbanken. 2.1 Ausgangslage: Die Bibliothek Zentrum Schmiedenhof 1976 2010 Die 1976 eröffnete Bibliothek Zentrum im Schmiedenhof wurde nach den damals neusten Gesichtspunkten geplant und eingerichtet. Als eine der ersten Bibliotheken in der Schweiz bot sie auch so genannte Nonbooks zur Ausleihe. Damals waren dies Schallplatten, Musikkassetten und VHS-Videos. Die Nutzung der Bibliothek Zentrum hat sich in den letzten dreissig Jahren in allen Bereichen vervielfacht. So verdreifachte sich die Anzahl Ausleihen, wuchs die Zahl der Besuche auf 432 000 und verdoppelte sich das Medienangebot. Die Nutzung der Bibliothek Zentrum im Vergleich: Die Bibliothek Zentrum 1976 Ausleihen Zentrum alle Bibliotheken Medien Zentrum alle Bibliotheken 1981 2009 Zunahme in % 237 000 700 000 195 525 000 1 285 000 145 57 000 109 000 90 143 000 247 000 72

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt Seite 6 Kunden Zentrum 9 500 17 000 79 alle Bibliotheken 18 900 32 400 71 Besucher Zentrum -- 432 000 alle Bibliotheken (Zählung erst ab 2003) 733 000 Fläche (m 2 ) Zentrum 980 1 100 12 Kunden-PCs Zentrum alle Bibliotheken 0 0 10 50 Die Nachfrage nach Büchern und Nonbooks stieg laufend, sodass die Zahl der Medien weit über die ursprünglich geplante Menge von 50 000 Einheiten hinaus erhöht werden musste. Trotzdem reicht das jetzige Angebot noch bei weitem nicht aus, um die bestehende Nachfrage zu decken. Heute herrscht in der Bibliothek Zentrum überall akute Platznot, das heisst beengte Verhältnisse und schlechte Orientierung für die Kundschaft fehlender Platz für individuelles, selbstständiges Lernen fehlender Platz für Gruppenarbeiten (z.b. Schulklassen) das Medienangebot kann nicht zeitgemäss vermittelt werden (fehlende Sichtpräsentationsmöglichkeiten) Bedürfnisse wichtiger Zielgruppen (Kinder, Jugendliche, Seniorinnen/Senioren) können nur schlecht abgedeckt werden. Es fehlt die räumliche Trennung der Angebote, damit die einen diskutieren, die andern in Ruhe lesen oder arbeiten können. Für die über 433 000 Besucherinnen und Besucher im Jahr besteht nur der Zugang über zwei kleine Lifte in der Schmiedenhofpassage und eine versteckte Treppe. Eine der wenigen kleinen Verbesserungen in all den Jahren brachte der neue Lesesaal 2007 im 1. Stock. Beengte und unübersichtliche Verhältnisse 2010

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt Seite 7 2.2 Die Entwicklung des Bibliotheksnetzes und die Rolle der Bibliothek Zentrum So sah das in den siebziger Jahren entstandene Bibliotheksnetz bis 2003 aus: eine grosse Hauptstelle und sechs Zweigstellen als kleine Kopien. Alle Stadtbewohner sollten innerhalb von 15 Minuten eine Bibliothek zu Fuss erreichen können. Dieses Konzept ist überholt. Basis der Bibliotheksstruktur bis 2003: Die Zweigstellen sind kleine Kopien der Hauptstelle Zweigstelle Zweigstelle Hauptstelle Zweigstelle Zweigstelle Heute müssen die Zweigstellen Zweigstelle Zweigstelle nicht mehr alles abdecken, sondern sich auf die Bedürfnisse in ihrem Quartier ausrichten. Wichtig sind besonders Kinder. Jugendliche dagegen sind selbstständig mobil und gehen lieber in die Bibliothek Zentrum, wo sie ein grosses und für sie attraktiveres Angebot vorfinden. Die Bläsi-Bibliothek ist die eigentliche Integrations-Bibliothek mit fremdsprachigen Büchern, aber auch mit einfachen Deutschbüchern und Informationen zu Basel und zur Schweiz. Die Leseförderung bleibt in Kleinhüningen erhalten und gleichzeitig wird sie mit dem Kinderliteratur- Bus in allen Quartieren zugänglich gemacht. Das Bibliotheksnetz funktioniert nur mit einer gut ausgebauten Zentrumsbibliothek. Das modifizierte Bibliotheksangebot mit der mobilen quartierübergreifenden Leseförderung ( Kinderliteratur-Bus) Robi-Spielplatz Sie ist Dreh- und Angelpunkt des gesamten Bibliotheksnetzes. Nur dank der Bibliothek Zentrum kann das Netz als Ganzes seine Rolle als ausserschulisches Lese- und Lernzentrum der Stadt Basel wahrnehmen. Quartiertreffpunkt Zweigstelle Zweigstelle Neue ausgebaute Stadtbibliothek Kinderliteratur-Bus Park / Schwimmbad Zweigstelle

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt Seite 8 3. Plan: Ausbau und Modernisierung der Bibliothek Zentrum Der Schmiedenhof ist seit über hundert Jahren das Zentrum der GGG. Hier befindet sich ihre Geschäftsstelle mit dem Zunftsaal. Die GGG möchte den gesamten Schmiedenhof- Komplex der Bibliothek zur Verfügung stellen, modernisieren und an die heutigen Bedürfnisse anpassen. In den GGG-eigenen Räumlichkeiten im Schmiedenhof erhält die Bibliothek Zentrum neu rund 2 100 Quadratmeter Fläche für die Kundschaft (bisher 1 100 m 2 ). Die umgebaute und erweiterte Bibliothek wird über den Hof und vom Rümelinsplatz her zugänglich sein. Die heutige Passage wird eine Eingangszone der Bibliothek. Ein Lesecafé lädt die Kundschaft zum Verweilen im Hof ein. Dank den erweiterten Öffnungszeiten wird der Schmiedenhof auch sonntags ein neuer Treff- und Veranstaltungsort. Modell Schmiedenhof ab 2015 1. Eingang Rümelinsplatz 2. Passage wird Bibliotheksentrée 3. Eingang Schmiedenhof 4. LeseCafé (Ebene Hof) 5. Veranstaltungsort Zunftsaal (Ebene Rümelinsplatz) 6. Lesesaal (Ebene Hof) Bisherige Fläche = 1 100m 2 Neue Fläche = 2 100m 2 1 2 6 3 4 5 3.1 Zielsetzungen des geplanten Umbaus Die neue Bibliothek ist ein Lern- und Bildungsort mit Arbeitsplätzen für individuelles, selbstständiges Lernen mit Platz für Gruppenarbeiten (z.b. Schulklassen und Leseanimationen) mit Sachinformationen, die vermehrt in verschiedenen Formen (Buch, DVD, Online, Internetzugang usw.) angeboten werden. Die neue Bibliothek fördert die Integration in die hiesige Gesellschaft, indem sie Kinder zum Lesen animiert mit einem grossen Medienangebot in geeigneten Räumen Leseanimation in eigenen Räumen anbietet ein spezielles Angebot für Kinder mit Migrationshintergrund zur Verfügung stellt

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt Seite 9 einen separaten Medienraum für Jugendliche einrichtet (getrennt von Kindern und Erwachsenen) Neuzuzüger mit einem nützlichen Informationsangebot an ihrem neuen Wohnort willkommen heisst. Die neue Bibliothek ist ein Treffpunkt und Verweilort mit Räumen und Flächen zum Lesen, Arbeiten, Diskutieren, Hören, Sehen und Spielen einem Lese-Café (Verpachtung). Zielsetzungen für die baulichen Massnahmen: Die Eingangssituation bzw. die gesamte Raumsituation soll besucherorientiert sein. Die Umsetzung soll denkmalpflegerischen Grundsätzen folgen und die heutige Fassade soll erhalten bleiben. Ein öffentlicher Durchgang von der Gerbergasse zum Rümelinsplatz soll weiterhin ermöglicht werden. Dank der architektonischen Lösung wird die Bibliothek sichtbar. Das neue Raumangebot soll Veranstaltungen, Animationen und Kurse ermöglichen (Zunftsaal, Seminarraum, Vorgesetztenzimmer, Spielflächen für Kinder). Die Betriebsabläufe sollen optimiert werden. Nach über 34 Betriebsjahren muss die zentrale Infrastruktur (Heizung, Lüftung etc.) erneuert werden. 3.2 Kenngrössen und Potenzial Alle Bibliotheken, die ausgebaut und modernisiert worden waren, verzeichneten anschliessend deutlich mehr Kunden, Ausleihen und Besuche (z.b. Pestalozzibibliothek Zürich, Kantonsbibliothek Baselland sowie auch die GGG-eigene Zweigstelle Gundeldingen). Gründe dafür sind bessere Sichtbarkeit, zeitgemäss ausgestattete Räumlichkeiten, genügend Platz zum Arbeiten und Lesen sowie konsequent besucherorientierte Medienpräsentation. Die Stadtbibliothek GGG ist zuversichtlich, dass mit diesem Vorhaben ähnliche Resultate erzielt werden: 2010 Nach Ausbau Veränderung in % Kunden 17 000 22 000 30% Besuche 433 000 600 000 38% Ausleihen 700 000 950 000 35% Bestand 108 000 124 000 15% Umschlag 6.48 7.25 11% Kundenfläche 1 100 m 2 2 100 m 2 91% Vollzeit-Stellen 11.5 13.5 17%

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt Seite 10 3.3 Grobterminplan 2010 Ende Dezember Eingabe Subventionsgesuch und Investitionsantrag 2011 Externe Kommunikation zum Projekt, Gespräche mit dem Kanton 2012 Submissionsverfahren gemäss kantonalen Vorgaben 2014 Umbau und Provisorium Bibliothek 2015 Eröffnung neue Bibliothek 3.4 Organisation und Projektleitung Bauherrschaft: Baustudie Berechnung Baukosten Finanzberatung Lenkungsausschuss GGG Basel Handschin Architekten Basel Christen Baukosten und Projektmanagement Balconsult AG Basel Frau Dr. Ruth Ludwig-Hagemann, Delegierte des GGG-Vorstandes (Präsidium) Thomas Schmid, GGG Vorstand Ressort Immobilien Dieter Erb, Geschäftsführer GGG Geschäftsstelle Dr. Urs Breitenstein, Präsident Kommission der GGG Stadtbibliothek Basel Dr. Gerhard Metz, Säckelmeister Kommission der GGG Stadtbibliothek Basel Klaus Egli, Direktor GGG Stadtbibliothek Basel

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt Seite 11 4. Finanzierung Ausbau der Bibliothek Zentrum Gemäss der Firma Christen Baukosten und Baumanagement ist mit folgenden Baukosten zu rechnen: 1 Vorbereitungsarbeiten 585'241 10 Bestandesaufnahmen 47'000 11 Räumungen, Terrainvorbereitungen 319'890 12 Sicherungen, Provisorien 65'000 13 Gemeinsame Baustelleneinrichtung 42'653 15 Anpassungen an bestehende Erschliessungsleitungen 15'000 19 Honorare 95'698 2 Gebäude 8'006'874 20 Baugruppe 8'759 21 Rohbau 1 867'992 22 Rohbau 2 673'831 23 Elektroanlagen 1'034'008 24 Heizungs-, Lüftungs-, Klimaanlagen 1'312'592 25 Sanitäranlagen 233'995 26 Transportanlagen 462'500 27 Ausbau 1 924'431 28 Ausbau 2 1'099'085 29 Honorare 1'389'680 4 Umgebung 162'407 40 Terraingestaltung 8'649 41 Roh- und Ausbauarbeiten 47'000 42 Gartenanlage 10'000 44 Installationen 11'000 46 Kleinere Trassenbauten 61'850 49 Honorare 23'908 5 Baunebenkosten 1'482'629 51 Bewilligungen und Gebühren 22'357 52 Muster, Modelle, Vervielfältigungen, Dokumentation 79'157 53 Versicherungen 25'152 56 Übrige Baunebenkosten 39'000 57 Mehrwertsteuer 856'963 58 Übergangskosten für Rückstellungen und Reserven 460'000 9 Ausstattung 1'895'636 90 Möbel 1'842'532 99 Honorare 53'104 Total Baukosten inkl. 7.6% Mwst. CHF 12'132'788

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt Seite 12 Kennwerte Flächen SIA 416 Geschossfläche 5'346 m 2 Aussengeschossfläche 142 m 2 Nutzfläche 2'976 m 2 Verkehrsfläche 812 m 2 Umgebungsfläche 228 m 2 Kennwerte SIA 416 BKP 2 respektive BKP 4 inkl. MwSt. Geschossfläche CHF/m 2 1'612 Nutzfläche CHF/m 2 2'895 Umgebungsfläche CHF/m 2 766 Für die vorliegende Finanzplanung wurde, basierend auf den Berechnungen des Architekturbüros Handschin Architekten, ein Investitionsvolumen von 12,1 Millionen Franken für die reinen Baukosten eingestellt. Diese Summe beinhaltet die Umbaukosten, die Renovation, die Investitionen in Heizung und Infrastruktur sowie die Möblierung der Bibliothek. Auch eingerechnet ist eine Reserve für Unvorhergesehenes und Teuerung (vgl. Anhang). Dazu kommen die so genannten Übergangskosten, das heisst Kosten für den Umzug, ein Provisorium, Mietausfälle der Mieter des Schmiedenhofs für die Zeit zwischen der Kündigung und der Eröffnung der Bibliothek. Diese Übergangskosten belaufen sich auf einmalige Kosten von rund 2,3 Millionen Franken. Durch die Investition in die Bibliothek Zentrum steigen die Betriebskosten. Zusätzlich fallen reguläre Mehrkosten u.a. aufgrund der Teuerung für den Betrieb an, die auch ohne Modernisierung nötig sind, vgl. Subventionsgesuch. 4.1 Gesamtkostendarstellung Die Projektgruppe der GGG Stadtbibliothek und der GGG hat für die diversen Berechnungen des Vorhabens die Treuhand Gesellschaft Balconsult einbezogen, um die Gesamtkosten der Modernisierung der Hauptstelle aufzuzeigen. Bei der Investitionssumme von 14,3 Millionen Franken gehen wir davon aus, dass der Kanton Basel-Stadt etwas mehr als zwei Drittel der Investitionssumme trägt, die GGG ein Drittel der reinen Baukosten. Die GGG beteiligt sich also in der vorliegenden Finanzierung an den Baukosten mit 4 Millionen Franken. Das heisst auch, dass bei der GGG Zinsen (2,75% ab 2014) und Amortisationskosten (20 Jahre ab 2015) anfallen. Sie sind im Subventionsgesuch 2012 2015 berücksichtigt, vgl. Subventionsgesuch.

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt Seite 13 5. Gesamtkostenübersicht Investition 2012 2013 2014 2015 Investition Kanton 10 297 540 Investition GGG (fremdfinanziert) 4 044 262 Davon Baukosten -12 132 788 Davon Übergangskosten - Provisorium -920 000 - Mietübernahme vor Bau -230 892-346 338-711 784 Total Übergangskosten -2 209 014 Total Investitionen 14 341 802 2012 2013 2014 2015 Minder-/Mehreinnahmen Beiträge der Benützer -100 000 224 000 Mehraufwand Betrieb Personal -237 000 Medien -277 000 Raumaufwand -548 000 Mobiliar/Unterhalt -30 000 EDV-Aufwand -50 000 EDV-Investition -130 000 Sachversicherung -5 000 Büro, Verwaltung -57 000 Werbung -50 000 Aufwand Kinderliteratur-Bus Diverses Total Mehraufwand Betrieb -150 000-1 110 000 Mehraufwand Betrieb durchschnittlich pro Jahr 2012 2015-315 000 Mehraufwand Betrieb durchschnittlich pro Jahr 2016ff. -996 933 6. Kopplung Investitionsbeitrag an Subvention 2012 2015 6.1 Gesuch der Stadtbibliothek GGG Aktuell beträgt die jährliche Subvention des Kantons Basel-Stadt CHF 4'246'750 bei einem Gesamtbudget von rund CHF 6'800'000, macht also rund 62% aus. Hinzu kommen ein jähr-

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt Seite 14 licher Beitrag von CHF 70'000 für die Leseförderung Kleinhüningen sowie von CHF 14'500 durch Integration Basel für das Projekt Family Literacy. Mit Gesuch vom 22. Dezember 2010 ersuchte die GGG Stadtbibliothek um eine Erhöhung der Grundsubvention sowie um eine Investition in den Ausbau der Bibliothek Zentrum (Schmiedenhof). Die teuerungsbedingten Mehrkosten des Betriebs (Teuerung Raumkosten, höheres Medienbudget, EDV-Erneuerung, Mobiliar) veranschlagte die GGG Stadtbibliothek auf jährlich CHF 599'000 sowie den Ausbau der Bibliothek mit total CHF 14'000'000 (wovon die GGG einen Drittel der reinen Baukosten übernehmen will). Beim Kanton Basel-Stadt beantragte die GGG Stadtbibliothek einen Investitionsantrag von CHF 10'296 000. Der geplante Ausbau und die entsprechend aktualisierte Nutzung würde bei Fertigstellung (2016) zu zusätzlichen Betriebskosten von jährlich CHF 996 933 (mehr Personalaufwand, erhöhte Medienkosten) führen. Durch den Ausbau der Stadtbibliothek entstehen Übergangskosten für Provisorien und Betriebsausgaben nach der Eröffnung im Sommer 2015 von insgesamt CHF 1'260'000. Verteilt auf die Subventionsperiode 2012 2015 entspricht dies einem Mehraufwand von CHF 315'000 per annum. Inklusive der zusätzlichen teuerungsbedingten Betriebskosten (CHF 599'000) beläuft sich der Erhöhungsantrag der Betriebsbeiträge des Kantons Basel-Stadt an die GGG Stadtbibliothek auf total rund CHF 914'000 p. a. von jetzt CHF 4'516'750 auf neu CHF 5'430'849. 6.2 Verhandlungen zwischen dem Subventionsgeber und der Stadtbibliothek GGG Nach mehreren Gesprächen zwischen dem Präsidialdepartement und Vertretenden der GGG Stadtbibliothek und vertieften zusätzlichen Informationen zum ursprünglichen Gesuch beantrag der Regierungsrat folgendes Vorgehen: Der Regierungsrat ist aus grundsätzlichen Überlegungen nicht bereit, präventiv Betriebskosten als Folge des geplanten Neubau im Umfang von rund CHF 315'000 zu befürworten. Er unterstützt jedoch den Antrag um die teuerungsbedingte Erhöhung der Grundsubvention in der Höhe von + CHF 530'000 p. a. (Teuerung Raumkosten, höheres Medienbudget, EDV- Erneuerung, Mobiliar Details siehe Kapitel 6.5). Damit liegt er rund CHF 70'000 unter dem Gesuch der Stadtbibliothek GGG (CHF 599'000). Gleichzeitig wird die bisherige Subvention an die Leseförderung Kleinhüningen (CHF 70'000 p. a.) sowie die bisher vom Erziehungsdepartement gesprochene Subvention an den Kinderliteraturbus (CHF 200'000 p. a.) in die gesamte Subvention an die Stadtbibliothek integriert. Um die qualitativ ausgezeichnete und kultur- und sozialpolitisch vielschichtige Arbeit an der Schnittstelle von Kultur, Bildung und Integration der GGG Stadtbibliothek auf dem bisherigen Niveau zu halten und um die notwendigen Anpassungen und Investitionen in die Zukunft zu fördern, beantragt der Regierungsrat deshalb die Erhöhung der Subvention um CHF 800'000 p. a. auf neu total CHF 5'046'750 p. a. für die Jahre 2010 2015 (CHF 4'246'750 bisher + CHF 530'000 zusätzliche Grundsubvention ab 2012 + CHF 200'000 Kinderliteraturbus + CHF 70'000 Leseförderung Kleinhüningen). Die bisher separat geführten Subventionen Kinderliteraturbus und Leseförderung Kleinhüningen werden damit ab 2012 in die Grundsubvention an die GGG Stadtbibliothek integriert. Für weitere Details dazu verweisen wir auf den separaten Ratschlag zur Subvention GGG Stadtbibliothek 2012 2015.

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt Seite 15 An die totalen Investitionskosten für den Ausbau der Hauptstelle wird entsprechend dem Antrag der GGG und gemäss dem vorliegenden Ratschlag der Kostenschlüssel 1/3 GGG und 2/3 Kanton Basel-Stadt angewendet, was rund CHF 10'000'000 für den Kanton BS und CHF 4'000'000 für die GGG ausmacht 6.3 Aktuelles Musterbudget für die Subventionsperiode 2012 2015 Auf der Basis der Verhandlungen mit dem Präsidialdepartement vom 20. Juni 2011 sieht das durchschnittliche Budget pro Jahr inklusive Ausbau Bibliothek Zentrum wie folgt aus: Einnahmen Leistungsabgeltung Kanton BS 5 046 750 Beitrag GGG 1'205'400 Beitrag GGG KinderliteraturBus 60'000 Beiträge Gemeinden 44'000 Beiträge Benutzer 1'031'000 Zinserträge 500 Diverse Erträge 45'000 Zuweisung aus Spendenfonds 100'000 Ausgaben: Personal 4'472 800 Medien 980 000 Raumaufwand 1'274 500 Mobiliar/Unterhalt 87'500 EDV-Aufwand 362'500 EDV-Investition 62'500 Sachversicherung 15'950 Büro, Verwaltung 194 400 Werbung 97 500 Aufwand KinderliteraturBus 260'000 Diverses 40'000 Total Einnahmen 7'532'650 Total Aufwand 7 847 650 Saldo -315 000 Weil die Mehrkosten durch den Betrieb der ausgebauten Bibliothek Zentrum 2015 (1 260 000) nicht gedeckt sind, entsteht ein durchschnittliches Defizit von 315 000 Franken pro Jahr. Das beantragte Betriebsbudget ohne Ausbau Schmiedenhof wurde um 70 000 Franken pro Jahr gekürzt. Das sind 40 000 Franken weniger bei den Medien, 20 000 Franken weniger beim Mobiliar und je 5 000 Franken bei der Werbung und bei den Verwaltungskosten.

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt Seite 16 ANTRAG Das Finanzdepartement hat den vorliegenden Ratschlag gemäss 55 des Gesetzes über den kantonalen Finanzhaushalt (Finanzhaushaltgesetz) vom 16. April 1997 geprüft. Gestützt auf unsere Ausführungen beantragen wir dem Grossen Rat die Annahme des nachstehenden Beschlussentwurfes. Im Namen des Regierungsrates des Kantons Basel-Stadt Dr. Guy Morin Präsident Barbara Schüpbach-Guggenbühl Staatsschreiberin Beilagen Entwurf Grossratsbeschluss Visualisierung Situationsplan Modelle Hof Gerbergasse Dossier Handschin Architekten Ausbau Schmiedenhof Brief GGG

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt Seite 17 Grossratsbeschluss betreffend Bewilligung eines Investitionsbeitrages an die Stadtbibliothek GGG für den Ausbau und die Modernisierung der Bibliothek Zentrum Schmiedenhof (vom [Hier Datum eingeben]) Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt, nach Einsicht in den oben stehenden Ratschlag und in den Bericht Nr. [Hier Nummer des GRK-Berichts eingeben] der Bildungs- und Kulturkommission, beschliesst: ://: 1. Der Regierungsrat wird ermächtigt, der Stadtbibliothek GGG (Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützige) für die Jahre 2012-14 einen nicht indexierten Investitionsbeitrag in der Höhe von total CHF 10'296'000 auszurichten. 2. Eine Vertretung des Kantons Basel-Stadt nimmt Einsitz in die Projektorganisation. Dieser Beschluss ist zu publizieren. Er unterliegt dem Referendum.

Studienauftrag Erweiterung und Neuorganisation der GGG Stadtbibliothek, Basel 10. November 2010 Robert Handschin Architekten Peter Merian Strasse 40 4052 Basel

Pläne

A B B A Keller best. BF 49.9 m 2 Parzellengrenze Untergeschoss Schmiedenhof 10, 4051 Basel, Parzelle 267 MASSSTAB: 1:300 DATUM: 10.11.10 BAUHERR: GGG Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützige Studienauftrag Umbau Hauptstelle GGG Stadtbibliothek STBIB Kundenfläche STBIB Verwaltung STBIB fremdgemietet GGG Eigennutzung GGG fremdvermietet GGG fremdgemietet

0277 0276 HT Heiz BF 6.6 m 2 HT Heiz BF 13.5 m 2 Kunst & Film BF 30.8 m 2 A Lager BF 227.8 m 2 Erschliessung Kunst & Film BF 34.7 m 2 Erschliessung BF 24.2 m 2 Kunst & Film BF 71.3 m 2 Lesesaal BF 67.2 m 2 0269 BF 35.9 m 2 B Keller BF 14.3 m 2 HT Heiz BF 19.3 m 2 B HT San HT Elektro BF 6.7 m 2 BF 6.8 m 2 Kunst & Film BF 28.2 m 2 A Kunst und Film BF 109.5 m 2 0267 GGG Schaufenster BF 65.2 m 2 Eingangsbereich BF 119.4 m 2 0001 Parzellengrenze Café BF 46.0 m 2 GGG Wegweiser BF 25.5 m 2 Küche/Service BF 55.4 m 2 Erdgeschoss (Hofniveau) Schmiedenhof 10, 4051 Basel, Parzelle 267 MASSSTAB: 1:300 DATUM: 10.11.10 BAUHERR: GGG Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützige Studienauftrag Umbau Hauptstelle GGG Stadtbibliothek 0265 STBIB Kundenfläche STBIB Verwaltung GGG Eigennutzung GGG fremdvermietet STBIB fremdgemietet GGG fremdgemietet

Lager BF 6.6 m 2 Kompressorraum BF 13.5 m 2 A Jetzt und Gefragt BF 31.7 m 2 Erschliessung BF 24.2 m 2 Rücknahme BF 173.7 m 2 i B Eingang Rümelin BF 77.8 m 2 B A Annex BF 28.0 m 2 Info / Jetzt und Gefragt BF 86.5 m 2 Seminarraum/Vorgesetztenzimmer BF 49.0 m 2 Parzellengrenze Akzession & Katalog BF 147.2 m 2 Zunftsaal/Veranstaltungsraum BF 101.3 m 2 1. Obergeschoss Schmiedenhof 10, 4051 Basel, Parzelle 267 MASSSTAB: 1:300 DATUM: 10.11.10 BAUHERR: GGG Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützige Studienauftrag Umbau Hauptstelle GGG Stadtbibliothek STBIB Kundenfläche STBIB Verwaltung STBIB fremdgemietet GGG Eigennutzung GGG fremdvermietet GGG fremdgemietet

A Erschliessung BF 67.6 m 2 Kids & Fun BF 182.1 m 2 GGG Geschäftsstelle BF 198.3 m 2 B Boys & Girls BF 76.2 m 2 B A Parzellengrenze Natur & Technik BF 218.7 m 2 Buchbinderei BF 89.7 m 2 Hauptstellenverwaltung BF 63.7 m 2 2. Obergeschoss Schmiedenhof 10, 4051 Basel, Parzelle 267 MASSSTAB: 1:300 DATUM: 10.11.10 BAUHERR: GGG Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützige Studienauftrag Umbau Hauptstelle GGG Stadtbibliothek STBIB Kundenfläche STBIB Verwaltung STBIB fremdgemietet GGG Eigennutzung GGG fremdvermietet GGG fremdgemietet

A Erschliessung BF 66.7 m 2 Kommunikation & Info BF 134.5 m 2 Körper & Geist BF 41.1 m 2 B Haus & Freizeit BF 84.9 m 2 B A Gesellschaft & Politik BF 135.4 m 2 Parzellengrenze Geografie & Geschichte BF 141.1 m 2 3. Obergeschoss Schmiedenhof 10, 4051 Basel, Parzelle 267 MASSSTAB: 1:300 DATUM: 10.11.10 BAUHERR: GGG Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützige Studienauftrag Umbau Hauptstelle GGG Stadtbibliothek STBIB Kundenfläche STBIB Verwaltung STBIB fremdgemietet GGG Eigennutzung GGG fremdvermietet GGG fremdgemietet

GGG Geschäftsstelle BF 40.8 m 2 A Erschliessung BF 81.1 m 2 Romane & Interpretationen BF 123.4 m 2 Service BF 14.3 m 2 B B A Romane & Interpretationen BF 165.0 m 2 Parzellengrenze Haustechnik 4. Obergeschoss Schmiedenhof 10, 4051 Basel, Parzelle 267 MASSSTAB: 1:300 DATUM: 10.11.10 BAUHERR: GGG Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützige Studienauftrag Umbau Hauptstelle GGG Stadtbibliothek STBIB Kundenfläche STBIB Verwaltung STBIB fremdgemietet GGG Eigennutzung GGG fremdvermietet GGG fremdgemietet

A Erschliessung BF 23.2 m 2 Balkon BF 6.5 m 2 B Verwaltung Zentrum BF 69.6 m 2 B A Parzellengrenze 5. Obergeschoss Schmiedenhof 10, 4051 Basel, Parzelle 267 MASSSTAB: 1:300 DATUM: 10.11.10 BAUHERR: GGG Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützige Studienauftrag Umbau Hauptstelle GGG Stadtbibliothek STBIB Kundenfläche STBIB Verwaltung STBIB fremdgemietet GGG Eigennutzung GGG fremdvermietet GGG fremdgemietet

A Erschliessung BF 33.8 m 2 B Verwaltung Zentrum Direktion Stadtbibliothek BF 151.2 m 2 B BF 27.0 m 2 A Parzellengrenze 6. Obergeschoss Schmiedenhof 10, 4051 Basel, Parzelle 267 MASSSTAB: 1:300 DATUM: 10.11.10 BAUHERR: GGG Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützige Studienauftrag Umbau Hauptstelle GGG Stadtbibliothek STBIB Kundenfläche STBIB Verwaltung STBIB fremdgemietet GGG Eigennutzung GGG fremdvermietet GGG fremdgemietet

Verwaltung Zentrum Direktion Stadtbibliothek Verwaltung Zentrum Romane & Interpretationen Romane & Interpretationen GGG Gesch.st. Gesellschaft & Politik Haus & Freizeit Körper & Geist Kommunikation & Info Natur & Technik Boys & Girls GGG Geschäftsstelle Kids & Fun Jetzt und Gefragt Eingang Rümelin Rücknahme Eingangsbereich/Lesesaal Keller/Lager Kunst & Film Keller Schnitt A-A Schmiedenhof 10, 4051 Basel, Parzelle 267 MASSSTAB: 1:300 DATUM: 10.11.10 BAUHERR: GGG Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützige Studienauftrag Umbau Hauptstelle GGG Stadtbibliothek STBIB Kundenfläche STBIB Verwaltung STBIB fremdgemietet GGG Eigennutzung GGG fremdvermietet GGG fremdgemietet

Direktion Stadtbibliothek GGG Verwaltung GGG Verwaltung Keller best. Schnitt B-B Schmiedenhof 10, 4051 Basel, Parzelle 267 MASSSTAB: 1:300 DATUM: 10.11.10 BAUHERR: GGG Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützige Studienauftrag Umbau Hauptstelle GGG Stadtbibliothek STBIB Kundenfläche STBIB Verwaltung STBIB fremdgemietet GGG Eigennutzung GGG fremdvermietet GGG fremdgemietet

Kostenberechnung

Christen Baukosten und Projektmanagement Kostenschätzung Objekt: Bauherrschaft: Architekt: Schmiedenhof 10, Gerbergasse 24, Basel Bauherr GGG, Basel Handschin Architekten, Basel Kostengenauigkeit: ± 20% Planstand: Vorprojekt September 2010 Indexierung: April 2010 Datum KS: 11. November 2010 Christen Baukosten- und Projektmanagement Malzgasse 21-4052 Basel T +41(0)61 283 40 30 F +41(0)61 283 40 31 E baukopro@bluewin.ch

Objekt: Schmiedenhof 10, Gerbergasse 24, Basel Schmiedenhof Variante Hof 2010 BKP 2-stellig Variante Hof Projekt 2010 1 VORBEREITUNGSARBEITEN CHF 585'241 10 BESTANDESAUFNAHMEN 47'000 11 RÄUMUNGEN, TERRAINVORBEREITUNGEN 319'890 12 SICHERUNGEN, PROVISORIEN 65'000 13 GEMEINSAME BAUSTELLENEINRICHTUNG 42'653 15 ANPASSUNGEN AN BESTEHENDE ERSCHLIESSUNGSLEITUNGEN 15'000 19 HONORARE 95'698 2 GEBÄUDE CHF 8'006'874 20 BAUGRUBE 8'759 21 ROHBAU 1 867'992 22 ROHBAU 2 673'831 23 ELEKTROANLAGEN 1'034'008 24 HEIZUNGS-, LÜFTUNGS-, KLIMAANLAGEN 1'312'592 25 SANITÄRANLAGEN 233'995 26 TRANSPORTANLAGEN 462'500 27 AUSBAU 1 924'431 28 AUSBAU 2 1'099'085 29 HONORARE 1'389'680 4 UMGEBUNG CHF 162'407 40 TERRAINGESTALTUNG 8'649 41 ROH- UND AUSBAUARBEITEN 47'000 42 GARTENANLAGE 10'000 44 INSTALLATIONEN 11'000 46 KLEINERE TRASSENBAUTEN 61'850 49 HONORARE 23'908 5 BAUNEBENKOSTEN CHF 1'482'629 51 BEWILLIGUNGEN UND GEBÜHREN 22'357 52 MUSTER, MODELLE, VERVIELFÄLT., DOKUMENTATION 79'157 53 VERSICHERUNGEN 25'152 56 ÜBRIGE BAUNEBENKOSTEN 39'000 57 MEHRWERTSTEUER 856'963 58 ÜBERGANGSKONTEN FÜR RÜCKSTELLUNGEN UND RESERVEN 460'000 9 AUSSTATTUNG CHF 1'895'636 90 MÖBEL 1'842'532 99 HONORARE 53'104 Total Baukosten inkl. 7.6% Mwst. CHF 12'132'788 Christen Baukosten- und Projektmanagement 6 BKP 2-st. Var. Hof Druckdatum 10.11.10 Seite 3

Flächen SIA 416 Geschossfläche m 2 5'346 Aussengeschossfläche m 2 142 Nutzfläche m 2 2'976 Verkehrsfläche m 2 812 Umgebungsfläche m 2 228 Kennwerte SIA 416 BKP 2 respektive BKP 4 inkl. MwSt. Geschossfläche CHF/m 2 1'612 Nutzfläche CHF/m 2 2'895 Umgebungsfläche CHF/m 2 766 Optionen (Kosten in der Gesamtzusammenstellung enthalten) Ersatz Wärmeerzeugung CHF 45'000 Ersatz Wärmeverteilung CHF 158'125 Ersatz Lüftungsmonoblöcke CHF 100'000 Kühlung über Kühldecken CHF 270'394 Ersatz Kälteerzeugung CHF 85'000 Ersatz Fenster Schmiedenhof West CHF 65'000 Sanierung Dächer Schmiedenhof West und Nord; Budgetbetrag CHF 184'306 Christen Baukosten- und Projektmanagement 6 BKP 2-st. Var. Hof Druckdatum 10.11.10 Seite 4

Bilder

BESTEHENDE SOCKELNUTZUNG DURCH TREPPE UND BEPFLANZUNG VOM HOF ABGESETZT MÖGLICHER AUFTRITT DER GGG STADTBIBLIOTHEK ZUM NEU GESTALTETEN SCHMIEDENHOF Aussen Schmiedenhof 10, 4051 Basel, Parzelle 267 MASSSTAB: 1:8.33 DATUM: 10.11.10 BAUHERR: GGG Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützige Studienauftrag Umbau Hauptstelle GGG Stadtbibliothek

URSPRÜNGLICHER EINGANGSBEREICH GGG STADTBIBLIOTHEK IM 2. OBERGESCHOSS NEUGESTALTETER EINGANGS- UND PRÄSENTATIONSBEREICH Innen Schmiedenhof 10, 4051 Basel, Parzelle 267 MASSSTAB: 1:8.33, 1:1.32, DATUM: 1:7.97 10.11.10 BAUHERR: GGG Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützige Studienauftrag Umbau Hauptstelle GGG Stadtbibliothek

1 Ausbau Bibliothek Zentrum im Schmiedenhof?

2 Situationsplan Schmiedenhof - Rot schraffierte Fläche = GGG Immobilien

3 Modell Gerbergasse 2008 - Grösster Flächenzuwachs in GGG fremdem Gebäude Verworfen 2010

4 Modell Schmiedenhof 2010 1. Eingang Rümelinsplatz 2. Passage wird Bibliotheksentrée 3. Eingang Schmiedenhof 4. LeseCafé (Ebene Hof) 5. Veranstaltungsort Zunftsaal (Ebene Rümelinsplatz) 6. Lesesaal (Ebene Hof) 1 2 6 3 4 5

5 Potenzial der ausgebauten Bibliothek 2010 Nach Ausbau Veränderung in % Kunden 17 000 22 000 30% Besuche 433 000 600 000 38% Ausleihen 700 000 950 000 35% Bestand 108 000 124 000 15% Umschlag 6.48 7.25 11% Kundenfläche 1 100 m 2 2 100 m 2 91% Vollzeit-Stellen 11.5 13.5 17%