Swisscom Health AG Worbstrasse 201 CH-3073 Gümligen Telefon Fax

Ähnliche Dokumente
mfmed EVOLUTION Dokumentation

Einführung in die Medizinische Informatik

Dr. med. Christian Peier 26. Juni 2015 EDI-PODIUM GOING PAPERLESS

Dokumentation. mfdent EVOLUTION

Qualitätslabel MehrFachArzt. Indikatoren

Vereinbarung zur Umsetzung einer Screening-Maßnahme. nach 7 Abs. 2 der Anlage 4 des Hausarztvertrages. 2. PAVK-Screening (

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1

18. Dezember 2009 Ausgabe 8/2009. Sehr geehrte Kundinnen, sehr geehrte Kunden. Ihr Team von HCI Solutions Abteilung Triamun

Das Schweizer Gesundheitssystem

Die Praxissoftware löst von sich aus keine Probleme. Dr. med. Christian Peier Messe Forum IFAS

Versorgungsmanagement ohne Zusatzbeitrag

Elektronische Krankengeschichte - Beitrag zu einer effizienten Medizin?

vertrauen... braucht Zeit. Wir nehmen sie uns, im persönlichen Gespräch mit Ihnen. Bei den fundierten Diagnosen und der individuellen Behandlung.

Wir freuen uns auf Ihre Bestellung via Onlineshop, Fax oder . Neue Features ab TriaMed Version 3.6.0

Wandel der Arzt-Patienten-Beziehung in den Niederlanden

Advanced Aspects of Hospital Information Systems

TriaMed -News. TriaMed Diagnostik Qualitätssteigerung im Praxisalltag

Merkblatt. zur Behandlung Opiatabhängiger mit Methadon im Kanton Aargau

Fragebogen. Eckwerte «Betriebsaufwand der Arztpraxis» Materialaufwand. Personalaufwand. Beträge in Franken. Medikamente. Übriger Materialaufwand:

Rolf Gabriel Gesundheitsökonom ebs

Technische Spezifikationen

Die Abonnementsverwaltung

Kommunikationsfähigkeiten in der ärztlichen Kommunikation: Leitfaden zum Vorgehen beim ärztlichen Gespräch

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Feedbacksystem der neuesten Generation für Herz-Druck-Massage

Das Centrado Prinzip als effiziente, ganzheitliche Coaching Methode

Willkommen im Praxis-Cockpit!

Datenschutz in Arztpraxen/MVZ

Inhaltsverzeichnis. Debitoren

BERATUNG, COACHING UND SCHULUNG FÜR ARBEITGEBER UND VORGESETZTE

Ambulante und stationäre Therapie der Psoriasis ein ökonomischer Kostenvergleich aus gesellschaftlicher Perspektive

Bedienungsanleitung für PolterPhones (Smartphones ohne Touchscreen) Inhaltsverzeichnis

curaprax die moderne Praxissoftware für Einzel- und Gruppenpraxen

Tumorboard-Anmeldung im Klinischen Arbeitsplatzsystem

Bernhard Calmer Leitung Business Development Healthcare IT. Siemens AG 2014 Alle Rechte vorbehalten. Answers for life.

Rechtsgrundlage für die PKV ist die Gebührenordnung der Ärzte (GOÄ) und die Gebührenordnung der Zahnärzte (GOZ).

Chirurgie Mehr Wirtschaftlichkeit für die Praxis!

Der externe telefonische Empfang. abravo Call Center

Modellstudiengang. Anamnese. Medizin. Exploration (Erkundung) und therapeutische Funktion (Arbeitsbündnis)

Der Lehrstuhl für Rheumatologie

Schulungsprogramm 2016 Januar bis Juni 2016

Symbole für Ablaufplan BerEb

! Datenbank.! Verfügbarkeit.! Werkzeuge.! Oracle Fusion Middleware! Application Server! Integration! Portal.! Security.!

Entwicklung neuer Angebote

Analysetool CVIS - Inspektoratssystem für die Kompostier- und Vergärbranche Schweiz

Referentinnen: Mona Golla, Surya Stülpe

Medizinische Informationssysteme. MeCuM Modul V L 9 Klaus Adelhard

RAPID RESPONSE TEAM. Dirk Knück Klinik Hirslanden

Muster Auswertungen TELAU Integrales Management und Informatik GmbH

Forensischen Aufnahmestation im Krankenhausinformationssystem (KIS)

KEINE REANIMATION! LEBEN SOLANGE DAS LEBEN LEBENSWERT IST KLARE BOTSCHAFT

Über Prozesse zum Dossier Die Arztpraxis ehealth Modellversuch Regio Basel

Handbuch HW Mitarbeiter

Datenkollektor für SAP Customer Relationship Management (CRM) Status:

Das FMH Praxiskostenbarometer Erste Einblicke in die wissenschaftliche Datenanalyse Tarifdelegierten-Tag

Verblisterung in der Schweiz Dr. Markus Meier Medifilm AG CH-4702 Oensingen

medix futuro Chronic Care Mangement CCM unter Einbezug der MPAs in den Praxen, Modul Diabetes mellitus

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

1. Arbeitgeber Name und Adresse mit Postleitzahl Tel.-Nr. Police-Nr. 2. Verletzter Geburtsdatum AHV-Nummer (11stellig)

Die Medical Suite für Ärzte, Spitäler und Partner Heute. Konkret.

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten

Wissen zahlt sich aus. Die BVMed-Kompakt-Seminare

Sanacare Gruppenpraxis Luzern- Löwencenter

LEITFADEN GESUNDHEITSMANAGEMENT HC DAVOS NACHWUCHS

Erste Schritte SPG-KURS

Terminierungsdienste VoIP

FRAGEBOGEN ZUR QUALITÄTSSICHERUNG IN DER ARZTPRAXIS / ZAHNARZTPRAXIS

Vernetzung im Gesundheitswesen. Die häufigsten Fragen zur elektronischen Gesundheitskarte.

Ganzheitliche Credit Management Services (CMS) im Gesundheitswesen

Patientenbefragung zum Service in der Arztpraxis

BASISWISSEN PHARMAKOVIGILANZ I - VII

Hippokrates Anforderungen an Praxissysteme

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Neue elektronische Vernetzungen in der Medizin TelePresence/ HealthPresence

MediData Service Level Agreement (MediData SLA)

Die integrierte Versorgung Chancen, Möglichkeiten und Risiken

Tipps für Excel und Word

Kundenabrechnung (Health Care)

Sanacare Gruppenpraxis Zürich-Stadelhofen

Qualitätsmanagement in der Arztpraxis

Mutter / Vater & Kind Kurantrag des Versicherten

FastGov Die Verwaltung beschleunigen. Antragsbearbeitung. 10. November Prof. Dr. rer. pol. Reza Asghari

Vorblatt zur Wahlleistungsvereinbarung

Etiketten bedrucken. Allgemein. Einstellungen. SOFTplus Merkblatt

Neurologie Mehr Wirtschaftlichkeit für die Praxis!

Referentenentwurf. Artikel 1 Änderung der Gebührenordnung für Zahnärzte. "Abweichende Vereinbarung mit dem Zahlungspflichtigen zur Gebührenhöhe".

PHARMA- ADRESS-DATENPOOL SCHWEIZ

Ist es illusorisch, in der ambulanten Medizin von Qualität zu sprechen?

Das LifeVest Network Patientendaten- Managementsystem Kurzanleitung

Ärztlich kontrollierte Heimselbsttherapie auch bei Kindern bewährt

Caritas-Familienplatzierung Arbeitseinsatz für Jugendliche. Richtlinien für Platzierungsfamilien

MOM - Medienforum Online-Medien Anleitung zum Ändern der Login-Nummer und des Passworts

Orthopädie Mehr Wirtschaftlichkeit für die Praxis!

«Ä Praxis, wo fägt!» [Berndeutsch für: Eine Praxis, die Spass macht] Eine Orientierung für Ärztinnen und Ärzte, die den Sprung in die Praxis wagen

Strategie Orientierung bei jedem Wetter Angebot für Mailing Tool

Leitfaden zu Abrechnung, Versicherung, finanzieller Unterstützung und Beratung Billing, Insurance, Financial Assistance and Counseling Guide

Erfurter Netzwerk Nachqualifizierung - Qualitätsmanagement

4.3 Dateneingabe in Tabellen

Transkript:

Swisscom Health AG Worbstrasse 201 CH-3073 Gümligen Telefon +41 58 851 24 00 Fax +41 58 851 24 10 www.triamed.ch Zweigstelle triamed Ostschweiz Users Friend GmbH Poststrasse 32 8505 Pfyn Telefon +41 52 765 13 15 usersfriend@triamed.ch www.triamed.ch

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 1. Arztpraxis 3 1.1. Struktur der Arztpraxis... 3 1.2. Prozesse in der Arztpraxis... 4 1.3. Modellpraxis... 5 1.4. Planung in der Arztpraxis... 6 1.4.1. Grobplanung 7 1.4.2. Feinplanung 7 triamed Handbuch_neues Layout 11.04.2017 2/8

1. Arztpraxis Im Folgenden werden die Struktur und die Abläufe innerhalb einer typischen Arztpraxis dargelegt. Diese Elemente sind im Konzept von triamed integriert worden. 1.1. Struktur der Arztpraxis Struktur Die physikalische Struktur einer Arztpraxis ergibt sich aus den verschiedenen Räumen, Geräten und Personen der Praxis. Je nach Ablauforganisation ergibt sich daraus eine logische Struktur der Praxis mit verschiedenen Abteilungen und Arbeitsplätzen. Abteilungen sind zum Beispiel Labor, welches oft neben der Durchführung von Laboranalysen auch die EKG macht. Die entsprechenden Geräte sind in verschiedenen Räumen anzutreffen und werden durch ein und dieselbe Arztgehilfin durchgeführt. Im Sinne des Outsourcing werden Laboranalysen auch bei externen Laborinstituten gemacht. Das externe Labor ist Teil der logischen Abteilung Labor. Folgende Abteilungen finden sich in häufig in Arztpraxen: Arztdienst, Sekretariat, Buchhaltung, Apotheke, Labor, Röntgen, Behandlung, IT. Abteilungen Je nach Fachrichtung und Angebot einer Gruppenpraxis können weitere Abteilungen dazukommen. Zum Beispiel Hebamme, Ernährungsberatung, Lichttherapie. In kleineren Arztpraxen ist in der Regel eine Mitarbeiterin in verschiedenen Abteilungen tätig. Sie macht die Laboruntersuchungen, das EKG und das Röntgen. Je nach Aufgabe wechselt Sie aber den Arbeitsplatz/Abteilung. In größeren Gruppenpraxen wird ein Rotationsplan aufgestellt. Jede Arztgehilfin wird für eine bestimmte Periode einer Abteilung zugeteilt und wechselt dann gemäß Rotationsplan in die nächste Abteilung. Zum Beispiel betreut eine Arztgehilfin während einem Tag den Empfang inkl. Terminplanung, am nächsten Tag arbeitet sie im Labor und den Tag darauf im Röntgen und Behandlung. triamed Handbuch_neues Layout 11.04.2017 3/8

1.2. Prozesse in der Arztpraxis Haupt- und Unterprozesse In jeder Arztpraxis gibt es einen Hauptprozess, von dem verschiedene Unterprozesse ausgelöst werden. Unterprozesse sind zum Beispiel Laboruntersuchungen, Röntgenuntersuchung, Medikamentenabgabe, Rezeptur, Weiterbehandlung. Die Erfahrung im Alltag zeigt, dass die Prozesse häufig durch andere Ereignisse unterbrochen werden. Zum Beispiel kommt es häufig während der Konsultation im Sprechzimmer vor, dass der Arzt einen Anruf erhält und über einen anderen Patienten Auskunft geben muss. Ablaufsteuerung Die internen Abläufe werden durch Aufgaben oder Aufträge gesteuert. Man kann einen Arbeitsprozess als eine Reihe von Aufgaben ansehen. Die Gesamtheit dieser Aufgaben ergibt das Workflow-Management. Die Aufgabenerteilung erfolgt nicht an eine Person, sondern an eine Abteilung. Zum Beispiel fordert der Arzt im Sprechzimmer eine Röntgenuntersuchung in der Abteilung Röntgen an. Die Arztgehilfinnen organisieren sich dann intern, welche Mitarbeiterin diesen Auftrag ausführt. Wenn der Arzt eine Röntgenuntersuchung extern in einem Röntgeninstitut anfordert, gibt er die Untersuchung vor wie zum Beispiel ein Computertomogramm (CT). Die Arztgehilfin sucht dann das geeignete Röntgeninstitut und macht den Termin mit dem Röntgeninstitut ab. triamed Handbuch_neues Layout 11.04.2017 4/8

1.3. Modellpraxis Modellpraxis Für die Entwicklung von triamed wurde eine Modellpraxis mit der üblichen logischen Struktur erstellt. Es ist eine Gruppenpraxis mit Ärzten aus verschiedenen Fachrichtungen. Jeder Arzt (Mandant) rechnet in eigenem Namen und auf eigene Rechnung ab. Es können Assistenzärzte angestellt sein, die nicht selber abrechnen. Die medizinisch-technischen Abteilungen mit den diversen Geräten, die gemeinsamen Dienste und Verwaltung werden von allen Ärzten gemeinsam benutzt und die Kosten anteilsmäßig getragen. Belegärzte Bei Arztpraxis-Ketten besteht auch die Möglichkeit, Belegärzte zu führen. In der nachfolgenden Grafik sehen Sie die Unterschiede zwischen Mandanten, Belegund Assistenzärzten. Eigene MwST Eigenes Bankkonto Faktura Eigene Mandanteneinstellungen Eigene ZSR Nummer Eigene EAN Nummer Eigene Schnittstellen Programm Ausführender Arzt (AA) Eigener Rezeptkopf Validierung Automatische Abrechnung KG Verantwortlicher Arzt (VA) Leistungs- KG erfassung Verantwortlicher Arzt (VA) Ausführender Arzt (AA) Mandant Belegarzt Assistenzarzt Ja Nein triamed Handbuch_neues Layout 11.04.2017 5/8

Mandant: Belegarzt: Assistenzarzt: 1.4. Planung in der Arztpraxis Planung Die Planung in der Agenda und der Aufgaben erfolgt durch die Gemeinsamen Dienste im Sekretariat/Empfang der Gruppenpraxis. Eine Arzthelferin plant dabei die Termine für alle Ärzte, also mandantenübergreifend. Im folgenden Kapitel werden die wesentlichen Elemente der Planung und deren Umsetzung im triamed aufgezeigt. triamed Handbuch_neues Layout 11.04.2017 6/8

1.4.1. Grobplanung Ablaufplanung Bei der Grobplanung wird pro Arzt und pro Abteilung eine eigene Agenda geführt. Je nach Größe der Arztpraxis genügt auch eine Agenda für alle nichtärztlichen Termine, also eine Agenda für die Arztgehilfinnen. Diese Agenden werden tageweise in nebeneinander liegenden Spalten geführt. In der Agenda wird der Termin einer Abteilung zugeordnet, nicht einem Mitarbeiter oder Raum oder Gerät. Diese Agenden ergeben die grobe Ablaufplanung der Arztpraxis, welche folgendes regelt: die Kapazitätsauslastung der Praxis die Termingestaltung den gesamten Tagesablauf Dieses Planungssystem gibt so den Organisations-Rahmen für die Praxis und ist nichts anderes als der rote Faden durch den Tagesablauf. 1.4.2. Feinplanung Ablaufsteuerung Weil in der Arztpraxis viele Sonderheiten vorhanden sind und auch Störungen auszugleichen sind, bedarf es einer Feinplanung als Regulator. Die Feinplanung hat die Aufgabe der Ablauf-Steuerung. Die Ablauf-Steuerung ist notwendig wegen der zahlreichen Unterprozesse, die in einer Arztpraxis nie genau planbar sind. Der Arzt wird oft in seiner Arbeit unterbrochen, was zu kleinen Verzögerungen führen kann. Notfälle bedürfen einer sofortigen Intervention durch den Arzt und bringen oft größere Verzögerungen mit sich. Je nach Verlauf einer Konsultation können mehr oder weniger diagnostische oder therapeutische Maßnahmen notwendig werden. Bei der Vereinbarung eines Termins kennt man ja die Diagnose und Schweregrad der Krankheit des Patienten nie genau, so dass aus einer scheinbaren Banalität eine umfassende Abklärung und Therapie notwendig werden kann. Die Konsultation mit dem Arzt wird unterbrochen, die angeforderten Leistungen durch die Mitarbeiter ausgeführt und der Patient anschließend in der Konsultation weiterbehandelt. Die Feinplanung beinhaltet Folgendes: die Zuteilung und Belegung der Praxisräume (Raumzuteilung) die Zuteilung und Belegung von Geräten (Gerätebenutzung) die Zuteilung von Aufträgen an eine Arztgehilfin. Diese Feinplanung erfolgt dynamisch durch die Arztgehilfin. Mit der Ablauf- Steuerung werden nicht nur die zahlreichen diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen in den Tagesablauf eingegliedert, sondern auch Notfälle entsprechend eingeschoben. Neben der Regulation der Notfälle wird die Feinsteuerung auch für die Belegung der Räume und Behandlungsplätze sowie für die Wiedereingliederung für die Weiterbehandlung von Patienten benutzt. triamed Handbuch_neues Layout 11.04.2017 7/8

Die Feinplanung kann in überschaubaren Arztpraxen ohne elektronische Verarbeitung erfolgen. Der Aufwand würde den Nutzen bei weitem übersteigen. In größeren Gruppenpraxen können gewisse Elemente der Feinplanung in der Agenda angezeigt werden im Sinne einer verbesserten Kommunikation. Zum Beispiel kann die Raumzuteilung beim Termin angezeigt werden. Die Arztgehilfin entscheidet in welchen Raum der Patient gesetzt wird und gibt dies dann beim Termin ein. Es erfolgt also keine Planung des Raumes in einer eigenen Agenda, sondern die Raumzuteilung wird beim Termin zur internen Kommunikation eingetragen. triamed Handbuch_neues Layout 11.04.2017 8/8