Kempt, öffentliches Gewässer Nr. 1.0 Gemeinde Fehraltorf. Hochwasserschutz und Revitalisierung Kempt. Kurzbericht zur Gewässerraumfestlegung

Ähnliche Dokumente
NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER FRICKTAL

Übersicht Stand Umsetzung der Revitalisierung. Aperçu de l état d avancement de la mise en oeuvre de la revitalisation

RISIKOANALYSE UND RISIKOKARTE HOCHWASSER KANTON ZÜRICH

Stadt am Fluss: Beispiele aus Zürich. Veranstaltungsreihe zur Gestaltung des Ulmer Donauufers 10. April 2008

Begrüssung / Einleitung Hochwasserschutz geht uns alle an. Ergebnisse Gefahrenkarte. Kommentare Gemeinden und REPLA

Gemäß der Hochwassermeldeordnung /7/, /8/ sind folgende Alarmstufen und zugehörige Maßnahmen für den Pegel Erfurt-Möbisburg festgelegt.

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT. 6. Oktober 2014 PFLICHTENHEFT EREIGNISDOKUMENTATION HOCHWASSER. 1. Einleitung

Vollständigkeits-Hilfe TWN Konzept 1/5

Hochwasserschutz Hinwil. Wildbach, km bis Auflageprojekt. Gemeinde Hinwil Dürntnerstrasse Hinwil. Winterthur, 22.

KANTON ZUG VORLAGE NR (Laufnummer 12301) KANTONSRATSBESCHLUSS

technisch gut ausgestattete Büro-/Praxisräumlichkeiten (Total ca. 200 m2)

Kurs Siedlungsentwässerung 2015 Gewässerschutz in Industrie und Gewerbe/ Tankanlagen

VLP-ASPAN EINFÜHRUNGSKURS. Einführung in die Raumplanung. Basel 19., 26. März und 2. April 2014

Risiken (Umgang mit Gefahren)

> Revitalisierung Fliessgewässer Strategische Planung

Kostengünstige Bausteine zur ökologischen Aufwertung von Fliessgewässern: Instream-Restaurieren. Matthias Mende IUB Engineering AG, Bern

Autobahnzubringer Obfelden/Ottenbach

Vorlage an den Landrat des Kantons Basel-Landschaft. Nichtformulierte Volksinitiative Bäche ans Licht / Gegenvorschlag

Präsentation Bauen und Wassergefahren

Entscheidungshilfen für den Ausbau kleiner Fliessgewässer

Wir unterbreiten Ihnen das Bauprojekt für das Hochwasserrückhaltebecken Wohlen mit dem entsprechenden Kreditantrag zur Beschlussfassung.

Schulung Gefahrenkarten Thurgau

Tagung. Wasser im Brennpunkt Hangwasser als Hochwasser fern von Gewässern. 21. Oktober 2014 Redoutensäle, Promenade 39, 4020 Linz

Standeskommissionsbeschluss betreffend Richtlinien über den Vollzug der Gewässerschutzvorschriften in der Landwirtschaft (StKB GSchL)

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Freiberger Mulde/Zschopau Rauenstein 6 a, Lengefeld.

Windkraftanlagen E 1.3

UMWELTSCHUTZ AUF BOOTSLAGERPLÄTZEN

Spezifische Hinweise zu den Anforderungen und Standards der Cross Compliance

Elementarschaden-Intervention

Kantonale Volksinitiative zum Erhalt der landwirtschaftlich und ökologisch wertvollen Flächen im Kanton Zürich

Schutzziele bei gravitativen Naturgefahren

Wasserentnahmen aus Oberflächengewässern

Hochwasser-Risikokarten für den Risikodialog in den Gemeinden

Lärmsanierung Staatsstrassen - Bericht Lärmschutzwände

Abbildung 1: Ausschnitt Böttstein der Fliesstiefenkarte für ein hundertjährliches Hochwasser (HQ100)

Schulung Naturgefahren im Kanton Thurgau

Anpassungen Kantonaler Richtplan 2004

Solar-Anlagen (PV und thermisch) Bewilligung und Brandschutz

Faktenblatt für Kantons- und Gemeindebehörden Zugang zu den Gefahrenkarten verbessern auch für Eigentümer, Käufer, Mieter, Planer

Gesuchs- bzw. Meldeformular Lageranlage für wassergefährdende Flüssigkeiten

Der naturemade star-fonds von ewz. Jeder Rappen zählt.

Förderprogramm Energie Kanton Zürich

Auenökologischer Workshop 2014 in Brambach Dynamische Aue ein Projekt zur Auenrevitalisierung in der Leipziger Südaue

Raumplanung und Wasserwirtschaft

Internet. Baugesuchsformulare. Copyright by ILZ, Sarnen. Version 1.1

2 Raumkonzept Uri. Raum- und Zentrenstruktur 2.1. Querverweis Die im Raumkonzept verwendeten

Der Weg zum Hochwasserrisikomanagement-Plan

Änderungen des Kulturlandplans im Zuge der Modernen Melioration Sins-Reussegg

Vom Nutzen der Wildblumen

Risikomanagement Naturgefahren

10. Sitzung vom 16. Juni 2015 INHALTSVERZEICHNIS

FORD ST _ST_Range_V2_ MY.indd FC1-FC3 27/06/ :24:01

Mobilität Thurgau BTS / OLS

VA Leitfaden neues Konzessionsgesuch für Kleinwasserkraftwerke (KWKW, ohne UVP, 1-stufig)

Gemarkung: Flurnummer: mittlere natürliche Geländehöhe: Höhe des grundstücksbezogenen Wasserstands bei HQ 100 : Fließgeschwindigkeit bei HQ 100 :

Hochwasser Studie Hochwasserschutzkonzept im Schadensgebiet der Fließgewässer 1. Ordnung

GeoForum BL. GIS-Anwendung bei der Basellandschaftlichen Gebäudeversicherung

geo PORTAL Anwendungshilfe für die Internetseite

Importdatei EGID/EDID mit Excel erstellen und bearbeiten

Schweiz - Umsetzung am Beispiel espe des Kantons Zürich

Gewässerentwicklungsprojekt des Kreises Höxter Informationsblatt und Planungshilfe

DEPARTEMENT FÜR VÖLKSWIRTSCHAFT, ENERGIE UND RAUMENTWICKLUNG

Projekt für die rasche Wiederherstellung. Fischwanderung

ARBEITSHILFEN FÜR UMSETZUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER BEI NEU- UND UMBAUTEN

Sanierung Wasserkraft / Fischgängigkeit Ablauf, aktueller Stand, Anforderungen

Flussregion Lavant. Karmasin Motivforschung im Auftrag von tatwort Gesellschaft für Kommunikation und Projektmanagement

Erneuerung Strandweg Wollerau

Thomas Heiniger FDP, bisher. Stabilität & Sicherheit Top5 in den Regierungsrat 15. Januar 2015

PLAUSIBILISIERUNG DER HOCHWASSERGEFAHRENKARTEN TBG 442 WÜRM GEMEINDEGEBIET RENNINGEN

Hochwasserschutz Straubing - Deggendorf

Rückblick + Resultate

Erfahrungen aus der Praxis des LPV Thüringer Grabfeld e.v.

Ratschläge für Präventionsmassnahmen gegen Elementarschäden

Mobiler Hochwasserschutz für das Sihlcity Zürich

29. September Nr R Kleine Anfrage Claudia Schuler, Seedorf, zu Extremsportler im Gebiet Gitschen; Antwort des Regierungsrats

Schadensrisikokarten in Schleswig-Holstein

LANDSCHAFT! Büro für Landschaftsplanung GmbH. Landschaftsarchitekten AKNW. Bachstraße AACHEN

Anleitung zur Nutzung der Fachanwendung Hochwasser im GeoPortal Saarland

Verordnung über die Wasser- und Zugvogelreservate von internationaler und nationaler Bedeutung (WZVV)

Renaturierung der Gewässer

Art. 2 Abgrenzungen des Geltungsbereichs und der Ausnahmeregelungen

Geoinformation und Datenschutz im Kanton Thurgau Wie passt das zusammen?

Kreisrechtssammlung des Landkreises Osterholz

Beschlussesantrag an die Gemeindeversammlung vom 12. Mai 2015

ENERGIERAUMPLANUNG IM KANTON ZÜRICH

Technischer Bericht. Hochwasserschutz Talbach. Bauprojekt. Öffentliche Mitwirkung. Wasserbauplan Beilage Talbach Laupen BE

Inhaltsverzeichnis Kapitel 18

Verordnung über die Gebühren für die Siedlungsentwässerung

geoforum.bl Systematische Raumbeobachtung im Kanton Basel-Landschaft

egov aus dem Baukasten

Kühler Kopf dank dichtem Laub

Gemeinsam für die Zukunft der Landschaft

Georisiken in der Schweiz Strategie und Management

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PP s. Release: VISI 21 Autor: Anja Gerlach Datum: 18. Dezember 2012 Update: 18.

Amt für Informatik des Kantons Graubünden Uffizi d informatica dal chantun Grischun Ufficio d informatica del cantone dei Grigioni

Vorlagen für Partner. Wegleitung. 2. Oktober 2014

Lenkung der QM-Dokumentation

Gemeinde Habsburg Gesamtrevision Nutzungsplanung Siedlung und Kulturland

Transkript:

Kempt, öffentliches Gewässer Nr. 1.0 Gemeinde Fehraltorf Version 1.00 l 27.02.2017 Auflageprojekt Gewässerraumfestlegung nach Art. 41a Gewässerschutzverordnung (GSchV) und 15 Verordnung über den Hochwasserschutz und die Wasserbaupolizei (HWSchV) im Festsetzungsverfahren von Wasserbauprojekten nach 18 Wasserwirtschaftsgesetz (WWG). Kurzbericht Nr. 1 Gesamtlösungen sind unser Plus. l Emch+Berger AG Bern, Niederlassung Spiez Seestrasse 7 l CH-3700 Spiez l Tel. +41 33 650 75 75 l Fax +41 33 650 75 70 l spiez@emchberger.ch l www.emchberger.ch

Impressum Auftragsnummer BE.N.15206 Auftraggeber AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Datum 27.02.2017 Version 1.00 Autor(en) Warin Bertschi (warin.bertschi@emchberger.ch), Fabian Leimer (fabian.leimer@emchberger.ch) Freigabe Verteiler Datei AWEL Zürich, Frau Silke Schlienger J:\F_WN\F_Fs15\BE.N.15206\4_plan\43_baup\Bericht\15206-4_GR_HWS_Kempt_170227.docx Seitenanzahl 9 Copyright Emch+Berger AG Bern

Inhalt 1 Anlass und Auftrag 1 1.1 Projektabgrenzung 1 1.2 Hochwasserabflüsse 2 2 Gesetzliche Grundlage 2 2.1 Gewässerschutzgesetz (GSchG, SR 814.20) 2 2.2 Gewässerschutzverordnung (GSchV, SR 814.201) und Verordnung über den Hochwasserschutz und die Wasserbaupolizei (HWSchV, LS 724.112) -Anwendung des neuen Rechts 2 3 Bestimmung des Gewässerraum 3 3.1 Offene Gewässer 3 3.2 Prüfung Erhöhung Gewässerraum 3 4 Extensive Gestaltung und Bewirtschaftung des Gewässerraumes 4 5 Grundlagen 6 27.02.2017 Seite i

1 Anlass und Auftrag Die Kempt (öffentliches Gewässer Nr. 1.0) in Fehraltorf weist aus ökologischer und landschaftsgestalterischer Sicht, aber auch aus der Sicht des Hochwasserschutzes Defizite auf. Aus diesen Gründen wurde die Emch+Berger AG Bern, Niederlassung Spiez im Dezember 2015 vom Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL) des Kantons Zürich mit der Erarbeitung des Hochwasser- und Revitalisierungsprojektes Kempt in Fehraltorf beauftragt. Im Rahmen dieses Projektes soll ebenfalls der Gewässerrraum ausgeschieden werden. 1.1 Projektabgrenzung Der Projektperimeter erstreckt sich entlang der Kempt von der Brücke Zürcherstrasse (Gewiss-Adr. 11.002) bis zur Brücke Undermülistrasse (Gewiss-Adr. 10.677). Abbildung 1: Übersicht Projektperimeter (rot eingefärbt). 27.02.2017 Seite 1

1.2 Hochwasserabflüsse Die massgebenden Hochwasserabflüsse gemäss der Gefahrenkarte [1] sind in folgender Tabelle zusammengestellt: Tabelle 1: Hochwasserabflüsse gemäss der Gefahrenkarte [1]. HQ30 HQ100 HQ300 EHQ Kempt vor Einmündung Wildbach Kempt nach Einmündung Wildbach 22 m 3 /s 25 m 3 /s 30 m 3 /s 37 m 3 /s 39 m 3 /s 48 m 3 /s 58 m 3 /s 71 m 3 /s 2 Gesetzliche Grundlage 2.1 Gewässerschutzgesetz (GSchG, SR 814.20) Gemäss Art. 36a Abs. 1 GSchG legen die Kantone nach Anhörung der betroffenen Kreise den Raumbedarf der oberirdischen Gewässer fest, der für die Gewährleistung folgender Funktionen erforderlich ist (Gewässerraum): a. die natürlichen Funktionen der Gewässer; b. den Schutz vor Hochwasser; c. die Gewässernutzung. 2.2 Gewässerschutzverordnung (GSchV, SR 814.201) und Verordnung über den Hochwasserschutz und die Wasserbaupolizei (HWSchV, LS 724.112) -Anwendung des neuen Rechts Mit der am 13. Dezember 2011 vom Regierungsrat beschlossenen Änderung der Verordnung über den Hochwasserschutz und die Wasserbaupolizei (HWSchV) wird nach 15 h HWSchV im Verfahren zur Festsetzung von Wasserbauprojekten gemäss 18 Abs. 4 des Wasserwirtschaftsgesetzes (WWG, LS 724.11) vom 2. Juni 1991 auch der Gewässerraum festgelegt. Damit werden die Übergangsbestimmungen zur Änderung der Gewässerschutzverordnung (GSchV) vom 4. Mai 2011 für das aufliegende Hochwasserschutz- und Revitalisierungsprojekt Kempt hinfällig bzw. der notwendige Gewässerraum wird entsprechend Art. 41a GSchV konkretisiert und festgelegt. 27.02.2017 Seite 2

3 Bestimmung des Gewässerraum Der Gewässerraum wurde gemäss der Wegleitung Festlegung des Gewässerraums bei nutzungsplanerischen Verfahren und bei Wasserbauprojekten [3] bzw. unter Berücksichtigung des Werkzeugkastens zur Festlegung des Gewässerraums [4] ausgeschieden. 3.1 Offene Gewässer Für Fliessgewässer mit einer natürlichen Gerinnesohlenbreite zwischen 2 m - 15 m wird der minimale Gewässerraum gemäss der Formel 2.5 x natürliche Gerinnesohlenbreite + 7 bestimmt (Art. 41a Abs. 2 lit. a GSchV). Gemäss der ökomorphologischen Gewässerbeurteilung [6] wird der Kempt im Projektperimeter eine Sohlenbreite von 3 m zugeschrieben und dem Gewässer eine starke ökomorphologische Beeinträchtigung attestiert (fehlende Breitenvariabilität). Die natürliche Gerinnesohlenbreite beträgt unter Berücksichtigung des Korrekturfaktors von 2 im Projektperimeter 6 m. Unter Berücksichtigung einer natürlichen Gerinnesohlenbreite von 6 m und der oben aufgeführten Formel resultiert für den Projektperimeter ein Gewässerraum mit einer Breite von 22 m. 3.2 Prüfung Erhöhung Gewässerraum Nach Art. 41a Abs. 3 GSchV muss die Breite des Gewässerraums erhöht werden, soweit dies erforderlich ist zur Gewährleistung: a. des Schutzes vor Hochwasser; b. des für eine Revitalisierung erforderlichen Raumes; c. der Schutzziele von Objekten nach Absatz 1 sowie anderer überwiegender Interessen des Natur- und Landschaftsschutzes. Nachweis Hochwasserschutz Entsprechend der Risikokarte Hochwasser [5] besteht im Projektperimeter ein grosses Risiko. Dementsprechend muss der Nachweis Hochwasserschutz für ein HQ 300 vollbracht werden. Für den Projektabschnitt wurden der Wasserstand mittels Normalabflussberechnungen nach Strickler bestimmt. Als Rauhigkeitsbeiwert wurde ein Wert von K st = 30 m 1/3 /s gewählt. Dieser Wert entspricht gemäss [2] der Rauigkeit eines Flussbettes mit Geröll und Unregelmässigkeiten. Die Berechnungen zeigen, dass bei einer Sohlenbreite von 8.5 m und Böschungen mit einer Neigung von 2:3 ein Abflusstiefe von ca. 1.5 m resultiert. Abbildung 2 zeigt auf, dass unter Berücksichtigung eines Freibords von 0.5 m die geforderte Hochwasserabflussspitze eines 300-jährlichen Ereignisses hergeleiteten Gewässerraum (vgl. Kapitel 3.1) abgeleitete werden kann und der beidseitige Zugang für den Gewässerunterhalt gewährleistet ist. 27.02.2017 Seite 3

Unterhaltsweg 3 m Unterhaltsweg 3 m WSP HQ300 Freibord 0.5 m Abbildung 2: Nachweis Hochwasserschutz HQ300. Raumbedarf Revitalisierung Der betrachtete Abschnitt weist gemäss Revitalisierungsplanung kein Potenzial (grosser Nutzen für Natur und Landschaft im Verhältnis zum Aufwand) auf und es handelt sich nicht um einen wenig beeinträchtigten, naturnahen oder natürlichen Abschnitt gemäss Ökomorphologie und nicht um ein Vorranggebiet gemäss kantonalem Richtplan. Der Gewässerraum wird nicht erhöht. Raumbedarf Natur- und Landschaftsschutz Der betrachtete Abschnitt weist gemäss Revitalisierungsplanung kein Potenzial (grosser Nutzen für Natur und Landschaft im Verhältnis zum Aufwand) auf und es handelt sich nicht um einen wenig beeinträchtigten, naturnahen oder natürlichen Abschnitt gemäss Ökomorphologie und nicht um ein Vorranggebiet gemäss kantonalem Richtplan. Der Gewässerraum wird nicht erhöht. Raumbedarf Gewässernutzung Gemäss der Karte zu den Wasserrechten im Kanton Zürich [7] sind im betrachteten Abschnitt keine aktiven Wasserrechte vorhanden. Zur Erhohlungsnutzung wird im betrachteten Abschnitt vor allem der rechtsseitige Uferweg durch die lokale Bevölkerung benutzt (z.b. Spaziergänge mit Hund oder Kinderwagen). Ein übergeordneter Stellenwert zur Erhohlungsnutzung ist nicht vorhanden. Der Gewässerraum wird nicht erhöht. 4 Extensive Gestaltung und Bewirtschaftung des Gewässerraumes Im Gewässerraum dürfen nur standortgebundene, im öffentlichen Interesse liegende Anlagen erstellt werden. In dicht überbauten Gebieten kann die Behörde für zonenkonforme Anlagen Ausnahmen bewilligen soweit keine überwiegenden Interessen entgegenstehen. Zudem sind rechtmässig erstellte und bestimmungsgemäss nutzbare Anlagen im Gewässerraum in ihrem Bestand grundsätzlich geschützt (Art. 41c Abs. 1 und 2 GSchV). Im Gewässerraum dürfen keine Dünger und Pflanzenschutzmittel ausgebracht werden. Einzelstockbehandlungen von Problempflanzen sind ausserhalb eines 3 m breiten Streifens entlang dem Gewässer zulässig, sofern diese nicht mit einem angemessenen Aufwand mechanisch bekämpft werden können (Art. 41c Abs. 3 GSchV). Der Gewässerraum darf landwirtschaftlich genutzt werden, sofern er gemäss den Anforderungen der Direktzahlungsverordnung vom 23. Oktober 201347 als Streuefläche, Hecke, Feld und Ufergehölz, Uferwiese entlang von Fliessgewässern, extensiv genutzte 27.02.2017 Seite 4

Wiese, extensiv genutzte Weide oder als Waldweide bewirtschaftet wird. Diese Anforderungen gelten auch für die entsprechende Bewirtschaftung von Flächen ausserhalb der landwirtschaftlichen Nutzfläche (Art. 41c Abs. 4 GSchV). Massnahmen gegen die natürliche Erosion der Ufer des Gewässers sind nur zulässig, soweit dies für den Schutz vor Hochwasser oder zur Verhinderung eines unverhältnismässigen Verlustes an landwirtschaftlicher Nutzfläche erforderlich ist (Art. 41c Abs. 5 GSchV). 27.02.2017 Seite 5

5 Grundlagen [1] AF-Consult, CSD Ingenieure, Gefahrenkartierung Naturgefahren, Kempttal / Näfbach, Technischer Bericht, 27.02.2015. [2] Ekkehard Heinemann, Hydraulik für Bauingenieure, Teubner Verlag, 2003. [3] Kanton Zürich, Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL), Festlegung des Gewässerraums bei nutzungsplanerischen Verfahren und bei Wasserbauprojekten. [4] Kanton Zürich, Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL), Festlegung des Gewässerraums im Siedlungsgebiet, Werkzeugkasten, Vorabzug vom 3. Juli 2015. [5] Kanton Zürich, Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL), Gebäudeversicherung Kanton Zürich, Risikoanalyse Kanton Zürich, Risikokarte Hochwasser, 2014, aufgerufen am 07.04.16 unter maps.zh.ch. [6] Kanton Zürich, Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL), Ökomorphologische Erhebung der Fliessgewässer im Kanton Zürich, aufgerufen am 07.04.16 unter maps.zh.ch. [7] Kanton Zürich, Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL), Öffentliche Oberflächengewässer, Gewässerraum und Wasserrechte, aufgerufen am 07.04.16 unter maps.zh.ch. 27.02.2017 Seite 6