Optimierung des Business Service Monitoring durch Implementierung einer autonomen SMDB



Ähnliche Dokumente
Alles aus einer Hand Dokumentenmanagement als integrierte Gesamtbanklösung. Bernhard Groneick GAD eg 16. September 2014

Serviceorientiertes und CMDB-gestütztes Monitoring

Endevor bei der GAD. W. Raitz, K. Schlöter 31. DENK in Leipzig 33. DENK in Dortmund

Remedy-Day Innovative ITSM Lösungen von NTT Data. Machen wir es uns besser, schöner und leichter. Thomas Rupp Alexander Lyer Lukas Máté

Setzen Sie die richtigen Prioritäten im Service Desk!

Configuration management

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

Kurzanleitung ejax Online-Demo

Software EMEA Performance Tour Berlin, Germany June

Nischendisziplin Configuration Management?

Projekt: RFC to FTP. Szenario der serviceorientierten Anwendungsintegration. Sebastian Altendorf Dirk Brillski David Gebhardt

Die Integration von Requirements Management, Software Configuration Management und Change Management mit der MKS Integrity Suite 2006

Nischendisziplin Configuration Management?

ITSM Executive Studie 2007

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

ITSM (BOX & CONSULTING) Christian Hager, MSc

DOCU-BOARD C-ENTRON DOCU-BOARD ERSTELLEN SIE EINFACH UND SCHNELL EINE DOKUMENTATION DER NETZWERKUMGEBUNG IHRER KUNDEN

Rhapsody in J Modellierung von Echtzeitsystemen

Modul 3: Service Transition Teil 2

Requirements-basiertes Testen am Beispiel des NI Requirements Gateways

Uwe Baumann artiso Solutions

Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern -

INTEGRIERTE CMDB FÜR DEN SAP SOLUTION MANAGER: LÜCKENLOSES ECHTZEIT-MONITORING IHRER IT

Automatisiertes Business Service Monitoring auf CMS-Basis

Monitoring bei GISA Jörg Sterlinski

Übersicht der Funktionen Für Projekte - Programme - PMO (eine kleine Auswahl)

IT-Sachverständigen-Gemeinschaft. Virtualisierungstechnologien aus forensischer Sicht in Kempten,

A Domain Specific Language for Project Execution Models

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit 1 / 7

Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen

Application Lifecycle Management

DER CONFIGURATION MANAGEMENT PROZESS

Applikationsvirtualisierung in der Praxis. Vortrag an der IHK Südlicher Oberrhein, Freiburg Thomas Stöcklin / 2007 thomas.stoecklin@gmx.

HP Service Manager 7 mit ITSM Implementation Accelerator (IIA) ITIL V3 out of the box?

Modul 3: Service Transition

System Center Essentials 2010

Anforderungen an die HIS

Ontologiebasiertes Kennzahlenmanagement

ISO 20000: Die CMDB im Betrieb und ihr Beitrag zu einem funktionierenden ITSM-System

2. Prozessfux IT Service Management Tagung

Design Pattern - Strukturmuster. CAS SWE - OOAD Marco Hunziker Klaus Imfeld Frédéric Bächler Marcel Lüthi

...UCS-Integration in IT Service Management Prozesse

Conigma CCM (3G) - Überblick -

Remedy User Group. Wege aus der Spaghetti IT

HelpMatics V10. > Neue Features der Version 10 > Stand November 2014

Effizientes Monitoring und Applikationsanalyse von verteilten IT- Systemlandschaften

1. Erstellung, aus einer Idee wird ein digitaler Bestandteil einer Website.

Modul 3: Service Transition Teil 4

Sicherheitsanalyse von Private Clouds

HelpMatics Service Management System

Massgeschneiderte Lösungen. Verstehen Sie und Ihre Kunden sich auch ohne viele Worte? swissdigin-forum

IT-Service-Management-Framework

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

Wie kann das IT-Servicemanagement vom Social Media Monitoring profitieren?

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit. Wechsel von Version 2 auf Version oder Wechsel von Version auf Version 3.0.

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

Verteiltes Monitoring. 23. Oktober 2014

IT Service Management und IT Sicherheit

Titel. SCSM ITIL - CMDB - neue CI Klasse erstellen und benutzen. Eine beispielhafte Installationsanleitung zur Verwendung im Testlab

Edulu-Mail im Mail-Client einrichten (MS Outlook, Apple Mail, iphone)

Wie haben die IT-Services Mehrwerte beim Kunden erzeugt? Ein Erfahrungsbericht Christian Roth,

Modul 5: Service Transition Teil 1

Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG

Virtualisierung im Rechenzentrum

Automatisierte GUI Tests in fachlichen Teststufen Patrick Möller

WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012

Rechenzentrums-Betrieb von ArcGIS-Servern im RZ Süd

Leitfaden zu Jameica Hibiscus

Anleitung zur Bearbeitung von Prüferkommentaren in der Nachreichung

Educase. Release Notes 1.7: Neue Funktionen und Verbesserungen. Base-Net Informatik AG Wassergrabe 14 CH-6210 Sursee

KeyGateway incadea.engine DMS KeyReport Schlüsselmanagement auf höchstem Niveau

Freigabemitteilung Nr. 39. Neue Funktionen adresse zurücksetzen / ändern Kennung ändern Anlegen von OCS (elektr. Postfach) Mailbenutzern

easy²-mail Newsletter-Programm Web: Mail: 2007 Dipl. Ing. Erwin Ambrosch

Zugriff auf Unternehmensdaten über Mobilgeräte

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Volksbank Olpe-Wenden-Drolshagen eg Anleitung zur Einrichtung des PIN/TAN-Verfahrens in der VR-NetWorld Software

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten

Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- Architekturentwicklung von Fahrzeugen

Standardisiert aber flexibel

StarMoney Umstellungsassistent

Bewertung der Methoden zur Sicherung von virtuellen Maschinen (VMware, Hyper-V) Ein Erfahrungsbericht

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

KPI Analyse Wertschöpfung durch Transparenz

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version Optional einen DHCP Server.

SharePoint Demonstration

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik

Thomas Freitag achelos GmbH SmartCard-Workshop achelos GmbH

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, , Steffen Müter

SharePoint und IBM FileNet P8 Integration im Handel. Fred Rothert Teamleiter DMS REWE-Informations-Systeme GmbH

Software SCP Global Technology. ????? SCP Global?????

PS4B - Professional Solutions for Business. Geschäftsprozesse optimieren und realisieren

Was passt zu uns? Was hilft uns? Warum sich die Stadt Freiburg für OTRS entschied! Rico Barth, c.a.p.e. IT GmbH

Februar Newsletter der all4it AG

Avira Management Console Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung

Kapitel II Transaktionen an der Eurex Deutschland und der Eurex Zürich (Eurex-Börsen)

Die kostengünstige Alternative für Taxizentralen

A023 DNS Services. IKT-Architekturvorgabe. Ausgabedatum: Version: Ersetzt: 1.01

Transkript:

Optimierung des Business Service Monitoring durch Implementierung einer autonomen SMDB Ingo Bruns, GAD eg Systems Management Leiter Monitoring, System Automation und Fernwartungssysteme; Produktmanager ITSM Suite ingo.bruns@gad.de

Agenda Unternehmensvorstellung GAD Service Modellierung in der GAD Motivation für SMDB SMDB Design & Demo Fazit Chart-Nr. 2

Agenda Unternehmensvorstellung GAD Service Modellierung in der GAD Motivation für SMDB SMDB Design & Demo Fazit Chart-Nr. 3

Die GAD: Der genossenschaftliche IT-Dienstleister IT-Beratungs- und Kompetenzcenter, Softwarehaus und Rechenzentrum für einer der führenden Spezialisten für Banken-IT 410 Volksbanken & Raiffeisenbanken sowie Retailbanken im deutschsprachigen Raum WGZ BANK, DZ BANK, genossenschaftliche Verbundunternehmen hat über 50 Jahre IT-Erfahrung im Banking-Umfeld gehört den Volksbanken und Raiffeisenbanken beschäftigt rund 1800 Mitarbeiter einer der größten Arbeitgeber in Münster Chart-Nr. 5

Hauptgeschäftsfelder / Zahlen & Fakten (2013) Wirtschaftlich 761 65.335 15.306 21,37 219,38 31,65 Rechenzentrum 568 1423 1862 6965 2053 TB 6162 TB Mio. Umsatz (GAD Gruppe) Bankarbeitsplätze SB-Geräte Mrd. Transaktionen Mio. GAA-Abhebungen Mio. aktive Konten Physische Unix-Server Virtuelle Unix-Server Physische Lin/Win Server Virtuelle Lin/Win Server Speicherkapazität Tapekapazitäten Chart-Nr. 6

Agenda Unternehmensvorstellung GAD Service Modellierung in der GAD Motivation für SMDB SMDB Design & Demo Fazit Chart-Nr. 7

Configuration Modell laut ITIL stellt ein Modell der Services, Assets und Infrastruktur zur Verfügung, in dem die Beziehungen zwischen Configuration Items erfasst sind Dadurch wird anderen Prozessen der Zugriff auf hilfreiche Infos ermöglicht, u.a. für Bewertung der Auswirkung und Ursachen von Incidents und Problems Bewertung der Auswirkungen beantragter Changes Design und Planung neuer oder geänderter Services DAS Modell für alle Bereiche des ITSM Chart-Nr. 8

Service Modellierung in der GAD RZ IT Infrastruktur Service- Modelle CI s ~ 1.000.000 ~ 30.000 Relationen ~ 1.000.000 ~ 35.000 Produktive Server ~ 7.800 ~ 5.800 SW-Instanzen ~ 140.000 ~ 21.000 Netzwerk ~ 1.100 ~ 350 2000 1500 Modellierte Services 1300 1700 1900 1000 500 0 250 30 2011 2012 2013 2014 2015 Chart-Nr. 9

Agenda Unternehmensvorstellung GAD Service Modellierung in der GAD Motivation für SMDB SMDB Design & Demo Fazit Chart-Nr. 10

Prinzip des automatisierten Monitoring - ohne SMDB Systems- Discovery erzeugt CIs in CMDB Business Service Discovery per Patterns aus Service-Modellen Überführung der Modelle in die CMDB mit Relationen und Gewichtung Service-Modell Import aus CMDB in das Business Service Monitoring Service- Visualisierung in dynamischen Views Aktualisierung der Business Services automatisch über Discovery-Patterns Automatischer Import des Servicemodells ins Test- bzw. Prod- ZIS-System Chart-Nr. 11

Nachteile der Pre-SMDB - Lösung SQL-Import aus CMDB per REXX-Script ins Testsystem Keine Kontrolle, ob ZIS-Agent bereits vorhanden ist Aufwendige Kontrolle des Import-Ergebnisses Manuelle Nacharbeit im ZIS für Zuordnung von Objekt-Namen zu CIs bei ca. 25% der Objekte Standardisierungs-Problem Große Abhängigkeit vom Namenskonzept Geringe Transparenz über modellierte Services Snapshot der CMDB wird implementiert bei dynamischen Änderungen evtl. schon Abweichungen vorhanden Hoher Pflegeaufwand des Import-Scripts Entkopplung CMDB vs. ZIS Chart-Nr. 12

SMDB - Anforderungen Keine (Release)-Abhängigkeit zur CMDB Generische Schnittstellen für Monitoring-Tools Graphischer Preview der modellierten Services Gesamtservice oder Teilbäume Für Validierung und Abnahme durch Serviceowner Workflow-Steuerung mit definierten Rollen Scheduling und Staging Service Modell Transparenz inkl. Monitoring-Konfiguration Versionierung der Service-Modelle Keine Standardlösung am Markt Eigenentwicklung notwendig Chart-Nr. 13

Agenda Unternehmensvorstellung GAD Service Modellierung in der GAD Motivation für SMDB SMDB Design & Demo Fazit Chart-Nr. 14

SMDB Design Alle Anforderungen wurden erfüllt Modernes Web-Framework auf open source Basis Compliance-Validierung der Modelle Re-Use von Serviceobjekten für Modularisierung Korrelationsoptionen für Clusterlösungen Konsistenz von Monitoring Templates über mehrere ZIS-Umgebungen Rollback durch Versionierung möglich Geringeres Fehlerrisiko beim Service-Export via GUI vs. manuelle Fehler in CLI nur valide Konfigs ins ZIS durch Pre-Checker Konfiguration von ZIS und ZIS-Agent zentral in SMDB Chart-Nr. 15

SMDB Demo 1. Bereits modelliertes Servicemodell in SMDB importieren 2. Kontrolle in der graphischen Ansicht 3. Hochstufen in Status Approval Monitoring 4. Simulation des Service im Assignment Simulator 5. Simulation der Zuordnung von CI s und Monitoring-Templates 6. Freeze des Service-Modells 7. Export des Service ins ZIS 8. Automatisches Einrichten der Service-Objekte im ZIS 9. Automatische Zuordnung der LAN-Unit Monitoring-Vorlagen Chart-Nr. 16

Agenda Unternehmensvorstellung GAD Service Modellierung in der GAD Motivation für SMDB SMDB Design & Demo Fazit Chart-Nr. 17

Business Service Monitoring - Tool Anforderungen für SMDB - Kooperation Verschachtelung von Serviceobjekten für komplexe Servicemodelle Re-Use von Serviceobjekten und Sub-Services zur Modularisierung Verschiedene Korrelationsmöglichkeite zur Abbildung verschiedener Cluster-Lösungen Interne Programmiersprache für komplexe Abläufe, z.b. Import Selbstauflösende Variablen für Konfiguration von Monitoring Checks zur Wiederverwendung von Vorlagen auf verschiedenen Hosts Zentrale Konfiguration des Monitoring Agent Chart-Nr. 18

Fazit Zentrale Konfiguration des ZIS-Systems über SMDB Komplexitätsreduzierung im ZIS Zukünftige Standard-Option für Leutek Sehr hoher Automationsgrad Optimale Kooperation SMDB / ZIS-System / ZIS-Agent Chart-Nr. 19