Patent - Recherchen im Internet und Recherchiertechniken. ETH Zürich

Ähnliche Dokumente
Jahresstatistik 2007 (Zugriffe)

Jahresstatistik 2008 (Zugriffe)

PREISLISTE QSC -Service international

Die Entwicklung neuer Distributionskanäle und Implikationen für Refinanzierungsmodelle Media-Business-Symposium, Hochschule der Medien 6.

Altpapier und Karton Recycling Schweiz eine Erfolgsgeschichte

Arkadin Audiokonferenz Ihre Zugangsdaten

STATISTIK-REPORT für Zeitraum bis Gesamtentwicklung bis Allgemeine Daten

Anleitung zur Teilnahme an einem CadnaA-Webseminar

Schulzufriedenheit und Unterstützung durch die Lehrkräfte Finnland und Österreich im Vergleich

Gesundheitssystem Österreich FINANZIERUNG

In 30 Minuten von Excel zum professionellen Controllingsystem. Kalle Malchow, Manager of Presales

Tarifnummer 78. Mindestvertragslaufzeit

Bedeutung und Organisation der kantonsinternen Weiterbildung

Alle Domains und Subdomains Zeitraum: vom 1. Januar 2005 bis 31. Dezember 2005

Wöchentlicher Bericht 10-Feb Feb Besuche. 1&1 WebAnalytics für alle Domains und Subdomains

Gewerbliche Schutzrechte: Grundlagen, Chancen und Risiken

IBM ISV/TP-Beitrittserklärung

Migration & Arbeitsmarkt: Daten, Fakten, Entwicklungen Gudrun Biffl

Karriereplanung Heute

RENTENREFORMEN DIE INTERNATIONALE PERSPEKTIVE. Monika Queisser Leiterin der Abteilung für Sozialpolik OECD

Alternative Finanzierungslösungen im Segment der KMU. Andreas Dehlzeit Coface Deutschland Vertriebs GmbH. Essen, 14. Mai 2013

Künftige Entwicklung der Möbelindustrie ein Ausblick auf die nächsten 3-5 Jahre

Domain-Registrierungs- System (DRS)

SAP ERP Human Capital Management

Implicit Public Debt in Social Security and elsewhere or What you see is less than what you have

Die Schweiz an der Spitze Ein Blick auf die Weltkarte und die USA. 26. Mai 2011

Willkommen im Siemens Meßgerätewerk Berlin

"Analysten schätzen, dass rund 2 Milliarden Paletten oder Behälter auf der ganzen Welt unterwegs sind. Einige von ihnen tragen teure oder

Asset Management. Ausblick auf die Märkte Back to Normal. Patrick Bucher. November 2013

Grundlagen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre

DynaMIX. Fleet Manager Ausstattung und Funktionen

Patente als Schwert, Schild und Drohne

Ein Vergleich von quantitativen und qualitativen Methoden zur Evaluierung von Tourismus Web Sites

Wie funktioniert unsere Praxisfirma? Seite 1

Immobilienperformance Schweiz Dr. Nassos Manginas, IPD GmbH

CultureWaves weltweite kulturübergreifende Unterstützung

(51) Int Cl. 7 : G09F 21/12. (72) Erfinder: Schimanz, Gerhard

Patentrecherche und Internet. Von Dr. Dr. Ernst Bendl und Dipl.-Ing. Georg Weber

1 Preselection keine ,00. Einmalige Gebühren Bereitstellungsgebühr

Kreditversicherung. Schutz vor Forderungsausfällen im In- und Ausland Flexible Lösungen I sold on credit! I sold in cash! Der Kaufmann um 1870

Wirtschaftliche Entwicklung aus Sicht eines mittelständischen Unternehmens & Standortfaktoren in Wipperfürth

Die Faxe können in bis zu 50 Länder völlig kostenfrei gesendet werden limitiert auf eine Faxseite pro Tag.

Internationales Flotten Reporting der Volkswagen Financial Services AG

(51) Int Cl. 7 : G06K 7/00, G06K 13/08. (72) Erfinder: Baitz, Günter Berlin (DE) Kamin, Hartmut Berlin (DE)

Qualität - Modeerscheinung oder etwas Beständiges?

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number)

MiX Locate. März 2013 HALE electronic GmbH

Patentrecherche: Bewertung einer Erfindung

Bildung in den USA und in Europa Wer kann von wem lernen?

Mediascope Europe 2012

Dashboard Vergleichen mit: ,89 % Absprungrate Zugriffe. 869.

Deutsches Patent- und Markenamt DEPATIS. Online-Recherche im Patentdokumentenarchiv. DPMAonline

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/30

Ein Angebot. Ein Preis für das gesamte Unternehmen. Mit dem neuen Pooling-Konzept gehört das Wort Tarifdschungel der Vergangenheit an.

PubliGroupe "Connecting media and advertisers"

Patent / GM - nationales Verfahren Europäisches Patent / PCT (Patent Cooperation Treaty)

NEWS LIVESTREAM. EQWOtube ONLINE-MEDIADATEN ANFRAGEN UNTER:

Erfolgsfaktoren Marke, Patent, Design

Marken & Innovationen richtig schützen

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/19

EU-Überprüfung von Verbraucherkredit-Websites: Marktsegment bleibt hinter Erwartungen der Verbraucher zurück

Teil 6. Steuern und internationale Unternehmenstätigkeit. Inhalt:

CACEIS Bank Deutschland. St. Petersburg, 18. März 2009

Fachhochschule Köln. Fachhochschule Köln Institut für Informationswissenschaft. Patentrecherche. Prof. Dr. Ursula Georgy. Wintersemester 2013/2014

Steuerung der Zuwanderung von qualifizierten Arbeitskräften

Mögliche ökonomisch motivierte Medizin in Krankenhäusern durch Fehlanreize der Fallpauschalen

Tags. Tickets. Technologies.

Survey on Health, Ageing and Retirement in Europe SHARE: Konzeption und ausgewählte Befunde

Kontraktspezifikationen für Futures-Kontrakte und Optionskontrakte an der Eurex Deutschland und der Eurex Zürich (eurex14)

Kapitel 10. Der Arbeitsmarkt

Elektromotoren SERIES

E l e k t r o n i s c h e r K u p p l u n g s s t e l l e r

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/14

Fokusreport Bewegtbild. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Mobile Trends 2015/2016 -

IHR PARTNER FÜR TALENT, HEALTH, RETIREMENT UND INVESTMENTS

Dashboard Vergleichen mit: ,10 % Absprungrate Besuche Seitenaufrufe

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/47

TEPZZ 8 4 6A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: D04B 1/22 ( )

Verwaltung der betrieblichen Anderer Nebenleistungen

Die Zukunft der Personalzertifizierung. Stephan Goericke Geschäftsführer, isqi GmbH

Euroländer Aktienindexfonds

(51) Int Cl.: F24J 2/52 ( ) H01L 31/048 ( )

ANHANG 1. Internationale Standort-Rankings. Veränderung. Rang (von) Ranking Institution Jahr 26 (61) -4 (IMD)

INNOVATIONSIDEEN DURCH EINE GLOBALE COMMUNITY

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/28

Patentinformation nutzen Doppelentwicklungen vermeiden

WILLKOMMEN BEI GENESYS MEETING CENTER

Vergleich der Nationalen Allokationspläne für die Handelsperiode

Was ist der LOSTnFOUND NIMBO?

HUBER SE. WASTE WATER Solutions. HUBER SE April 2011

Nachhaltigkeit im Tourismus

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/43

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/42

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/18

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/07

TRESOR-WOLF Miltenberger Straße 12a. D Leipzig Info Bericht IV. Quartal Sehr geehrter PPC (pay per contact) Kunde,

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/12

Weltmarkführer in der Hotel-/ Tourismusund Freizeit- Wirtschaft

Transkript:

Patent - Recherchen im Internet und Recherchiertechniken ETH Zürich 16. November 2017 d Dr. Claudius Dietzsch Dr. Claudius Dietzsch, Innovationsberatung & Schulung 8135 Langnau am Albis, Wolfgrabenstrasse 27

1/16 Patent Recherchen im Internet Begriffe: Sachrecherche Namensrecherche Patentfamilienrecherche Rechtsstandsinformation Technologierecherche (Patente und Fachliteratur) Patentüberwachung (Monitoring) Stand der Technik Generell zu Internet-Recherchen: 1) Suchstrategie überlegen und definieren 2) Recherche nach dieser Strategie durchführen; Sitzung auf maximal 2 Std. beschränken 3) Laufend die Suchschritte protokollieren 4) Suchstrategie anpassen, verfeinern 5) Fortsetzung der Recherche und Protokollführung (max. 2 Std.) Internet-Sitzung morgens einplanen

2/16 Patent Recherchen im Internet www.espacenet.com Espacenet Mehr als 80 Millionen Dokumente weltweit! Stichworte in Englisch Suche im «Titel oder Zusammenfassung» Auflistung der Zitate ausgehend vom jüngsten zurück Oft genügen Frontseite, Hauptfigur, erster Anspruch Recherche über Patentklassen Recherche über Firmennamen Recherche über Erfindernamen www.sear.ch Homepages von Firmen Rückschlüsse auf Schwesterfirmen, Erfinder, etc. www.uspto.gov USA «Recherche in die Zukunft» US-References Technology Monitoring (Auf US-Dokumenten findet sich älterer relevanter St. d. T. )

3/16 Patent Recherchen im Internet Unsicherheiten der kostenlosen Internet-Datenbanken: Unvollständigkeit, keine Garantie auf Richtigkeit. Abhilfe: Kommerzielle Datenbanken Country Codes (Beispiele): AT AU BE BG BR CA CH CN DE DK EP ES FI FR GB HK HU ID Austria Australia Belgium Bulgaria Brazil Canada Switzerland China Germany Denmark European Patent Spain Finland France United Kingdom Hong Kong (S.A.R.) Hungary Indonesia IE IN IT JP LI NL NO NZ PL PT RO RU SE SG TR US WO ZA Ireland India Italy Japan Liechtenstein Netherlands Norway New Zealand Poland Portugal Romania Russian Federation Sweden Singapore Turkey United States of America World Intellectual Property Organization (WIPO) South Africa

Patent Recherchen im Internet 4/16 Beweggrund für eine Patentrecherche «Wissen, was es gibt» Technologie kennenlernen Wohin gehen Technologie Stossrichtungen? Wohin entwickeln sich Märkte? Neue Ideen! «Schutz abklären» Was ist geschützt? Durch wen ist es geschützt? Was ist frei? Verhindern von Patentverletzung Was geschieht mit meinen Recherchier-Ergebnissen? 85% des technischen Wissens sind in der Patent-Literatur dokumentiert! 94% der Patentdokumentationen sind ohne Schutz!

Patent Recherchen im Internet 5/16 Begriffe: Sachrecherche Namensrecherche Patentfamilienrech. Technik, Technologie Firmennamen, Erfinder Erstanmeldung, Prioritätsdatum, Länder, etc. Rechtsstand Anmeldung erteiltes Patent Taxen bezahlt? zurückgewiesen? zurückgezogen? rechtlich durchsetzbar?

Patent Recherchen im Internet 6/16 Strategie: schrittweises Vorgehen in Loops A C B F Sachrecherche Namensrecherche Patentklassenrecherche «Recherche in die Zukunft» D, E G Märkte, Standorte von Mitbewerbern, etc.

A Sachrecherche 7/16 Keywords (in Englisch!) Sammeln Klassen Moderation: Keywords (Aspekte) und Suche von Oberbegriffen Kategorien

A Sachrecherche 8/16 www.espacenet.com (gut, aber unvollständig; keine Garantie) Protokollieren: Ordner, Listen mit Zitaten ablegen, filtern nach US und EP Aufgrund der Titel-Listen, Auswahl: 20 100 interessanteste Zitate Nur Deckblätter und Abstracts ausdrucken

B Patentklassenrecherche 9/16 Internationale Patentklassifizierung (IPC) Relevante Patentklassen feststellen aus Ergebnis von A Neue Keywords für A im zweiten Loop 20 100 interessanteste Zitate Nur Deckblätter und Abstracts drucken

C Namensrecherche 10/16 Firmennamen Erfindernamen 20 100 interessanteste Zitate Nur Deckblätter und Abstracts == interessante Erfinder: Namensrecherche auf Erfinder ansetzen: evtl. «neue» Erfindernamen == zweiter Loop

11/16 D Top down: Auswahl bisher interessantester Dokumente Aus den Schritten A, B, C gefundene Deckblätter bzw. Abstracts: Auswahl der 10 bis 30 nächstliegenden bzw. interessantesten: www.espacenet.com Informationen für weiteres Verständnis Deckblatt Zeichnung Patentanspruch bis hin zur vollständigen Schrift

12/16 E Vorhergehender, relevanter Stand der Technik Recherche älteren Standes der Technik, der in der jeweils betrachteten Patentschrift aufgeführt ist (in Beschreibung, bzw. internat. Recherchenbericht) F Patentrecherche in die Zukunft www.uspto.gov ( REF) G Gezielte Suche in Suchmaschinen Homepages

Patentrecherchen im Internet 13/16 Zweiter Loop, beginnend mit Schritt A: Zweite Auswahl in bisherigen Matrices treffen Bisherige Matrices ergänzen Laufend protokollieren Jetzt wissen wir, «was es gibt».

Schutz abklären 14/16 Patentfähigkeit Neuheit: Kombination von Merkmalen, Verlust der Neuheit etc. Erf. Tätigkeit: «Fachmann», mosaikartiges Zusammensetzen des nächstliegenden Standes der Technik in naheliegender Weise Gewerbliche Anwendbarkeit Kein Verstoss gegen die guten Sitten Patentverletzung Kein Patentamt auf der Welt prüft, ob eine Patentverletzung vorliegt oder nicht! Neu, erfinderisch patentfähig, kann aber verletzen! Rechtsstand, rechtliche Durchsetzbarkeit

Was ist frei? 15/16 Merkmalsanalyse

Was ist frei? 16/16 Betrachtung einer Erfindung bezüglich potentieller Patentverletzung: Mindestens ein erfindungswesentliches Merkmal nicht wie im Hauptanspruch von D1, D2, D3 oder anders (kein Aequivalent): keine Verletzung Neue Kombination Mit! erfinderisch potentiell patentfähig anmelden!! Gezielte, punktuelle Patentrecherche in kommerziellen Datenbanken: ganz bestimmte Kombination von Keywords ganz bestimmte Firmennamen ganz bestimmte Erfindernamen Rechtsstand für ganz bestimmte Patente Patentfamilie für ganz bestimmte Erfindung www.ige.ch