Indikator 3.6: Sitzen und Ruhen, Erwachsene

Ähnliche Dokumente
Übergewicht im Kanton Zürich

DSR Daten, Statistik, Risikobewertung AUSWERTUNG GAHS. Intervention + BMI

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Familie und Studium 2009: Analysebericht zur sozialen Lage der Studierenden

Omnibusumfrage Vorsorge

Private Internetnutzung in der Stuttgarter Bevölkerung Ergebnisse der Stuttgarter Bürgerumfrage 2011

Faktenblatt DKV-Report 2015: Das Wichtigste in Kürze

Jugend, Aktivitäten, Medien Erhebung Schweiz 2010

das Wählerherz 2014 Aus dem Projekt Die Mitte-Studien der Universität Leipzig Meinungsforschungsinstitut USUMA Berlin

Warum ist das Thema Bewegung während der Pubertät so wichtig?

Teil II: Einführung in die Statistik

Gewichtsentwicklung. der Vorarlberger Kindergartenkinder 2010 / 11 bis 2013 / 14

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Erste Ergebnisse der Erhebung zu Familien und Generationen 2013

Monitoring zur psychischen Gesundheit mit Fokus Ältere Menschen und Stress am Arbeitsplatz

Zuwanderung in den Zürcher Arbeitsmarkt

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich

14 Santé. Sparen bei den Krankenversicherungsprämien EMBARGO: , 09:15 COMMUNIQUÉ DE PRESSE MEDIENMITTEILUNG COMUNICATO STAMPA

Abstract Professor Dr. Holger Ziegler Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

7. Verteilung von Einkommen und Vermögen

Führungsfrauen und Führungsmänner - wie Führungskräfte leben und arbeiten

Gesundheitsförderung auf 16 cm 2 : ActiSmile - Ihr Personal Coach für mehr Bewegung im Alltag. ein Lachen das bewegt

Monitoring zur psychischen Gesundheit mit Fokus Ältere Menschen und Stress am Arbeitsplatz

Überhaupt schon einmal Schulden gehabt. Anlass der Schulden

Länderprofil Schweiz Demografischer Wandel

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 1. Quartal 2015

FORSCHUNGSTELEGRAMM 4/2010

Forschung aktuell. Newsletter I Ausgabe 249 I 34. Jahrgang I 29. August 2013 Seite 1. Medien und Erholung prägen den Freizeitalltag der Bundesbürger.

Titel. Untertitel. Gesundheit und Lebensstil von Jugendlichen der Stadt Zürich: Resultate der Schülerbefragung 2012/13

Die Verschuldung bei jungen Erwachsenen

Der Einfluss der Verpackung auf die Geschmackswahrnehmung von Kindergartenkindern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Grundkompetenzen und Informations- und Kommunikationstechnologien

Geringes Einkommen als Hürde beim Zugang zu Verhütung

a) Zeichnen Sie in das nebenstehende Streudiagramm mit Lineal eine Regressionsgerade ein, die Sie für passend halten.

Monitoring zur psychischen Gesundheit mit Fokus Ältere Menschen und Stress am Arbeitsplatz

Einkaufs- und Ernährungsverhalten

Monitoring der Gewichtsdaten der schulärztlichen Dienste der Städte Basel, Bern und Zürich

Diskriminierung von Konsumenten * in Deutschland Ergebnisse einer repräsentativen Befragung

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr Mobilität und Verkehr

Ethnologie und Volkskunde

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

Stand am 1. Januar 2012

Katrin Kraus. Pädagogische Hochschule Nordwestschweiz Professur Erwachsenenbildung und Weiterbildung

Statistische und soziale Zusammenhänge

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Wie Jugendliche (15- bis 19-Jährige) ihre Freizeit verbringen: Gehaltvolle Freizeitaktivitäten gewinnen weiter an Bedeutung

15 Formazione e scienza

Dialego Market Research Online For Better Decisions

Dr. Tilly Lex (DJI) Wege ins Ausbildungs- und. Direkteinstiege, Umwege und. AID:A-Befunde. Aufwachsen in Deutschland

Traumfrauen und Traummänner

Workshop 4: Erwerbsarbeit unter dem Druck der Krise

Adipositasprävention in der Arztpraxis

Die Parteien und das Wählerherz

Evaluation IV: Wahrnehmung und Bewertung der Kampagne (2011) Anhänge

Studien- und Lebensbedingungen an den Schweizer Hochschulen Erwerbstätigkeit neben dem Studium bleibt die Regel

Der Weg zur Arbeit kurzer Sprung oder lange Reise? Pendlermobilität im Jahr 2012

90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft

Mediennutzung Jugendlicher

Auswirkungen der sozialen Lage und Herkunft auf die Zahngesundheit von Schulanfängern

Ergebnisse der Studie 50+ in Europa

KOPIE. Diabetes in Kürze. «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!»

Kulturverhalten in der Schweiz Erhebung Film und Kino

Private Vorsorge für den Pflegefall

1,2 Prozent der Menschen in Obwalden beziehen Sozialhilfe

Die Jahresbruttolöhne der Ehemaligen der HFW Zug hängen stark mit fünf Faktoren zusammen:

Zusatzbeiträge und ihre Folgen für den Wettbewerb zwischen Krankenkassen

Multicheck Schülerumfrage 2013

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung

stellenangebote.at Eine Studie von GfK Austria im Auftrag von karriere.at GmbH

Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops bei Jugendlichen 2003

Prämienverbilligung 2016 Teilrevision der Verordnung über die Krankenversicherung im Kanton Basel-Stadt

Die unterschätzte Bedrohung: Öffentliche Wahrnehmung zur Fettleibigkeit in Europa

Bern, St.Gallen, Zürich: Für das Leben gerüstet?

ECDL Studie 2015: Selbsteinschätzung und effektive PC-Kenntnisse der Schweizer Bevölkerung

Gehaltsatlas 2014 Eine Studie über den Zusammenhang von Regionen und Gehalt

NDS RUE 1. Inhalt. Konsequenzen aus dem 6.SEB: Was will der Bund erreichen?

Duale Ausbildung oder Vollzeitschule?

Computer- und Konsolenspiele dominieren noch immer:

Relevanz der Medien für die Meinungsbildung

Second-Screen: Hype oder Realität? Quantitative Einordnung eines Medien-Phänomens

Die Gesundheit von Frauen und. Frauen und Männern verschiedener Lebensaltersstufen? Einleitung. Ausgewählte Ergebnisse

Elektrotechnik und Mikrotechnik ETH

Die Beschäftigungssituation der Neuabsolventinnen und Neuabsolventen der Psychologie 2009

Gesundheitsförderung Schweiz Arbeitspapier 20. Monitoring zum Thema Gesundes Körpergewicht. Aktualisierung 2014

Ergebnispräsentation Appstudie - Verbraucher Apps

Studie zum Thema. Kommunikation, Datensicherheit und Cloud-Computing im Internet. Juni Extrakt Vorveröffentlichung

MOSEB Ernährung & Bewegung in der Schweiz 21 ausgesuchte Indikatoren des Monitoring-Systems Ernährung und Bewegung einfach erklärt

Besser weniger als gar nicht

- Kindergarten Mobil -

Wirtschaftliche und soziale Situation der Bevölkerung Neuchâtel, 2011

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

4. Erstellen von Klassen


DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET STAGNIERT! 12% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER

Transkript:

Indikator 3.6: Sitzen und Ruhen, Erwachsene Sitzende Tätigkeiten sind in der heutigen Zeit weit verbreitet, sei es bei der Arbeit, zu Hause, in der Freizeit oder beim Transport. Langandauerndes Sitzen und Ruhen wirkt sich negativ auf unsere Gesundheit aus und sollte daher regelmässig durch körperliche Aktivitäten unterbrochen werden. Im Durchschnitt sitzen die Befragten der Schweizerische Gesundheitsbefragung 2012 an einem normalen Wochentag etwas mehr als fünf Stunden (Mittelwert 317 Minuten). Eine etwas geringeren Wert weist jedoch der Median aus, der im Gegensatz zum arithmetischen Mittel nicht sensibel auf Ausreisser reagiert: 2012 gab die Hälfte der befragten Personen an, mehr als fünf Stunden am Tag zu ruhen oder zu sitzen, die andere Hälfte weniger. Für die Auswertungen in der Abbildung A ist die Dauer des täglichen Sitzens und Ruhens in vier Kategorien unterteilt worden. Jeder Fünfte (20 %) sitzt demnach nach eigenen Angaben 2.5 Stunden am Tag oder weniger, rund doppelt so viele (41 %) sitzen zwischen 2.5 und 5.5 Stunden am Tag. Ein weiteres Viertel ( %) der Befragten gab an, täglich zwischen 5.5 und 8.5 Stunden zu sitzen, und bei weiteren 15 % waren es sogar mehr als 8.5 Stunden am Tag. Dieser Anteil liegt bei den Männern etwas höher als bei den Frauen (19 % vs. 12 %). Im Durchschnitt sitzen die Männer eine Stunde länger pro Tag als die Frauen (Median: 5 Std. vs. 4 Std.). A) Dauer der sitzenden Tätigkeiten pro Tag, nach Geschlecht, 2012 (in %) 10 8 20 20 19 6 41 37 4 23 15 12 Total Frauen Männer mehr als 8 Std. 30 Min. 19 Quelle: Schweizerische Gesundheitsbefragung (SGB) 2012 (n=17 742). Datenbasis Schweizerische Gesundheitsbefragung 2012 des Bundesamts für Statistik, menuch des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Gesundheit (2014/15, vgl. Bochud et al. 2017) sowie Special Eurobarometer 412 "Sport and physical activity", dessen Daten 2013 erhoben wurden. Zur Darstellung gelangt neben prozentuellen Anteilen an verschiedenen Kategorien in erster Linie der Medianwert, welcher den mittleren Wert der Verteilung wiedergibt. Medianwert und arithmetisches Mittel können voneinander abweichen, weil das letztere stark von "Ausreissern" beeinflusst wird. Im Falle der vorliegenden Daten gibt es eine Anzahl von Personen, die sehr viel Zeit im Sitzen verbringen und den arithmetischen Mittelwert daher gegenüber dem Medianwert erhöhen. Indikatorensammlung zum MOSEB Stand Juni 2017 /73

Weitere Resultate Abbildung B enthält die Resultate aus der menuch-studie der Jahre 2014/15. Verglichen mit der SGB 2012 und der Eurobarometerstudie des Jahres 2013 (vgl. Abbildung I weiter unten) gelangt menuch zu einem deutlich höheren Anteil an Personen, die mehr als 5.5 Stunden pro Tag sitzen (57% gegenüber 4 in der SGB 2012). Dieser erhebliche Unterschied lässt sich nur bedingt durch die Tatsache erklären, dass in menuch eine etwas andere Altersgruppe (18-75 Jahre) befragt wurde als in der SGB (15 Jahre und älter). Unabhängig von diesen unterschiedlichen Grundbefunden zeigt menuch bezüglich Alter, Sprachregion und Bildungsniveau jedoch ähnliche Befunde wie der SGB 2012 (vgl. Abbildungen C bis E). B) Dauer der sitzenden Tätigkeiten pro Tag, nach Geschlecht, 2014/15 (in %, 18 bis 75-Jährige) 10 8 6 4 13 13 13 31 28 31 Quelle: menuch von BLV und BAG, Bochud et al. (2017). 35 Total Frauen Männer mehr als 8 Std. 30 Min. Aufgrund der umfassenderen und grösseren Stichprobe stammen die Detailangaben in den Abbildungen C bis H aus der SGB 2012. Wie Abbildung C zeigt, verbringen jüngere Personen mehr Zeit im Sitzen als ältere. Insbesondere bei den 15-34 Jährigen liegt der Anteil derjenigen, die 8.5 Stunden oder mehr am Tag sitzend verbringen, mit 21 Prozent überdurchschnittlich hoch. Ab dem 65. Lebensjahr nimmt die Dauer der sitzenden Tätigkeiten deutlich ab: In dieser Altersgruppe gibt nur jeder sechzehnte Befragte an, mehr als 8.5 Stunden am Tag mit sitzenden Tätigkeiten zu verbringen. C) Zusammenhang zwischen dem Alter und den sitzenden Tätigkeiten (in %) pro Tag, 2012 10 8 6 4 17 20 21 20 21 17 14 38 41 15-34 Jahre 35-49 Jahre 50-64 Jahre 65+ Jahre 56 18 6 Auch zwischen den verschiedenen Bildungsgruppen variiert das Ausmass der sitzenden Tätigkeiten deutlich. Abbildung D verdeutlicht, dass Personen mit einem hohen Bildungsniveau bis zu mehr als dreimal so häufig mehr als 8.5 Stunden am Tag sitzen (% vs. 7% resp. 1) und deutlich seltener nur maximal 2.5 Stunden mit Sitzen und Ruhen verbringen als Personen mit einem tiefen oder mittleren Bildungsabschluss (12% vs. 31% resp. 23%). D) Zusammenhang zwischen dem Bildungsniveau und den (Personen ab Jahren) 10 8 6 4 31 48 23 47 12 31 20 15 7 10 Sekundarstufe I Sekundarstufe II Tertiärstufe Quelle: SGB 2012 (n=15'438) Indikatorensammlung zum MOSEB Stand Juni 2017 /74

In der Abbildung E wird das Ausmass der sitzenden Tätigkeiten für die drei Sprachregionen ausgewiesen. Es zeigt sich, dass die Befragten in der italienischen Schweiz etwas weniger Zeit mit sitzenden Tätigkeiten verbringen als diejenigen aus der Deutschoder der französischen Schweiz. E) Zusammenhang zwischen der Sprachregion und den 10 8 20 19 6 41 39 40 4 23 28 16 14 Deutsche Schweiz Französische Schweiz 10 Italienische Schweiz Abbildung F zeigt das Ausmass der sitzenden Tätigkeiten in Abhängigkeit vom Beruf. Es ist naheliegend, dass Personen, die in der Landwirtschaft, auf dem Bau oder im Gastgewerbe/Dienstleistungsberufen arbeiten, am wenigsten Zeit sitzend oder ruhend pro Tag verbringen. Am anderen Ende der Skala finden sich die Personen mit typischen Büroberufen im Bereich der Technik sowie in der Administration oder dem Management, von denen gegen drei Viertel mindestens 5,5 Stunden pro Tag im Sitzen verbringen. F) Zusammenhang zwischen dem Beruf und den 10 8 6 4 6 7 21 36 37 Technische Berufe 38 30 Management/Administration 17 18 28 22 Handel und Verkehr 42 19 12 9 Lehre/Gesundheit/Wisesnschaft 30 34 Industrie/Gewerbe 50 40 38 46 50 11 9 8 4 4 3 Bau Gastgewerbe/Dienstleistungen Landwirtschaft Indikatorensammlung zum MOSEB Stand Juni 2017 /75

Wie Abbildung G zeigt, gibt es auch deutliche Unterschiede zwischen den Einkommensgruppen. Personen, deren Einkommen im untersten Viertel der Verteilung liegt, verbringen deutlich weniger Zeit im Sitzen als solche, die zur obersten Einkommensgruppe gehören. Es ist anzunehmen, dass diese Unterschiede mit den unterschiedlichen beruflichen Tätigkeiten (vgl. Abbildung E) zusammen hängen. Während im Hinblick auf den sozio-ökonomischen Status sehr deutliche Unterschiede bei der täglichen Sitzdauer auszumachen sind, zeigt sich beim BMI kaum ein Zusammenhang (vgl. Abbildung H). Übergewichtige oder adipöse Personen verbringen demnach nicht mehr Zeit im Sitzen oder Ruhen als Normal- oder Untergewichtige. Auch im Hinblick auf das Ernährungsbewusstsein, die körperliche Aktivität oder die Nationalität der Befragten lassen sich kaum Unterschiede bei der täglichen Sitzdauer ausmachen (Ergebnisse hier nicht abgebildet). Weitere Analysen zeigen, dass eine Vielzahl von gesundheitsrelevanten Merkmalen nur in sehr geringem Masse mit der Sitzdauer zusammenhängen. Eine Ausnahme bildet das Bewegungsverhalten, wobei tendenziell gilt: Je länger eine Person sitzt, desto weniger ist sie körperlich aktiv. Werden die Sitzdauer und die körperliche Aktivität miteinander kombiniert, so zeigt sich gemäss einer in Vorbereitung befindlichen Studie überdies, dass nur rund ein Sechstel der Bevölkerung einen "sitzenden Lebensstil" mit einer langen Sitzdauer und wenig körperlicher Aktivität pflegt. Ein weiteres Fünftel gehört dem "bewegungsarmen" (wenig Bewegung bei relativ kurzer Sitzdauer), ein Viertel dem "kompensatorischen" (hohes Bewegungsniveau und lange Sitzdauer) und die übrigen rund zwei Fünftel dem "bewegten Lebensstil (hohes Bewegungsniveau bei relativ kurzer Sitzdauer) an. G) Zusammenhang zwischen dem Einkommen und den 10 8 6 4 44 20 9 12 14 Quelle: SGB 2012 (n=16'927) H) Zusammenhang zwischen dem BMI und den sitzenden Tätigkeiten (in %) pro Tag, 2012 10 8 6 4 27 1. Quartil: Weniger als 2857 CHF Quelle: SGB 2012 (n=17 631) 22 18 21 2. Quartil: 2857 bis 3999 CHF 42 27 3. Quartil: 4000 bis 52 CHF 13 34 4. Quartil: 53 CHF und mehr 19 19 20 21 40 40 42 43 22 12 16 15 14 Untergewicht BMI <18.5 Normalgewicht BMI 18.5 bis < Uebergewicht BMI bis <30 starkes Uebergewicht BMI 30+ Indikatorensammlung zum MOSEB Stand Juni 2017 /76

Auch wenn die Angaben aus einer aktuellen Eurobarometerstudie nicht vergleichbar sind, liegen die Ergebnisse der 28 EU-Staaten nahe bei denjenigen aus der Schweizerischen Gesundheitsbefragung. Und auch die weiter oben beschriebenen Geschlechts-, Alters- Bildungs- und Berufsunterschiede finden sich auch auf europäischer Ebene wieder. I) Dauer der sitzenden Tätigkeiten im internationalen Vergleich, (in %) pro Tag 10 8 6 20 17 41 43 3 4 15 11 Schweiz 2012 EU 2013 weiss nicht (nur EU) und Special Eurobarometer 412 (vgl. Quellenangabe in der linken Spalte). Weitere Informationen: Bochud, M., A. Chatelan und J.M. Blanco (2017): Anthropometic characteristics and indicators of eating and physical activity behaviors in the Swiss adult population. Results from menuch 2014-15. Studie im Auftrag von BLV und BAG. Lausanne: Institut Universitaire de Médecine Sociale et Préventive. European Commission, Directorate-General for Education and Culture (2014) Special Eurobarometer 412: Sport and physical activity. European Commission, ohne Ort. Eine Vertiefungsstudie zum Sitzen in der Schweiz auf der Grundlage des Omnibus 2011 und der SGB 2012 des Bundesamtes für Statistik ist gegenwärtig in Arbeit und wird ab Sommer 2015 auf der Website des BAG verfügbar sein. Indikatorensammlung zum MOSEB Stand Juni 2017 /77