II. Weltschuldenkrise Finanzkrise : Internationale Ansätze

Ähnliche Dokumente
Europäischer Fiskalpakt ohne

Staatliche Krisenpolitik in Deutschland und in der EU. erstellt von Silke Lütgemeier im Dezember 2011

Oliver Michaelis. Das EU-Beihilferecht

Stand: nformationen s dem BundesfinaPunkt. nzministerium. BankenaBgaBe

Übersicht der europäischen Finanzhilfen und Rettungsschirme (alle Zahlen in Milliarden Euro)


Die Maßnahmen zur Stabilisierung des Euro. Zeittafel der Maßnahmen (mit Links zu weiterführender Information): Zusatzthema zu Modul 6 Währungsunion

Prof. Dr. Norbert Konegen Gleitet die Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) von einer Haftungs- über eine Transfer- in eine Inflationsgemeinschaft

Internationale Finanzarchitektur und Entwicklungsländer: Was sollte in Addis beschlossen werden?

Europäische Finanzhilfen im Überblick (Stand: 31. Juli 2015)

Die europäische Schuldenkrise

Makroökonomie. Prof. Dr. Thomas Apolte. Lehrstuhl für Ökonomische Politikanalyse. Sommersemester Scharnhorststr.

TITEL DER PRÄSENTATION

Internationales Wirtschaftsrecht II

Stabilisierung des Euro und der Euro-Rettungsschirm

Bankenunion: Illusion der Kontrolleure?

Restrukturierung von Kreditinstituten

Literaturverzeichnis... X. Abkürzungsverzeichnis... XLIX. A. Vorwort B. Einleitung C. Ausgangspunkt der Krise... 5

Zukun%sfähigkeit der Europäischen Währungsunion nicht gefährden

The World Bank IBRD / IDA

Aktuelle Entwicklung der Krise im Euroraum

1 4 MB der Voliziehung dieses' Bundesgerehes ist der Bundesminister fctr Finanzen betraut.

Rettungspaket für Griechenland - EFSF - ESM

Änderung der Zulassungskriterien der Eurex Clearing AG Access Policy

Ziel des einheitlichen Aufsichtsmechanismus ist die Durchsetzung einheitlicher Aufsichtsstandards in allen teilnehmenden Mitgliedstaaten.

1051 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XX. GP

Die Finanzkrise: Ursachen Wirkungen - Lösungen

Die derzeitige Entwicklung der Banken und ihre Auswirkungen auf die Immobilienwirtschaft

Das europäische Bankensystem: Bestandsaufnahme und Herausforderungen

Themenpapier: Maßnahmen der G8 im Rahmen der Deauville-Partnerschaft mit den arabischen Transformationsstaaten

Hauptseminar Die Reaktionen Deutschlands auf die globale Finanz- und Wirtschaftskrise. Münster, 01. Juni 2010

Ziele der Vorlesung. Einführung, Wirtschaftliche Grundlagen. Wirtschaftsvölkerrecht Vorlesung vom 20. Februar 2008

Martin Götz. Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2014/59/EU (BRRD-Umsetzungsgesetz) Policy Letter No.

Finanzmärkte und Staatsbanken nach dem Flächenbrand

JOACHIM POß MITGLIED DES DEUTSCHEN BUNDESTAGES STELLVERTRETENDER FRAKTIONSVORSITZENDER

Protokoll zum Übereinkommen über den Beförderungsvertrag im internationalen Strassengüterverkehr (CMR)

Bachelorarbeit BESTSELLER. Benjamin Höber. Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise

Neuerungen - in der Anlageverordnung - in der Versicherungs- und Bankenaufsicht Paul Wessling

Die Verhandlungen mit Griechenland. Hintergrundinformationen

Alles über die Fänanzkrisen dieser Welt B

Bericht über das Geschäftsjahr 2011 des Sonderfonds Finanzmarktstabilisierung

EUD-konkret 2/2010. Häufig gestellte Fragen zur Finanzkrise Griechenlands. 1. Warum braucht Griechenland Geld?

Die Umsetzung der "Verstärkten Zusammenarbeit" im Bereich der Finanztransaktionsteuer

LE 11: Der Internationale Währungsfond IWF (

Finanzhilfe für Spanien

Die Gruppe der Acht (G8) und die internationale Demokratie. ( Quelle: Peter Wahl, Attac G8 Infoheft 2006 )

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung)

Die Eurokrise - Aktuelle Entwicklungen

Aktuelle Perspektiven der europäischen Wirtschafts- und Finanzpolitik

DAS URTEIL DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS ZUM ESM-VERTRAG UND ZUM FISKALVERTRAG VOM 12. SEPTEMBER 2012 HINTERGRÜNDE UND INFORMATIONEN

Die Verschuldungssituation des Staates

Auf den Punkt. EUROPÄISCHER STABILITÄTS- MECHANISMUS. Informationen aus dem Bundesfinanzministerium. Auf dem Weg zur Stabilitätsunion

Workshop 3 Rechtliche Fragen der Eurokrise am Beispiel Griechenlands

2001/24/EG, 2002/47/EG, 2004/25/EG, 2005/56/EG, 2007/36/EG, 2011/35/EU, 2012/30/EU

Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik

Haushalts- und Finanzkrise

Staatsschulden in der Eurozone

Industrieland Deutschland. Teil 2, Stand: Januar 2015

THEMENBLATT 8 DIDAKTIK BANKENUNION. SchülerInnen Oberstufe. Stand: THEMENBLATT-DIDAKTIK 8, BANKENUNION

Integrierte finanzielle und nicht-finanzielle Sektorkonten für den Euroraum

INFORMATIONEN & RECHERCHEN

(Text von Bedeutung für den EWR) (2014/908/EU)

Anzeichen konvergierender Entwicklungen

Investitionsgelder fließen in den Euro

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Kapitel B e z e i c h n u n g Seite

Dialog SoWi 2015 Aufgabenlösungen und Bewertungschlüssel der Internetrallye Globalisierung (S.151f)

Zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzsituation in Europa

WS 2013/14: Auswege aus der Euro-Krise.

Geld- und Währungsrecht im nationalen und internationalen Kontext

Das Wachstumsdilemma

Die Bankenunion: Wie lässt sich das Monster zähmen? Panel 3: Die Architektur der Fiskalunion in Europa. Klaus Regling. Managing Director des ESM

Die Europäische Union

zu Punkt der 941. Sitzung des Bundesrates am 29. Januar 2016

Das US-Notenbank-System Federal Reserve Sie macht die Welt-Geldpolitik. Claus Isert Wirtschafts- und Finanzanalyst

BRICS - die neuen Akteure der Entwicklungspolitik. SÜDWIND Dr. Pedro Morazán

Die Finanzkrise und die kleinen und mittleren Unternehmen

August Entwurf eines neuen Bankenrettungsregimes für Deutschland.

Entwurf eines Gesetzes zur Übernahme von Gewährleistungen im Rahmen eines europäischen Stabilisierungsmechanismus

Financial Stability Report 25

13200/J XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. ANFRAGE

Was für Rettungsversuche hat die Politik seit Mai 2010 unternommen?

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Globale Finanz- und und Wirtschaftskrise

Die globale Finanzkrise und ihre Auswirkungen für die deutsche Wirtschaft. Peter Bofinger Universität Würzburg Sachverständigenrat

Matthias Moll. K Das Prinzip einer Bad Bank

Wege aus der Europäischen Schuldenkrise

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Eurokrise

Essay zur Finanzkrise und ihren Auswirkungen auf die Eurozone - Ralf Schlindwein,

So funktionieren die Rettungsschirme

Botschaft über die Weiterführung der internationalen Währungshilfe. (Währungshilfebeschluss, WHB) vom 19. Dezember 2008

STABILITÄT, WACHSTUM UND VERANTWORTUNG IN EUROPA

Quelle: Eurostat (2015): Europäisches System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG), BIP und Hauptkomponenten

SPD-Bundestagsfraktion Arbeitsgruppe Haushalt

Mixtur der Bedingungen für das Entstehen der Spekulationsblase

Häufig gestellte Fragen zur vereinfachten Vertragsergänzung sowie zum Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM)

Stand: Auf den Punkt. Informationen aus dem Bundesfinanzministerium. Zukunft des Euro. Reform der Wirtschaftsund Währungsunion

Daten zu ausgewählten Versicherungsmärkten

Die Zukunft der Eurozone nach der Staatsschuldenkrise

Die Krise in der Eurozone Mythen, Fakten, Auswege

Höhere Priorität als Lateinamerika

Transkript:

Finanzkrise : Internationale Ansätze Literatur: Luttermann, Juristische Analyse von Ökonomie, Staat und Gesellschaft, ZRP 2010, 1; ders., Regulierungsperspektiven: War und ist die Finanzkrise die Folge von Hyperspekulation?, ÖBA 7/10, 444. IWF (Internationaler Währungsfonds) / WB (Weltbank-Gruppe) IWF: Sonderorganisation der Vereinten Nationen. Schwesterorganisation der WB-Gruppe (zusammen sog. Bretton-Woods ) Sitz : Washington, D.C., USA. Wesentliche Aufgaben: Kreditvergabe, Förderung der internationalen Zusammenarbeit in der Währungspolitik, Ausweitung des Welthandels, Stabilisierung von Wechselkursen, Überwachung der Geldpolitik, technische Hilfe. 187 Mitgliedstaaten. Finanzkrise : Mitglied in Zahlungsschwierigkeiten befristete Kredite unter Auflagen (z.b. Kürzung von Staatsausgaben). Prof. Dr. Claus Luttermann Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, deutsches und internationales Handels- und Wirtschaftsrecht Folie 1

Finanzkrise : Ansätze der EU (1): Europäischer Stabilitätsmechanismus (ESM) Kreditfinanzierungsinstrument (Beschluss des Rates der EU im Mai 2010; Unterzeichnung des ESM- Vertrages durch die Euro-Staaten am 02.02.12; 14.03.2012 Beschluss des ESM- Ratifizierungsgesetzes, des ESM- Finanzierungsgesetzes und einer Änderung des Bundesschuldenwesengesetzes) Inkrafttreten 27.09.2012 Ziel: Gewährleistung der finanziellen Stabilität der Eurozone und der EU Ablösung des EFSF (European Financial Stability Facility, 11.5.2010-30.6.2013) Rechtsgrundlage: Art. 136 III AEUV Prof. Dr. Claus Luttermann Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, deutsches und internationales Handels- und Wirtschaftsrecht Folie 2

Finanzkrise : Ansätze der EU (2): Europäischer Stabilitätsmechanismus (ESM) Prof. Dr. Claus Luttermann Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, deutsches und internationales Handels- und Wirtschaftsrecht Folie 3

Finanzkrise : Ansätze der EU (3) Prof. Dr. Claus Luttermann Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, deutsches und internationales Handels- und Wirtschaftsrecht Folie 4

Finanzkrise : Ansätze Deutschlands (1) Rettungspaket für deutsche Banken Ziel: Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit von Finanzinstituten mit Sitz in Deutschland Vermeidung einer allgemeinen Kreditklemme. Finanzmarkt- stabilisierungsfonds- gesetz (FMStFG) Garantien ( 6 FMStFG) Rekapitalisierung ( 7 FMStFG) Risikoübernahme ( 8 FMStG) Prof. Dr. Claus Luttermann Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, deutsches und internationales Handels- und Wirtschaftsrecht Folie 5

Finanzkrise : Ansätze Deutschlands (2) Quelle: http://www.fmsa.de/de/fmsa/fmsa/b_organisation/struktur/ Prof. Dr. Claus Luttermann Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, deutsches und internationales Handels- und Wirtschaftsrecht Folie 6

Finanzkrise : Ansätze Deutschlands (3) Rechtsgrundlagen der Leistungen der Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung (FMSA): Finanzmarktstabilisierungsfondsgesetz (Oktober 2008): Schaffung des Sonderfonds Finanzmarktstabilisierung (SoFFin). Finanzmarktstabilisierungsfortentwicklungsgesetz (Juli 2009): Banken können sog. Bad Banks in Form von Zweckgesellschaften oder Abwicklungsanstalten errichten. Verlängerung der Fristen für bestehende Instrumente bis Ende 2010. Restrukturierungsfondsgesetz (Januar 2011): Bankenaufsicht kann Restrukturierungsmaßnahmen anordnen. Bankenabgabe: Finanzinstitute finanzieren Stützungsmaßnahmen selbst. Zweites Finanzmarktstabilisierungsgesetz (März 2012): bis Ende 2012 befristete Möglichkeit der Gewährung von Maßnahmen nach dem Finanzmarktstabilisierungsfondsgesetz. BRRD-Umsetzungsgesetz (beinhaltet das SAG): Umsetzung der Anforderungen der europäischen Abwicklungsrichtlinie (BRRD) (Inkrafttreten 1.1.2015). Prof. Dr. Claus Luttermann Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, deutsches und internationales Handels- und Wirtschaftsrecht Folie 7

Asiatische Infrastrukturinvestmentbank (AIIB) Multilaterale Entwicklungsbank Initiiert im Jahr 2014 von 21 asiatischen Staaten, derzeit besteht die Initiative aus (voraussichtlich) 33 Gründungsländern Weitere Länder wollen die Initiative unterstützen Deutschland, Italien, Frankreich und das Vereinigte Königreich sind bereits beigetreten Die AIIB steht im Wettbewerb zur Weltbank, dem Internationalen Währungsfonds und der Asiatischen Entwicklungsbank; Jim Yong Kim (Weltbankpräsident) spricht bereits von einer Allianz zwischen Weltbank und AIIB Derzeitige Projekte: Investitionen in die asiatische Bauwirtschaft Die Initiative bringt die USA in Bedrängnis, da sie zu einer Machtverschiebung zugunsten China führen kann Weitere Informationen: http://www.aiibank.org/ Prof. Dr. Claus Luttermann Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, deutsches und internationales Handels- und Wirtschaftsrecht Folie 8