Möglichkeiten und Grenzen einer Aktienkursprognose mittels der technischen Analyse

Ähnliche Dokumente
Markttechnische Handelssysteme, quantitative Kursmuster und saisonale Kursanomalien

Kölner Studien. Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Untersuchungen der Universität zu Köln. Band 3

Lang & Schwarz Aktiengesellschaft. Nachtrag Nr. 1 vom 12. Dezember nach 16 Absatz 1 WpPG. zum

Die Problematik der Aktienauswahl bei privaten Anlegern

Erweiterter Börsenführerschein. Münsteraner Börsenparkett e. V. III. Technische Analyse

Lang & Schwarz Aktiengesellschaft. Nachtrag Nr. 10 vom 10. Februar nach 16 Absatz 1 WpPG. zum

Lang & Schwarz Aktiengesellschaft. Nachtrag Nr. 2 vom 20. Dezember nach 16 Absatz 1 WpPG. zum

Lang & Schwarz Aktiengesellschaft. Nachtrag Nr. 2 vom 12. August nach 16 Absatz 1 WpPG. zum

Inhalt: Inhaltsverzeichnis

Lang & Schwarz Aktiengesellschaft. Nachtrag Nr. 8 vom 20. Februar nach 16 Absatz 1 WpPG. zum

Lang & Schwarz Aktiengesellschaft. Nachtrag Nr. 11 vom 16. Mai nach 16 Absatz 1 WpPG. zum


Nachtrag Nr. 2. Basisprospekt. derivative Produkte. Lang & Schwarz Aktiengesellschaft

Nachtrag Nr. 1. Basisprospekt. derivative Produkte. Lang & Schwarz Aktiengesellschaft

Lang & Schwarz Aktiengesellschaft. Nachtrag Nr. 9 vom 05. März nach 16 Absatz 1 WpPG. zum

Nachtrag Nr. 4. Basisprospekt. derivative Produkte. Lang & Schwarz Aktiengesellschaft

Lang & Schwarz Aktiengesellschaft. Nachtrag Nr. 3 vom 27. Juli nach 16 Absatz 1 WpPG. zum

Visuelle Aktienanalyse

Lang & Schwarz Aktiengesellschaft. Nachtrag Nr. 3 vom 06. Januar nach 16 Absatz 1 WpPG. zum

Lang & Schwarz Aktiengesellschaft. Nachtrag Nr. 7 vom 05. Dezember nach 16 Absatz 1 WpPG. zum

Lang & Schwarz Aktiengesellschaft. Nachtrag Nr. 16 vom 08. Mai nach 16 Absatz 1 WpPG. zum

Lang & Schwarz Aktiengesellschaft. Nachtrag Nr. 4 vom 11. August nach 16 Absatz 1 WpPG. zum

Lang & Schwarz Aktiengesellschaft. Nachtrag Nr. 3 vom 03. September nach 16 Absatz 1 WpPG. zum

Trader-Ausbildung. Teil 4 Technische Aktienanalyse

Nachtrag Nr. 1. Basisprospekt. derivative Produkte. Lang & Schwarz Aktiengesellschaft

Lang & Schwarz Aktiengesellschaft. Nachtrag Nr. 13 vom 04. Juli nach 16 Absatz 1 WpPG. zum

Ausführliche Analyse Deutsche Bank von Nicolas Schlippe, Tagesausblick.de Montag

Indikatoren nicht Alles oder alles Nichts?

Empirische Analyse ausgewählter Value-at-Risk Ansätze zur Abschätzung des Marktpreisrisikos

Seminar CHARTTECHNIK. CFD-Schulung & Coaching GmbH. Mag. Franz Leeb

Jahresanalyse DAX 2011

Candlesticks. 16. Juli David Pieper (TRADERS Mag) Stefano Angioni (DZ Bank)

Nachtrag Nr. 7. Basisprospekt. derivative Produkte. Lang & Schwarz Aktiengesellschaft

bp Tradingstation V7 BÖRSENSOFTWARE FÜR EXCEL ZUR CHARTANALYSE UND ENTWICKLUNG VON HANDELSSYSTEMEN.

Unternehmensbewertung und Aktienanalyse

HERZLICH WILLKOMMEN! FX-STRATEGIE RAINBOW-TRADING 1.0 & 2.0

CANDLESTICK MUSTER- ERKENNUNG. Wie Sie Chartformationen in Candlesticks schnell finden.

Technische Analyse 1: Grundlagen Lernen Sie von den Börsenprofis! Die Trading Webinarreihe

PROFESSIONELLES INVESTIEREN & TRADEN MIT BÖRSENGEHANDELTEN FONDS TEIL 4: TECHNISCHE ANALYSE UND RISIKO-MONEYMANAGEMENT

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Technische Kumulationsanalyse. von Dietmar Rübsamen

Lang & Schwarz Aktiengesellschaft. Nachtrag Nr. 8 vom 12. Januar nach 16 Absatz 1 WpPG. zum

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg

Lang & Schwarz Aktiengesellschaft. Nachtrag Nr. 4 vom 22. Januar nach 16 Absatz 1 WpPG. zum

Grundlagen der Technischen Analyse

Effiziente Tradingstrategien - die Kombination aus klassischen Formationen und Kerzenmustern

Unternehmensbewertung und Aktienanalyse

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Umversiiy ef AppMsd Scknces. Diplomarbeit

TECHNISCHE INDIKATOREN

XVII. Inhaltsverzeichnis. Anhangsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Variablenverzeichnis

Kennzahlensysteme für Social Media Marketing: Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung

Konzeption und Entwicklung von Umsetzungsmöglichkeiten einer Personal Balanced Scorecard, dargestellt am Beispiel der DB Cargo AG

Passive und aktive Entscheidungen im institutionellen Portfoliomanagement

Technische Analyse In der Praxis

DIE ÖKONOMISCHE BEDEUTUNG DES BANKENSEKTORS UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER TOO-BIG-TO-FAIL"-DOKTRIN THEORETISCHE ZUSAMMENHÄNGE,

ISBN (Dieser Titel ist als gedrucktes Buch unter der ISBN im Tectum Verlag erschienen.)

Start-up-Finanzierung: Kritische Analyse des Crowdinvesting im Kontext der Corporate Finance

Gleitende Durchschnitte / Moving Averages (MAs)

Strategien institutioneller Immobilieninvestoren

Strategien und Erfolgskontrolle im Electronic Business

Trendwendemuster richtig erkennen!

Herzlich Willkommen zur Einführungsveranstaltung der Vereinigung Technischer Analysten. München, 8. Dezember 2010

Willkommen zur Webinarreihe:

DAS GROSSE BUCH DER TECHNISCHE INDIKATOREN. Inhaltsverzeichnis

Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen durch Private Equity und Management-Buy-out

Intermarket-Analyse Lang- und mittelfristige Trends erkennen

Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit

Richard L. Weissman MECHANISCHE TRADING- SYSTEME. Verstehen, testen, einsetzen

Chaos und Ordnung im Unternehmen

Stefan Ebner. Familienexterne Nachfolgeregelung. Typenspezifische Handlungsempfehlungen für selbständige Unternehmer in Familienunternehmen UTZ

Nachtrag Nr. 4. Basisprospekt. derivative Produkte. Lang & Schwarz Aktiengesellschaft

TR DING. NEUE INDIKATOREN PER DRAG-AND-DROP. Einfache Wege zu einer fortgeschrittenen Analyse. intalus.de. In Zusammenarbeit mit.

11. VTAD Frühjahrskonferenz Frankfurt, 21. März Im Rausch der Geldmengen

Zeitwertbilanzierung nach dem ADHGB von 1861 und nach den IAS/IFRS

Kundenrückgewinnung. Sieben Prinzipien zum Erfolg

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Führungskräfte Nachwuchsführungskräfte und High Potentials...35

Der Reverse Takeover als Alternative zum klassischen Börsengang: eine empirische Untersuchung europäischer Transaktionen

Jürgen Fuchs Private Equity Fluch oder Segen?

Unternehmenswertsteigerung durch strategische Desinvestitionen

Kritische Erfolgsfaktoren bei dem Betrieb regionaler elektronischer Marktplätze (REMP)

X Inhaltsverzeichnis Anwendungsfälle Kritische Würdigung der Erwerberermittlung bei einem umgekehrten Unternehmenserwerb

Darstellung,Analyse und Bewertung von Bonus-Zertifikaten

Die Vernetzung der Finanzdienstleister

Eine FOREX Strategie, die wirklich funktioniert. Präsentiert vom FOREX BONZEN Team. (c)

Die Bilanzierung des Goodwill aus der Kapitalkonsolidierung nach IFRS und US-GAAP

Reihe: Finanzierung, Kapitalmarkt und Banken Band 39

Die Entwicklung des Erfolgsbegriffes in der Speziellen Betriebswirtschaftslehre

Dennis Julius Broich. Mitarbeiterbindung in KMU. Analyse von Instrumenten und Maßnahmen


Erfolgsdeterminanten von Existenzgründungen aus dem ALG-II-Bezug am Beispiel des Arbeitsamtsbezirks Gelsenkirchen

S. Maier-Paape: Regelbasierter langfristiger Trendhandel 1. Frankfurter Quant-Konferenz,

Technische Analyse Humbug oder Handwerk?

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts

Neuemissionsresearch zum Börsengang: Ursache informationsbedingter Fehlentwicklungen oder Lösungsansatz zu deren Überwindung?

Technische Analyse. der Finanzmärkte. John J. Murphy. Grundlagen Methoden Strategien Anwendungen. Analyse. Incl.Workbook.

Die Desinvestitionsstrategien deutscher Venture-Capital-Gesellschaften unter veränderten Rahmenbedingungen

Kerzenchartanalyse im Aktienhandel

Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern

Transkript:

Wirtschaft Patrick Pflüger Möglichkeiten und Grenzen einer Aktienkursprognose mittels der technischen Analyse Diplomarbeit

FOM Hochschule für Oekonomie & Management Düsseldorf Berufsbegleitender Studiengang: Wirtschaft Diplomarbeit zur Erlangung des Grads eines Diplom-Kaufmann (FH) über das Thema: Möglichkeiten und Grenzen einer Aktienkursprognose mittels der technischen Analyse Autor: Patrick Pflüger Düsseldorf, den 20.01.2011

II Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... IV Abbildungsverzeichnis... V 1. Einleitung...1 1.1. Einleitender Teil...1 1.2. Begriffsabgrenzungen...2 1.3. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit...3 1.4. Gang der Untersuchung...4 2. Rahmenbedingungen einer technischen Aktienanalyse...5 2.1. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen...5 2.2. Rechtliche Rahmenbedingungen...6 2.3. Technische Rahmenbedingungen...6 2.4. Ziele...7 2.4.1. Ziele technischer Aktienanalyse...7 2.4.2. Qualitätskriterien...8 2.5. Kritische Würdigung...9 3. Grundlagen der technischen Analyse...10 3.1. Grundlagen und Prämissen der technischen Analyse...10 3.2. Historie markttechnischer Theorien...12 3.3. Random-Walk Theorie...13 3.4. Technische versus fundamentale Analyse...15 3.5. Kritische Würdigung...16 4. Methodik der Technischen Analyse...18 4.1. Zum Begriff der Chartanalyse...18 4.2. Balkencharts...19 4.3. Candlestickcharts...20 4.4. Chartanalysevarianten...22 4.4.1. Trendanalyse...22

III 4.4.2. Formationsanalyse...26 4.4.3. Candlestickformationen...30 4.4.4. Volumenanalyse...35 4.5. Kritische Betrachtung der Chartanalyse...35 5. Instrumente der Indikatorenanalyse...36 5.1. Indikatorenanalyse...36 5.2. Trendfolgeindikatoren...37 5.2.1. Gleitende Durchschnitte...37 5.2.2. Moving Average Convergence/Divergence (MACD)...41 5.3. Oszillatoren...42 5.3.1. Momentum...42 5.3.2. Relative Strength Index (RSI)...44 5.4. Trendbestimmungsindikatoren...46 5.4.1. Directional Movement Index (DMI)...46 5.4.2. Average Directional Movement Index (ADX)...49 5.5. Kritische Betrachtung der Indikatorenanalyse...51 6. Empirische Untersuchung...52 6.1. Zur Untersuchung...52 6.2. Handelsstrategien der Untersuchung...53 6.2.1. Buy-and-hold-Ansatz...53 6.2.2. Technische Analyse-Ansatz...53 6.3. Untersuchte Aktien...54 6.3.1. Untersuchung der Deutsche Bank Aktie...54 6.3.2. Untersuchung der Henkel Aktie...57 6.3.3. Untersuchung der Volkswagen-Aktie...60 6.3.4. Untersuchung der Solarworld-Aktie...65 6.4. Zusammenfassung und Ausblick...69 Literaturverzeichnis...73

IV Abkürzungsverzeichnis ADX Average Directional Movement Index AG Aktiengesellschaft Bah Buy and Hold DAX Deutscher Aktienindex DI+ Positive Directional Movement DI- Negative Directional Movement DJIA Dow Jones Industrial Average DMI Directional Movement Index EMA Exponential Moving Average GD Gleitender Durchschnitt IPO Initial Public Offering KGaA Kommanditgesellschaft auf Aktien MA Moving Average MACD Moving Average Convergence/Divergence PC Personal Computer RSI Relative Strength Index SKS Schulter-Kopf-Schulter TA Technische Analyse TR True Range WKN Wertpapierkennnummer WpHG Wertpapierhandelsgesetz Xetra Exchange Electronic Trading

V Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: DAX 10-Jahreschart...1 Abbildung 2: Trendarten...12 Abbildung 3: Gold 10-Jahreschart...15 Abbildung 4: Balkenaufbau...19 Abbildung 5: Balkenchart...20 Abbildung 6: Candlestick-Chart...21 Abbildung 7: Aufbau einer Kerze...22 Abbildung 8: Darstellung von Aufwärts-, Abwärts- und Seitwärtstrend...23 Abbildung 9: Unterstützung und Widerstand...25 Abbildung 10: Symmetrisches Dreieck...27 Abbildung 11: Aufsteigendes- und absteigendes Dreieck...28 Abbildung 12: Schulter-Kopf-Schulter-Formation...29 Abbildung 13: Doppel-Top...30 Abbildung 14: Hammer & Hanging Man...31 Abbildung 15: Shooting-Star...32 Abbildung 16: Bullish- und Bearish-Engulfing-Pattern...33 Abbildung 17: Morning Star & Evening Star...34 Abbildung 18: Gleitender Durchschnitt...39 Abbildung 19: MACD...41 Abbildung 20: Momentum...44 Abbildung 21: Relative Strength Index...45 Abbildung 22: Direktionale Bewegungen...47 Abbildung 23: ADX-Interpretation...50 Abbildung 24: Technische Analyse Deutsche Bank Aktie 2003-2008...55 Abbildung 25: Technische Analyse Deutsche Bank Aktie 2007-2010...57 Abbildung 26: Technische Analyse Henkel Aktie 2003-2009...59 Abbildung 27: Technische Analyse Henkel Aktie 2004-2010...60 Abbildung 28: Technische Analyse Volkswagen Aktie 2004-2007...62 Abbildung 29: Technische Analyse Volkswagen Aktie 2007-2010...64 Abbildung 30: Technische Analyse Solarworld Aktie 2004-2007...66 Abbildung 31: Technische Analyse Solarworld Aktie 2006-2010...68

1 1. Einleitung 1.1. Einleitender Teil Eine der favorisierten Strategien der Langfristinvestoren ist die sogenannte Buyand-hold-Strategie. 1 Vorreiter dieser Strategie war Zeit seines Lebens der populäre Börsenspekulant André Kostolany. Der Sinn dieser Strategie besteht darin, Aktien zu kaufen, ein Schlafmittel zu nehmen, nach Jahren wieder aufzuwachen und sich über immense Reichtümer zu freuen, so zumindest formulierte es einst Kostolany. 2 Bei dieser Art der Anlagestrategie steht und fällt alles mit dem Timing. Schaut man sich den Kursverlauf der vergangenen Dekade im Chart des Deutschen Aktienindex an wird dies sehr deutlich. Abbildung 1: DAX 10-Jahreschart 3 Hätte beispielsweise ein Anleger im April 2004 bei 2.500 Indexpunkten ein Indexzertifikat auf den DAX gekauft und legt man den aktuellen DAX-Stand von 7.000 Zählern (Januar 2011) zu Grunde, wäre innerhalb von 6 ½ Jahren eine ansehnliche Rendite von ca. 280% erzielt wurden. Wäre das gleiche Investment allerdings im Oktober 2007 getätigt wurden, also ein Kauf bei 8.000 Dax-Zählern, stünde aktuell 1 Vgl. Menkhoff, L., Schmidt, U. (2005), S. 1719. 2 Vgl. Fink, K.-J. (2007), S. 26. 3 Eigene Darstellung.