Was kann BOB leisten?

Ähnliche Dokumente
Qualitätskonzept. Primarschule Altnau

Führen von gewerblichen Mitarbeitern Eine Seminarreihe für Führungskräfte im gewerblichen Bereich

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf

Gemeinsam auf Kurs Führung und Teamentwicklung. Personalentwicklung auf dem Wasser

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf

Perform. Succeed. Be Yourself. Sales Management Program. Mein Weg.

General Management FFHS Adaption Pro-Szenario Version 13.1 FFHS Adaption

Inklusion an der Erich Kästner Schule

Profil der Hölderlin-Realschule Schwerpunkte in den Klassenstufen. Klasse 5

Olaf Kroll-Peters Technische Universität Berlin

Modul 2 Planspiel Fallsimulationen Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) versus Deutschland FAIR-Deutschland

Allgemeine Dokumentation

Unsere Schulförderung.

Junior Leadership Development Program. Die Weiterbildung für die erste Führungsrolle

2. Studienabschnitt. Medizinische Fakultät

Studiengangsevaluation 2012/2013

Projekt Verantwortung

Vorlesen und Präsentieren Mittagsgeschichten

Ihr Ergebnis der Ausbildungsevaluation anhand des Freiburger Qualitätsbogen Coachingausbildung

Evaluation der Weiterbildung von Führungskräften

Das ideale Ausbildungsunternehmen

Ihr Ergebnis der Ausbildungsevaluation anhand des Freiburger Qualitätsbogen Coachingausbildung

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung

Talentezirkel ein Lernangebot zur Berufswahlkompetenz und Persönlichkeitsentwicklung für Werkrealschulen und Sonderschulen. Referent: Stephan Lung

Integrative Personalentwicklung, Nachwuchsgewinnung und Karriereplanung in diakonischen Unternehmen.

Neu als Führungskraft

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16

Erfolgsfaktoren und Bewertungskriterien in Change Management Prozessen

Evaluation der Informatik- Ausbildung im RG am BG/BRG Villach St. Martin. Marianne Rohrer + Heimo Senger

Organisation und Führung mit Übungen 1

Die Führungskraft als Coach eine Illusion?

Werden Sie JOBLAB-Coach!

Syllabus/Modulbeschreibung

S&P 360 -Feedback. Was ist ein Feedback?

TED- TRAINING B.W.L. / BETRIEBSWIRTSCHAFT WENIGER LANGWEILIG!

Leistungszielübersicht Praxisausbilder Bank

Online-360 -Feedback zur Objektivierung einer erfolgsorientierten Zusatzvergütung. Kurzer Überblick

Assessment Center HRM 500 A Internationales Personalmanagement Larissa Fischer, Maxime Scheuer, Jonas Reiner

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1

Lehrgang: Coaching als modernes Führungsinstrument

Mein Angebot: Verkaufen Sie mit NLP. NLP-Masterarbeit von Gregor Denz

IHK-Forum Berufsbildung

Marketing und Eventmanagement

Training. Vom Kollegen zur Führungskraft. Den Karriereschritt vom Kollegen zum Vorgesetzten souverän meistern

Schulkooperationen. Kirsten Nagel, NRW.BANK, Marketing & Gesellschaftliches Engagement

Kreissparkasse Ostalb. Partner der Schulen im Ostalbkreis

Trainee-Programm Vertrieb. Herzlich willkommen bei der euro engineering AG

Ein Methodenwerkzeugkasten für die Gestaltung von Veranstaltungen

Gesamtübersicht MAIN 7 Trainingsprogramm für Führungskräfte

Ergebnisse der Masterarbeit. Evaluation von BNE-Prozessen am Beispiel schulischer Energiesparprojekte

Unser spezielles Kursangebot im Studienkreis

Gerald Fricke. Abschlussbericht des Projekts Elektronische Lernmedien zum Projektmanagement : Konzept, Expertenprüfungen, Nutzertests und Auswertung

Chancen der Kompetenzanalyse Profil AC für ein erfolgreiches Lernen Kongress am 05. März 2015 in Stuttgart

FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING

Das Mentoring-Programm der Volkswagen AG Anja Christmann, Leiterin Frauenförderung

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Junior Leadership Development Program

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

Auswertung der Evaluation des Schulversuchs PraxisHAS

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training

Systematische Personalgewinnung in kleinen und mittleren Bauunternehmen

Der geva-test. gevainstitut. Studium & Beruf. Lehrerinformation. Kostenlose Kennenlernaktion. für Schulen. Die Eignungs- und Potenzialanalyse

Vorstellungen zu Wirkungen und Wirkungsweisen des Instruments Schulinspektion

Informationen zur Ausbildung an der Höheren Berufsfachschule für Sozialassistenz (HBFS)

Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung und Problemstellung der Arbeit Theoretischer Rahmen und Forschungsstand Entwicklung eines Bezugsrahmens der

Fragestellungen formative Evaluation

Förderung von Modellierungskompetenzen im Regelunterricht Empirische Untersuchung eines neuen Unterrichtskonzepts

Berufsorientierung: Schüler/innen - Elternabend Eine Möglichkeit. Die Fähigkeiten und Stärken meines Kindes

P.f.O. Beratungsgesellschaft mbh Teamentwicklung Ziele und Nutzen

Gartenstadtschule Krefeld

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Projekt: planet-beruf.de

Offenes Weiterbildungsseminar für DHBW-Studierende - die Führungskräfte von Morgen -

NEUES VOM PRÄSENTATIONSWERK. Präsentationshandwerk verstehen. Präsentieren lernen. Erfolgreich sein.

Versicherungsevent. Dialog mit Versicherungsagenturen auf regionaler Ebene

Name Praktikumsbetreuer: Unterschrift für den Betrieb: Unterschrift Klassenlehrer:

BGM steuern Chancen und Grenzen von Kennzahlen. Potsdamer Dialog 2012

Erwachsenenbildung: Grundlagen

Berufe kennenlernen wie ich es brauche. Eine Befragung der Coburger Arbeitsmarkt- Initiative zum Thema Berufsorientierung Mai 2009

Zusammenfassung der Meinungen von Lehrpersonen und Schülerinnen

> BL Projekt Management Die Firmenbroschüre als PDF-File. Die gedruckte Version bestellen Sie bitte unter oder Telefon

Coaching Circle. Von der Reflektion zur Aktion. Transferorientiertes Lernen und Selbstlernkompetenz

Zusammenfassung PhD Feedback. Roland Schroll Martina Bauer

Raum und Zeit für mich und meine Entwicklung zur Führungspersönlichkeit

Zusatz 1 Partnerkonzept

Lehrgang Führungskompetenz 1

Ihr Kompetenz-Programm für Führungskräfte

Axiome im NLP von Heiko Schön

Schulleitung Lehrperson Datum :

Sizing von WebForms-Umgebungen

Petri-Netzbasierte Modellierung und. Analyse von Risikoaspekten in. Zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften

Zusammenfassung der Schul- und Anforderungsprofile zum Übergang zu den weiterführenden Schulen

Teamentwicklung: Bewährte Methoden

Die wichtigsten Faktoren für erfolgreiche Vertriebsmaßnahmen.

Information für Kooperationspartner. im Rahmen von. Service Learning-Veranstaltungen

Hochschule Kaiserslautern: Durchlässigkeit der Bildungswege

CAPTain Personal Training. Das innovative Trainingskonzept

Transkript:

Wissenschaftliche Begleitforschung Was kann BOB leisten? November 2013 Thomas Bierbaum

Übersicht wissenschaftliche Begleitforschung Phase 1 (A. Muraitis, Prof. Kleve, T. Bierbaum) 1. Sichtweisen der Schüler/innen 2. Auswertung der Feedbackbögen 3. Visualisierte Gruppeninterviews Leitgesichtpunkte 4. Diskursanalyse zum Thema Berufsorientierung Phase 2 (T. Bierbaum, T. Jorzyk) 1. Leitgesichtspunkte als Evaluationsinstrument Phase 3 (T. Bierbaum) 1. Auswertung der Feedbackbögen 2. Vergleich Rezeption 10. und 11. Klasse (inhaltliche Analyse)

Die kognitiven Landkarten der Schüler/innen (offene Fragen) Datengrundlage 780 Schüler/innen 36 Tagesveranstaltungen Fragen Berufsziel & Berufswunsch Vorbilder Bild der Vorgesetzen Befürchtungen, Sorgen, Ärgernisse

Berufswunsch und Berufsziel Berufsziel orientiert sich mehr an Arbeitsplatzsicherheit. Berufswunsch hat eine höhere Präferenz Richtung Selbstständigkeit. Bei den Wünschen sind die Vorstellungen klarer. Bei den angestrebten gehobenen Positionen differieren Berufswunsch und Ziel am wenigsten. Diejenigen, die kein klares Ziel haben, haben oft keinen Wunsch. Fragebogen gibt einen Hinweis auf den Stand er BO der Schüler/innen.

Die Familie als Vorbild Vorbilder werden im Familienkreis gefunden. Wirtschaftspersönlichkeiten sind nur selten Vorbild, Schule fast gar nicht. Entkopplungder Übertragung des familiären/schulischen Kontextes auf den beruflichen Kontext.

Das Bild der Vorgesetzten (Führungsmodell) Konservative Führungsmodell dominiert. (Erfahrungswelt Familie/Schule) Ergebnisse decken sich mit der 15. Shellstudie. Nach dem BOB-Tag ist das Bild hinsichtlich Führung und Unternehmer /Berufsbilder differenzierter.

Befürchtungen - Sorgen - Ärgernisse Spaß Sonstiges/ Schule Keine Arbeit Allgemein Befürchtungen (65,6%) 15,9% 27,0% 5,1% 17,6% Sorgen (68,2%) 7,5% 12,7% 19,3% 28,7% Ärgernisse (58.7%) 14,7% 9,1% 28,0% 6,9%

Auswertung Evaluationsbogen 1. Quantitative Auswertung der Feedbackbögen und vergleichende Betrachtung mit den Ergebnissen des 1. Berichts und der Klassenstufen 10 und 11. im Evaluationszeitraum Datengrundlage: Bericht 2010: n= 913, 2007-2009 Bericht 2012: n= 220, 2012 ( K 10, n=150 K 11, n= 70) 2. Inhaltliche Analyse der offenen Fragen 7 und 9 vergleichende Betrachtung und qualitative Analyse mittels Kategorien

Zurechtkommen mit den Anforderungen Die Mehrheit der Schüler/innen kommen mit den Anforderungen gut zurecht. Mit den Businessplanspiel kommen die Schüler/innen besser zurecht seitdem mit den zusätzlichen Feedbackschleifen im Spiel und einer intensiveren Betreuung durch Mentoren gearbeitet wird..

Zufriedenheit mit den eigenen Ergebnissen In allen Modulen des BOB-Tagesveranstaltung ist die Zufriedenheit gestiegen. Die Schüler/innen setzen sich kritisch mit ihrer Leistung auseinander. Die Hinweise werden verstanden und reflektiert.

Beurteilung der Tagesveranstaltung Bericht 2010 Bericht 2012 Klasse 10 Klasse 11 Super + Gut Super + Gut Super + Gut Super + Gut Tagesorganisation 86 % 82% 79% 89% Infrastruktur (Räume, Technik) 87 % 92% 91% 96% Praxisbezug und Aktualität 94 % 87% 84% 95% Qualität der Unterlagen 91 % 91% 93% 87% Vielfalt der Themen 91 % 89% 87% 91% Vermittlung von Wissen 87 % 89% 89% 89% Tipps und Tricks aus der Praxis 86 % 89% 86% 96% Auswertung 86 % 88% 88% 89% Die Schüler/innen kommen gleichbleibend mit den Anforderung von BOB gut zurecht. Unterschiede zwischen K 10 und K 11 bei Praxisbezug und Aktualität und Tipps und Tricks

Beurteilung der Dozent/innen Die Dozent/innen werden überwiegend gut bewertet. Glaubwürdigkeit zentrales Erfolgskriterium des Projektes. Schüler/innen weisen auf Unterschiede zu anderen BO- Veranstaltungen hin. Bereich Wirtschaft und Karriere wird innerhalb der Schule authentisch vermittelt und simuliert.

Zufriedenheit mit BOB Weiterempfehlung von BOB Bericht 2010 95 % Bericht 2012 93 % Klasse 10 93 % Klasse 11 94 % Bereitwillige Weiterempfehlung an andere Schüler/innen ist ein Gradmesser der Zufriedenheit mit BOB.

Fazit Kontinuität der Qualität ist gegeben. Die Schüler/innen kommen mit den Anforderungen gut zurecht und bewerten ihre Leistung differenziert. Impulse entstehen, sich mit der eigenen BO auseinander zu setzen. Unternehmerbild und Berufsbilder werden erweitert. Realitätsnahe Übungen und glaubwürdige Dozent/innen. Selbst-versus Fremdeinschätzung ist für die Schüler/innen wertvoll. Das Planspiel vermittelt die soziale Kompetenz kontextgebunden zwischen angemessen und unangemessen zu unterscheiden, statt eine rigide Unterscheidung von richtigen und falschen Verhalten zu unterstützen.

Fazit Rezeption der K 10 und K 11 Unterschiede in der inhaltlichen Fokussierung der Begründung einer Empfehlung Die Schüler/innen der K 11 nutzen die Erfahrungsmöglichkeiten und das Angebot der Selbst-und Fremdeinschätzung mehr an als die der K 10. Feedbackder K 11 ist teilweise differenzierterals bei den K 10. Größere Bereitschaft, sich einem Feedback von außen auszusetzen sowie sich mit der BOB-TV auseinander zu setzen. Die Schüler/innen der K 11 stellen eher einen Bezug zur eigenen BO her als die der K 10. Die BOB-TV wird von eine Teil der Schüler/innen als zu lang empfunden. Besonders deutlich drücken dies die 10.Klassen aus

Leitgesichtspunkte Leitgesichtspunkt Motivieren Orientieren Beratung Potentialerfassung Handeln (Simulation I) Erleben (Simulation II) Fremdzuschreibung Glaubwürdigkeit Beobachtung 2. Ordnung Pole (Stärken/ Abschrecken) (Informieren/ Rückmeldung) (Bestätigung/ Enttäuschung) (Person/ Gruppe) (Erfahrung/ Anstrengung) (Perspektivwechsel/ Entzauberung) (Annehmen/ Abweisen) (Sympathie/ Ablehnung) (Berufsorientierung/ Bewerbungstraining) c Thomas Bierbaum 2013

Beitrag zur BO Die Leitgesichtspunkte Potential und Orientieren sind der Kern von BOB: Potential sichtbar und erlebbar zu manchen Entscheidungsprozessder eigene Berufsorientierung zu stärken. und Schüler/innen mit Realitäten zu konfrontieren. Die Ausprägung anderer Leitgesichtspunkte ist abhängig vom Stand der BO der Schüler/innen. c Thomas Bierbaum 2013

Drei Wege der Orientierung Orientierung wird gegeben durch Erleben und ausführen der Simulation (Referenzerfahrung) Rückmeldung zur Person und zur Leistung (Feedbackprinzip) Die Vorbilder der Unternehmer und Berufspersönichkeiten. c Thomas Bierbaum 2013

BOB erfüllt zentrale Funktionen der BO die Funktion des Kennenlernens von Auswahlverfahren und Bewerbungssituationen in Form einer Simulation. die Funktion der Rückmeldung der eigenen Kompetenzen und Fähigkeiten. die Funktion des Erlebens von Unternehmer-und Berufspersönlichkeitenund ihrer authentischen Geschichte die Funktion der Auseinandersetzung mit den eigenen Erwartungen und Vorurteilen. die Funktion der Realisierungder Unhintergehbarkeitder aktuellen Entscheidungssituation Berufswahl. Evaluation des BOB Projekts 19

Danke für die Aufmerksamkeit!