ARBEIT 4.0 WIE GESTALTEN WIR DEN DIGITALEN WANDEL GERECHT?

Ähnliche Dokumente
Prof. Dr. Markus Schmitz, Prof. Dr. Joachim Möller, Dr. Roland Deinzer Industrie 4.0 und der Arbeitsmarkt

Gute Arbeit in einer digitalisierten. Was passiert da und was kann das für uns bedeuten?

Digitale Arbeit und Technikwandel. Was passiert da und was kann das für uns bedeuten?

Die Zukunft der Arbeit in der Industrie 4.0

Gesellschaftliche Entwicklungen in Hinblick auf Arbeit und Bildung. Teil 1

Arbeit(en) 4.0 aus gewerkschaftlicher Perspektive

Universität Augsburg. Prof. Dr. Fritz Böhle

Industrie 4.0 Ihre Chance, unsere Herausforderung

Neue Beschäftigungsformen in Europa

Gesunde Arbeitsbedingungen als Wettbewerbsfaktor Unterstützungsmöglichkeiten der BGW

Fachtagung Weiterbildung Karlsruhe 22. Oktober Die 10 Trends in der Arbeitswelt von Morgen

Stellungnahme des Deutschen Vereins zum Grünbuch der Europäischen Kommission Ein modernes Arbeitsrecht für die Herausforderungen des 21.

AG IV. Kerngedanken: Gute Arbeit und soziale Sicherheit im Zeitalter der Digitalisierung

GUTE ARBEIT IN EINER DIGITALISIERTEN WELT

ARBEITSBEDINGTE PSYCHISCHE BELASTUNGEN URSACHEN UND SICH DARAUS ERGEBENDE FORDERUNGEN

- nicht nur für Frauen - ver.di-landesbezirk Niedersachsen-Bremen, Karin Schwendler

Norbert Bensel Arbeitszeit, Weiterbildung, Lebenszeit neue Konzepte

Dr. Frank Lennings Dr. Tim Jeske

Industrie 4.0 Chancen und Anforderungen für den Mittelstand (Thesen)

Regulierung (in-)formeller Pflegearbeit: Prekarisierungs- und Polarisierungstendenzen

Flexibilisierung der Arbeitswelt. Prof. Dr. Gudela Grote Departement Management, Technology, and Economics ETH Zürich

Die Zukunft hat begonnen! Österreichische Befunde zu Arbeit 4.0 Annika Schönauer

Veränderungen in der Arbeitswelt. Dr. Petra Schütt

Erfolgsfaktor Familie

Soft Skill Anforderungen für Geistes- und Sozialwissenschaftler. Dr. Alexander Salvisberg Soziologisches Institut Universität Zürich

Die Arbeitswelt im Umbruch Der AGZ als Modell für Beschäftigung

Robotik und Vision weltweit auf dem Vormarsch

Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum

DIE FAMILIEN-PFLEGEZEIT

Kompetenzzentrum Fertigungs- und Informationsmanagement DHBW Mosbach Lohrtalweg Mosbach

Diskurs Privatheit in der E-Society

Aktuelle Stellenangebote Mai 2015

Vorstellung "Your Expert Cluster"

Veränderungen in den Arbeits- und Qualifikationsanforderungen von Gesundheitsberufen Frankfurt, Heinrich Recken Hamburger Fern-Hochschule

Gute Arbeit für Sachsen. Forum Zukunft der Arbeit Arbeit im Wandel

Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der Frühen Kindheit. Tatort Familie. Kinderschutz im Kontext häuslicher Gewalt

Betrieblichen Businesscoach. Betrieblichen Konfliktberater

Selbstmanagement und marketing am Arbeitsmarkt- Die drei W s- Wege zur erfolgreichen Arbeitsplatzsuche

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

Wie digital ist unsere Zusammenarbeit heute?

Fach Politik/Wirtschaft

Audit hochschuleundfamilie

Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Arbeitswelt: Wie schaffen wir eine Win-Win-Situation?

Digitalisierung, Industrie 4.0 und Arbeit 4.0

Führung und. Personalmanagement

Zukunftsaufgabe Demographischer Wandel -Perspektiven und Potentiale einer neuen Gesellschaftsform -

Bildung und Meisterbrief: Fakten und Entwicklung

Zeitarbeit für Hochqualifizierte Die neue Art der Flexibilität? Regensburg, Gabriele Müller

Einbindung von Betriebsärzten in den Rehabilitationsprozess

Arbeiten Lernen Kompetenzen entwickeln. Innovationsfähigkeit in einer modernen Arbeitswelt München,

Faktor Demografie: Wege zur Fachkräftesicherung

Mag. Marc Bittner Konferenz am 22. Juni 2010 Presseclub Concordia, Wien

Industrie 4.0 und die Herausforderungen für die Mitbestimmung

Familienfreundlichkeit als Wettbewerbsvorteil für Ihr Unternehmen - Praxisbeispiel -

Projekt. Personalentwicklung in wissensbasierten Unternehmen

Die zentralen Trends im Gesundheitswesen

Verständnis als Voraussetzung von Handeln -

Qualifikationen und Technologien der Zukunft

2. Tag der saarländischen Versicherungswirtschaft

LoVe. Lokale Verantwortungsgemeinschaften in kleinen Lebenskreisen und Mitarbeitende in neuer Verantwortung für das Gemeinwesen.

Die Zukunft der digitalen Arbeitswelt gestalten Digitales Fließband oder neue Humanisierung der Arbeit?

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Bedarfsgerechte Angebote in der Kindertagesbetreuung

Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand

Seminare rund um die Arbeit der Schwerbehindertenvertretung. Mit Bildung erfolgreich Interessen vertreten

Digitalisierung der Arbeitswelt

Die dritte Revolution in der Automobilindustrie. Prof. Dr. Hajo Weber

Pflege unterstützen. Familienorientierte Personalpolitik INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Bildelement: Senioren vorm Laptop.

Globalisierung und Soziale Marktwirtschaft. Rede. Michael Glos, MdB. Bundesminister für Wirtschaft und Technologie

Arbeiten in der digitalen Welt

Sie suchen Perspektiven in Medizin und Pflege? Wir haben was für Sie! Informationen zu unserem Geschäftsbereich Medical & Care.

Industrie 4.0 und mögliche Auswirkungen auf die Sicherheit und Gesundheit von Beschäftigten

Digitalisierung und Industrie 4.0 Auswirkungen auf Wertschöpfungsstrukturen und Arbeit

Frankfurter Erklärung der IG Metall: Aktiv für eine demokratische und solidarische Gesellschaft

Nachwuchsmangel in der Medizin

Das Projekt Die Zukunft der Pflege ist bunt wird im Rahmen des XENOS-Programms Integration und Vielfalt gefördert vom Bundesministerium für Arbeit

"im Gefolge der technologischen Veränderungen ist meine Arbeit...geworden 1

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Persönliches Budget Herausforderung für Leistungserbringer

LUXEMBURGER DEKLARATION ZUR BETRIEBLICHEN GESUNDHEITSFÖRDERUNG

ÖVS PRESSE - BASISINFORMATION Wien, 18.April 2006

FAMO I Qualifikationsbedarf und Qualifizierungsmaßnahmen der Unternehmen & Qualifikation der Arbeitskräfte

Zukünftige Entwicklung der Werkstätten unter dem Gesichtspunkt der Inklusion

kämpfen wie in frankreich

Netzwerk Humanressourcen. Megatrends in der Arbeitswelt

Kanton Basel-Stadt Qualität unserer Versorgungsstruktur

Ibrahim Evsan SOCIAL BUSINESS COLLABORATION STATT STENO-BLOCK

Industrie 4.0 Neues Verhältnis von Mensch und Maschine. Impulsreferat

Prüfung und Zertifi zierung von Compliance-Systemen. Risiken erfolgreich managen Haftung vermeiden

Stand und Perspektiven des Handlungsfelds Qualifizierung bei T-Systems und IBM der Blick von Außen

Digitalisierung der Arbeitswelt

Der Ingenieur als Führungskraft und Unternehmer

Das Risiko, ein Pflegefall zu werden

Mensch und Maschine im Zeichen von Industrie 4.0 Herausforderungen und Gestaltungsperspektiven aus Sicht der IG Metall

31, Budget

Netzwerk Steuerungs- und Anreizsysteme für eine moderne psychiatrische Versorgung

Kommunikationsaufgabe INDUSTRIE 4.0 : An die Geblideten unter ihren Verächtern

Auf'der'Suche'nach'den' Wirkungen'von'Coaching'

Agile Methoden, Lean Development und der Wandel der Arbeit in der Softwareentwicklung

Transkript:

ARBEIT 4.0 WIE GESTALTEN WIR DEN DIGITALEN WANDEL GERECHT? AK WIEN I CAROLINE KRAMMER FACHTAGUNG DACHVERBAND WIENER SOZIALEINRICHTUNGEN 26.9.17

ÜBERBLICK 1. ARBEIT 4.0 WIE GESTALTEN WIR DEN DIGITALEN WANDEL GERECHT? 2. ARBEITSMARKTEFFEKTE DER DIGITALISIERUNG 3. QUALIFIKATIONEN IN DER DIGITALEN ARBEITSWELT 4. DIGITALISIERUNG IN DER PFLEGE

1. ARBEIT 4.0 WAS IST DAS? BEGRIFFLICHKEITEN

ARBEIT 4.0 WAS IST DAS? HISTORISCHE BETRACHTUNG Arbeit 3.0 Arbeit 4.0 Arbeit 2.0 Arbeit 1.0

ARBEIT 4.0 WAS IST DAS? HISTORISCHE BETRACHTUNG Arbeit 1.0 beginnende Industriegesellschaft (Ende18. Jhdt), erste ArbeiterInnenorganisationen Arbeit 2.0 beginnende Massenproduktion, Anfänge des Wohlfahrtsstaats (Ende 19. Jhdt) Arbeit 3.0 Konsolidierung des Sozialstaats und der ArbeitnehmerInnenrechte auf Grundlage der sozialen Marktwirtschaft Arbeit 4.0 Veränderungsprozess der Arbeitswelt im digitalen Zeitalter

ARBEIT 4.0 WAS IST DAS? NEUE FORMEN DER ARBEIT Sharing Economy = die gemeinsame Nutzung von Gegenständen und Dienstleistungen über digitale Marktplätze Non Profit Projekte und profitorientierte Unternehmen Crowdworking - Plattformbasiertes Arbeiten = eine neue Form der Arbeitsorgansiation, die über Online Plattformen abgewickelt wird Industrie 4.0 = die digitale Vernetzung von Mensch und Maschine im Bereich der industriellen Fertigung

ARBEIT 4.0 WAS IST DAS? AUSWIRKUNGEN DER DIGITALISIERUNG AUF DIE ARBEITSWELT Entgrenzung von Arbeit (Arbeitszeit, Arbeitsort) Flexibilisierung Individualisierung Zunahme von Arbeitstempo, Arbeitsverdichtung, Taktung Immer größere Datenmengen Neue Arbeitsanforderungen neue Qualifikationen

ARBEIT 4.0 WAS IST DAS? HERAUSFORDERUNGEN FÜR SOZIALE SICHERUNGSSYSTEME Erhöhte Flexibilität von Arbeitsbeziehungen Potentiell globaler Arbeitsmarkt Diversifikation von Beschäftigungsformen neue Beschäftigungsformen entsprechen nicht der arbeitsund sozialrechtlich abgesicherten Vollzeitbeschäftigung Herausforderung: solidarisches System sozialer Absicherung bei Einkommenslosigkeit, Krankheit und im Alter für alle Erwerbstätigen, damit die zunehmenden Anforderungen des digitalisierten Arbeitens bewältigt werden können

2. ARBEITSMARKTEFFEKTE DER DIGITALISIERUNG EINE FRAGE DER POLITISCHEN GESTALTUNG

ARBEITSMARKTEFFEKTE DER DIGITALISIERUNG GEHT UNS DIE ARBEIT AUS? Jobkiller Digitalisierung? Arbeitsplatzverlust durch Automatisierung, negative Effekte im niedrig qualifizierten Bereich Polarisierung der Arbeitsverhältnisse: Hoch und niedrig qualifizierte Normal und prekär Wie nehmen Beschäftigte den öffentlichen Diskurs wahr? Rationalisierungsangst, Leistungsdruck, Entgrenzung, Burn-Out,

ARBEITSMARKTEFFEKTE DER DIGITALISIERUNG EINE FRAGE DER POLITISCHEN GESTALTUNG Neue Beschäftigungsformen Erhöhter Bedarf an hoch qualifizierten, schwer automatisierbaren Tätigkeiten Mehr Arbeitsqualität: Reduktion körperlich belastender monotoner Tätigkeiten

3. QUALIFIKATION IN DER DIGITALEN ARBEITSWELT BILDUNG UND DIGITALE KOMPETENZEN

3. QUALIFIKATION IN DER DIGITALEN ARBEITSWELT BILDUNG UND DIGITALE KOMPETENZEN Digital Divides: Teilhabe an einer digitalisierten Gesellschaft und Arbeitswelt Qualifikationsbedarf fachliche und digitale Kompetenzen Zeit und Geld für Bildung

4. DIGITALISIERUNG IN DER PFLEGE KOMMT DER PFLEGEROBOTER?

DIGITALIERUNG IN DER PFLEGE TREIBER DER DIGITALISIERUNG Demografische Veränderung Zahl der Pflegebedürftigen steigt Bedarf nach häuslicher Pflege und Betreuung wächst Wachsende Anforderungen an Qualität der Pflege Hohe Belastung der Beschäftigten

DIGITALISIERUNG IN DER PFLEGE HERAUSFORDERUNGEN Daten: Sicherheit und Umgang mit großen Datenmengen Arbeitsqualität: Flexibilität für wen? Vertaktung und Überwachung? Entlastung durch Technik? Qualifikation

DIGITALISIERUNG IN DER PFLEGE CHANCEN DER DIGITALISIERUNG Hilfestellung statt Versorgung Frühzeitiges Erkennen und rechtzeitige Intervention Autonomie zu Hause

DIGITALISIERUNG IN DER PFLEGE CHANCEN DER DIGITALISIERUNG Entlastung im Arbeitsalltag durch (digitale) Technik (mehr Flexibilität, mehr Autonomie, mehr qualifizierte Beschäftigung, weniger Routineaufgaben, ) Vereinfachung von Organsiationsprozessen (Schnittstellen) bessere Versorgungsstrukturen (zb durch Vernetzung stationärer und ambulanter Leistungserbringer, interdisziplinäre Zusammenarbeit)

AK PUBLIKATIONEN HTTPS://WIEN.ARBEITERKAMMER.AT/INTERESSENVERTRETUNG/ARBEITDIGITAL/ARBEITDIGITAL.HTML

AK PUBLIKATIONEN HTTPS://WIEN.ARBEITERKAMMER.AT/INTERESSENVERTRETUNG/ARBEITDIGITAL/ARBEITDIGITAL.HTML

AK PUBLIKATIONEN HTTPS://WIEN.ARBEITERKAMMER.AT/INTERESSENVERTRETUNG/ARBEITDIGITAL/ARBEITDIGITAL.HTML

AK PUBLIKATIONEN HTTPS://WIEN.ARBEITERKAMMER.AT/INTERESSENVERTRETUNG/ARBEITDIGITAL/ARBEITDIGITAL.HTML

HERZLICHEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT