Technischer Hinweis Merkblatt DVGW W 1001-B2 (M) März 2015

Ähnliche Dokumente
Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 1001 (M) März 2015

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 1001 (M) März 2015

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW GW 117 (M) September 2014

Der gemeinnützige Verein ist frei von wirtschaftlichen Interessen und politischer Einflussnahme.

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 296 (A) September 2014

Technischer Hinweis Merkblatt

DVGW-Information Gas Nr. 17 Februar Blitzschutz an Gas-Druckregel- und Messanlagen Leitfaden zur Umsetzung der Anforderungen der DIN EN 62305

Vorläufige Technische Prüfgrundlage. DVGW G 5484 (VP) Juli OMS Konformitätsprüfung für unidirektionale Zähler

DVGW-Information. Gas Nr. 17 Februar Blitzschutz an Gas-Druckregel- und Messanlagen. Leitfaden zur Umsetzung der Anforderungen der DIN EN 62305

DVGW-Information Wasser Nr. 73 August 2010

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 693 (M) Januar 2011

ENTWURF. Technische Regel - Arbeitsblatt DVGW G 685-B3 (A) Juni 2015

Technische Regel Arbeitsblatt GW 350 Oktober 2006

DVGW. Rationelle Errichtung häuslicher Versorgungssysteme für Wasser, Gas, Strom und Telekom. Gas/Wasser-Information Nr /01

Klimaanpassung im Risikomanagement der Wasserversorgung - Einführung. Umsetzung des Risikomanagement- Ansatzes für Klimawandel-Risiken

Risiko- und Krisenmanagement. Wasserversorgung. DVGW-Hinweise W 1001 & W IFWW-Fachkolloquium,

Dokumentation prozessorientierter Managementsysteme

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Risikomanager (TÜV )

DEUTSCHE NORM DIN EN Entwurf

Risikomanagement bei Medizinprodukten

Das HACCP-Konzept und die Water Safety Plans der WHO

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Vorläufigen Tabakgesetzes

Analyse und Risikobetrachtung von Brandereignissen in schienengebundenen ÖPNV-Tunnelanlagen FE-Nummer: /2009/

SWK AQUA GmbH Krefeld Dipl.-Ing. Frank Licht

Ergebnisse aus dem Forschungsvorhaben Risikomanagement für Wasserschutzgebiete

DIIR-SCHRIFTENREIHE. Band 45

RISIKOMANAGEMENT ZUM SCHUTZ VOR ANSCHLÄGEN VORSTELLUNG EINES LEITFADENS

Grundlagenkurs Einführung in die Wasserversorgung

Speziell angepasste Gefahrenanalyse / Risikobewertung für die Automobilindustrie nach ISO DIS Gudrun Neumann, SGS Germany GmbH

GRUNDLAGEN UND ZIELE DER REVISION

Gas- und Wassermessung 2015

Schutz von Mensch und Umwelt bei Freisetzungsexperimenten gewährleisten

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den sogenannten Hauptstandards die in einem Integrierten Managementsystem Food (IMF) Verwendung finden können.

Die DVGW- Landesgruppen. Starkes Netzwerk für die Gas- und Wasserversorgung INFORMATIONEN & PERSÖNLICHE MITGLIEDSCHAFT

!%1i(" DIN EN Gasinfrastruktur Schweißen an Rohrleitungen aus Stahl Funktionale Anforderungen; Deutsche Fassung EN 12732:2013+A1:2014

Aktuelle Informationen zur Revision der ISO 14001:2015 Umwelt Forum Saar Franz-Josef-Röder-Straße 9, Saarbrücken

Bitte faxen oder senden Sie diese Bewerbung bis zum an:

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

DIN Beiblatt 1. Dieses Beiblatt enthält Informationen zu DIN 18195, jedoch keine zusätzlich genormten Festlegungen.

VQZ Bonn Chance und Risiko die Revision der ISO 9001

InterviewsdieNotwendigkeiteinesNATO-RaketenabwehrsystemshervorgehobenundeinedeutscheBeteiligunganderFinanzierungangekündigthat,

Risikomanagement von Spurenstoffen und Krankheitserregern in ländlichen Karsteinzugsgebieten

R U N D S C H R E I B E N GW 4/12

Telefon: (0228) Telefax: (0228) % Komplementär: Gas- und Wasserwirtschaftszentrum-Verwaltungs GmbH 230,1 5,92

1.WiesiehtderderzeitigePlanungsstandderCSAR-KerngruppederBundeswehr

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag Drucksache 16/ der Bundesregierung

Qualitative Einflüsse auf das Quellwasser Ressourcenmanagement bei Quellwasserversorgungsanlagen

Entwurf eines Gesetzes über die Aufhebung des Freihafens Bremen

Zerlegung der Gewerbesteuer bei Windenergie- und Photovoltaikanlagen

Bachelorarbeit. Risikomanagement. Instrumente des Controllings. Christoph Ficher. Bachelor + Master Publishing

Florian Roßwog. Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko:

DVGW. Ihre Bezirksgruppe. Einfach gut betreut. informationen & persönliche mitgliedschaft. Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.v.

Sanierungsstrategien für Gebäude Water Safety Plan

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO Gasanalyse Umrechnung von Zusammensetzungsangaben für Gasgemische (ISO 14912:2003); Deutsche Fassung EN IS :2006

Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001:2015

Unternehmerisches Risikomanagement - Konsequenzen einer integrierten Risikobewältigung für die Versicherung

Auswirkungen der Energiekosten auf die mittelständische Wirtschaft

3 Berücksichtigung anerkannter Standards / Normen / Nachweise 3.1 Methoden des Risikomanagements

IT-Risikomanagement Identifikation, Bewertung und Bewältigung von Risiken

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit

Bachelorarbeit. Projektfinanzierungen im Bereich der Erneuerbaren Energien. Grundlagen Finanzierungsplanung Risikomanagement.

Die neue ISO 9001:2015 Neue Struktur

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke und der Fraktion der PDS Drucksache 14/9361

Aufbau eines Compliance Management Systems in der Praxis. Stefanie Held Symposium für Compliance und Unternehmenssicherheit Frankfurt,

Redaktion und Lektorat: WasserWissen Büro für Umweltbildung und Wissenstransfer, Fuldatal

Risikomanagement für ein Kölner Wasserwerk. Forschung & Entwicklung

_Case Study Fraud-Quick-Check für eine renommierte Privatbank

Starkes Netzwerk für die Gas- und Wasserversorgung

Arbeitsblatt W September 2004

Aufbereitungsanleitung

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Bildungssparen als ein Baustein zur Förderung lebenslangen Lernens

4.20 Gas- und Wasserwirtschaftszentrum GmbH & Co. KG. Telefon: (0228) Telefax: (0228)

DIN EN ISO 9001:2015

Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen ebook

Supply Chain Management

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 6976

Auswirkungen auf den Finanzstandort Deutschland durch Geschäfte der Porsche SE mit Derivaten auf Stammaktien der Volkswagen AG

der Abgeordneten Cornelia Hirsch, Dr. Petra Sitte, Volker Schneider (Saarbrücken) und der Fraktion DIE LINKE.

Zusätzliche private Absicherung des Erwerbsminderungsrisikos

Nicht-elektrische Geräte für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen. Teil 1: Grundlagen und Anforderungen

Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen

CURRENT UPDATE IN RISIKO UND BEWERTUNG. Do Dr. Werner Gleißner, FutureValue Group AG Frank Romeike, RiskNET GmbH

Vorgehensmodelle: Wirtschaftlichkeit, Werkzeugunterstützung und Wissensmanagement

Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung

Musterhandbuch Beratung

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Merkblatt Projektmanager (TÜV )

ISO mit oder ohne BSI-Grundschutz? Oliver Müller

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sevim Dagdelen, Ulla Jelpke, Petra Pau, Jörn Wunderlich und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 16/2369

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Projektmanager (TÜV )

ep Technische Dokumentation Risikobeurteilung für alle Produkte Pflicht? tekom-fachvortrag, Dipl.-Ing.(BA) Claudia Ströbele

Brandschutzbeauftragter (TÜV )

Softwaregestützte Risikobeurteilung nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

Tax Compliance. Münchner Bilanzgespräche. WP StB Dipl.-Betriebsw. (FH) Reinhard Hartl. München, 17. Oktober 2013

der Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen Otto von Guericke e.v. (AiF) Internet:

Transkript:

www.dvgw-regelwerk.de Technischer Hinweis Merkblatt DVGW W 1001-B2 (M) März 2015 Sicherheit in der Trinkwasserversorgung Risikomanagement im Normalbetrieb; Beiblatt 2: Risikomanagement für Einzugsgebiete von Grundwasserfassungen zur Trinkwassergewinnung Safe and secure Drinking Water Supply Risk Management under normal Operating Conditions; Supplement 2: Risk Management of Catchment Areas for Groundwater Abstraction WASSER

Der DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.v. Technisch-wissenschaftlicher Verein fördert das Gas- und Wasserfach mit den Schwerpunkten Sicherheit, Hygiene und Umweltschutz. Mit seinen über 13 500 Mitgliedern erarbeitet der DVGW die allgemein anerkannten Regeln der Technik für Gas und Wasser. Der Verein initiiert und fördert Forschungsvorhaben und schult zum gesamten Themenspektrum des Gas- und Wasserfaches. Darüber hinaus unterhält er ein Prüf- und Zertifizierungswesen für Produkte, Personen sowie Unternehmen. Die technischen Regeln des DVGW bilden das Fundament für die technische Selbstverwaltung und Eigenverantwortung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Sie sind der Garant für eine sichere Gas- und Wasserversorgung auf international höchstem Standard. Der gemeinnützige Verein wurde 1859 in Frankfurt am Main gegründet. Der DVGW ist wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral. Die Technischen Regeln des DVGW bilden das Fundament für die technische Selbstverwaltung und Eigenverantwortung der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft und sind ein Garant für eine sichere Gas- und Wasserversorgung auf international höchstem Standard. ISSN 0176-3504 Preisgruppe: 10 DVGW, Bonn, März 2015 DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. Technisch-wissenschaftlicher Verein Josef-Wirmer-Straße 1 3 D-53123 Bonn Telefon: +49 228 9188-5 Telefax: +49 228 9188-990 E-Mail: info@dvgw.de Internet: www.dvgw.de Nachdruck und fotomechanische Wiedergabe, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DVGW e. V., Bonn, gestattet. Vertrieb: Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbh, Josef-Wirmer-Str. 3, 53123 Bonn Telefon: +49 228 9191-40 Telefax: +49 228 9191-499 E-Mail: info@wvgw.de Internet: www.wvgw.de Art. Nr.: 309344

Sicherheit in der Trinkwasserversorgung Risikomanagement im Normalbetrieb; Beiblatt 2: Risikomanagement für Einzugsgebiete von Grundwasserfassungen zur Trinkwassergewinnung Inhalt Vorwort... 5 Einleitung... 7 1 Anwendungsbereich... 7 2 Normative Verweisungen... 7 3 Begriffe... 8 4 Versorgungssicherheit Ziele und Grundlagen... 12 5 Methodische Grundlagen des risikobasierten und prozessorientierten Managements (Risikomanagement)... 12 5.1 Allgemeines... 12 5.2 Beschreibung des Versorgungssystems... 13 5.3 Bewertung des Versorgungssystems... 13 5.3.1 Gefährdungsanalyse... 13 5.3.2 Risikoabschätzung... 14 5.3.2.1 Risikoanalyse... 15 5.3.2.2 Risikobewertung... 16 5.4 Risikobeherrschung... 16 5.4.1 Maßnahmen zur Risikobeherrschung... 16 5.4.2 Eignung von Maßnahmen (Validierung)... 16 5.4.3 Betriebliche Überwachung von Maßnahmen... 17 5.4.4 Korrekturmaßnahmen... 17 5.5 Nachweis der Versorgungssicherheit (Verifizierung)... 17 5.6 Dokumentation... 17 5.7 Periodische Revision... 17 Anhang A (informativ) Qualitative Risikoabschätzung für Einzugsgebiete von Grundwasserfassungen zur Trinkwassergewinnung mit geringer Datengrundlage... 18 A.1 Gefährdungsanalyse... 18 A.2 Abschätzung des Ausgangsrisikos... 19 A.2.1 Übersicht.... 19 DVGW W 1001-B2 Merkblatt 03

A.2.2 Emissionsszenarien... 19 A.2.3 Schadensausmaß... 20 A.2.4 Eintrittswahrscheinlichkeit... 21 A.2.5 Ausgangsrisiko... 22 A.2.6 Dokumentationshilfe Risikosteckbrief... 23 A.3 Risikoabschätzung für das Rohwasser... 24 A.3.1 Bewertung der Vulnerabilität des Grundwassers V GW... 25 A.3.2 Bewertung der Vulnerabilität des Rohwassers V RW... 26 A.3.3 Bewertung der Gesamtvulnerabilität V ges... 27 A.3.4 Risiko für das Rohwasser... 27 A.4 Umgang mit Unsicherheiten... 29 A.5 Literatur... 29 Anhang B (informativ) Qualitative Risikoabschätzung auf Basis sektorspezifischer Beurteilungskriterien... 30 B.1 Bewertungsverfahren... 30 B.2 Berechnungsverfahren... 32 B.3 Priorisierung... 33 B.4 Risikobeherrschung... 33 B.5 Literatur... 33 Anhang C (informativ) Qualitative Risikoabschätzung unter integraler Berücksichtigung der intrinsischen Brunnenvulnerabilitäten... 34 C.1 Konzeptmodell und Charakteristika des Bewertungsansatzes... 34 C.2 Ausgangsrisiko... 34 C.2.1 Schadensausmaß... 34 C.2.2 Eintrittswahrscheinlichkeit... 35 C.3 Vulnerabilität des Grundwassers V GW... 36 C.4 Vulnerabilität des Rohwassers V RW... 37 C.4.1 Teilfaktor Konzentration D f... 37 C.4.2 Teilfaktoren Zeit t first und t c max... 38 C.4.3 Faktor der Rohwasservulnerabilität... 40 C.5 Gesamtvulnerabilität als Kombination von V GW und V RW... 41 C.6 Risiko für das Rohwasser... 41 C.7 Literatur... 42 Anhang D (informativ) Quantitative Risikoabschätzung auf Basis numerisch berechneter Einheitsdurchbruchskurven... 43 D.1 Gefährdungsszenarien... 43 D.2 Bestimmung des Schadensausmaßes mit Brunnenvulnerabilitätskriterien... 44 D.3 Priorisierung... 45 D.4 Literatur... 46 Anhang E (informativ) Beurteilungskriterien für die qualitative Risikoabschätzung... 47 04 DVGW W 1001-B2 Merkblatt

Vorwort Dieses Beiblatt wurde im Rahmen des F&E-Vorhabens W 1/01/10 Risikomanagement für Wasserschutzgebiete erarbeitet. Es dient als Grundlage und Handlungsrahmen für die Einführung und die Anwendung des Risikomanagements in Einzugsgebieten für Grundwasserfassungen zur Trinkwassergewinnung. Das Risikomanagement stellt den präventiven Umgang mit möglichen Gefährdungen für die Versorgungssicherheit in der Trinkwasserversorgung dar. Mit Hilfe der dargelegten Methoden können zudem Auswirkungen akuter Schadensfälle für die Rohwasserbeschaffenheit abgeschätzt werden. Des Weiteren ermöglichen die vorgestellten Methoden auch die risikobewusste Standortentscheidung für neu anzusiedelnde Gefährdungen. Das Beiblatt beschränkt sich auf das ober- und unterirdische Einzugsgebiet von Grundwasserfassungen zur Trinkwassergewinnung. Der Untersuchungsraum endet an der Rohwasserentnahmestelle. Mit besonderer Sorgfalt muss die Datengrundlage erhoben werden. Diese sollte in Kooperation mit den zuständigen Behörden zusammengestellt werden, damit die Behörden in das Risikomanagement eingebunden sind und entsprechende Maßnahmen, die sich aus dem Risikomanagement ergeben, mittragen und zielgerichtet umsetzen können. DVGW W 1001-B2 Merkblatt 05