Integrationsprofil. Kreis Euskirchen.

Ähnliche Dokumente
Kapitel I Statistische Daten

Party, Pogo, Propaganda

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Das bayerische Schulsystem. Viele Wege führen zum Ziel

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Das Berufliche Gymnasium für Gesundheit

Die neue Erwerbsminderungsrente. Alles, was Sie wissen müssen.

Die neue Erwerbsminderungsrente. Alles, was Sie wissen müssen.

Das Berufliche Gymnasium für Ingenieurwissenschaften

Schullaufbahnen in Thüringen

Schülerinnen und Schüler an öffentlichen und privaten Schulen

Von uns können Sie das erwarten... Mehr Service, mehr Sicherheit... NRW-online. WWW-Dienste rund um Sicherheit und Verkehr.

1 Sie bekommen so Infos vom Sozial-Kompass. Sie bekommen so Infos vom Sozial-Kompass. Der Sozial-Kompass Europa

20 Möglichkeiten und. Voraussetzungen technologiebasierter Kompetenzdiagnostik

Stark für Bayern. Der Europäische Sozialfonds. Was Menschen berührt. Machen Sie mit! Zukunftsministerium

Bestandsaufnahme der aktuellen Lage der Menschen mit Migrationshintergrund

Das neue Rentenpaket. Alles, was Sie wissen müssen. Nicht geschenkt. Sondern verdient.

Äquivalenzliste (Stand: )

auf die Große Anfrage der Abgeordneten Sibylle Laurischk, Ina Lenke, Miriam Gruß, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Drucksache 16/8301

Trusted Clouds für die digitale Transformation in der Wirtschaft. Teil 4: Von Trusted Clouds zu Trusted-Cloud- Infrastrukturen

Kfz-Steuer für Nutzfahrzeuge.

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum:

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. Stand: Mai Die bayerische Wirtschaftsschule

Energielabels für Computerbildschirme Merkblatt Energieeffizienzkriterien für Produkte

Besser informiert sein... Und das Tag und Nacht... für Journalistinnen und Journalisten.

Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen

Das ist Service mit Heimvorteil... rund um Familie und Soziales.

Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien

Energielabels für Staubsauger. Merkblatt Energieeffizienzkriterien für Produkte

Die Ministerin. Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, Düsseldorf U. Oktober 2015 Seite 1 von 6

Wiesloch Rhein Neckar Kreis

Publikationsverzeichnis. Leichte Sprache

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien

Stark für Bayern. Der Europäische Sozialfonds: Chancen für Mensch und Arbeitsmarkt

Aufbau von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten

Frauen und Männer in Sachsen-Anhalt

Bildungsbericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Soest, LK

ÖKONOMISCHE BILDUNG ONLINE

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege. Hilfen für pflegende Angehörige. Niedrigschwellige Betreuungsangebote

Muss ich mich entscheiden?

Jugend in Arbeit plus. Informationen für Unternehmen.

Die Bayerische Mittelschule

Ich darf Sie bitten, diesen an die Mitglieder des Ausschusses für Schule und Weiterbildung weiter zu leiten.

Frauen.Familie.Zukunft flexible Personalstrategien als Erfolgsfaktor. 11. März 2014 im Forum der IHK Akademie München

Ausbildungsplatznachfrage 2007

Blended learning in der Führungsausbildung

Integrationsmonitoring des Hochtaunuskreises

Bayerischer Innovationspreis Ehrenamt

Neue Einwanderung nach Deutschland ein Überblick

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen.

Betreuungsgeld in Bayern

Aufbau von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten

news Gründungspotenziale an Fachhochschulen Wie steht es um die Gründungsaktivitäten? Existenzgründungen aus der Wissenschaft

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Warum Frauen nicht arbeiten können und Männer das Geld verdienen

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

Zuwanderung aus Südosteuropa Konsequenzen für das Aufnahmeland Deutschland und die Herkunftsländer Rumänien und Bulgarien

Energiemanagementsysteme Merkblatt für Anträge nach der Richtlinie für die Förderung von Energiemanagementsystemen

Die Karriereleiter der beruflichen Bildung: Das Aufstiegsfortbildungsmodell

Zoll. Der Zoll Produktpiraterie im Visier

Empfehlung der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis Klasse 4

Betreuungsgeld in Bayern

Saarland. Damit die Feste Freude machen Hygiene bei Volks- und Vereinsfesten. April Ministerium für Frauen, Arbeit, Gesundheit und Soziales

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/ Der Weg zum Abitur in Sachsen-Anhalt - Karriereverläufe der Schülerinnen und Schüler

P R O G R A M M. Beginn 16:00, Uhr, Freitag, Musik. Begrüßung. Martin Greifenstein Schulleiter des beruflichen Schulzentrums Miesbach

Anhang Kapitel 7 Schulische Phase: weiterführende Schulen

Zwischen Aufnahme- und Herkunftsland

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen.

Schulen - Schüler - Klassen Schulen in Bonn

Frankfurter Integrationsstudie 2008

Thomas Claus, G/I/S/A, Gender-Institut Sachsen-Anhalt Workshop - Gender-Datenquellen

LEHRAMTSSTUDIUM Informationen und Empfehlungen.

Mehrfachnennung. 1) 1.1 Alter [ ]a unter 18 [ ]b [ ]c über 25. 2) 1.2 Geschlecht [ ]a männlich [ ]b weiblich

Bildungsstand der Bevölkerung

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Begleitung von Menschen mit Demenz

Bayerisches Landesamt für Umwelt. DABay Datenverbund Abwasser Bayern

EUROPÄISCHE POSTLEITZAHLEN. Deutschland

Weil Kinder keine Bremse haben.

Das Ergebnis. Hier das Ergebnis der offenen Befragung: Geschlecht. Lebensalter. Alter

Diplom- Rechtspfleger/-in (FH)

Hintergrundinformation

Kleine Erreger große Gefahr. Warum Forschung für wirksame Antibiotika so wichtig ist

Statistisches Landesamt Bremen. Stadtteile. der Stadt Bremen Neustadt

Sehr geehrte DBR-Mitglieder,

Schriftliche Kleine Anfrage

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 3/ Wahlperiode

Der Oberbürgermeister. Elterninformation weiterführender Schulen. Informationen für Eltern von Schülerinnen und Schülern weiterführender Schulen

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration. Was Menschen berührt. Bayerische. Ehrenamtsversicherung.

Wie viel isst und trinkt mein Kind im zweiten und dritten Lebensjahr?

Förderung der ländlichen Entwicklung in Hessen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen. Was Menschen berührt. Bayerische. Ehrenamtsversicherung.

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen

Handlungsanleitung zur Verschlüsselung von Verbindungen von Outlook 2010 zu Exchange 2010 (Microsoft Exchange 2010 RPC Encryption)

Hamburger Schulstatistik im Überblick

Der Zoll. Produktpiraterie im Visier

Bildung, Betreuung und Erziehung. kommunale Bildungsplanung in der Landeshauptstadt Hannover

Transkript:

Integrationsprofil.. www.mais.nrw.de

- - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung 2012 nach Zuwanderungsstatus und Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung 2012 nach Altersgruppen 2 1.3 Top 10 der nichtdeutschen Bevölkerung 2012 nach Herkunftsländern 4 1.4 Zu- und Fortgezogene aus dem bzw. in das Ausland 2012 4 1.5 Saldo der Zu- und Fortzüge von n und n 2012 nach Geschlecht 4 2 Rechtliche Integration 2.1 Bevölkerung 2012 nach Aufenthaltsstatus 5 2.2 Einbürgerungsquoten 2012 nach Geschlecht 6 3 Arbeitsmarkt / Wirtschaft 3.1 Erwerbstätigenquote 2012 nach Geschlecht und Migrationsstatus 7 3.2 Beschäftigungsquoten 2012 nach Geschlecht und Staatsangehörigkeit 7 3.3 Arbeitslosenquoten 2012 nach Geschlecht und Staatsangehörigkeit 8 4 Soziale Teilhabe 4.1 Erwerbsfähige Bezieher/-innen von SGB II-Leistungen 2012 nach Geschlecht und Staatsangehörigkeit 8 5 Bildung und Erziehung 5.1 Kinder mit Migrationshintergrund in Kindertageseinrichtungen 2012 nach Geschlecht und Altersgruppen 9 5.2 Kinder in Kindertageseinrichtungen in deren Familien vorrangig nicht Deutsch 9 gesprochen wird 2012 nach Geschlecht 5.3 Schülerinnen und Schüler an Grundschulen im Schuljahr 2012/13 nach Geschlecht 10 5.4 Neuaufnahmen in den 5. Schuljahrgang im Schuljahr 2012/13 nach Schulform und Staatsangehörigkeit 10 5.5 Übergangsquoten von Schülerinnen und Schülern aus der Sek. I in die Sek. II im Schuljahr 2012/13 11 nach Schulform und Staatsangehörigkeit 5.6 Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2012/13 nach Klassenstufen 5 und 7 12 5.7 Schulabgängerinnen und Schulabgänger im Schuljahr 2011/12 14 nach erreichtem Abschluss und Staatsangehörigkeit 5.8 Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs im Schuljahr 2012/13 nach Geschlecht 15

- - 1.1 Bevölkerung im 2012 nach Zuwanderungsstatus und Geschlecht mit Migrationshintergrund Insgesamt 5,7 16,2 männlich 5,7 16,9 weiblich 5,8 15,5 zum Vergleich: insgesamt 10,9 23,5 1 2 3 Quelle: IT., Fortschreibung des Bevölkerungsstandes (basierend auf der VZ 87) und Mikrozensus 1.2 Bevölkerung*) im 2012 im Vergleich mit nach Altersgruppen - insgesamt - unter 3 Jahre 3 bis unter 6 Jahre 6 bis unter 10 Jahre 10 bis unter 16 Jahre 16 bis unter 18 Jahre 18 bis unter 20 Jahre 20 bis unter 25 Jahre 25 bis unter 65 Jahre 65 und mehr Jahre 3,8 6,5 3,7 7,3 3,4 6,9 4,4 5,3 5,3 7,6 7,0 3,2 6,2 9,9 11,8 12,3 13,0 14,5 1 2 Quelle: IT., Fortschreibung des Bevölkerungsstandes (basierend auf der VZ 87) *) Anteil der n in der jeweiligen Altersgruppe 2

- - 3 bis unter 6 Jahre 6 bis unter 10 Jahre 10 bis unter 16 Jahre 16 bis unter 18 Jahre 18 bis unter 20 Jahre 20 bis unter 25 Jahre 25 bis unter 65 Jahre 65 und mehr Jahre 1.2 Bevölkerung*) im 2012 im Vergleich mit nach Altersgruppen - männlich - unter 3 Jahre 3,8 3,4 3,8 3,8 4,5 5,6 5,9 6,5 6,6 1 2 Quelle: IT., Fortschreibung des Bevölkerungsstandes (basierend auf der VZ 87) *) Anteil der n in der jeweiligen Altersgruppe 7,3 7,0 7,6 7,7 9,9 11,8 12,4 13,0 14,4 1.2 Bevölkerung*) im 2012 im Vergleich mit nach Altersgruppen - weiblich - unter 3 Jahre 3 bis unter 6 Jahre 6 bis unter 10 Jahre 10 bis unter 16 Jahre 16 bis unter 18 Jahre 18 bis unter 20 Jahre 20 bis unter 25 Jahre 25 bis unter 65 Jahre 65 und mehr Jahre 2,8 3,3 3,9 3,5 4,3 5,0 4,7 5,0 6,4 6,8 1 2 Quelle: IT., Fortschreibung des Bevölkerungsstandes (basierend auf der VZ 87) *) Anteil der n in der jeweiligen Altersgruppe 7,3 7,6 7,4 10,0 11,9 12,3 13,0 14,6 3

- - 1.3 Top 10 der nichtdeutschen Bevölkerung im 2012 im Vergleich mit nach Herkunftsländern Türkei Polen 9,3 8,0 14,3 28,2 Italien 5,2 6,5 Kosovo1) 2,4 5,1 Portugal Niederlande Belgien 0,6 1,9 5,0 4,9 3,6 4,0 Griechenland Russische Föderation Serbien ohne Kosovo1) 3,9 4,7 3,8 2,4 2,4 3,0 Quelle: IT., Ausländerzentralregister 1 2 3 1) ab 01.05.2008 1.4 Zu- und Fortgezogene*) aus dem bzw. in das Ausland über die Grenzen des es 2012 452 16 zum Vergleich: Nordrhein- Westfalen -2269 Quelle: IT., Wanderungsstatistik *) Ungeklärte und Fälle Ohne Angabe wurden hier nicht berücksichigt 71522 1.5 Saldo der Zu- und Fortzüge von n und n über die Grenzen des es 2012 nach Geschlecht männlich weiblich 371 328-102 -16 Insgesamt 355 226-1000 0 1000 Quelle: IT., Wanderungsstatistik 4

- - 2.1 Bevölkerung im 2012 im Vergleich mit nach Aufenthaltsstatus - insgesamt - 8 7 71,4 66,4 6 5 4 3 2 1 16,5 19,0 1,9 1,4 2,0 0,8 unbefristet befristet Duldung Gestattung Sonstige/ Ungeklärt Quelle: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Ausländerzentralregister (AZR) 8,2 12,4 2.1 Bevölkerung im 2012 im Vergleich mit nach Aufenthaltsstatus - männlich - 8 7 69,2 66,7 6 5 4 3 2 1 15,6 16,9 2,7 1,7 2,9 unbefristet befristet Duldung Gestattung Sonstige/ Ungeklärt 0,9 9,6 13,8 Quelle: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Ausländerzentralregister (AZR) 5

- - 2.1 Bevölkerung im 2012 im Vergleich mit nach Aufenthaltsstatus - weiblich - 8 73,5 7 66,1 6 5 4 3 2 1 17,4 21,2 1,0 1,2 1,1 0,6 unbefristet befristet Duldung Gestattung Sonstige/ Ungeklärt Quelle: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Ausländerzentralregister (AZR) 6,9 11,0 2.2 Einbürgerungsquoten*) im 2012 im Vergleich mit nach Geschlecht 4 % 3,2 3,1 3,3 2,2 2,2 2,2 2 % Insgesamt männlich weiblich Quelle: IT., Einbürgerungsstatistik; Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Ausländerzentralregister *) Zahl der Einbürgerungen je 100 Ausländer/-innen mit einer Aufenthaltsdauer ab 8 Jahren 6

- - 3.1 Erwerbstätigenquoten*) im 2012 nach Geschlecht und Migrationsstatus mit Migrationshintergrund ohne Migrationshintergrund Insgesamt männlich weiblich 67,8 71,1 73,7 76,7 62,6 65,4 zum Vergleich: insgesamt 59,8 72,7 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Quelle: IT., Mikrozensus *) Zahl der Erwerbstätigen im Alter von 15 bis unter 65 Jahren je 100 Personen entsprechender Bevölkerungsgruppe 3.2 Beschäftigungsquoten*) im 2012 im Vergleich mit nach Geschlecht und Staatsangehörigkeit Insgesamt 50,8 50,8 männlich weiblich 45,9 45,9 55,5 55,6 32,1 32,3 52,1 53,5 1 2 3 4 5 6 Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Stichtag: 31.12.2012 *) Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Wohnort im Alter von 15 bis unter 65 Jahren je 100 Personen entsprechender Bevölkerungsgruppe 7

- - 3.3 Arbeitslosenquoten*) im 2012 im Vergleich mit nach Geschlecht und Staatsangehörigkeit Insgesamt männlich weiblich 6,8 6,8 6,7 8,9 8,6 9,2 6,4 7,7 16,2 21,5 5 % 1 15 % 2 25 % Quelle: Bundesagentur für Arbeit *) Zahl der registrierten Arbeitslosen je 100 abhängige zivile Erwerbspersonen entsprechender Bevölkerungsgruppe. Die Angaben beziehen sich auf Jahresdurchschnitte. 4.1 Erwerbsfähige Bezieher/-innen von Leistungen nach SGB II*) im 2012 im Vergleich mit nach Geschlecht und Staatsangehörigkeit Insgesamt 6,0 9,4 männlich weiblich 5,5 6,6 9,1 9,8 5,6 7,9 11,7 19,1 5 % 1 15 % 2 25 % Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Stand: Dezember 2012; IT., Bevölkerungsstatistik *) Zahl der SGB-II-Bezieher im Alter von 15 bis unter 65 Jahren je 100 Personen der jeweiligen Bevölkerungsgruppe. 8

- - 5.1 Kinder mit Migrationshintergrund in Kindertageseinrichtungen im 2012 im Vergleich mit nach Geschlecht und Altersgruppen 4 37,4 37,5 37,3 29,2 29,1 29,3 2 22,0 21,4 22,7 24,4 24,3 24,4 Insgesamt männlich weiblich Insgesamt männlich weiblich unter 3 Jahre 3 bis unter 6 Jahre Quelle: IT., Kinder- und Jugendhilfestatistik, Stichtag: 01. März 5.2 Kinder in Kindertageseinrichtungen in deren Familien vorrangig nicht Deutsch gesprochen wird im 2012 im Vergleich mit nach Geschlecht 3 23,9 24,2 23,5 2 12,9 12,3 13,5 1 Insgesamt männlich weiblich 3 bis unter 6 Jahre Quelle: IT., Kinder- und Jugendhilfestatistik, Stichtag: 01. März 9

- - 5.3 Schülerinnen und Schüler an Grundschulen im im Schuljahr 2012/13 im Vergleich mit nach Geschlecht Insgesamt 2,6 7,6 männlich 2,5 7,7 weiblich 2,7 7,5 2 % 4 % 6 % 8 % 1 Quelle: IT., Amtliche Schuldaten (ASD) 6 4 2 5.4 Neuaufnahmen in den 5. Schuljahrgang von Grundschulen*) im im Schuljahr 2012/13 im Vergleich mit nach Schulform und Staatsangehörigkeit - insgesamt - 34,1 13,8 17,3 7,4 Volks-/ Hauptschule 38,6 32,9 28,3 25,0 6,8 7,8 30,9 24,4 44,8 20,5 22,8 Realschule Gesamtschulen1) Gymnasium Quelle: IT., Amtliche Schuldaten (ASD) *) ohne Darstellung von Förderschulen und freie Waldorfschulen (ohne B-Bereich), ohne Schule für Kranke 1) Gesamtschulen, Sekundarschulen und Gemeinschaftsschulen 42,9 10

- - 6 4 2 36,0 5.4 Neuaufnahmen in den 5. Schuljahrgang von Grundschulen*) im im Schuljahr 2012/13 im Vergleich mit nach Schulform und Staatsangehörigkeit - männlich - 14,9 19,4 8,4 Volks-/ Hauptschule 32,0 33,9 28,6 25,6 0,0 7,4 30,5 32,0 25,0 42,8 20,7 Realschule Gesamtschulen1) Gymnasium Quelle: IT., Amtliche Schuldaten (ASD) *) ohne Darstellung von Förderschulen und freie Waldorfschulen (ohne B-Bereich), ohne Schule für Kranke 1) Gesamtschulen, Sekundarschulen und Gemeinschaftsschulen 40,7 5.4 Neuaufnahmen in den 5. Schuljahrgang von Grundschulen*) im im Schuljahr 2012/13 im Vergleich mit nach Schulform und Staatsangehörigkeit - weiblich - 6 4 2 31,6 12,6 15,2 6,5 Volks-/ Hauptschule 47,4 31,7 28,1 24,4 15,8 8,3 31,3 23,8 5,3 47,0 45,1 24,9 Realschule Gesamtschulen1) Gymnasium Quelle: IT., Amtliche Schuldaten (ASD) *) ohne Darstellung von Förderschulen und freie Waldorfschulen (ohne B-Bereich), ohne Schule für Kranke 1) Gesamtschulen, Sekundarschulen und Gemeinschaftsschulen 11

- - 6 5.5 Übergangsquoten von Schülerinnen und Schülern aus der Sek. I in die Sek. II*) im im Schuljahr 2012/13 im Vergleich mit nach Schulform und Staatsangehörigkeit - insgesamt - 4 43,2 41,4 2 18,9 17,0 8,5 10,0 3,5 2,7 Gymnasium Integrierte Gesamtschulen Quelle: IT., Amtliche Schuldaten (ASD) *) ohne Förderschulen und freie Waldorfschulen 5.5 Übergangsquoten von Schülerinnen und Schülern aus der Sek. I in die Sek. II*) im im Schuljahr 2012/13 im Vergleich mit nach Schulform und Staatsangehörigkeit - männlich - 6 4 39,8 37,5 2 13,3 15,5 7,7 8,8 3,0 1,7 Gymnasium Integrierte Gesamtschulen Quelle: IT., Amtliche Schuldaten (ASD) *) ohne Förderschulen und freie Waldorfschulen 12

- - 6 4 5.5 Übergangsquoten von Schülerinnen und Schülern aus der Sek. I in die Sek. II*) im im Schuljahr 2012/13 im Vergleich mit nach Schulform und Staatsangehörigkeit - weiblich - 46,9 45,4 2 25,5 18,6 11,1 9,4 4,1 3,9 Gymnasium Integrierte Gesamtschulen Quelle: IT., Amtliche Schuldaten (ASD) *) ohne Förderschulen und freie Waldorfschulen 5.6 Schülerinnen und Schüler im im Schuljahr 2012/13 im Vergleich mit nach Klassenstufen 5 und 7 - insgesamt - 2 1 6,2 9,9 2,6 3,8 Klassenstufe 5 Klassenstufe 7 Quelle: IT., Amtliche Schuldaten (ASD) 13

- - 5.6 Schülerinnen und Schüler im im Schuljahr 2012/13 im Vergleich mit nach Klassenstufen 5 und 7 - männlich - 2 1 6,3 9,9 2,8 4,0 Klassenstufe 5 Klassenstufe 7 Quelle: IT., Amtliche Schuldaten (ASD) 5.6 Schülerinnen und Schüler im im Schuljahr 2012/13 im Vergleich mit nach Klassenstufen 5 und 7 - weiblich - 2 1 9,8 6,1 2,3 3,7 Klassenstufe 5 Klassenstufe 7 Quelle: IT., Amtliche Schuldaten (ASD) 14

- - 6 5 4 3 2 1 14,4 5.7 Schulabgängerinnen und Schulabgänger im im Schuljahr 2011/12 im Vergleich mit nach erreichtem Abschluss*) und Staatsangehörigkeit - insgesamt - 3,1 11,0 4,3 ohne Hauptschulabschluss 30,8 30,7 17,6 14,6 Hauptschulabschluss 39,4 39,6 38,7 38,3 Fachoberschulreife 15,4 39,7 19,7 (Fach-)Abitur 42,7 Quelle: IT., Amtliche Schuldaten (ASD) *) ohne Darstellung Sonstiger Abschlüsse 5.7 Schulabgängerinnen und Schulabgänger im im Schuljahr 2011/12 im Vergleich mit nach erreichtem Abschluss*) und Staatsangehörigkeit - männlich - 6 5 4 3 2 1 18,8 12,6 4,1 5,1 45,8 21,4 33,7 17,0 29,2 39,7 39,3 36,9 6,3 34,8 16,7 38,6 ohne Hauptschulabschluss Hauptschulabschluss Fachoberschulreife (Fach-)Abitur Quelle: IT., Amtliche Schuldaten (ASD) *) ohne Darstellung Sonstiger Abschlüsse 15

- - 6 5 4 3 2 1 5.7 Schulabgängerinnen und Schulabgänger im im Schuljahr 2011/12 im Vergleich mit nach erreichtem Abschluss*) und Staatsangehörigkeit - weiblich - 10,7 9,4 2,1 3,5 ohne Hauptschulabschluss 27,5 17,9 13,6 12,3 Quelle: IT., Amtliche Schuldaten (ASD) *) ohne Darstellung Sonstiger Abschlüsse Hauptschulabschluss 48,2 39,6 40,4 37,3 Fachoberschulreife 44,8 46,9 23,2 22,7 (Fach-)Abitur 5.8 Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs im im Schuljahr 2012/13 im Vergleich mit nach Geschlecht Insgesamt 3,9 9,1 männlich 3,4 8,8 weiblich 4,4 9,5 2 % 4 % 6 % 8 % 1 Quelle: IT., Amtliche Schuldaten (ASD) 16

Herausgeber Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Fürstenwall 25 40219 Düsseldorf Fax 0211 855-3211 info@mais.nrw.de www.mais.nrw.de in Zusammenarbeit mit dem Landesbetrieb Information und Technik (IT.) Mauerstraße 51 40476 Düsseldorf Telefon 0211 9449-01 Fax 0211 442006 Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Herausgebers. Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Landesregierung herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlwerbern oder Wahlhelfern während eines Wahlkampfes zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für Landtags-, Bundestags- und Kommunalwahlen sowie auch für die Wahl der Mitglieder des Europäischen Parlaments. Düsseldorf, Oktober 2013 Missbräuchlich ist insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken oder Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an Dritte zum Zwecke der Wahlwerbung. Eine Verwendung dieser Druckschrift durch Parteien oder sie unterstützende Organisationen ausschließlich zur Unterrichtung ihrer eigenen Mitglieder bleibt hiervon unberührt. Unabhängig davon, wann, auf welchem Weg und in welcher Anzahl diese Schrift der Empfängerin oder dem Empfänger zugegangen ist, darf sie auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Landesregierung zugunsten einzelner Gruppen verstanden werden könnte.

Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Fürstenwall 25, 40219 Düsseldorf Fax 0211 855-3211 info@mais.nrw.de www.mais.nrw.de