Auf einen Blick. Über den Autor... 7 Einführung Teil I: Die Basics Teil II: Gegenwart: Die Istkosten- und Leistungsrechnung...

Ähnliche Dokumente
Kosten- und Leistungsrechnung

Inhaltsverzeichnis. Arno Alex Voegele, Lutz Sommer. Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure. Kostenmanagement im Engineering

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Autors... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis...

Managerial Accounting

Stichwortverzeichnis. periodenfremde 49, 56 Zweckaufwendungen 49 Ausgaben 47 Auswertungsrechnung 235 Auszahlungen 44, 45, 47

23 Wie Sie die Kosten erfassen und aufteilen 24 Welche Kosten fallen an: Kostenartenrechnung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Abkürzungsverzeichnis...15

Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 5

Sorg Kosten- und Leistungsrechnung

Grundlagen des Erfolgscontrollings

Betriebliches Rechnungswesen

Jean-Pierre Chardonnens. Betriebsbuchhaltung. Adoc Treuhand & Consulting AG

Kosten- und Leistungsrechnung

Einführung in das Controlling

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Vorwort zur 7. Auflage

1 Rechnungswesen... 9

ABC des Betrieblichen Rechnungswesens EmilioSutter

Kostenstellenrechnung

Betriebliches Rechnungswesen

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Modul VII. Kostenrechnungssysteme

RW 4: Plankostenrechnung

Kostenmanagement in der Praxis

Kostenrechnung und operatives

Rechnungswesen Teil 2

Erfolg (Betriebserfolg) i.d.r. kurzfristig (<= 1 Jahr) Intern (Prüfung Wirtschaftlichkeit) Nein (grundsätzlich)

Inhaltsverzeichnis. Teil I Definition und Planung 23. Einführung 17. Kapitel 1 Von Erbsenzählern und Controllern 25

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Basiswissen Rechnungswesen

Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...19 Symbolverzeichnis...

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte

Herzlich Willkommen. Wirtschaftsakademie Blieskastel Repetitorium 2. Tag. Kostenrechnung. Dipl.-Handelslehrer Andreas Heß. Foliensatz: WA_KoRe_Rep_02

Zusammenfassung - Kostenmanagement

Kosten- und Leistungsrechnung

Betriebliches Rechnungswesen

1 Aufgaben der Unternehmensführung... 12

Kosten- und Leistungsrechnung KGRD / KOLR

Kostenrechnung. Aufgaben / Ziele:

Speziallehrgang. Kosten und Leistungsrechnung

Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen. Grundlagen mit Beispielen, Repetitionsfragen und Antworten. Compendio-Autorenteam

Kommunale Verwaltungssteuerung Band 3

Internes Rechnungswesen 1

Kostenstellenrechnung

Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst. Gesamtstunden: Kosten- und Leistungsrechnung, 82 Wirtschaftlichkeitsrechnung

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1)

TUTORIUM. Kosten- und Leistungsrechnung. Teil II

Praxiswissen Controlling Grundlagen - Werkzeuge - Anwendungen

Uwe Barwig, Harald Hartmann. Kosten- und. Leistungsrechnung. in der Spedition. Grundlagen und praktische Anwendungen

Tutorium Internes Rechnungswesen

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Kostenrechnungssysteme. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

Kosten- und Leistungsrechnung Wirtschaftlichkeitsrechnung

KLR Stadt Dessau-Roßlau Anwendertreffen am in Halberstadt. Projekt Doppik

Kostenrechnung Dr. Georg Schneider

Matrikel-Nr.: Controlling & Wirtschaftsprüfung Matrikel-Nr.: Prof. Dr. R. Quick Fachrichtung: BC

Finanzbuchhalter/-in (VHS) Modul: Kosten- und Leistungsrechnung 1 Lernzielkatalog / Bewertungsraster

Finanz- und Rechnungswesen inkl. Lösungen. Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben!

SSC BP MUSTERPRÜFUNG mit Lösungsansätzen Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen

Bachelor Modul B 05: Controlling / Operatives Controlling (KE I)

Die Kosten- und Leistungsrechnung

Kostenrechnung und Kostenanalyse

Einführung in die BWL

Merkmale des Lehrmittels

Kostenrechnung. Rechnungswesen/ Finanzierung. Existenzgründer. Kapitel 3

Diploma Hochschule. STUDIENGANG Betriebswirtschaft BACHELOR OF ARTS KLAUSUR IM MODUL: Kostenrechnung

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Controlling

Vorlesung Zieseniß, , Kurs #6 Kosten- und Leistungsrechnung

Controlling. Grundlagen, Instrumente und Entwicklungsperspektiven. Thomas M. Fischer/Klaus Möller/Wolfgang Schultze. 2., überarbeitete Auflage

Die Verwaltungsstelle empfing innerbetriebliche Leistungen von der Materialstelle in Höhe von 500 und von der Fertigungsstelle in Höhe von

Zusammenfassung Kosten- und Leistungsrechnung

Erklärung der Symbole

Beschaffung und Absatz 27

Einführung in Kalkulation und Kostenrechnung

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Kostenrechnungssysteme. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

Unternehmensrechnung

Inhaltsverzeichnis Die Fly Bike Werke GmbH 1 Werteströme und Werte erfassen und dokumentieren

Lehrplan. Rechnungswesen. Höhere Berufsfachschule für Wirtschaftsinformatik. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt

Innerbetriebliche Leistungs- verrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung - Tutorium Aufgaben und Lösungen

Klausur Internes Rechnungswesen

1.2 Grundbegriffe des Rechnungswesens 11

2. Aufgabe Unterscheiden Sie anhand von drei Merkmalen die bilanzielle Abschreibung von der kalkulatorischen Abschreibung.

AMC 2: Interne Unternehmensrechnung KOSTENRECHNUNG DON T PANIC! Matthias Wunsch, MSc(WU) AMC Verstehen und Bestehen

SCRIPT Teil 2. Studiengang Tourismuswirtschaft Kosten- und Leistungsrechnung_REWE3-W-30.0 (74 LVS)

INHALTSVERZEICHNIS BEBU

Kosten- und Leistungsrechnung

Seminararbeit: Grundlagen der Kostenrechnung

Kostenstellenrechnung

Tutorium für Internes Rechnungswesen. an der FH Düsseldorf

Grundlagen des Rechnungswesens 13. Veranstaltung (S ) Präsentation zum Vorlesungsskript Dr. Andreas Mammen

3.2 Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens

Transkript:

Auf einen Blick Über den Autor... 7 Einführung... 19 Teil I: Die Basics... 23 Kapitel 1: Internes und externes Rechnungswesen.... 25 Kapitel 2: Die acht Schlüsselbegriffe des Rechnungswesens... 31 Kapitel 3: Unterschiedliche Kostenbegriffe und Kostenrechnungssysteme.... 53 Kapitel 4: Konten-, Kostenstellen- und Kostenträgerpläne erstellen.... 73 Teil II: Gegenwart: Die Istkosten- und Leistungsrechnung... 83 Kapitel 5: Die Kostenartenrechnung.... 85 Kapitel 6: Die Kostenstellenrechnung.... 111 Kapitel 7: Transferpreise innerbetriebliche Leistungsverrechnung... 137 Kapitel 8: Kalkulation die Kostenträgerstückrechnung.... 147 Kapitel 9: Periodenerfolg: Die Kostenträgerzeitrechnung.... 175 Teil III: Zukunft: Plankosten- und Planleistungsrechnungen... 195 Kapitel 10: Planung und Isterwartung... 197 Kapitel 11: Die starre Plankostenrechnung.... 205 Kapitel 12: Die flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis... 209 Kapitel 13: Grenzplankostenrechnung oder Direct Costing... 225 Kapitel 14: Die Fixkostendeckungsrechnung.... 247 Kapitel 15: Die relative Einzelkostenrechnung... 257 Kapitel 16: Activity Based Costing: Die Prozesskostenrechnung... 269 Teil IV: Noch mehr Systeme und Methoden... 277 Kapitel 17: Kostenmanagement mit Behavioral Accounting.... 279 Kapitel 18: Kostenmanagement mit dem Principal-Agent-Modell.... 283 Kapitel 19: Target Costing von oben und unten betrachtet... 293 Kapitel 20: Life Cycle Costing.... 303 Kapitel 21: Gemeinkostenwertanalyse und Budgetierungsmethoden... 315 Teil V: Der Top-Ten-Teil... 331 Kapitel 22: Zehn Tipps zur Kostensenkung... 333 Kapitel 23: Zehn wichtige Webseiten... 339 Stichwortverzeichnis.... 343 ftoc.indd 9

ftoc.indd 10

Inhaltsverzeichnis Über den Autor... 7 Einführung... 19 TEIL I DIE BASICS... 23 Kapitel 1 Internes und externes Rechnungswesen... 25 Intern und extern..................................................... 25 Die Kosten- und Leistungsrechnung.... 26 Ziele der Kosten- und Leistungsrechnung.... 27 Lösungen zu den Übungsaufgaben... 28 Kapitel 2 Die acht Schlüsselbegriffe des Rechnungswesens... 31 Ein- und Auszahlungen.... 32 Immer willkommen: Einzahlungen.... 32 Muss auch sein: Auszahlungen... 33 Die Einnahmen und Ausgaben... 35 Die Einnahmen.... 35 Äußerst unangenehm: Ausgaben... 37 Ertrag und Aufwand im externen Rechnungswesen.... 38 Viel Aufwand.... 38 Immer gut: Erträge.... 40 Zur Sache: Kosten und Leistungen.... 42 Nicht gern gesehen: Die Kosten.... 42 Die Leistungen.... 43 Lösungen zu den Übungsaufgaben... 46 Kapitel 3 Unterschiedliche Kostenbegriffe und Kostenrechnungssysteme... 53 Die unterschiedlichen Kostenbegriffe... 53 Beschäftigungsabhängige Kosten.... 54 Verrechnungsabhängige Kosten.... 61 Kosten mit unterschiedlicher Herkunft.... 63 Kosten und Zeiten.... 63 Lösungen zu den Übungsaufgaben... 64 ftoc.indd 11

12 Inhaltsverzeichnis Kapitel 4 Konten-, Kostenstellen- und Kostenträgerpläne erstellen... 73 Die Basis: Der Kontenplan.... 73 Der Aufbau eines Kontenplans... 73 Die wichtigsten Kontenrahmen.... 74 Der Kostenstellenplan.... 77 Gliederungsmöglichkeiten für die Kostenstellen... 77 Tipps für die Kostenstellenbildung.... 78 Verursacher: Kostenträger.... 79 Kostenträger definieren... 79 Einen Kostenträgerplan erstellen... 79 Lösungen zu den Übungsaufgaben... 80 TEIL II GEGENWART: DIE ISTKOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG... 83 Kapitel 5 Die Kostenartenrechnung.............................................. 85 Grundlagen zur Artenrechnung... 85 Kosten und Leistungen erfassen.... 85 Tagesgeschäft: Kosten richtig erfassen... 86 Die Möglichkeiten zur Mengenerfassung.... 86 Den Materialverbrauch bewerten.... 88 Die Abschreibungen.... 92 Was zum Anlagevermögen zählt.... 93 Abschreibungssumme und Nutzungsdauer ermitteln.... 93 Die Abschreibungsmethode.... 95 Die kalkulatorischen Zinsen ermitteln und erfassen... 98 Die kalkulatorischen Wagnisse.... 99 Lösungen zu den Übungsaufgaben... 99 Kapitel 6 Die Kostenstellenrechnung... 111 Aufgaben der Kostenstellenrechnung.... 111 Kostenstellenpläne.... 112 Kostenstellen klassifizieren leicht gemacht.... 112 BAB der Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens.... 112 Verfahren zur Verrechnung innerbetrieblicher Leistungen... 114 Kosten mit dem Anbauverfahren verteilen.... 114 Das Stufenleiterverfahren.... 115 Das Gleichungsverfahren.... 117 Das iterative Verfahren.... 118 Das Gutschrift-Lastschrift-Verfahren................................ 119 Gemeinkostenzuschlagssätze ermitteln... 121 Lösungen zu den Übungsaufgaben... 122 ftoc.indd 12

Inhaltsverzeichnis 13 Kapitel 7 Transferpreise innerbetriebliche Leistungsverrechnung... 137 Die Aufgaben der Verrechnungspreise... 137 Die verschiedenen Arten von Verrechnungspreisen.... 138 Marktorientierte Verrechnungspreise... 138 Verhandlungsorientierte Verrechnungspreise... 139 Kostenorientierte Verrechnungspreise.... 139 Transferpreise und Dokumentationsvorschriften... 142 Lösungen zu den Übungsaufgaben... 142 Kapitel 8 Kalkulation die Kostenträgerstückrechnung... 147 Prinzipien der Kostenverteilung... 147 Die Divisionskalkulation.... 149 Die einstufige Divisionskalkulation.... 149 Die zweistufige Divisionskalkulation.... 150 Die mehrstufige Divisionskalkulation.... 150 Die Äquivalenzziffernkalkulation.... 151 Die Zuschlagskalkulation... 154 Die summarische beziehungsweise einstufige Zuschlagskalkulation.... 154 Die differenzierende Zuschlagskalkulation... 155 Die Maschinensatzkalkulation.... 158 Die Kalkulation von Kuppelprodukten.... 160 Kalkulation mit der Restwertmethode.... 160 Kalkulation mit der Verteilmethode... 160 Lösungen zu den Übungsaufgaben... 161 Kapitel 9 Periodenerfolg: Die Kostenträgerzeitrechnung... 175 Abgrenzung vom Unternehmens- zum Betriebsergebnis... 175 Erfolgsrechnung mit dem Gesamtkostenverfahren.... 177 Erfolgsrechnung mit dem Umsatzkostenverfahren.... 179 Lösungen zu den Übungsaufgaben... 185 TEIL III ZUKUNFT: PLANKOSTEN- UND PLANLEISTUNGSRECHNUNGEN... 195 Kapitel 10 Planung und Isterwartung... 197 Am Anfang war das Ziel... 197 Die Planungshorizonte.... 198 Forecast die Isterwartung.... 199 Planung und die Kosten- und Leistungsrechnung.... 199 Planen mit Prognose- und Standardkosten.... 200 Lösungen zu den Übungsaufgaben... 201 ftoc.indd 13

14 Inhaltsverzeichnis Kapitel 11 Die starre Plankostenrechnung... 205 Mechanik der starren Plankostenrechnung... 205 Kostenplanung: Planmenge mal Planpreis........................... 205 Verrechnung und Abweichungsanalyse.... 206 Lösungen zu den Übungsaufgaben... 207 Kapitel 12 Die flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis... 209 Planen mit der flexiblen Plankostenrechnung... 209 Die Grundlagen der flexiblen Plankostenrechnung.... 210 Die Kostenauflösung.... 210 Die Planung der Beschäftigung und der Kosten.... 211 Das Kostenverhalten bei Beschäftigungsänderung.... 212 Die Kostenkontrolle.... 214 Die Abweichungsanalyse.......................................... 214 Lösungen zu den Übungsaufgaben... 219 Kapitel 13 Grenzplankostenrechnung oder Direct Costing... 225 Die Grenzplankostenrechnung.... 225 Die Kostenplanung in der Grenzplankostenrechnung.... 226 Der Betriebsabrechnungsbogen in der Grenzplankostenrechnung... 227 Die Kostenträgerrechnung mit Teilkosten.... 228 Die Kostenträgerstückrechnung... 229 Die Kostenträgerzeitrechnung.... 229 Kosten- und Erlöskontrolle und Abweichungsanalyse.... 231 Die Kostenkontrolle.... 231 Die Erlöskontrolle.... 231 Break-even-Analysen, Preispolitik und Portfolioentscheidungen... 233 Portfolioentscheidungen treffen................................... 233 Preisuntergrenzen ermitteln... 234 Die Break-even-Analyse........................................... 235 Break-even-Analyse mit mehreren Produkten... 236 Lösungen zu den Übungsaufgaben... 238 Kapitel 14 Die Fixkostendeckungsrechnung... 247 Erfolgsrechnung in der mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung.... 247 Retrograd und progressiv kalkulieren... 250 Nachkalkulation: Die retrograde Kalkulation.... 251 Stückkosten ermitteln mit der progressiven Kalkulation.... 252 Lösungen zu den Übungsaufgaben... 253 ftoc.indd 14 3/27/2017 5:52:37 PM

Inhaltsverzeichnis 15 Kapitel 15 Die relative Einzelkostenrechnung... 257 Das neue Konzept.... 257 Das Identitätsprinzip.... 257 Die Bezugsobjekte.... 258 Die Grundrechnung.... 259 Die Kostenkategorien... 259 Die Grundrechnung mit dem Kostensammelbogen.... 260 Die Auswertungsrechnungen... 261 Deckungsbeiträge und Portfolioentscheidungen.... 261 Erfolgsrechnung und Kontrolle... 263 Lösungen zu den Übungsaufgaben... 265 Kapitel 16 Activity Based Costing: Die Prozesskostenrechnung... 269 Der Zeitpuls fliegt die Prozesskostenrechnung folgt.... 269 Die Kostenprozessrechnung.... 269 Prozesse suchen und bilden.... 270 Kostentreiber suchen... 270 Die Kostenträgerrechnung.... 271 Lösungen zu den Übungsaufgaben... 275 TEIL IV NOCH MEHR SYSTEME UND METHODEN... 277 Kapitel 17 Kostenmanagement mit Behavioral Accounting... 279 Verhaltenswirkungen von Informationen und Vorgaben.... 279 Slacks stille Reserven.... 280 Indizien und Indikatoren für stille Reserven... 281 Verhalten kontrollieren.... 281 Wirksame Kontrollen durchführen.... 281 Lösungen zu den Übungsaufgaben... 281 Kapitel 18 Kostenmanagement mit dem Principal-Agent-Modell... 283 Das Principal-Agent-Modell.... 283 Informationsasymmetrien.... 284 Hidden Characteristics... 284 Hidden Information.... 285 Hidden Action.... 285 Hidden Intention... 285 Die Suche nach dem optimalen Vertrag.... 286 Nutzen und Risiken.... 286 Die richtigen Leistungsanreize auswählen.... 286 Lösungen zu den Übungsaufgaben... 289 ftoc.indd 15

16 Inhaltsverzeichnis Kapitel 19 Target Costing von oben und unten betrachtet... 293 Inhalt des Target Costing.... 293 Zielkostensuche top-down und bottom-up.... 293 Continuous Improvement... 298 Lösungen zu den Übungsaufgaben... 299 Kapitel 20 Life Cycle Costing... 303 Das Ziel der Lebenszyklusrechnung.... 303 Der Produktlebenszyklus.... 304 Ein- und Auszahlungen, Kapitalwert und Amortisationszeitpunkt.... 304 Unterschiedliche Preisstrategien in der Marktphase.... 309 Lösungen zu den Übungsaufgaben... 309 Kapitel 21 Gemeinkostenwertanalyse und Budgetierungsmethoden... 315 Die Gemeinkostenwertanalyse.... 315 Die Vorbereitungsphase.... 316 Die Analysephase.... 316 Die Entscheidungsphase.... 317 Die Realisierungsphase.... 318 Zero-Base-Budgeting.... 318 Die Vorbereitungsphase: Ziele setzen.... 319 Phase II: Die erste Hauptphase.... 319 Phase III: Die zweite Hauptphase.... 322 Weitere Budgetierungsmethoden.... 322 Beyond Budgeting.... 322 Better Budgeting... 323 Lösungen zu den Übungsaufgaben... 323 TEIL V DER TOP-TEN-TEIL... 331 Kapitel 22 Zehn Tipps zur Kostensenkung... 333 Klein, aber fein der Dienstwagen.... 333 Überflüssige Arbeiten einstellen.... 334 Nicht so pingelig sein Arbeiten abspecken.... 334 Alle Verträge überprüfen.... 335 Working Capital Management.... 335 Abos kündigen... 336 Mehr Mut zum Risiko Selbstbeteiligung erhöhen.... 336 Mietkosten senken... 336 Energiekosten senken.... 337 Sonderwünsche ablehnen.... 337 ftoc.indd 16

Inhaltsverzeichnis 17 Kapitel 23 Zehn wichtige Webseiten... 339 Xing... 339 Controllerspielwiese.... 339 Controllerverein.... 340 Competence-Site... 340 Business-Wissen... 340 Controllingportal.... 340 Handelsblatt.... 341 Wikipedia.... 341 Gruenderlexikon.... 341 Wirtschaftslexikon24.... 342 Stichwortverzeichnis... 343 ftoc.indd 17

ftoc.indd 18