Wir gehen vor! Gute Arbeit. Gerechte Löhne. Starker Sozialstaat.

Ähnliche Dokumente
Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache


Dieser Text ist von der Partei DIE LINKE. Dies ist unser Kurz-Wahl-Programm für die Europa-Wahl Für wen ist leichte Sprache?

Die europäische Einheit ist erst vollendet, wenn sie eine soziale Einheit ist. Rede von Oberbürgermeisterin Peter Feldmann zur Deutschen Einheit

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

E I N F A C H E W A H R H E I T E N. Was ist richtig? Was ist falsch? Fragen an die Wähler. Copyright BUTTER. Agentur für Werbung GmbH

Wir sind die Partei DIE LINKE. Das wollen wir mit unserer politischen Arbeit. geschrieben in Leichter Sprache

Kurz-Wahl-Programm 2013 in leichter Sprache 10 Punkte für mehr soziale Gerechtigkeit

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Das ist das Mindeste! Faire Löhne Gute Arbeit Soziale Sicherheit

Vortrag Geld ist genug da - Schuldenkrise in Europa. Drei-Länder-Wochen in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Beitrag: Zunahme von Niedriglöhnen Experten warnen vor Folgen für das Sozialsystem

Es gilt das gesprochene Wort! Annelie Buntenbach Geschäftsführender Bundesvorstand des Deutschen Gewerkschaftsbundes

Berthold Huber Erster Vorsitzender der IG Metall Präsident des Internationalen Metallgewerkschaftsbundes

Kürzungen verschärfen die Krise! Unsere Alternative: Überfluss besteuern, in die Zukunft investieren

Globalisierung und Soziale Marktwirtschaft. Rede. Michael Glos, MdB. Bundesminister für Wirtschaft und Technologie

Von Menschen für Menschen in Schleswig-

Kurzes Wahl-Programm der FDP

Kernthemen und Entschließungen des Gewerkschaftstages. Bericht der 'Delegierten Susanne Grzonka

Zehn gute Gründe. für einen Streik am 16. Juni STREIK RECHT IST MENSCHEN RECHT

Europäische Wirtschaftspolitik: Was läuft falsch?

Inhaltsverzeichnis. die herrschaft des nationalsozialismus. die Weimarer Republik. Geschichte / Politik Arbeiten mit Entdecken und Verstehen 7

Die Parteien äußerten sich zu wahlentscheidenden Themen - in kurzen, einfachen und leicht verständlichen Sätzen.

ARMUT UND AUSGRENZUNG ÜBERWINDEN IN GERECHTIGKEIT INVESTIEREN

Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit einem Verbot verschwinden natürlich nicht die

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) auf die Fragen des Kinder- und Jugendwahlprojekts U18

1. Mai 2011 Das ist das Mindeste: Faire Löhne, gute Arbeit, soziale Sicherheit!

These: Der Staat muss auch ohne konkreten Verdacht auf Telefon und Internetdaten von Bürgerinnen und Bürgern zugreifen können.

Ziel meiner Rede ist es, ein Band zwischen der europäischen Idee und der Jugend Europas zu spannen.

ich möchte alle Kolleginnen und Kollegen von TRW und Deloro, auch von meiner Seite zu unserem heutigen Warnstreik herzlich Willkommen heissen!

Beschäftigungspolitische Herausforderungen in der Metall- und Elektroindustrie

Themen und Unterrichtsinhalte im Fach Politik in der Sekundarstufe I

Hier ist noch Platz für ein Atomkraftwerk, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

DIE EUROPÄISCHE UNION UND DIE KOMMUNE DIE EUROPÄISCHE UNION UND DIE KOMMUNE DIE EUROPÄISCHE UNION UND DIE KOMMUNE

Die Parteien äußerten sich zu wahlentscheidenden Themen - in kurzen, einfachen und leicht verständlichen Sätzen.

1. a) Gibt es in Hessen ein Armutsproblem?

Fach Politik/Wirtschaft

Detlef Wetzel. Zweiter Vorsitzender der IG Metall. Gute Arbeit muss drin sein! Rede zum Tag der Arbeit 2008 Düsseldorf, 1.

kämpfen wie in frankreich

Unruhe bei Mercedes in BremenMitarbeiter wollen Streikrecht erkämpfen

Rettungspaket für Griechenland - EFSF - ESM

Sozialpolitisches Programm. Die Sozial-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache

Demokratie und Solidarität statt Austerität und Troika! Für eine radikale Wende in Europa

103. Landtagssitzung, , Antrag der Linksfraktion in Drs. 4/10296

Perspektiven für die Arbeits- und Leistungsbedingungen jenseits der Krise

Rente muss zum Leben reichen!

Prekäre Beschäftigung. Präsentation Jusos AG Marburg Stadt 1. Juni 2011

EU und Euro am Abgrund Teil 8

Griechenland: Licht am Ende des Tunnels?

Oktober 2012 gewählt, wobei der besondere Fokus auf die letzten drei Jahre gelegt wurde, in welchen aufgrund

Arm und überschuldet trotz Arbeit Überschuldung durch prekäre Beschäftigung

Sehr geehrte Damen und Herren! Heute vor 65 Jahren, am 27. Januar 1945, haben Soldaten der Roten Armee das Konzentrationslager Auschwitz befreit.

Sozialpolitik in der Reform

WIR GEHÖREN ALLE DAZU

O-Ton Günter Rauhut: Ich habe das Problem, dass ich hier mit Arbeiten befasst bin, die mich eben beruflich garantiert nicht voranbringen.

Anne-Katrin Lang. Demokratieschutz durch Parteiverbot?

Soziale Sicherung auf dem Prüfstand Stimmt die Balance zwischen Fördern F Fordern?

Aus der Krise nichts gelernt? Die sozialen Sicherungssysteme zwischen Abbruch und Neubau Hannover, 4. Februar 2010

Beschäftigtentransfer Mit uns Zukunft neu gestalten

Was Sie schon immer über Wirtschaft wissen wollten

Sozialpolitisches Forum Arbeitsgruppe Arbeitsmarktpolitik

Öffentliche Armut muss zum Thema der Wohlfahrtsverbände werden

saubere umwelt. saubere politik.

Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mit dem Begriff arm auseinandersetzen und die offiziellen Definitionen kennen und verstehen.

Anne Frank, ihr Leben

Die deutsche Ärztin gebärt im Durchschnitt 1 1/3 Kinder laut dem Mikrozensus von 2009 Durchnittliche Frau in Deutschland 1,4 (09) 2012: 1,38

1. Weniger Steuern zahlen

Offensiv gegen Hartz. Wirtschaftswoche, 12. Dezember 2002

Gitta Connemann Mitglied des Deutschen Bundestages CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag

Frankfurter Erklärung der IG Metall: Aktiv für eine demokratische und solidarische Gesellschaft

Europa neu denken. Europawahlprogramm der SPD in klarer Sprache. Mehr Infos unter: oder telefonisch unter 030 /

Die Gruppe der Acht (G8) und die internationale Demokratie. ( Quelle: Peter Wahl, Attac G8 Infoheft 2006 )

Stabiles Geld, starkes Deutschland.

Anne Frank, ihr Leben

Das Youth Future Manifest

Ablauf der Finanzmarktkrise

Der Boykott der Studiengebühren - eine Aktion zur sozialen Emanzipation

Berlin Aktuell Newsletter der Bundestagsabgeordneten Bärbel Bas & Mahmut Özdemir Sonderausgabe Griechenland

Gewerkschaften vor dem Aus? Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. Mai 2006, S. 14

Vertragen wir Arbeitslose? Reflexionen. Ein Periodikum der B M K Mittelstandsberatung GmbH, Würzburg

Thema Taschengeld Lest die Texte und beantwortet die Fragen.

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf?

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Der Bericht am Sa in der Hamburger MOPO ist auf 2 Seiten verteilt mit der Headline :

Heiner Flassbeck. starke Thesen. zum Euro, zur Wirtschaftspolitik. und zum. deutschen Wesen

53 NORD Agentur und Verlag

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung 2014

Grundeinkommen oder Grundsicherung und Arbeitszeit-Verkürzung / Mindestlohn?

Gold? Öl? Wein? "Kaufen"

Instrumente gegen die Krise.

Das macht die Bundes-Bank

Europäischer Fiskalpakt ohne

ratgeber Immer mehr Druck im Arbeitsleben? Ein Ratgeber für Beschäftigte

Betriebliche Erfahrungen aus hessischen Krankenhaus-Privatisierungen - Studie. zur Personalsituation. 01. März Nils Böhlke

Die Verhandlungen mit Griechenland. Hintergrundinformationen

Hessen. Wie wir uns verstehen. Diakonisches Werk in Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck e.v. Selbstverständnis

Transkript:

Berthold Huber Erster Vorsitzender der IG Metall Wir gehen vor! Gute Arbeit. Gerechte Löhne. Starker Sozialstaat. 1. Mai-Kundgebung Frankfurt, Römerberg 1. Mai 2010 Sperrfrist Redebeginn

Berthold Huber, 1.Mai 2010 Frankfurt am Main 2 Liebe die Zeit ist reif. Reif für einen grundlegenden Kurswechsel in Wirtschaft und Gesellschaft. Der Finanzmarktkapitalismus ist keine Perspektive. Er hat die Welt an den Rand eines Abgrunds geführt. Weltweit schlummern noch immer faule Papiere in Milliardenhöhe bei den Finanzinstituten - (wenn sie nicht vorher an ahnungslose Kleinanleger oder Finanzminister verscherbelt wurden). Ich sage: Wer auf der falschen Spur ist, wer als Geisterfahrer noch Vollgas gibt, der provoziert den nächsten Crash. Marktradikalismus zerstört den sozialen Zusammenhalt, vernichtet die natürlichen Lebensgrundlagen und verwüstet die Ökonomie. Marktradikalismus schafft weder Wohlstand noch Gerechtigkeit Marktradikalismus zerstört Wohlstand und Gerechtigkeit. Deshalb brauchen wir einen grundlegenden Kurswechsel und nicht alten Wein in neuen Schläuchen. Wir brauchen einen Kurswechsel hin zu einer demokratischen Gesellschaft, in der die Wirtschaft dem Menschen dient. Dazu gehört ein öffentlicher Sektor, der die Daseinsfürsorge an den Bedürfnissen der Menschen orientiert und nicht an den Profitinteressen von Privatanlegern und Spekulanten. Dazu gehört mehr Mitbestimmung in den Betrieben und für die Menschen am Arbeitsplatz. Dazu gehört Gute Arbeit für alle, sichere Beschäftigung und gute Tarifverträge. Dazu gehört Chancengleichheit in der Bildung statt Auslese und Förderung privilegierter Eliten. Kurswechsel heißt: Gerechtigkeit, Mitbestimmung und Solidarität statt Ausgrenzung, Profitwahn und rücksichtsloser Wettbewerb auf dem Rücken von Menschen und Natur. die Spaltung der Gesellschaft in Arm und Reich ist kein Schicksal. Es ist kein Naturereignis, wenn der Niedriglohnsektor und prekäre Beschäftigung wachsen. Es ist nicht vom Himmel gefallen, wenn es einerseits immer mehr Millionäre und Milliardäre auf der Welt gibt, und wenn andererseits immer mehr Menschen auf dem Erdball in Armut und Elend leben müssen. Es ist eine von Menschen gemachte Entwicklung. Und weil diese Politik von Menschen gemacht ist, können sie Menschen auch ändern!

Berthold Huber, 1.Mai 2010 Frankfurt am Main 3 Die Spaltung der Gesellschaft wird doch bewusst betrieben. Wer gegen Arbeitslose polemisiert, wer politisch fantasiert, Hartz-IV-Empfänger würden ein Leben in römischer Dekadenz führen, wer Beschäftigte gegen Arbeitssuchende ausspielt, der setzt bewusst den Zusammenhalt unserer Gesellschaft auf s Spiel der will spalten, der will die Opfer zu Tätern machen. bereits heute ist nur noch jede dritte offene Stelle ein regulärer, sozial geschützter Vollzeitarbeitsplatz. Zwei von drei Stellen werden nur noch befristet angeboten. Die Süddeutsche Zeitung hat die Wirkung prekärer Jobs benannt: Staatsbürger werden im Betrieb wieder Untertanen. Genau das ist der Punkt: Demokratie im Betrieb wird abgeschafft. Befristet Beschäftigte sind der Willkür der Arbeitgeber ausgeliefert. Da braucht man gar nicht mehr den Kündigungsschutz zu verschlechtern. Befristete haben faktisch gar keinen Schutz mehr. Sie können gezwungen werden, zu jedem Lohn jede Arbeit zu machen. Und diese Bundesregierung will Befristungen noch mehr erleichtern. Ich sage: Das ist eine Schande. Das ist die Fortsetzung von neoliberaler Politik, die den Sozialstaat zerstört und die Menschen entrechtet. Niedriglöhne bei Leiharbeit, befristete Jobs, schlecht bezahlte Teilzeitarbeit das alles richtet sich massiv gerade auch gegen Jugendliche und Frauen. Ihnen wird damit die Chance auf Zukunft und ein selbstbestimmtes Leben genommen. Sie werden zu Beschäftigten zweiter und dritter Klasse degradiert. Gegen diese Entrechtung der Menschen setzen wir uns zu Wehr, diese Politik darf keine Zukunft haben. der Finanzmarktkapitalismus hat abgewirtschaftet wir alle hier auf dem Römer wissen das. Aber das scheint bei den ökonomischen und politischen Eliten gar nicht angekommen zu sein. Die machen weiter so, als sei überhaupt nichts passiert. Rating-Agenturen, die noch vor kurzem Bestnoten für Schrottpapiere ausstellten, urteilen heute über die Zukunft demokratischer Staaten.

Berthold Huber, 1.Mai 2010 Frankfurt am Main 4 Banken, die sich von den Regierungen retten ließen und für ihre toxischen Wertpapiere bei der EZB gutes Geld mit einem Zinssatz von einem Prozent ausleihten, wollen an Griechenland-Krediten mit zweistelligen Zinsraten verdienen. Hier ist EU-Hilfe gefordert und nicht das Zuschauen und Zögern wie es die deutsche Bundesregierung pflegt. Und ein Rat an Guido Westerwelle: Wer Steuergelder für Geschenke an Hoteliers verschwendet, soll schweigen, wenn es um Kürzungen für griechische Rentenzahlungen geht. Ich halte fest: Bis heute haben die Regierungen entgegen vollmundiger Absichtserklärungen keine Gesetze gegen Finanzmarktspekulationen erlassen. Bis heute sind die Krisenursachen nicht ernsthaft untersucht und die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen worden. In einem Interview (Deutschlandradio) sagte der FDP-Finanzpolitiker Hans-Otto Solms, eine Beteiligung der Banken an den Kosten der Finanzkrise habe die Bundesregierung so Solms wörtlich zu den Akten gelegt. ich sage ungeschminkt, was das ist: Das ist Täuschung, das ist Betrug an den Menschen. Die glauben wohl, die Menschen hätten ein kurzes Gedächtnis. Auf dem Höhepunkt der Finanzkrise versicherte die Regierung noch, selbstverständlich würden die Krisenverursacher an den Kosten beteiligt. Zwölf Monate später ist das bereits zu den Akten gelegt. Eine Bundesregierung ist nicht gewählt, um Schaden von Banken und Finanzspekulanten abzuwenden, eine Bundesregierung ist gewählt, um Schaden vom Volk abzuwenden. Natürlich werden die Milliardenkosten der Finanzkrise nicht zu den Akten gelegt sie werden den Menschen aufgebürdet. Wenn jetzt die hessischen Kommunen 400 Millionen Euro weniger vom Land bekommen, und deshalb Arbeitsplätze abbauen und Dienstleistungen für die Bürgerinnen und Bürger streichen müssen, wenn Schulen verrotten und Schwimmbäder geschlossen werden, dann ist das eine direkte Folge der Finanzkrise. Das geht nach dem Prinzip: Im Boom werden die Gewinne privatisiert, in der Krise werden die Verluste sozialisiert. Das wollen wir nicht einfach hinnehmen. Dieser Ungerechtigkeit müssen wir uns, dieser Ungerechtigkeit werden wir uns widersetzen. Faschismus und Rechtsextremismus ist keine Gefahr, an die wir uns nur an historischen Gedenktagen schauernd erinnern.

Berthold Huber, 1.Mai 2010 Frankfurt am Main 5 Es ist eine Gefahr in der Gegenwart. Schaut euch in Europa um. Ihr wisst, wie stark Rechtsextremisten und Rechtspopulisten etwa in Frankreich, Österreich oder den Niederlanden sind. Erst in den letzten Wochen haben in Ungarn ausländerfeindliche und antisemitische Rechtsextremisten einen beängstigenden Wahlerfolg erzielt. Diese uniformierte Garde stammt zwar aus dem Horrorkabinett der Geschichte. Aber ihre widerwärtigen Hetzparolen gegen jüdische Ungarn, ihre blutigen Hetzjagden gegen Sintis und Romas finden mitten in Europa, in der EU, im Jahre 2010 statt. Hier wiederholt sich Geschichte nicht als Farce, sondern als eine wiederkehrende Tragödie. Und das nicht nur in Ungarn. Wenn wir den Satz aus der Geschichte lernen ernst meinen, wenn wir wirklich den Anfängen wehren wollen, dann müssen wir endlich überall in Europa und erst recht bei uns in Deutschland damit anfangen. Es ist ein Skandal, dass die Neo-Nazis der NPD regelmäßig hier in Frankfurt oder Umgebung demonstrieren können. In diesem Jahr wollen sie ausgerechnet am 8. Mai, dem Tag der Befreiung vom Hitler- Faschismus, in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden aufmarschieren. Gegen diese Provokation gibt es breiten Widerstand und friedlichen Protest und das ist gut so. Das reicht aber nicht. Wir müssen den Faschismus auch in den Köpfen bekämpfen. Mit diesem rechtsextremen Denken und Handeln müssen wir uns täglich auseinandersetzen: in den Betrieben und Verwaltungen, im öffentlichen wie im privaten Bereich. Das dürfen wir nicht einfach so hinnehmen. Da dürfen wir nicht schweigen. Nur so können wir die braunen Menschenfänger politisch und gesellschaftlich isolieren. Wir lehnen es ab, dass unter dem Schutz des Grundgesetzes faschistische Propaganda gemacht werden darf. Deshalb ist ein Verbot der NPD überfällig. Und nicht nur ein Verbot der NPD, sondern aller neofaschistischen Organisationen und Kameradschaften. der preußische General Carl von Clausewitz sagte einmal, Krieg sei die Fortsetzung von Politik mit anderen Mitteln.

Berthold Huber, 1.Mai 2010 Frankfurt am Main 6 Ich frage mich, welche Politik hinter dem Krieg gegen den Terror in Afghanistan überhaupt steckt. Ich kann kein politisches Konzept für Frieden, Aufbau und Demokratie in Afghanistan erkennen. Ich glaube, Krieg gegen den Terror ist bereits im Ansatz das falsche Mittel. Man kann den Terror nicht mit Bomben und Panzergranaten bekämpfen. Ich sage: Wer den Terror bekämpfen will, der muss die Ursachen bekämpfen. Ein wirksamer Krieg gegen den Terror ist ein Krieg gegen Hunger und Armut, gegen Unbildung und Rückständigkeit, gegen Fanatismus und Perspektivlosigkeit. Und zwar überall auf der Welt. Wir dürfen das Geld nicht in Rüstung und Krieg stecken. Wir brauchen das Geld für Ernährung, für Bildung, für Gesundheit, für Umweltschutz, für wirtschaftliche Entwicklung und Wohlstand auf der ganzen Welt. Das ist Fortsetzung von Politik mit den richtigen, mit friedlichen Mitteln. Deshalb fordere ich die Bundesregierung auf, den Aufbau Afghanistans ausschließlich mit friedlichen Mitteln zu unterstützen. Ich fordere sie auf, die deutschen Truppen schnellstmöglich zurückzuziehen. Danke schön.