OeNB-Immobilien Round-Up

Ähnliche Dokumente
Anhang zum Altersübergangs-Report

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number)

Intelligente Energie Europa

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

DIDAKTIK FINANZ THEMENBLÄTTER WIRTSCHAFT & FINANZEN DIDAKTIK. Die Bedeutung des Euro für Wirtschaft und Bevölkerung INITIATIVE WISSEN

Flash Eurobarometer 345 ZUGÄNGLICHKEIT ZUSAMMENFASSUNG

Sparkasse. Der Standard in Europa: IBAN und BIC.

Pressefrühstück, 13. November 2014

Die Mitgliedstaaten der EU

Zweite Schätzung für das erste Quartal 2015 BIP im Euroraum und in der EU28 um 0,4% gestiegen +1,0% bzw. +1,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2014

S Sparkasse. Der Standard in Europa: IBAN und BIC.

Winware Zahlungsverkehr mit Lieferanten

Öffentlicher Schuldenstand*

WIE BEZAHLEN SIE? WIE WÜRDEN SIE GERNE BEZAHLEN?

15/ Januar Anteil innovativer Unternehmen in der Europäischen Union, (in % der Unternehmen)

Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0%

Financial Stability Report 25

ERASMUS MOBILITÄT IN DER SCHWEIZ STATISTIK ch Stiftung

Finanzmarktstabilitätsbericht Nr. 9

Volkswirtschaftliche Folgen des Niedrigzinsumfeldes und mögliche Auswege. Prof. Dr. Michael Hüther 5. Juni 2014, Berlin

77/ Mai 2012

Implicit Public Debt in Social Security and elsewhere or What you see is less than what you have

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2%

Die globale Finanzkrise und ihre Auswirkungen für die deutsche Wirtschaft. Peter Bofinger Universität Würzburg Sachverständigenrat

Energieeffizienz in Zahlen 2015

2008: Verdienste in Deutschland und Arbeitskosten im EU-Vergleich

Die belgische Möbelindustrie 2015: Vertrauen in die Zukunft, Wachstum dank Export

Report Datum Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen

Report Datum Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen

Internetnutzung (Teil 1)

Report Datum Report Währung. Öffentliche Pfandbriefe bzw. öffentliche fundierte Bankschuldverschreibungen

OeNB-Immobilienmarktmonitor Oktober 2015: Beruhigung der Preisentwicklung bei Wohnimmobilien setzt sich im zweiten Quartal 2015 fort

Beteiligung der Beschäftigten an betrieblicher Weiterbildung. und Unternehmensgröße

Ausländische Direktinvestitionen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa : Aufschwung in den NMS, Einbruch in den GUS

Österreichische Kreditkunden profitieren von attraktiven Zinskonditionen

Kreditinstitute: Rückläufige Bilanzsumme und gebremstes Kreditwachstum

Wohnungsbaufinanzierung in der Eurozone

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Sonderbedingungen für den Überweisungsverkehr

Umsatzsteueridentifikationsnummer (UID-Nummer)

Arbeitskostenerhebung 2012 in der EU28 Arbeitskosten im Finanz- und Versicherungsbereich. Dreimal höher als im Bereich Gastgewerbe & Gastronomie

Deutsch als Fremdsprache

Notrufnummer 112: EU-Informationskampagne vor den Sommerferien

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Binnenmarktanzeiger Leistung nach Mitgliedstaat Rumänien

VOLKSBANK WIEN AG* Report Datum Report Währung

Mitarbeiterinformation International Office

Oktober 2012 gewählt, wobei der besondere Fokus auf die letzten drei Jahre gelegt wurde, in welchen aufgrund

5. Ausgaben für Bildungseinrichtungen 3 Jahre bis Schuleintritt 2009 (OECD-34)

Trotz Bilanzkonsolidierung der Kreditinstitute geringfügiges Wachstum von Einlagen und Krediten von privaten Haushalten

Gibt es eine Harmonisierungslücke. Alkohol und Straßenverkehr - Regelungen innerhalb der EU

Güterverkehr in Österreich

wennsiealsgemeinschaftsschule,alsbekenntnis-oderweltanschauungsschuleerrichtetwerdensollundeineöffentlichevolksschuledieserartinder

Unternehmensbesteuerung

VIG Erfolgreicher Player in CEE. Unternehmenspräsentation. Börse Express Roadshow, 19. September 2011

Schlüsselzahlen zum Sprachenlernen an den Schulen in Europa 2012

EUROPÄISCHE POSTLEITZAHLEN. Deutschland

Die Entwicklung neuer Distributionskanäle und Implikationen für Refinanzierungsmodelle Media-Business-Symposium, Hochschule der Medien 6.

Grenzüberschreitende Zahlungen

Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche. The Vienna Institute for International Economic Studies

Kommission will Wirtschaft im ländlichen Raum mit besserem Highspeed-Internetzugang beleben

Wirtschaftliches Umfeld und Finanzmärkte

Die volkswirtschaftlichen Impulse des Internets für Österreich

Die CEE8 Länder sollten keine Problemen mit externer Finanzierung haben - dank stark fallender Leistungsbilanzdefizit

Kreditinstitute: Anstieg des Kreditwachstums bei Unternehmen

Aktion 4.3 kurz und knapp

Asylgeschäftsstatistik

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

Aprotinin-haltige Arzneimittel mit einer Genehmigung für das Inverkehrbringen in der Europäischen Union

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

DIE MEDIENNUTZUNG IN DER EUROPÄISCHEN UNION

Kostenverteilung in der Energiewende und Strompreisprivilegien der Industrie

Läuft der Politik die Wählerschaft weg? Wahlenthaltung eine Herausforderung für unsere Demokratie

Die wirtschaftliche Bedeutung des Campingtourismus in Deutschland!

Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Euroraum

Microsoft Dynamics NAV. Länder- Verfügbarkeits- Übersicht. Deutschsprachige Ausgabe für Deutschland, Österreich und die Schweiz. 06.

Europäische Strukturpolitik im Spannungsfeld von Ist und Soll

Investieren in Windenergie 2012

Geld, Banken und Staat Mechthild Schrooten Juni 2015

Strompreise 2011 Fakten und Zusammenhänge Kurt Rohrbach, Präsident VSE. VSE-Medienkonferenz, Hotel Bern, 26. August 2010

Erstattung für Arzneimittel in Europa. Dr. Sabine Vogler CMI-Workshop, Bundesministerium für Gesundheit,

Soziale Sicherung auf dem Prüfstand Stimmt die Balance zwischen Fördern F Fordern?

72/ April 2015

Geldvermögensbildung und Finanzierung des privaten Sektors

Ausländische Direktinvestitionen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa : Wachstumsmotor stottert

COMENIUS-Assistenzzeiten

EUROPAS WACHSTUMSQUELLEN

Intelligente Energie Europa Beteiligungsergebnisse

Busunternehmen Taxi und Autovermietung Billigfluglinien & Charter Airlines Andere

Wie viel Geld braucht das Wirtschaftswachstum? Die Zukunft der Kreditfinanzierung in Vorarlberg

DIE MEDIENNUTZUNG IN DER EUROPÄISCHEN UNION

Mobilität von Gesundheitspersonal in Europa: Auswirkungen von EU-Erweiterung und Wirtschafts-und Finanzkrise

3. IRG Rail Annual Market Monitoring Report Österreichische Bahn im europäischen Vergleich

Anzeichen konvergierender Entwicklungen

Internationale Bindungen Österreichs im Bereich der sozialen Sicherheit. Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger

STAT/06/ Juli 2006

Transkript:

OeNB-Immobilien Round-Up März 217 Österreich: 2 Immobilienpreisdaten für Q3-216: Stabilisierung der Preisentwicklung in Wien, Rückgang des Preisauftriebs im restlichen Bundesgebiet. Die höchsten Preissteigerungen sind bei neuen Eigentumswohnungen zu verzeichnen. Euroraum und EU: Der Aufwärtstrend der Wohnimmobilienpreise im Euroraum bzw. der EU hält an. Stark steigend sind derzeit die Immobilienpreise im Norden Europas (Irland, Schweden, Vereinigtes Königreich), aber auch in Portugal. In Italien und insbesondere Griechenland fielen die Immobilienpreise im Q3-216. Zentral-, Ost- und Südosteuropa (CESEE): In CESEE beschleunigte sich der Anstieg der Immobilienpreise in Q2-216 und Q3-216 weiter und war stärker als im Euroraum- und EU-Durchschnitt. Parallel dazu verzeichneten einige Länder (insbesondere Rumänien und die Slowakei) ein hohes Wachstum der Kredite für Wohnimmobilien. Antje Hildebrandt, Teresa Messner, Karin Wagner 1 Veränderung der Immobilienpreise (real) in der EU (21, in %, im Jahresabstand) Grafik 1 Veränderung der Immobilienpreise (real) in der EU (Durchschnitt Q2 16 und Q3 16, in %, im Jahresabstand) Grafik 2 4% bis % % bis 4% 4% bis 6% 6% bis 8% 8% bis 13% 4% bis % % bis 4% 4% bis 6% 6% bis 8% 8% bis 13% Quelle: BIZ, Eurostat, OeNB. Quelle: BIZ, Eurostat, OeNB. 1 Oesterreichische Nationalbank, Abteilung für die Analyse wirtschaftlicher Entwicklungen im Ausland, antje.hildebrandt@oenb.at, teresa.messner@oenb.at, und Abteilung für volkswirtschaftliche Analysen, karin.wagner@oenb.at. Aus den hier dargestellten aggregierten Ergebnissen lassen sich keine Aussagen über Bewertungen von Einzelimmobilien sowie Kauf- oder Verkaufsempfehlungen ableiten. 2 Wenn nicht anders angegeben, sind bei den Veränderungsraten Wachstumsraten im Vergleich zum Vorjahr angegeben. EU-IMMOBILIEN ROUND-UP MÄRZ 217 1

1 Österreich Die Preisentwicklung von österreichischen Wohnimmobilien hatte sich in der ersten Jahreshälfte 216 deutlich beschleunigt. Im weiteren Jahresverlauf bremste sich die Preisdynamik sowohl in Wien als auch im restlichen Bundesgebiet ein. Die jüngsten Ergebnisse des TU-OeNB-Wohnimmobilienpreisindex für Q3-216 bekräftigen mit einer Veränderungsrate von +2,% (nach 3,1% in Q2-216, jeweils im Vergleich zum Vergleichszeitraum des Vorjahres) die Abschwächung der Wiener Preisdynamik. Im Vergleich zum Vorquartal war im Q3-216 mit,4% abermals ein leichter Preisrückgang (nach 2,4% in Q2-216) zu verzeichnen. Darüber hinaus verminderte sich in Q3-216 im restlichen Bundesgebiet der deutliche Preisauftrieb des 1. Halbjahrs 216 auf 9,% (nach 12,8% im Q2-216, jeweils im Vorjahresvergleich). Auch hier ist gegenüber dem Q2-216 ein Preisrückgang um 1,1% zu verzeichnen. Der Preisdruck kam wie bereits im Vorquartal in Wien v.a. von den neuen Eigentumswohnungen (+13,8% im Q3-216 nach +12,7% im Q2-216, jeweils im Vergleich zum Vorjahr). Im restlichen Bundesgebiet wirkten v.a. die Eigentumswohnungen gebrauchte mit 1,2% und neue mit +13,9% (jeweils im Vorjahresvergleich) preistreibend. Die seit Mitte vergangenen Jahres verzeichneten Preissteigerungen in den Bundesländern können als Aufholeffekt interpretiert werden, allerdings dürfte sich dieser nun verringern. Grafik 3 Entwicklung der Wohnimmobilienpreise Veränderung zum Vorjahr in % 2 2 1 1 21 211 212 213 214 21 216 Wien Trend Österreich ohne Wien Trend Quelle: Prof. Wolfgang Feilmayr, Department für Raumplanung, TU Wien; OeNB. Der OeNB-Fundamentalpreisindikator für Wohnimmobilien in Österreich lag im Q3-216 bei 18,6% (18,3% in Q2-216) in Wien und 4,8% (,7% in Q2-216) in Österreich; die Wohnimmobilienpreise liegen damit leicht über dem Wert, wie er gemäß vergangenen empirischen Zusammenhängen auf Basis ökonomischer Fundamentalfaktoren erklärbar wäre. Die realen Wohnbauinvestitionen weisen nach der letzten Datenrevision seit der zweiten Jahreshälfte 214 ei nen steigenden Trend auf. Im Jahresverlauf 216 kam es zu einer Stabili sierung und zuletzt zu einem leichten Rückgang in Q3-216 auf,1% im Vergleich zum Vorjahr. Auch die Zahl der Baubewilligungen war rückläufig. Der Indikator für wichtige Ausbauarbeiten des Wohnungseigentums in den nächsten 12 Monaten verzeichnete hingegen einen deutlichen Anstieg. Nachdem das Wachstum der Wohnbaukredite ab Anfang 216 kräftig ge- 2 OESTERREICHISCHE NATIONALBANK

Österreich Grafik 4 Wohnbauinvestitionen Veränderung zum Vorjahr in % 4 Saldo aus positiven und negativen Antworten 2 2 3 2 4 4 6 8 199 2 2 21 21 Wohnbauinvestitionen, real (linke Achse) Wichtige Ausbauarbeiten des Wohnungseigentums in den nächsten 12 Monaten (rechte Achse) Quelle: WIFO, Europäische Kommission. stiegen war, beschleunigte es sich und kam im Februar 217 auf,9%. Der Fremdwährungsanteil an den ausstehenden Wohnbaukrediten sank im abgelaufenen Jahr weiter, ist aber nach wie vor hoch (Dezember 21: 2,3%, Februar 217: 17,4%). Der im internationalen Vergleich hohe Anteil variabel verzinster Kredite an der Neukreditvergabe hat sich zuletzt deutlich verringert (von 89% im Dezember 214 auf 6% im Februar 217). Grafik Wohnbaukredite Veränderung zum Vorjahr in % 1 9 8 7 6 4 3 2 1 27 29 211 213 21 217 an private Haushalte an inländische Nichtbanken Quelle: OeNB, WIFO. EU-IMMOBILIEN ROUND-UP MÄRZ 217 3

2 Euroraum (ohne CESEE und AT), Vereinigtes Königreich und nordische Länder Nominelle Wohnimmobilienpreise in ES, IE, PT, IT, EL Index (21=1) 16 1 14 13 12 11 1 9 8 7 6 Q1 Q1 6 Q1 7 Q1 8 Q1 9 Q1 1 Q1 11 Q1 12 Q1 13 Q1 14 Q1 1 Q1 16 EU EA ES IE PT IT EL Quelle: Eurostat, EL : EZB. Grafik 6 Im Euroraum und in der Europäischen Union setzte sich im Q3-216 der Aufwärtstrend der Wohnimmobilienpreise mit einem jährlichen Zuwachs von 3,4% bzw. 4,3% fort, zwischen den verschiedenen Regionen Europas bestehen allerdings deutliche Unterschiede: Während in Portugal und Irland die Wohnimmobilienpreise mit Wachstumsraten von über 7% gegenüber dem Vorjahresquartal besonders stark stiegen, sanken die Preise in Italien und Griechenland (,9% bzw. 1,%). Immobilienpreissteigerungen in Irland nahmen seit Einführung makroprudentieller Maßnahmen in 21 merklich ab, stiegen aber im dritten Quartal 216 wieder etwas deutlicher. Dies kann damit in Zusammenhang stehen, dass die deutliche Verknappung des Wohnungsangebots in Irland die Wirkung der gesetzten Maßnahmen begrenzt (IMF, 216a). Zum Verkauf stehende Immobilien fielen zuletzt auf 1% des gesamten Immobilienbestandes und auch Transaktionen verzeichneten einen deutlichen Rückgang. Auch ein durch den Brexit bedingter Zuzug an Personen bzw. Unternehmen aus dem Vereinigten Königreich könnte Preisanstiege weiter nach oben treiben. Ebenso ist das Wohnungsangebot in Portugal, wo Immobilienpreise das Vorkrisenniveau wieder erreicht haben, stark begrenzt. Das geschätzte Immobilienvermögen privater Haushalte stieg zwischen 213 und 21 um 2 Mrd. EUR, während Spareinlagen um rund Mrd. EUR zurückgingen (IMF, 216b). Insbesondere ausländische Investoren interessieren sich aufgrund vorteilhafter Steuerbedingungen und niedriger Zinsen vermehrt für Immobilien. In beiden Ländern sank die Vergabe neuer Wohnbaukredite, was unter anderem auf Angebotsengpässe bei Wohnimmobilien hindeuten kann ( 4,3% in IE und 2,3% in PT gegenüber Dezember des Vorjahres). Immobilienpreise in Italien sind auch im Q3-216 gesunken, allerdings 4 OESTERREICHISCHE NATIONALBANK

Euroraum (ohne CESEE und AT), Vereinigtes Königreich und nordische Länder Nominelle Wohnimmobilienpreise in NL, DE, BE, FR, LU Index (21=1) 13 12 11 9 8 7 Q1 Q1 6 Q1 7 Q1 8 Q1 9 Q1 1 Q1 11 Q1 12 Q1 13 Q1 14 Q1 1 Q1 16 EU EA NL DE BE FR LU Quelle: Eurostat. Grafik 7 wesentlich langsamer. Steuererleichterungen für Ausländer ohne Wohnsitz in Italien sollen (ähnlich wie in CY, MT und IE, aber auch kürzlich in PT) Anreize zum Immobilienkauf schaffen, was Immobilienpreise steigen lassen könnte. In Griechenland verlor der Preisrückgang zwar minimal an Dynamik, eine wesentliche Besserung zeichnet sich allerdings vorerst nicht ab. In Spanien stiegen im Q3-216 die Preise mit 4% deutlich. Allerdings befinden sich diese nach wie vor weit unter den Werten der Vorkrisenzeit. Ebenso zeigen sich unterschiedliche Entwicklungen in den mitteleuropäischen Ländern: Seit 29/21 kam es in Deutschland und Luxemburg zu starken Immobilienpreisanstiegen. Die neuesten Daten zeigen im Jahresvergleich eine deutliche Zunahme um 6,2% bzw.,6% für Q3-216. Im Niedrigzinsumfeld bleibt die Nach frage nach Immobilien in Deutschland weiterhin hoch, während das Angebot nur langsam ausgeweitet wird (IMF, 216c), was die Preise, vor allem in den größeren Städten, Grafik 8 Nominelle Wohnimmobilienpreise in SE, DK, UK, FI, NO Index (21=1) 1 14 13 12 11 1 9 8 7 6 Q1 Q1 6 Q1 7 Q1 8 Q1 9 Q1 1 Q1 11 Q1 12 Q1 13 Q1 14 Q1 1 Q1 16 EU EA SE DK UK FI NO Quelle: Eurostat. EU-IMMOBILIEN ROUND-UP MÄRZ 217

Euroraum (ohne CESEE und AT), Vereinigtes Königreich und nordische Länder merklich steigen lässt. Die Immobilienpreise in Belgien und den Niederlanden stiegen weiterhin moderat (2,9% bzw. 4%). Wohnbaukredite wurden in beiden Ländern in der zweiten Jahreshälfte 216 wieder vermehrt vergeben (+9,2% in Belgien bzw. +3,4% in den Niederlanden gegenüber Dezember des Vorjahres). Nach konstantem Sinken der Immobilienpreise seit Ende 211 stiegen die Immobilienpreise in Frankreich zuletzt wieder leicht (gegenüber VJQ 1,8%, gegenüber VQ 2,%), und lagen damit auf dem Niveau des Vorjahres. In den nordeuropäischen Ländern steigen Immobilienpreise weiter: In Norwegen und Schweden sind diese seit 21 um über 4% gestiegen. Nach sieben Quartalen mit zweistelligen Wachstumsraten, hat die Preisdynamik in Schweden seit dem zweiten Quartal 216 wieder etwas abgenommen und lag im Q3-216 bei 7,1%. Zwar wurden im Juni neue Bestimmungen hinsichtlich der Kreditrückzahlungsmodalitäten eingeführt, um das Wachstum etwas zu bremsen, die Effekte hiervon stehen allerdings im Gegensatz zum weiterhin negativen Leitzinssatz der schwedischen Zentralbank und dem Bevölkerungswachstum. Auch in Norwegen sind die Immobilienpreise im Vergleich zur Vorjahresperiode deutlich um 8,9% gestiegen. Insbesondere der Internationale Währungsfonds hält die Immobilienpreise in Norwegen umbis zu 4% überbewertet (IMF, 216d). Mit einem Plus von,2% im Q3-216 stiegen auch in Dänemark die Immobilienpreise und liegen nun über dem Niveau von 28. In Finnland, wo die wirtschaftliche Erholung nur schleppend voranschreitet, nahmen Preissteigerungen im Jahresvergleich leicht zu (1,1%). In der längeren Frist stagniert das Wachstum der Immobilienpreise allerdings seit 21 auf konstantem Niveau. Dem Trend seit 213 folgend stiegen die Immobilienpreise im Vereinigten Königreich im dritten Quartal 216 deutlich (7,3%). Dennoch ist der Anstieg im Q3-216 etwas moderater als noch in der ersten Jahreshälfte. Laut Halifax (217), einer der wichtigsten Hypothekarkreditgeber im Vereinigten Königreich, zeigen die Daten für Jänner 217 eine Verlangsamung des Immobilienpreiswachstums. Die potentiell negativen Auswirkungen des EU-Referendums, bzw. ein durch die steigende Inflation geringeres verfügbares Einkommen könnten die Hauspreisentwicklung im Vereinigten Königreich in der mittleren Frist etwas bremsen. Andererseits üben das knappe Angebot an Immobilien und geringe Bauaktivitäten, die in der Vergangenheit durch restriktive städtebauliche Regelungen beschränkt wurden, einen gewissen Druck auf die Immobilienpreise aus (IMF, 216e). 6 OESTERREICHISCHE NATIONALBANK

3 CESEE In der CESEE-Region beschleunigte sich der Immobilienpreisanstieg zuletzt weiter. Die Preise stiegen in Q2-216 um 4,%, in Q3-216 um,4% (BIP-gewichteter Durchschnitt). Das Wachstum in CESEE war somit deutlich stärker im Vergleich zum Euroraum- oder EU-Durchschnitt. Gleichfalls nahm die Dynamik gegenüber 21 (rund 3%) und Q1-216 (3,%) zu. Der Preisanstieg wurde vorwiegend getrieben von der Entwicklung in Ungarn, der Tschechischen Republik 3 sowie Rumänien. Ursachen für die dynamische Preisentwicklung in der Region liegen weiterhin in einer starken Nachfrage nach Wohnimmobilien, insbesondere aufgrund steigender Einkommen sowie positiver Einkommenserwartungen, des Niedrigzinsumfelds und staatlicher Förderungsmaßnahmen. Weiterhin wird die Nachfrage nach Wohnimmobilien in einigen Ländern durch die Erwartung steigender Immobilienpreise beeinflusst (Berki and Szendrei 217, BNR 217). Der steigenden Nachfrage steht ein relativ unelastisches Angebot an Wohnimmobilien gegenüber. In Ungarn stiegen die Immobilienpreise im Beobachtungszeitrum am stärksten. Neben dem positiven makroökonomischen Umfeld wurde das Preiswachstum von dem staatlichen Subventionsprogramm für den Immobilienerwerb durch Familien getrieben, wobei letzteres weniger stark in Anspruch genommen wurde als erwartet (MNB, 216). In Lettland erholte sich der Immobilienmarkt nach dem Einbruch in 21 aufgrund von gesetzlichen Änderungen deutlich. Neben dem Basiseffekt trugen auch hier das makroökonomische Umfeld sowie das staatliche Subventionsprogramm bei Erstkauf einer Immobilie zur Belebung des Immobilienmarktes bei (Latvijas Banka 216). Die Immobilienpreise in Estland haben in Q3-216 fast das Vorkrisen- Grafik 9 216/Q1 Q3 Länder mit beschleunigtem Anstieg der Immobilienpreise Jährlicher Anstieg, nominell 2 1 1 1 1 2 Bulgarien Tschechische Republik Estland Lettland Ungarn Rumänien Slowakei 29 21 211 212 213 214 21 Q1 16 Q2 16 Q3 16 Quelle: Eurostat. 3 In der Tschechischen Republik lag das reale Wachstum der Immobilienpreise leicht unter 6% (grün gekennzeichnet in der Landkarte auf Seite 1). Aufgrund seines relativ hohen BIP-Anteils in CESEE war die Immobilienpreisentwicklung in der Tschechischen Republik dennoch ein wesentlicher Treiber der durchschnittlichen CESEE-Immobilienpreise. EU-IMMOBILIEN ROUND-UP MÄRZ 217 7

CESEE niveau erreicht. Laut Eesti Pank (216) traf im ersten Halbjahr 216 die gestiegene Nachfrage zwar auf ein höheres Angebot an Neubauwohnungen, dennoch sieht die estnische Nationalbank Risiken im Zusammenhang mit dem Immobiliensektor für die Finanzmarktstabilität. Erwartungen auf weiterhin steigende Einkommen der privaten Haushalte können dazu führen, dass sich die privaten Haushalte weiter verschulden. Das Land weist bereits jetzt mit über 3% die höchste Verschuldungsquote privater Haushalte für Wohnbaukredite in CESEE auf (siehe Grafik Seite 7). In der Tschechischen Republik und in Ungarn erreichten die Preise für Wohnimmobilen ebenfalls das Vorkrisenniveau, allerdings haben beide Länder keinen Boom-Bust der Immobilienpreise erlebt. Nach einer stetigen Erholung der Immobilienpreise seit 214 bzw. 21, verzeichneten Bulgarien, die Slowakei sowie Rumänien in Q2-216 und Q3-216 jährliche Wachstumsraten zwischen 6% und 9%, wobei das Vorkrisenniveau in dieser Ländergruppe noch nicht erreicht wurde. Nach einer Phase rückläufiger Preise ist in Kroatien und Slowenien eine nachhaltigere Erholung der Immobilienmärkte zu beobachten. Insbesondere in Slowenien stiegen die Preise in Q3-216 deutlich an (+% im Jahresabstand). In Polen nahmen die Immobilienpreise moderat zu. Die Nachfrage nach Immobilien ist zwar robust, u.a. aufgrund des staatlichen Subventionsprogramms für Erstkäufer, allerdings wird die Nachfrage durch ein steigendes Angebot an geförderten Wohnungen abgefedert (NBP, 216). Parallel zu den steigenden Immobilienpreisen in CESEE verzeichneten einige Länder ein robustes Wachstum der Wohnbaukredite: In Rumänien und in der Slowakei lag das Wachstum in der zweiten Jahreshälfte 216 bei rund 1% im Jahresabstand, in der Tschechischen Republik und in Litauen bei etwa 8%. Trotz des dynamischen Wachstums von Immobilienpreisen und Wohnbaukrediten in einigen CESEE-Ländern fiel der Anstieg von 213-216 deutlich geringer aus als in den Vorkrisenjahren 24-27 (siehe Annex). Eine Ausnahme bildete die Slowakei: Hier war eine deutliche Zunahme der Wohnbaukredite zu verzeichnen. In Lettland, Kroatien und Ungarn hingegen ging der Anteil der Wohnimmobilienkredite am BIP von 213 Grafik 1 216/Q1 Q3: Länder mit moderat steigenden Immobilienpreisen Jährlicher Anstieg, nominell 1 1 1 2 Kroatien Litauen Polen Slowenien 29 21 211 212 213 214 21 Q1 16 Q2 16 Q3 16 Quelle: Eurostat. 8 OESTERREICHISCHE NATIONALBANK

CESEE Grafik 11 Wohnbaukredite an private Haushalte in % des gleitenden BIP 3 3 2 2 1 1 Veränderung im Jahresabstand, bereinigt um Reklassifikationen, Bewertungsänderungen und Wechselkurseffekte 2 1 1 1 BG CZ EE LV LT HU PL RO SI SK HR Wohnbaukredite an Haushalte Q4 16 Bereinigte Veränderung im Jahresabstand, Dezember 21 (rechte Achse) Bereinigte Veränderung im Jahresabstand, Dezember 216 (rechte Achse) 1 Quelle: OeNB, EZB, Eurostat. bis 216 am stärksten zurück. Neben dem Anpassungsprozess nach der Krise führte auch der Schuldenabbau im Zusammenhang mit der Konvertierung von Fremd währungskrediten in Kroatien und Ungarn zu einem Rückgang des Anteils der Wohnbaukredite am BIP. Um den Risiken, die vom Immobilienmarkt ausgehen können, entgegenzuwirken, werden von den CESEE-Ländern makroprudenzielle Instrumente eingesetzt. Primär umfassen diese Limits für den Beleihungswert (loan-to-value ratio, LTV) und für die Schuldendienstquote (debt-service-to-income ratio, DSTI). 4 Seit Juli 216 wurden dem Europäischen Ausschuss für Systemrisiken (ESRB) folgende makroprudenzielle Maßnahmen gemeldet, die die Verschuldung für Immobilien von privaten Haushalten betreffen. Die wichtigste Neuerung betrifft die Slowakei, wo bisherige Empfehlungen in Maßnahmen umgesetzt wurden. Für die Schuldendienstquote wird ein Limit von 8% des verfügbaren Einkommens festgesetzt, der Beleihungswert darf 1% nicht überschreiten. Bei Neukrediten dürfen maximal 1% eine Beleihungsquote von mehr als 9% aufweisen, maximal 4% dürfen eine Quote von mehr als 8% aufweisen. Weiterhin wurden Beschränkungen bei der Laufzeit von Immobilienkrediten festgelegt. Die Maßnahmen traten Anfang 217 in Kraft (Maßnahmen betreffend DSTI werden schrittweise von März 217 bis Juli 218 eingeführt werden). Als vorbeugende Maßnahmen haben die tschechischen Nationalbank (CNB) sowie die slowenische Nationalbank (BSI) Empfehlungen im zweiten Halbjahr 216 für LTV- und DSTI-Limits herausgegeben, die bei zunehmendem Risiko auf den Immobilienmärkten in verpflichtende Maßnahmen umgewandelt werden können. Neben den Empfehlungen führte laut CNB bereits die erhöhte Risikoperzeption der Banken im Zusammenhang mit aktuellen Immobilienmarktentwicklungen zu strengeren Kreditvergabestandards der Banken (CNB, 217). 4 Eine umfassende Darstellung makroprudenzieller Maßnahmen in CESEE ist zu finden unter: https://www.esrb.europa.eu/national_policy/other/html/index.en.html EU-IMMOBILIEN ROUND-UP MÄRZ 217 9

Literatur Berki, T. and T. Szendrei. 217. The cyclical position of housing prices a VECM approach for Hungary. MNB Occasional Papers 126. Magyar Nemzeti Bank. BNR. 216. Financial Stability Review. December 216. National Bank of Romania. CNB. 217. Inflation Report. CNB 217/1. Czech National Bank. Eesti Pank. 216. Financial Stability Review. Eesti Pank. IMF. 216a. IMF Country Report No. 16/26. Ireland. July216. International Monetary Fund. Washington, D.C. IMF. 216b. IMF Country Report No. 16/31 Portugal. September 216. International Monetary Fund. Washington, D.C. IMF. 216c. IMF Country Report No. 16/22, Germany. June 216. International Monetary Fund. Washington, D.C. IMF. 216d. IMF Country Report No. 16/214. Norway. July 216. International Monetary Fund. Washington, D.C. IMF. 216e. IMF Country Report No. 16/7. United Kingdom. February 216. International Monetary Fund. Washington, D.C. Halifax. 217. House Price Index 2/17. http://static.halifax.co.uk/assets/pdf/mortgages/pdf/january-217-halifax-house-price-index.pdf. Latvijas Banka. 216. Financial Stability Report. Latvijas Banka. MNB. 216. Housing Market Report. October 216. Magyar Nemzeti Bank. NPB. 216. Information on home prices and the situation in the housing and commercial real estate market in Poland in 216 Q3. Financial Stability Department. December 216. National Bank of Poland. 1 OESTERREICHISCHE NATIONALBANK

4 Indikatoren: Wohnimmobilienmärkte im Euroraum und in CESEE Tabelle 1 Ausgewählte Euroraumländer BE DE IE EL ES FR IT NL AT PT UK Nominelle Immobilienpreise, durchschnittliche Jahresänderung in % 1 21 1,7 4,7 9,,1 3,6 1, 2,6 3,6 4,9 3,1 6, Q2 16 2,2,,3 2,6 3,8,7,8,3 9, 6,3 8,7 Q3 16 2,9 6,2 7,1 1, 4, 1,8,9 4,,2 7,6 7,3 Reale Immobilienpreise, durchschnittliche Jahresänderung in % 1 21 1,1 4,6 9, 4, 4,2 1,6 2,7 3,3 3,3 2,,9 Q2 16,,,4 2,4 4,9,6,, 8,4,8 8,3 Q3 16,9,7 7,3 1,7 4,3 1,3,9 4,2 4, 6,9 6, Wohnbaukredite an private Haushalte in % des BIP 2 216 33, 3,8 28,7 36,8 49, 41,2 23,9 61,6 28,6 7,4,1 Q3 16 33, 3,8 28,6 37, 49,1 41,4 22, 61, 28,9 2,7 4,2 Q4 16 34,1 3,9 27,7 34,7 48,3 41,7 29,8 61,7 28, 69,2 6,9 Wohnbaukredite an private Haushalte, durchschnittliche Jahresveränderung in %, real 3 21 17,6 2,8 3, 2, 3, 1,2,4 2,8 2, 4, 2,4 216 6,4 3,3 3,2 3,6 3, 3,4 1,1,1 3,8 4,1 3,6 CESEE BG CZ EE HR LV LT HU PL RO SI SK Nominelle Immobilienpreise, durchschnittliche Jahresänderung in % 1 21 2,8 4, 6,9 2,9 3,3 3,7 11,3 1, 2,9,8,4 Q2 16 6,,7 1,8 1,2 9, 3,4 11,1,4 6,8,4,9 Q3 16 8,8 6,9 7,4 1,4 1,8,3 11,6 2,1 7,1, 7, Reale Immobilienpreise, durchschnittliche Jahresänderung in % 1 21 3,9 3,8 6,8 2,6 3,6 4,3 11,3 2,2 3,3 1,6,7 Q2 16 8,9, 1,7 2,2 1,2 3, 11,1,8 8,9,8 6,6 Q3 16 9,9 6,3 6,2 2, 1,7 4,9 11,4 2, 7,1, 8,2 Wohnbaukredite an private Haushalte in % des BIP 2 21 1,1 21,3 3,7 18,4 19,1 16,4 9,2 21,1 7, 14,4 24,4 Q3 16 9,6 22,1 31,6 1,4 17,8 16,9 8,6 21,1 7,7 14,3 27, Q4 16 9, 22, 31,8 1,2 17,6 17, 8,4 21,1 7,6 14,4 27,8 Wohnbaukredite an private Haushalte, durchschnittliche Jahresveränderung in %, real 3 21, 6,7 3,8 1, 3,6 2, 9,3,8 12,7 1,8 14,3 216 3,7 8,9,8 1,6,1 8,1,8 3,6 1,1,3 1, Quelle: BIZ, Eurostat, EZB, nationale statistische Ämter, nationale Zentralbanken. 1 Indexveränderung im Jahresabstand. 2 Quartalsendstände der Kredite in % des BIP der jeweils letzten vier Quartale, Jahreswerte berechnet als Durchschnitt der Quartalswerte. 3 Veränderung des Index der fiktiven Bestandsgrößen im Jahresabstand abzüglich der HVPI Inflationsrate, berechnet als Durchschnitt der Monatsdaten. EU-IMMOBILIEN ROUND-UP MÄRZ 217 11

BREXIT und UK-Immobilienmärkte ANNEX Grafik A1 Immobilienpreise und Wohnimmobilienkredite: Veränderung 24 27 Jährliche Veränderung der realen Immobilienpreise in % 2 42 RO 1 32 LT LV 22 PL BG EE 12 SI SK CZ 2 HU 8 1 1 2 Wohnimmobilienkredite in % des BIP 1 Daten verfügbar für 27. Quelle: BIS, Eurostat, EZB, nationale Zentralbanken, nationale statistische Ämter. Immobilienpreise und Wohnimmobilienkredite: Veränderung 213 216 1 Grafik A2 Jährliche Veränderung der realen Immobilienpreise in % 13 11 9 EE 7 LV HU LT 3 BG SK CZ 1 PL RO 1 HR 3 SI 6 4 2 2 4 6 8 Wohnimmobilienkredite in % des BIP 1 Letzte Beobachtung in Q3 16. Quelle: Eurostat, EZB. 12 OESTERREICHISCHE NATIONALBANK