Arbeitsmedizinische Betriebsbegehungen Aktivität schafft Interesse

Ähnliche Dokumente
Einfluss individueller und beruflicher Faktoren auf die Entstehung von Kniegelenksarthrose Zielsetzung und Methodik der ArGon- Studie

Curriculum für das Praktische Jahr Mitteldeutsches Institut für Arbeitsmedizin - MIA

PROZESSQUALITÄT IN DER ERNÄHRUNGSTHERAPIE UND ERNÄHRUNGSBERATUNG

Heidelberg, den Kurfürstenanlage 62 Tel.: 06221/

EInLADunG. Regionalforum. Arbeitsmedizin. 24. April 2015 GENO-Haus Stuttgart. Fortbilden. Weiterkommen.

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Forschen - Schreiben - Lehren

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD )

4. Gebiet Arbeitsmedizin

8. / 9. Februar 2013 GENO-Haus Stuttgart

Berichte aus der Produktionstechnik

11 Auswahl wichtiger Arbeitsschutzgesetze und -vorschriften

20 Jahre ABAS. Was hat uns bewegt? Was haben wir bewegt? Prof. Dr. med. Monika A. Rieger

Herzlich willkommen!

PROFIS: Projekt zur Förderung internationaler Studierender am Hochschulstandort Ulm/Neu-Ulm, Academic & Social Support

Betriebliches Gesundheitsmanagement des bbw Ihre Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens

Willi Nüßer (Hrsg.) Web Services und J2EE Chancen und Erfahrungen

Herzlich willkommen zum Vortrag. Durchlässigkeit in der Weiterbildung vom Kaufmann bis zum Bachelor of Arts. am Beispiel der Württ.

Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion

Reduzierung von psychischen Belastungen. Erfahrungen aus der betrieblichen Umsetzung

Gesunde Mitarbeiter im demografischen Wandel. Was Unternehmen tun können

ISBN Bestell-Nr

Fragebogen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz

Innovationsdrehscheibe Bergisches Land - Innovationen erleben

Change Management in der öffentlichen Verwaltung

Informationskompetenz - Was macht die Bibliothek der Universität Konstanz?

Das Gruppendynamikseminar eröffnet den Teilnehmenden zwei Lernebenen:

Analyse und Vergleich der Online-Patienteninformationen der Universitätskliniken Deutschlands

Qualitätsdimensionen der Wissenschaftlichen Weiterbildung

Ersteller der Studie: Kompetenzzentrum e-learning in der Medizin Baden- Württemberg Zielgruppen und

Inhaltliche Anforderungen an das Titelblatt einer Dissertation

Gefährdungsbeurteilung Gesetzliche Grundlagen Thomas Hauer Regierungspräsidium Stuttgart Referat 54.3

Heimatuniversität: Universidade Federal de Santa Catarina Brasilien

Die Zentren für Lehrerbildung an den Universitäten in Baden- Württemberg

Wie schreibe ich eine

Hochkonjunktur für die Sanierungspraxis. Symposion Insolvenz- und Arbeitsrecht. Herausgegeben von Christian Heinrich. Nomos

Hochschullehrergutachten/ Fachlehrergutachten

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1. wie viele arbeitsmedizinische Institute an Universitäten aktuell in Baden-Württemberg

Weiterbildungskurs. Arbeitmedizin/Betriebsmedizin. in Bochum. Blended-Learning-Kurse. gemäß Weiterbildungsordnung der ÄKWL vom

Managementinstrument I01 smag+ - Präsentation

Seminare für Studierende

BWL im Bachelor-Studiengang

Nachhaltige Investments

Gesunde Arbeitsbedingungen als Wettbewerbsfaktor Unterstützungsmöglichkeiten der BGW

Profil. Dip.Vw.Wirt Christian Peirick RationelleLesetechniken Christian Peirick Friedrichstraße Bingen

Vermeidung von Nadelstichverletzungen

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren

Weiterbildungskurs. Arbeitsmedizin/Betriebsmedizin. in Bochum. Blended-Learning-Kurse. gemäß Weiterbildungsordnung der ÄKWL vom

Projektfortschritt (November 2014)

Verbunde aus Hochtemperaturthermoplasten und Kupfer für flexible Schaltungsträger

Nutzung der Mitbestimmungsrechte

Betreuungsvertrag, incl. Preisvereinbarung/Kostenaufstellung 1 Generelle Verpflichtungen der MMA

Mögliche Unterrichtsstunden: Eine Auswahl

CCall - erfolgreich und gesund arbeiten im Call Center

Bachelorarbeit. Work-Life-Balance Konzepte zur betrieblichen Gesundheitsförderung. Inna Bode. Diplom.de

Evaluation des Moduls "General Management", Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Dozent: Prof. Dr. Markus Schmitt)

Usability Untersuchung eines Internetauftrittes nach DIN EN ISO 9241 Am Praxisbeispiel der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

NOW Nachfrage- und adressatenorientierte akademische Weiterbildung an der Universität Erfurt.

Präsenzlehre und E-Learning: Zur Vermittlung von Informationskompetenz (IK) an der Universität Konstanz

Heterogenität in Projekt- und Arbeitsgruppen im Projektseminar Bildung für nachhaltige Entwicklung im Lehramtsstudium im Sommersemester 2011

Geleitwort der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM) Vorwort der Herausgeber... 13

Tarifvertrag für Medizinische Fachangestellte und Arzthelferinnen

Fachbezeichnung. Arbeitsmedizinische Assistentin VDBW. e.v. Arbeitsmedizinischer Assistent VDBW. e.v.

Vorsicht! Absturzgefahr! - Gesunde (Selbst-) Führung in der komplexen Arbeitswelt. Bundesverband mittelständische Wirtschaft

Gemeinsame deutsche Arbeitsschutzstrategie

Beispiele Guter Lehre an Fachhochschulen

Die gegenwärtigen Behandlungswege der Kieferschussverletzungen.

Geschichte Geilinger AG

Gesundheit und Ergonomie

Wirtschaftsfaktor Gesundheit!

Systemanalyse. - Seminar für AI/DM 3 im Wintersemester 2004/05 -

Diplomarbeit. Leitfaden für Betriebliches Gesundheitsmanagement. Hinweise und Arbeitsvorlagen für eine erfolgreiche Umsetzung.

Die gesetzliche Unfallversicherung. Folie 1. Besser sicher. Die gesetzliche Unfallversicherung.

Dokumenten-Technologien

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für das Magister-Programm Bildungsmanagement/Education Management

Studentischer Arbeitskreis der Deutschen Management Gesellschaft AKADEMIE CONSULTING. Wintersemester 2010/2011

Starke Unternehmen brauchen starke Mitarbeiter Praxisforum D

Margarete Imhof. unter Mitarbeit von Hans-Peter Langfeldt, Siegfried Preiser, Elmar Souvignier und Frank Borsch. Psychologie für Lehramtsstudierende

Nr. 60. Fachkräftesicherung durch Familienpolitik. Wido Geis / Axel Plünnecke

Interdisziplinäre Zusammenarbeit der Bereiche Arbeitspsychologie und Ergotherapie für den PatientInnentransport

Wicke. Wicke. ein Demografie-aktives Unternehmen

Erste Erfahrungen aus betriebsärztlicher Sicht. Dr. Peter Egler - Präsidiumsmitglied des Verbandes Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.v.

Flexibilität, Gesundheit und Life-Domain- Balance im iga.barometer. Patricia Lück, Nina Pauls & Barbara Pangert

Zielgruppe Leitende Mitarbeiter von stationären und ambulanten Altenhilfeeinrichtungen, die sich mit dem Thema Belegungssicherung beschäftigen

Auswertung zur Veranstaltung Numerical Programming 2 CSE [MA3306]

Vermarktung der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2011

er auch mit dem 3D-Programm Blender in Kontakt, über das er bisher zahlreiche Vorträge hielt und Artikel in Fachzeitschriften veröffentlichte.

GEFORMT NACH IHREN VORSTELLUNGEN.

LVBG Landesverband Bayern und Sachsen der gewerblichen Berufsgenossenschaften Geschäftsführer

LUXEMBURGER DEKLARATION ZUR BETRIEBLICHEN GESUNDHEITSFÖRDERUNG

Programm. 10. Dresdner Forum Prävention 09. bis 10. März 2011 in der DGUV Akademie Dresden

Gestaltung von Arbeit in Führungsaufgaben zur betrieblichen Gesundheitsförderung in NRW. GeFüGe-Tools

Flexibilität und Erreichbarkeit

Weiterbildung & Personalentwicklung

Datenaustausch in Geographischen Informationssystemen

Fotodoppelseiten Lektion 10: Angepasst

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

>> Heeder-Himmelreich, LIV Hessen & Graf-Weber, IKK Baden-Württemberg und Hessen <<

Neunkirchen, 15. März 2006 Ort: Fa. viasit Bürositzmöbel GmbH

Studienordnung für das postgraduale Studium (PGS) Toxikologie und Umweltschutz

Transkript:

Arbeitsmedizinische Betriebsbegehungen Aktivität schafft Interesse Sibylle Hildenbrand, Verena Röder, Monika A. Rieger Institut für Arbeits- und Sozialmedizin, Universitätsklinikum Tübingen Einleitung und Fragestellung der Studie Die Lehre im Fach Arbeitsmedizin wurde zum Sommersemester 2007 neu geplant. Hierbei wurde auch ein Konzept entwickelt, mit dem sich bei 160 Studierenden pro Semester die Beteiligung der Studierenden in der Lehrveranstaltung arbeitsmedizinische Betriebsbegehung verbessern lässt. Methoden Die Modifikation bei der Veranstaltung erfolgte nach der didaktischen Methode, dass Studierenden durch eigene Beiträge bei einer Veranstaltung aktiviert werden können. Um Unterschiede zwischen den beiden verschiedenen Konzeptionen der Betriebsbesichtigungen zu erfassen, wurden Studierende befragt sowie die schriftliche Evaluation und die persönlichen Eindrücke der Dozenten ausgewertet. Ergebnisse Im Folgenden werden die Strukturen und Effekte der ursprünglichen Betriebsbegehung der neu konzipierten Betriebsbegehung gegenübergestellt. Ursprünglich lag die Veranstaltung arbeitsmedizinische Betriebsbegehung im 7. Semester. Je 30-40 Studierende konnten unter 4-5 Betrieben ihr Ziel frei wählen. Im neuen Studienplan lag die Veranstaltung im 10. Semester, 40 Studierende wurden jeweils einer Firma zugeteilt. Die Vorbereitung bestand ursprünglich aus einer 15minütige Besprechung während der Busfahrt zum Betrieb. Die Lehrenden gaben Hinweise, auf welche Punkte die Studierenden während der Begehung achten sollten. Z.B. sollten sie beobachten, ob und welche persönliche Schutzausrüstungen getragen werden. Bei der neuen Konzeption wurde ein vorbereitendes einstündiges Seminar, 1-7 Tage vor der Begehung, durchgeführt. Hierbei überlegten sich die Studierenden eine Checkliste für eine allgemeine erste Betriebsbegehung durch einen Arbeitsmediziner (Tabelle 1). Jeweils 3 Studierende wählten eines der zwölf erstellten Themen aus und erarbeiteten dazu Unterpunkte, die durch Plenum und Lehrende ergänzt wurden. Die Studierenden sollten bei der Betriebsbegehung bevorzugt Beobachtungen zu ihrem Thema notieren. Bei der ursprünglichen Betriebsbegehung waren die Studierenden unterschiedlich aktiv beteiligt. Die Begehung hatte teilweise den Charakter einer passiv erlebten Führung bis hin zum 492

Ausflugserlebnis. Die Möglichkeit zu allgemeinen Fragen an den Arbeitsmediziner der Firma vor Ort wurde unterschiedlich genutzt. Bei der neu konzipierten Betriebsbegehung zeigten die Studierenden ein aktiveres und engagiertes Verhalten. So führten sie z.b. eigene Befragungen von Beschäftigten bei der Begehung durch. Sie stellten Fragen bei der Führung und der anschließenden Diskussion, z.t. nach den Checklistenthemen. Die Möglichkeit zu allgemeinen Fragen an den Arbeitsmediziner der Firma vor Ort wurde in unterschiedlichem Umfang genutzt. Am Ende der Begehung sollten die themenbezogenen Beobachtungen für Overheadfolien lesbar groß notiert werden. Ursprünglich fand die Nachbereitung im Bus auf der Rückfahrt vom Betrieb statt. Es wurde nach Diskussionspunkten gefragt, die noch offen geblieben waren, und um eine mündliche Evaluation der Begehung gebeten. Die Bemerkungen im Bus waren meist spärlich, die Studenten wirkten relativ erschöpft. Bei der neu konzipierten Betriebsbegehung wurden für ein einstündiges Seminar, 1-7 Tage nach der Begehung, die Notizen zu den Themen auf Folien kopiert. Sie dienten den Kleingruppen in ihrem Kurzvortrag vor den Kommilitonen als Präsentationsgrundlage. Die Beobachtungen wurden im Plenum diskutiert und kommentiert. Schlussfolgerungen In der neuen Konzeption der Betriebsbegehung erlebten die Studierenden durch die bessere Vorbereitung und längeren Beschäftigung mit der Betriebsbegehung im einführenden Seminar über die erstellte Checkliste die Betriebsbegehung strukturierter und intensiver, nach dem Motto Man sieht nur, was man kennt. Durch die Aufgabe, ihre Beobachtungen später den Kommilitonen zu präsentieren, zeigten sie ein aktiveres und engagiertes Verhalten. Es wurde ein Wandel vom der z.t. passiv als Ausflug erlebten Betriebbesichtigung hin zur aktiven Beteiligung an der Betriebsbegehung vollzogen. Durch das größere Interesse und die längere Beschäftigung mit den Arbeitsplatzbedingungen sowie den Aufgaben des Arbeitsmediziners im Betrieb war der Lernerfolg größer. Als zukünftigte Verbesserungsmöglichkeiten sollten die Gruppen von 40 auf 20 Studierende verkleinert werden. Die Checkliste sollte von 12 auf 10 Themen gekürzt und an den zu besichtigenden Betrieb individuell angepasst werden. Den Studierenden sollte eine frei wählbare Präsentationsform der themenbezogenen eigenen Beobachtungen ermöglicht werden. Danksagung Die Checkliste geht in ihrer ursprünglichen Fassung auf eine Liste zurück, die von Herrn Dr. Gerd Enderle (Sozial- und Arbeitsmedizinische Akademie Baden-Württemberg e. V., in Verbindung mit der Universität Ulm) für die arbeitsmedizinischen Weiterbildungskurse 493

entwickelt wurde. Die Arbeit des Instituts für Arbeits- und Sozialmedizin Tübingen wird finanziell unterstützt durch den Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden- Württemberg e.v. (Südwestmetall). Checkliste Betriebsbegehung 1) Arbeitszeit, Arbeitsorganisation und Charakter der Tätigkeit 2) Überblick über die Beschäftigten 3) Raumklima, Beleuchtung 4) Gestaltung der Verkehrswege 5) Räumliche Gestaltung des Arbeitsplatzes Arbeitsmittel / Ergonomie 6) Arbeitsausführung 7) Belastungen und Beanspruchungen des Bewegungsapparates, Muskelarbeit 8) Physikalische Noxen 9) Chemische Noxen, Biologische Noxen 10) a) Psychomentale Belastung b) Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten, arbeitsbedingte Erkrankungen 11) Technischer, organisatoischer, persönlicher Arbeitsschutz (gestellt/angewandt) 12) Soziale Einrichtungen Tabelle 1: Erarbeitete Checkliste für eine Betriebsbegehung 494

Dokumentation Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e. V. 49. Wissenschaftliche Jahrestagung 11. 14. März 2009 in Aachen In Zusammenarbeit mit: Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e. V. Berufsverband Deutscher Arbeitsmediziner Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Hauptthemen: Krank und trotzdem arbeiten? - Der chronisch Kranke im Erwerbsleben Unfallprävention durch arbeitsmedizinische Vorsorge Herausgegeben von: Prof. Dr. med. Thomas Kraus Dr. med. Monika Gube Rosemarie Kohl 1

Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung in andere Sprachen vorbehalten. Copyright 2009 by Geschäftsstelle der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e. V. Prof. Dr. med. Thomas Kraus Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin, Universitätsklinikum Aachen, Pauwelsstraße 30, 52074 Aachen ISBN 978-3-9811784-2-5 ISSN 1861-6577 2