SGB II (Hartz IV)-Ratgeber 2015



Ähnliche Dokumente
SGB II (Hartz IV)-Ratgeber 2014

Wesentliche Änderungen 19

Christof Stock / Vera Goetzkes. SGB II / XII Teil 6 SGB II Anspruchsgrundlagen

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Bitte bei Antwort angeben

Viertes Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt ( Hartz

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

Arbeitslosengeld II II

Mustermann Vorname. Mustermann. Florian-Siegfried. Jennifer Geburtsdatum Energie W armwasser 18,51 7,75 7,75 3,01 750,00

Laufbahnlehrgang mittlerer Dienst

Merkblatt SGB II. Merkblatt Was bedeutet Grundsicherung für Arbeitsuchende? Was ist eine Bedarfsgemeinschaft?...

Klausur Sozialrecht Thema Arbeitslosengeld II

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

Weisheit 18

Arbeitshilfe: Regelbedarf und Mehrbedarf im SGB II ab )

Maik Großmann, Teamleiter Beiträge Krankenkassenbetriebswirt Leipzig, im März 2013

VORWORT... 9 I TRENNUNG UND SCHEIDUNG... 11

Sozialleistungen und Hilfen nach der Geburt

Dr. Schröck - Kanzlei für Familienrecht

SGB II/Hartz IV-Ratgeber 2013

Herzlich willkommen!

Nicht über uns ohne uns

Rundschreiben Nr. 06/2013

Vorwort zur Reihe 5 Zu diesem Buch 7

Leistungen nach SGB II und XII

Muss ich mich an den Kosten beteiligen?

Monatsbericht August 2011

1. Weniger Steuern zahlen

Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit

B e r e c h n u n g s b o g e n

Thema Soziale Sicherung

Arbeitsgemeinschaft für den Musterkreis

Grundlegende Informationen zum Arbeitslosengeld II

Das Wichtigste in Kürze zur Erbenhaftung nach 35 SGB II

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Angehörige im Sinne der Härtefallregelung sind Ehegatten und Lebenspartner nach dem Lebenspartnerschaftsgesetz sowie familienversicherte Kinder.

Das Bildungsund Teilhabe- Paket

Wohngeld in Düsseldorf. Informationen, Tipps und Berechnungsbeispiele

Anspruch auf Kindergeld besitzen:

Erläuterungen zum Antrag auf Leistungen nach dem SGB XII

Christina Klein. Ihre Rechte als Vater. interna. Ihr persönlicher Experte

Sparen mit der Sparkassen- RiesterRente. Da legt der Staat ordentlich was drauf.

Wie sichere ich meinen Lebensunterhalt?

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen

3. Tarifbeschäftigte, die in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind

Rund ums Thema Pflegestufen

Wohngeld für Studierende als Mieterin/Mieter oder als Eigentümerin/Eigentümer von selbstgenutztem Wohnraum in Düsseldorf

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

SGB II (Hartz IV)-Ratgeber 2016

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Kontopfändung Pfändungsschutzkonto P- Konto

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Post hat eine Umfrage gemacht

30 Abs. 1 SGB XII - Mehrbedarf Alter und EU. 30 Mehrbedarf. (1) Für Personen, die

Ökonomische Unterstützungsmöglichkeiten - Arbeitslosengeld II -

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

GA Seite 1 (04/2012) 154. Änderungen

Für die Nutzung derart geförderter Altersvorsorgeverträge hat sich in der Medienöffentlichkeit bereits das Verb riestern etabliert.

Private Senioren- Unfallversicherung

Soziale Sicherung der Pflegeperson

Hartz IV und Arbeitslosengeld II Baczko

Was ist das Budget für Arbeit?

Rechtsanwaltskanzlei Bümlein Kurfürstendamm Berlin 1

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Unternehmen Engagement Workshop 2: Der Gesetze-Ämter-Komplex

PFÄNDUNGSSCHUTZ AB 1. JANUAR 2012 NUR NOCH ÜBER DAS P-KONTO

Förderung der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit im Rahmen des SGB II und deren Unterstützung

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt.

Merkblatt zu syrischen Staatsangehörigen, die sich zum Studium in Deutschland aufhalten

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Erläuterungen zu den ALGII-Beispiele

- Argumentationshilfe für Eltern volljähriger behinderter Kinder im Wohnheim - Heranziehung der Eltern zum Unterhalt. A.

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung

Stellungnahme. zum. Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9.

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Satzung. 7 "Gebührenhöhe" erhält folgende Fassung: 7 Gebührenhöhe

Duisburg. Foto: Margot Kessler/pixelio. Informationen für Vermieter und Hausverwaltungen

Häufige Fragen und Antworten zu den gesetzlichen Neuerungen seit 1. Januar 2015: Bessere Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

BKK GILDEMEISTER SEIDENSTICKER, Postfach , Bielefeld Winterstr Bielefeld Fon:

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Unterhaltsrecht und Veränderungen im Arbeitsrecht

M e r k b l a t t Beihilfen für Tarifbeschäftigte Nordrhein - Westfalen

Bildung und Teilhabe. Allgemeine Informationen

Pflege ein großes Thema...

Das Darlehen wird für die Dauer folgender Freistellungen gewährt:

Testbogen 1. zur Ermittlung von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (Regelbedarf gültig ab )

Befragung zum Migrationshintergrund

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER

Leitfaden zur Ermittlung einkommensabhängiger Elternbeiträge für Kinder unter 2 Jahren und Schulkinder in Kindertagesstätten

Agentur für Arbeit Bad Homburg. Gründungszuschuss Gründung aus der Arbeitslosigkeit

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel )

Transkript:

SGB II (Hartz IV)-Ratgeber 2015 von Martin Staiger, Esslingen 1

Inhalt I. Voraussetzungen für den Bezug von Arbeitslosengeld II ( 7-9 SGB II) 3 II. Die Bedarfsgemeinschaft ( 7, 9 SGB II) 4 III. Die Vermögensfreigrenzen ( 12 SGB II) 6 Grundfreibetrag und Anschaffungsfreibetrag 6 Freibeträge für die Altersvorsorge 7 Nicht zu berücksichtigende Vermögensgegenstände 7 IV. Der Bedarf 8 1. Die Regelbedarfe ( 20, 23 SGB II) 8 2. Bedarfe für Unterkunft und Heizung ( 22 SGB II) 9 3. Die Mehrbedarfe ( 21 SGB II) 13 4. Zuschüsse zu Versicherungsbeiträgen für die Krankenund Pflegeversicherung ( 26 SGB II) 15 V. Die Anrechnung von Einkünften ( 11, 11a, 11b SGB II, 6 Arbeitslosengeld II-Verordnung) 17 VI. Einmalige Leistungen ( 24 SGB II) 28 VII. Rückzahlung von Darlehen und weitere Rückforderungen ( 42a, 43 SGB II) 30 VIII. Leistungen für Bildung und Teilhabe ( 28 SGB II) 32 IX. Sanktionen bei Pflichtverletzungen und Meldeversäumnissen ( 31, 31a, 31b, 32 SGB II) 34 X. Vergünstigungen 36 1. Befreiung von Zuzahlungen in der gesetzlichen Krankenversicherung ( 62 SGB V) 36 2. Befreiung von den Rundfunk- und Fernsehgebühren (GEZ-Gebühren) 37 3. Befreiung von den Kostenbeiträgen für Kindertageseinrichtungen oder Tagespflege ( 90 SGB VIII) 37 4. Freiwillige Leistungen der Kommunen 37 XI. Der Rechtsweg 38 2

Anspruchsvoraussetzungen I. Voraussetzungen für den Bezug von Arbeitslosengeld II ( 7-9 SGB II) Ob Sie Arbeitslosengeld II (Alg II) erhalten oder nicht, hängt von verschiedenen Voraussetzungen ab. Das erste Kriterium ist die so genannte Hilfebedürftigkeit. Sie gelten dann als hilfebedürftig, wenn Sie Ihren Bedarf durch Ihre eigenen Einkünfte oder die Einkünfte der mit Ihnen in Bedarfsgemeinschaft ( S. 4) Lebenden nicht decken können und Ihr Vermögen gewisse Grenzen nicht überschreitet. Zu den Einnahmen gehören auch Zuwendungen von Angehörigen und andere Sozialleistungen, die gegenüber den Leistungen nach Sozialgesetzbuch II vorrangig sind (z.b. Unterhalt, Arbeitslosengeld I, Wohngeld, Kinderzuschlag, Unterhaltsvorschuss). Um Arbeitslosengeld II zu erhalten, müssen Sie erwerbsfähig sein. Als erwerbsfähig gelten Sie, wenn es Ihr Gesundheitszustand zulässt, dass Sie unter den üblichen Bedingungen des allgemeinen Arbeitsmarktes mindestens drei Stunden täglich erwerbstätig sein können und wenn Sie mindestens 15 und höchstens 65 Jahre und 4 Monate alt sind. Die obere Altersgrenze wird sich in den nächsten Jahren stetig erhöhen. Sie steigt 2016 auf 65 Jahre und 5 Monate. Um Arbeitslosengeld II erhalten zu können, müssen Sie außerdem Ihren gewöhnlichen Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland haben. Besonderheiten gelten für in 7, Abs. 1, Satz 2 Sozialgesetzbuch (SGB II) definierte Migrantengruppen. So erhalten nach dem Wortlaut des Gesetzes Migrantinnen und Migranten, deren Aufenthaltsrecht sich allein aus dem Zweck der Arbeitssuche ergibt, kein Arbeitslosengeld II. EU-Bürgerinnen und EU-Bürger, die nicht erwerbstätig sind, erhalten nach den gesetzlichen Bestimmungen innerhalb der ersten drei Monate ihres Aufenthalts ebenfalls kein Arbeitslosengeld II es sei denn, sie sind wegen Krankheit oder eines Unfalls vorübergehend erwerbsgemindert oder unfreiwillig arbeitslos. Gegen die geltenden Bestimmungen haben in den letzten Jahren viele davon Betroffene geklagt. Die meisten Gerichte haben den Klägerinnen und Klägern zumindest vorläufig Leistungen zugesprochen. 3

Bedarfsgemeinschaft Wenn Sie zu der Gruppe der EU- Bürgerinnen und EU- Bürger gehören, die kein Arbeitslosengeld II bekommen, sollten Sie sich beraten lassen und nicht davor zurückschrecken, vor dem örtlichen Sozialgericht auf Leistungen zu klagen (Der Rechtsweg S 38). Schließlich erhalten Sie Arbeitslosengeld II nur auf Antrag. Den Antrag stellen Sie bei dem für Ihren Aufenthaltsort zuständigen Jobcenter. Sie können den Antrag grundsätzlich auch bei jeder anderen Sozialleistungsbehörde stellen. In einigen Landkreisen ist es so geregelt, dass die Gemeinden Ihren Antrag entgegennehmen. II. Die Bedarfsgemeinschaft ( 7, 9 SGB II) Bei der Beurteilung der Frage, ob Sie Arbeitslosengeld II erhalten, wird immer die gesamte Bedarfsgemeinschaft betrachtet. Zur Bedarfsgemeinschaft (BG) gehören folgende Personen: erwerbsfähige Leistungsberechtigte (zwischen 15 und 65 Jahre und 4 Monate; mindestens drei Stunden am Tag erwerbsfähig) der/die nicht dauernd getrennt lebende Ehepartner/ Ehepartnerin der/die nicht dauernd getrennt lebende Lebenspartner/Lebenspartnerin (nach dem Lebenspartnerschaftsgesetz) der/die nicht gesetzlich angetraute im gleichen Haushalt lebende Partner/Partnerin (unter gewissen Voraussetzungen) die im Haushalt lebenden unverheirateten Kinder unter 25 Jahre (soweit sie ihren Lebensunterhalt nicht selbst erwirtschaften können) 1 SGB II 3a) SGB II 3b) SGB II 3c) Abs. 3a SGB II 4 SGB II 4 Wenn Sie mit Ihrem Partner/Ihrer Partnerin weder nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch noch nach dem Lebenspartnerschaftsgesetz verheiratet sind, bilden Sie dennoch unter gewissen Voraussetzungen eine BG. Die Voraussetzungen sind dann erfüllt, wenn nach verständiger Würdigung der wechselseitige Wille

Bedarfsgemeinschaft anzunehmen ist, Verantwortung füreinander zu tragen und füreinander einzustehen. Dieser wechselseitige Wille wird vermutet, wenn Partner 1. länger als ein Jahr zusammenleben, 2. mit einem gemeinsamen Kind zusammenleben, 3. Kinder oder Angehörige im Haushalt versorgen oder 4. befugt sind, über Einkommen oder Vermögen des anderen zu verfügen. Eine Vermutung ist jedoch keine Gewissheit. Und so gibt es zu der Frage, ob unter unverheiratet Zusammenlebenden eine BG besteht, umfangreiche Rechtsprechung. Eine vertiefende Information hierzu finden Sie im Leitfaden Arbeitslosengeld II, Hrsg. Arbeitslosenprojekt TuWas ( S. 40). Aus der Konstruktion der BG ergeben sich auch verfassungsrechtliche Probleme. Zieht zum Beispiel ein erwerbstätiger Mann zu seiner nicht erwerbstätigen und auf Alg II-Leistungen angewiesenen Partnerin und deren Kind, wird nach Ablauf eines Jahres vermutet, dass die drei eine BG bilden. Dass der Mann mit seinem Einkommen auch für das Kind seiner Partnerin aufkommen muss, obwohl er nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch nicht unterhaltspflichtig ist, lässt sich kaum nachvollziehen. Dennoch hat das Bundessozialgericht die Rechtmäßigkeit dieser Vorschrift bestätigt. Wenn Sie ein Kind haben, das seinen Lebensunterhalt selbst erwirtschaften kann, gehört Ihr Kind nicht zur BG. Wenn ein Kind über das Kindergeld hinausgehende Einnahmen hat, sollte deswegen bei der Bedarfsberechnung der Bedarf des Kindes zunächst gesondert berechnet werden ( S. 25). Wenn eines Ihrer im Haushalt lebenden Kinder schwanger ist oder ein unter sechsjähriges Kind betreut, bildet es (mit seinem Kind) eine eigene BG. 5