Advanced Nursing Process

Ähnliche Dokumente
Liste ausgewählter Publikationen

TEACH THE TEACHER: ADVANCED NURSING PROCESS AND CRITICAL THINKING

Dipl.-Kfm. (FH) Daniel Flemming - Health Informatics Research Group -

Problemstellung: Fehlende Exzellenz Onkologiepflege Patientenzufriedenheit - Systembedingungen Exzellente Onkologiepflege

Studien zum Einsatz von Pflegeklassifikationen

Rehabilitationspflege findet überall statt

1.2 Vorgängige Projekte zur edv-unterstützten Patientendokumentation

Gesundheit Institut für Pflege DRG- Auswirkungen auf Pflege

1. Aufbau des Überprüfungsrasters für die Pflegedokumentation

Qualitätssicherung als Management-Aufgabe. Pflegediagnosen und E-Dok in der Rehabilitation. Inhalte

Der HL7 basierte Standard für einen elektronischen Pflegebericht. Ursula Hübner Daniel Flemming Carsten Giehoff

Elektronische Pflegedaten = Prozessoptimierung in der Solothurner Spitäler AG Sichtbar durch Pflegediagnosen?

e-austrittsbericht Pflege

Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege. Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur,

(Live)-Auswertung von epa-ac und LEP Daten: Bedeutung für die Pflege

Status Quo apenio. Tagung: Aufgeräumte Pflege. Wien Karen Güttler

Anwendungskonzept Mobility Monitor

Gesundheit Institut für Pflege. Rehabilitationspflege macht einen Unterschied Mobilitätsfördernde Pflegeintervention (RCT) Bild 28.

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

Aufgaben der APN bei Jugendlichen mit angeborenem Herzfehler

Ist es illusorisch, in der ambulanten Medizin von Qualität zu sprechen?

Versorgungsforschung: ein MUSS für Interdisziplinarität?

Vom Sinn und Unsinn der Klassifikationssysteme in der Pflege

Anforderungen an Pflegeklassifikationssysteme für eine sinnvolle Nutzung in Elektronischen Patientenaktenakten

Hausärztliche Lehre und Forschung im Wandel der Zeit. Klaus Bally

CAS, DAS, MAS und MSc: Voraussetzungen, Strukturen und Berufsaussichten

BACHELOR OF SCIENCE BFH IN PFLEGE Transfer-Coaching in der Pflegepraxis

Herausforderungen bei der Einführung eines Karrieremodells

Forschungsagenda: Weshalb und wozu? Dr. Maria Müller Staub (PhD, EdN, MNS, RN) Präsidentin VfP

Pflegewissenschaft an Medizinischen Fakultäten - eine Notwendigkeit

Pflegedaten in Klinikinformationssystemen integrieren

Projekt APENIO Entwicklung einer Software für Pflegeplanung und Dokumentation im Krankenhaus

Integrierte Versorgung & ehealth Lösungen und was kann ELGA dazu beitragen? Karl Holzer

Advanced Nursing Practice in Irland: Überblick und persönliche Reflektion am Beispiel der Herzchirurgie

Pflegewissenschaft an Medizinischen Fakultäten - eine Notwendigkeit

Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung. Erfahrungen aus Deutschland - unter besonderer Berücksichtigung medizinischer Leitlinien

Impulse aus gesundheits- und bildungspolitischer Perspektive. Ist Deutschland bereit für ANP? Elke Irlinger-Wimmer, MHSc., RN 1

Mit Erfahrung und Haltung zum Erfolg: Recovery und Peer-Einsatz in der Psychiatrie

Spiritual Care in der Pflegepraxis Hemma Prenner, BSc, DGKS

Qualitative Studie «LEILA» ( )

Zertifikate: Nutzen für wen?

Presentation of BFI OÖ s Health and Social Care Training Programme in 2012

Publikation 2: Predictive Validity of Pressure Ulcer Risk Assessment Tools in Intensive Care Patients

Bringing sense and simplicity to life

Aufbau einer Wundsprechstunde für Praxis und Forschung

Design-based research in music education

Umgang mit ZVK/ Ergebnisse der Europäischen PROHIBIT - Studie

Praxisentwicklung Eine Investition die sich lohnt!

Gesundheitsfachpersonen unter Druck Ra#onierungs- und Restrukturierungsdeba2e aus ethischer Sicht

International Classification of Functioning (ICF) und Ambient Assisted Living. Josef Ingenerf

TOP III Kommunikative Kompetenz im ärztlichen Alltag Verstehen und Verständigen

Gemeinsam sind wir stark: Top-down versus Bottom-up wir brauchen Beides!

Die Perspektiven von Advanced Practice Nurses auf Intermediate Care Stationen. Ergebnisse einer Masterarbeit Frank Stemmler

Vergleichende Darstellung der internationalen Qualitätsmessung in der Langzeitpflege

Screening-Fragebogen für kompetenzorientierte Lehre

Was bringt ANP? Wie wird es sichtbar? Workshop 2

Deeskalationsmanagement in der Pflegeausbildung

Modulbeschrieb Modul 4

Advanced Nursing Practice in deutschen Krankenhäusern

Positionspapier Deutschland

Durchlässigkeit HF-FH gestalten Kompetenzen nachweisen

Pro-Nursing. Professional Nursing Education and Training. Fachtagung Neue Kompetenzen für neue Beschäftigungsmöglichkeiten

2. Internationaler Kongress APN & ANP «Bleibt alles anders» Berlin, 27. und 28. September Prof. Hedi Hofmann Checchini

Was ist kardiale Rehabilitation?

Patient Reported Outcome (PRO) Erfahrung aus der klinischen Praxis. World-Direct ebusiness solutions

Entscheidungsunterstützung durch Big Data. Perspektiven und Chancen für die Zukunft. Holger Cordes. Chief Operations Officer, Cerner Europe

Der Umgang mit sterbenden Menschen aus der Sicht von Auszubildenden in Pflegeberufen

Das Aufgabengeschä/ der Pflege im Jahr 2020

(Pflege-)Teams und ihre Eigenschaften: Wie nehmen sie Einfluss auf den Implementierungsprozess?

Schaffung einer Competence Mall Initiative (CMI) Competence for Compliance

Introduction to the diploma and master seminar in FSS Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

Pflegende werden Master - Masterstudiengang Klinische Pflege

P- BPOKM. 1 Business Process Oriented Knowledge Management

Vorteile einer mobilen elektronischen Patientenakte Perspektive der Pflegedokumentation

CF Nursing - Ausblick auf einen neuen Weg der Pflege in der Betreuung von CF-Patienten und ihren Familien

Digitale Agenda Gesundheit Der Blickwinkel der Forschung. Olaf Dössel Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Präsentation / Presentation

Forschungsmethoden forschend lernen: Lernprozesse fördern

Wie sieht die Zukunft der onkologischen Pflege in 20 Jahren in Brandenburg aus? 2. Brandenburger Krebskongress, Regina Wiedemann, MScN

elearning SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1

Frühe Integration der Palliativmedizin in die Onkologie

Erfahrungen aus der Praxis - Hochschulabsolventinnen in der Pflegepraxis

Pflegeexpertin APN in der pädiatrischen Onkologiepflege

Diamant- Ganzheitliche Sicht auf den geriatrischen Patienten

MOSAIC: Zentrales Datenmanagement als Methode zur Verbesserung der Nachnutzbarkeit medizinischer Forschungsdaten

Als Pflegefachperson eine Perspektive haben Karrieremodell am Universitätsspital Basel

Universität Zürich und Open Access

Lernangebote der Ausbildungsstationen des GNW/ SZO für Studierende und Pflegende in Ausbildung

Geographische Grenzen überwinden durch mobiles Lernen? Ergebnisse aus einem Evaluationsprojekt zur Fortbildung in der Altenpflege

Intelligente Unterstützung für argumentatives Schreiben

Die Entwicklung eines Patienten- Informations- und BeratungsZentrums (PIZ) am Rudolfinerhaus Wien

Was können wir von unseren Nachbarn lernen? Tätigkeitsprofile akademisch ausgebildeter Pflegepersonen aus den Niederlanden

Herausforderungen der Zukunft für die Evaluationsausbildung in europäischen Masterstudiengängen

LEP matrix Sprache und Kennzahlen der elektronischen Patientendokumentation. Stefan Hieber

Das Ernährungsteam im Krankenhaus Nationale Wege zum Erfolg

Studium im Ausland! Anerkennung im Inland? Eine kritische Bestandsaufnahme

Rechnergestützte Pflegedokumentation in der klinischen Routine

Organisation der Arbeiten am Pflegeprozess in der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich

Selbstmanagementförderung bei chronischer Krankheit im Alter

Transkript:

Advanced Nursing Process Ein wissenschaftlich begleitetes Projekt Prof. Dr. Maria Müller Staub Leiterin Pflegeentwicklung & Qualitätsmanagement Waid Symposium 24. Oktober 2017 Zu meiner Person PhD in Nursing Science: Radboud University, Nijmegen Master in Nursing Science: Maastricht University Master in Supervision/Organizational Learning: IAP University, Zurich Educator in Nursing WEG - Kalaidos University, Zurich Leiterin Pflegeentwicklung und Qualitätsmanagement, Waidspital Professorin, Lectoraat Nursing Diagnostics, HANZE University Groningen, NL STADTSPITAL WAID / Advanced Nursing Process/ 24.10.2017 / SEITE 2 Seite 1

Inhalt 1. Ausgangslage 2. Projektauftrag: Konzept 3. Literaturreview 4. Projektziele und -umsetzung - Advanced Nursing Process - Geführte, klinische Entscheidungsfindung (Guided Clinical Reasoning) - Studienintervention: Schulungen, Fallbesprechungen 5. Wissenschaftliche Evaluation, APN Rollen 6. Diskussion 7. Abschluss, Literatur STADTSPITAL WAID / Advanced Nursing Process/ 24.10.2017 / SEITE 3 Ausgangslage Pflegediagnosen eingeführt, Vertiefung im 2009 (NANDA International, begrenzte Liste) Die Pflegedokumentationen waren: - unklar, nicht spezifisch - schwierig zu interpretieren / untersuchen - redundante Inhalte - fehlende Interoperabilität alles Freitext - Pflegediagnosen ungenau / begrenzte Auswahl - Interventionen passen nicht zu Zielen und Problemen - Pflegebericht deckt sich nicht mit Pflegeproblemen - mangelndes Wissen, Klin. Entscheidung / kritisches Denken STADTSPITAL WAID / Advanced Nursing Process/ 24.10.2017 / SEITE 4 Seite 2

Projektauftrag Konzept Advanced Nursing Process: Begründungen Die Einführung des vertieften, erweiterten Pflegeprozesses ist notwendig, um die Evidenzbasierung des pflegerischen Handelns zu gewährleisten (Ackley & Ladwig, 2014; Doenges, Moorhouse, & Geissler-Murr, 2014). Studien zeigen, dass Pflegediagnosen den Gesamtbehandlungsbedarf besser erklären als Vergütungssysteme wie DRGs allein (Welton & Halloran, 2005; Gordon, 2005; Paans et al, 2913). KVG verlangt wissenschaftliche Nachweise der Wirkung pflegerischer Massnahmen Art. 58, Absatz 1 und Verordnung, Artikel 77. Bern: Bundesamt für Gesundheit. Schulungsteilnehmende - Stationsleiterinnen, je 1 Dipl. Pflegefachperson - Ausbildnerinnen, Lehrpersonen - PE APN, Bereichsleiterinnen STADTSPITAL WAID / Advanced Nursing Process/ 24.10.2017 / SEITE 5 Resultate Literaturreview POP 0 ENP 9 apenio 3 CCC 12 alle Artikel eingeschlossen ICF 35 ICNP 103 NIC 218 NOC 225 172 Studien eingeschlossen NANDA-I 572 N= 1177, 279 Artikel einbezogen Fazit: Evidenz belegt, dass NNN die Kriterien am besten erfüllt; zu den andern Systemen liegen keine Validierungen vor. STADTSPITAL WAID / Advanced Nursing Process/ 24.10.2017 / SEITE 6 Seite 3

Projektziele und umsetzung 1 Ende 2017 = alle Pflegenden in Advanced Nursing Process eingeführt. Bei allen PatientInnen wird ein Pflegeassessment durchgeführt und die Pflegeplanung mit Pflegediagnosen erstellt (spätestens am 2. Tag). Anhand des Advanced Nursing Process gelingt es den Pflegenden besser, den Zustand der PatientInnen strukturiert festzuhalten. Die Wirkung der Massnahmen lassen sich überprüfen und ausweisen (Bruylands, et al., 2013). Bei der Entlassung der PatientInnen wird der Advanced Nursing Process abgeschlossen. Aktuelle Pflegediagnosen und weiterzuführende Pflegeinterventionen werden bei einer Überweisung an die nachsorgende Institution weiter geleitet. Diese (z.b. Spitex/Pflegezentren) arbeiten vermehrt mit Pflegediagnosen und das Stadtspital Waid soll sich mit einer vorbildhaften Übergabe profilieren. STADTSPITAL WAID / Advanced Nursing Process/ 24.10.2017 / SEITE 7 Advanced Nursing Process (Fiechter & Meier 1987) 6 1 Outcomes / Zielerreichung Doenges et. al/noc Assessment Gordon/NNN Beurteilen der Angemessenheit, Wirkung und Wirksamkeit der Pflege Informationssammlung 485 Probleme formulieren, Pflegediagnosen 2 Pflegediagnosen NANDA-I 248 Festlegen Outcomes der / Zielsetzung Pflegeziele Doenges et. al/noc 485 3 5 554 Pflegeinterventionen Durchführen Planen Pflegemassnahmen Doenges et. al/nic Pflegemassnahmen 4 STADTSPITAL WAID / Advanced Nursing Process/ 24.10.2017 / SEITE 8 Seite 4

Advanced Nursing Process Definierte, valide Konzepte (= SNL) - Assessments - Pflegediagnosen - Pflegeinterventionen - Pflegeergebnisse (nursing-sensitive patient outcomes) Semantisch interoperabel International codiert Transferierbar Statistisch und wissenschaftlich auswertbar Valide «Big Nursing Data»!!! (Müller Staub, Brenner, Abt, & Hofer, 2014; Tastan et al., Keenan et al., 2017) STADTSPITAL WAID / Advanced Nursing Process/ 24.10.2017 / SEITE 9 Advanced Nursing Process Eing. Geh-+ Transferfähigkeit Angst vor Mobilisation Machtlosigkeit Fatique CVI Herzinsuffizienz Hypertonie Anämie Sturzgefahr SVD: KKT Flüssigkeitsdefizit Inkontinenz STADTSPITAL WAID / Advanced Nursing Process/ 24.10.2017 / SEITE 10 Seite 5

Projektumsetzung 2: Förderung Kritisches Denken und Klinische Entscheidungsfindung Methode: Geführte Klinische Entscheidungsfindung (Guided Clinical Reasoning GCR) Interaktive Methode, um die Klinische Entscheidungsfindung und das Fachwissen zu fördern iterative Hypothesengenerierung innere Zusammenhänge = genaue PD, kohärente, spezifische, gezielt wirksame Interventionen Schulung der Zusammenhänge im Advanced Nursing Process Ausgehend von Fragen wie: - Was sind die Probleme/Reaktionen des/r PatientIn? - PES? Relevante Ziele? Wirksame Pflegeinterventionen? - Exakte und aussagekräftige, evidenz-basierte Pflegeplanungen STADTSPITAL WAID / Advanced Nursing Process/ 24.10.2017 / SEITE 11 Studienintervention Geführte, klin. Entscheidungsfindung Pflegediagnose (P = Problembeschrieb, Definition NANDA) Richtige Ätiologie (E) Symptome/Zeichen (S) richtig zuordnen Entsprechend kohärente Pflegeziele Ätiologiespezifische Pflegeinterventionen Neueinschätzung von Pflegediagnosen Evaluation Pflegeergebnisse: Beobachtbare/messbare Dokumentation (mind. jeden 4. Tag) Zusammenhang Pflegeergebnis Interventionen Zusammenhang Pflegeergebnis Pflegediagnose (Odenbreit, 2002 a) STADTSPITAL WAID / Advanced Nursing Process/ 24.10.2017 / SEITE 12 Seite 6

Projektumsetzung 3 Schulungen 4 Tage - Wissen zum diagn. Prozess + Pflegediagnosen vertiefen, Fallbesprechungen, Zirkulations- und Leseaufgaben Evaluation (Pflegedokumentationen) Fallbesprechungen Als Lehrmethode in Schulungen, zusätzlich alle 6 Wochen auf den Abteilungen = Wissen vertiefen, Krit. Denken und patientenzentrierte Haltung fördern STADTSPITAL WAID / Advanced Nursing Process/ 24.10.2017 / SEITE 13 STADTSPITAL WAID / Advanced Nursing Process/ 24.10.2017 / SEITE 14 Seite 7

Schulungen: Validieren des Advanced Nursing Process Analyse hypothetischer Pflegediagnosen nach Fallbearbeitung, Validierung mittels NANDA-I / Doenges et al. 2014 STADTSPITAL WAID / Advanced Nursing Process/ 24.10.2017 / SEITE 15 Fallbesprechungen GCR STADTSPITAL WAID / Advanced Nursing Process/ 24.10.2017 / SEITE 16 Seite 8

Fallbesprechungen GCR STADTSPITAL WAID / Advanced Nursing Process/ 24.10.2017 / SEITE 17 Wissenschaftliche Evaluation Die Umsetzung des Advanced Nursing Process evaluieren Interventionsstudie mit vorher-nachher Design und Kontrollgruppe Studienintervention: Schulungen und Fallbesprechungen mit Geführter Klinischer Entscheidungsfindung Diverse Datenquellen - Einstellung zum Pflegeprozess und Pflegediagnosen - Wissenstand - Qualität, Aussagekraft und Genauigkeit der Pflegedokumentation - Tatsächliche Umsetzung im Alltag - Patientenaussagen Vergleich der Datenquellen: Validierung der Ergebnisse STADTSPITAL WAID / Advanced Nursing Process/ 24.10.2017 / SEITE 18 Seite 9

APN Rolle: Beteiligung klinische Forschung Fallbesprechungen (study intervention), Datensammlung, Interpretation Analysen Jeanine Altherr PE APN, MScN Universitäre Klinik Akutgeriatrie Anita Eugster PE APN/HöFa II Medizinische Klinik Francisca Pérez Ethikeingabe Brigitte Eberhard PE APN, MScN Pflege Spezialgebiete Silvia Grob PE APN, MScN Klinik für Chirurgie STADTSPITAL WAID / Advanced Nursing Process/ 24.10.2017 / SEITE 19 Vorbereitung Datensammlung Corinne Giger, MScN(c) Training der Datensammlung: Beobachtungs- und Interviewleitfäden Pilot Teilnehmende Beobachtung Pilot PatientInnen Interviews Datenmanagement Genauer Plan Datensammlung / Informed Consent Informationen PatientInnen und Abteilungen STADTSPITAL WAID / Advanced Nursing Process/ 24.10.2017 / SEITE 20 Seite 10

Datenquellen: Triangulation erhöht Gültigkeit und Aussagekraft Beobachtung von Pflegesituationen Interviews mit PatientInnen Pflegedokumentationen: Genauigkeit und Relevanz der Pflegeplanung Gespräche mit Bezugspflegenden Qual + quant. Analysen STADTSPITAL WAID / Advanced Nursing Process/ 24.10.2017 / SEITE 21 Literatur Ackley, B. J., & Ladwig, G. B. (2014). Nursing diagnosis handbook: An evidence-based guide to planning care (10 ed.). St. Louis: Mosby/Elsevier. Alfaro-LeFevre, R. (Ed.) (2013). Pflegeprozess und kritisches Denken. Bern: Huber. American Nurses Association. (2013). What is nursing? Retrieved from http://www.nursingworld.org/especiallyforyou/what-is-nursing American Nurses Association. (2015). Nursing: Scope and Standards of Practice. Anderson, C. A., Keenan, G., & Jones, J. (2009). Using bibliometrics to support your selection of a nursing terminology set. CIN: Computers, Informatics, Nursing, 27(2), 82-90. Bernhard-Just, A., Hillewerth, K., Holzer-Pruss, C., Paprotny, M., & Zimmermann Heinrich, H. (2009). Die elektronische Anwendung der NANDA-, NOC- und NIC - Klassifikationen und Folgerungen für die Pflegepraxis. Pflege, 22(6), 443-454. Bruylands, M., Paans, W., Hediger, H., & Muller-Staub, M. (2013). Effects on the quality of the nursing care process through an educational program and the use of electronic nursing documentation. International journal of nursing knowledge, 24(3), 163-170. doi:10.1111/j.2047-3095.2013.01248.x Chaves, E. C. L., Carvalho, E. C., Goyata, S. L. T., & Souza, L. (2010). Sensitivity, specificity and predictive value of the defining characteristics of the nursing diagnosis Impaired Spirituality. Paper presented at the AENTDE-NANDA International Conference, Madrid, Spain. Chaves, E. H., de Barros, A. L., & Marini, M. (2010). Aging as a related factor of the nursing diagnosis impaired memory: content validation. International journal of nursing terminologies and classifications : the official journal of NANDA International, 21(1), 14-20. doi:10.1111/j.1744-618x.2009.01140.x STADTSPITAL WAID / Advanced Nursing Process/ 24.10.2017 / SEITE 22 Seite 11

Cruz, D. M., Pimenta, C. M., & Lunney, M. (2009). Improving critical thinking and clinical reasoning with a continuing education course. Journal of continuing education in nursing, 40(3), 121-127. de Fatima Lucena, A., de Gutierrez, M. G., Echer, I. C., & de Barros, A. L. (2010). Nursing interventions in the clinical practice of an intensive care unit. Revista latino-americana de enfermagem, 18(5), 873-880. Doenges, M. E., Moorhouse, M. F., & Geissler-Murr, A. C. (2014). Pflegediagnosen und Massnahmen (5 ed.). Bern: Huber. ehealthsuisse, K. B.-K. (2013). Semantik und Metadaten: Empfehlungen I. Retrieved from Bern: Florin, J., Ehrenberg, A., & Ehnfors, M. (2005). Quality of nursing diagnoses: evaluation of an educational intervention. Int J Nurs Terminol Classif, 16(2), 33-43. doi:ijnt008 [pii] 10.1111/j.1744-618X.2005.00008.x Frauenfelder, F., Muller-Staub, M., Needham, I., & Van Achterberg, T. (2011). Nursing phenomena in inpatient psychiatry. J Psychiatr Ment Health Nurs, 18(3), 221-235. doi:10.1111/j.1365-2850.2010.01659.x Frauenfelder, F., Muller-Staub, M., Needham, I., & van Achterberg, T. (2013). Nursing interventions in inpatient psychiatry. J Psychiatr Ment Health Nurs, 20(10), 921-931. doi:10.1111/jpm.12040 Frauenfelder, F., van Achterberg, T., & Muller-Staub, M. (2016). Documented Nursing Interventions in Inpatient Psychiatry. Int J Nurs Knowl. doi:10.1111/2047-3095.12152 Gordon, M. (2008). Assess Notes: Nursing assessment and diagnostic reasoning. Philadelphia: F.A. Davis. Gordon, M. (2013). Handbuch Pflegediagnosen. Bern: Huber. Hakverdioglu Yont, G., Korhan, E. A., Erdemir, F., & Muller-Staub, M. (2014). Nursing diagnoses determined by first year students: a vignette study. International journal of nursing knowledge, 25(1), 39-42. doi:10.1111/2047-3095.12007 STADTSPITAL WAID / Advanced Nursing Process/ 24.10.2017 / SEITE 23 Fazit Diskussion Fragen Projektauftrag Konzept Advanced Nursing Process und Planung: detaillierte Ziele, Inhalte, Meilensteine Wissenschaftliche Evaluation (externe Forschende) Mit umfassendem Proposal und Ethikeingabe Annahme, Universität Wien STADTSPITAL WAID / Advanced Nursing Process/ 24.10.2017 / SEITE 24 Seite 12

Abschluss, weiterführende Literatur Pflegeklassifikationen: Anwendung in Praxis, Bildung und elektronischer Pflegedokumentation (2017), Hogrefe Bern Bedienen Sie sich: - Nursing Process Clinical Decision Support Standard (NP- CDSS) - Literaturliste - Konzept Stadtspital Waid - Studien zu Pflege und DRG, zum Advanced Nursing Process: Pflege sichtbar machen STADTSPITAL WAID / Advanced Nursing Process/ 24.10.2017 / SEITE 25 Seite 13