Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen in der

Ähnliche Dokumente
SchiedsamtsZeitung 64. Jahrgang 1993, Heft 12 Online-Archiv Seite 182a-187 Organ des BDS

Grußwort zum ersten Workshop im Rahmen des Diversity Audits

Inventar / Einrichtungsgegenstände / Spielplatzgeräte (Anlage 1) Anzahl Standort (Gruppenraum, Flur...)

Catherine Wildgans, Rechtsanwältin, Berlin. Die BVVG und die Windenergie-Entschädigungsklausel

Berechnungsschema zur Ermittlung des Handelsvertreter-Ausgleichsanspruchs ( 89 b HGB)

Revision BEHV-EBK / April 2007 Geltende Verordnung Revisionsvorschläge Kommentare April 2007 Verordnung der Eidgenössischen Bankenkommission

Grußwort. zu der. 3. Munich International Patent Law Conference. am 19. Juni im Deutschen Patent- und Markenamt

Ingenieurbüro für Siedlungswasserwirtschaft Straßenbau SiGe-Plan / SiGeKo

Risikomanagement im Gesundheitswesen Eine ökonomische Nutzen-Analyse unter Einbezug der Haftpflichtversicherungsprämien

Fortbildungsordnung (Anlage 1 zur Hauptsatzung)

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Anforderungen an einen Ausbildungsbetrieb

BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 151

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Vereinbarung. zwischen. der Gemeinde. und dem Eigentümer Land Baden-Württemberg (vertreten durch ForstBW) betr. die Grundstücke Gemarkung... Flur..

selbstgenutzter Immobilien in Spanien

Mit oder ohne»riester«?

Was geben Kommunen für Mobilität aus Das Beispiel Stuttgart

TA-STUDIE "MOBILE ARBEITSFORMEN: VERBREITUNG UND POTENZIAL VON TELEARBEIT UND DESKSHARING" MANAGEMENT-SUMMARY ZUM SCHLUSSBERICHT

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern

Titel: Einstweilige Zwangsvollstreckungseinstellung bei der Titelgegenklage im Arbeitsrecht

Wertgrenzen für beschränkte Ausschreibung / freihändige Vergabe (Stand: 6. April 2011)

Erläuterungen zum vorstehenden Investitionsprogramm 2014 bis 2018

COMMERZBANK AKTIENGESELLSCHAFT

Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Stuttgart und in anderen Großstädten mit und mehr Einwohnern 1995 bis 2001

11. Die Analyse der Kostenrechnung

Ermittlung des Wiederbeschaffungswertes nach Einführung des Schadenersatzrechtsänderungsgesetzes zum

Gewerbesteueränderungen im Rahmen der Unternehmensteuerreform 2008

Vorteile und Herausforderungen IT-gestützter Compliance-Erfüllung

Der Baumwert zwischen Maßlosigkeit und Geringschätzung

Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung von Regelungen des Sozialgesetzbuchs

Allgemeine Bedingungen für die Projekt-Betriebsunterbrechungs-Versicherung (APBUB 2012)

Verband der Wohnungswirtschaft Rheinland Westfalen e. V. Stellungnahme für den Ausschuss für Bauen und Verkehr

Bekanntmachung des Ministeriums für Inneres und Bundesangelegenheiten vom 10. Dezember IV

Antrag an den Kreistag Konstanz und an seine Ausschüsse. Kreisrat Michael Krause Die Linke

Ausschussvorlage. Ausschuss: INA/ULA Sitzung am Stellungnahmen zu: Gesetzentwurf Drucks. 18/5107 Hundegesetz

Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) zur Entziehung der elterlichen Sorge und ihre Auswirkungen auf die Arbeit der Jugendämter

Kommen Bleiben - Gehen

Dem Fluss ein neues Bett geben Die Verlegung des Weißen Schöps. Zur Ausgangslage

Betrachtung des Fensters in der Energiebilanz

Leistungen und Abschlüsse

Wirtschaftlichkeit der ERP-Systeme

Arbeitshilfe zur versicherungsrechtlichen Beurteilung der Praktika von Erzieherinnen und Erziehern

Diese Stellungnahme enthält KEINE Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse

Prüfungsbericht. IDEAL Lebensversicherung a.g. Berlin

Dr. Friedmar Fischer und Werner Siepe. Standpunkt

13. Biomassetagung. Energiewende im Wald. Kommunale Wertschöpfung durch Waldflurbereinigung

Hinweis/Ergänzung zum Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und Bauordnung vom (SB) Öffentliche Sitzung

Falschgeldkriminalität

7.6.8 Ermittlung des tatsächlichen privaten Nutzungswerts (Fahrtenbuchmethode)

Bericht über den Stand der Umsetzungen. aus der Aufgabenkritik

Arbeitsmarktberichterstattung, Juni Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Richtlinien für die Vergabe von Baugrundstücken im Rahmen von Baulandmodellen der Stadt Baiersdorf

Informationen für Enteignungsbetroffene

3. ob Überprüfungen wiederholt wurden, Wenn ja, welche und warum? Wie hoch waren die Durchfallquoten bei den Wiederholungsüberprüfungen?

Bericht. über die Prüfung

Merkblatt zur Umsatzsteuerpflicht der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg im Bereich der Entgelte aus Aufträgen Dritter (Auftragsforschung)

Bern; Erwerb der Liegenschaft Murtenstrasse 32 im Rahmen des Neubauprojekts Murtenstrasse 20 30; Einjähriger Verpflichtungskredit

Antwort. Drucksache 16/5957. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Kosten des Stadtverkehrs NRVP Welche Kosten verursachen verschiedene Verkehrsmittel wirklich?

A. Problemaufriss und Gang der Untersuchung

Grundsteuer in Berlin

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den MBA-Studiengang International Management (Full-Time)

hat der Rat der Stadt Detmold in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen:

DNotI. Dokumentnummer: 7u76_04 letzte Aktualisierung: OLG Rostock, U 76/04. EGBGB Art a Abs. 1 S.

Schüler/innenumfrage der 4AHELI

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für Bestellungen im radius-online-shop und Belehrung über das Widerrufsrecht

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums der Finanzen vom 25. März 2013 ( A 4512)

Anwendung des Teileinkünfteverfahrens in der steuerlichen Gewinnermittlung ( 3 Nummer 40, 3c Absatz 2 EStG)

in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl Die Entwicklung der Erwerbspersonen in Thüringen bis 2020

Haushaltsrede OB Wolff 2015

Management von gemeinnützigen Wohnbauträgern

Qualitätsmanagement-Richtlinie für Lieferanten. ANHANG - Anleitung zur Bearbeitung von 8D-Reporten. Ausgabe A Seite 2 von 9

RAIFFEISEN BANK INTERNATIONAL AG

Ermittlung der Bevorzugung einer Investitionsvariante aufgrund des Vergleichs der Kosten, die bei den verschiedenen Varianten entstehen.

2011 (2BvR882/09)dieRegelungenzurZwangsbehandlungimMaßregelvollzugsgesetzvonBaden-Württembergfürunzureichenderklärt.Inzwischen

Keniaurlaub (nach OLG Stuttgart, VersR 2002, 148)

5 Kontrollen und Analysen

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?

IFRS visuell: S IAS 21 (Auswirkungen von Änderungen der Wechselkurse)

Bericht über den Stand der Umsetzungen aus der Aufgabenkritik

Kreditgewährung durch Kontoüberziehung und Kontoüberschreitung

vom 15. März 2012 Der Gemeinsame Bundesausschuss hat in seiner Sitzung am 15. März 2012 beschlossen:

Dualer Studiengang Bauingenieurwesen

Philipp-Gerlach Teßmer

Die Verschuldung des Landes Thüringen

Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten

Informationen zum Güterichterverfahren

1 Einführung betriebswirt- schaftlich vernünftiger Form wesentliche Risiken von der IT fernzuhal- ten reduzieren Auswirkungen begrenzen IT-Systeme

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie

Posten 4: Rechnen mit Wasser Lehrerinformation

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Beuth Hochschule BEUTH HOCHSCHULE FÜR TECHNIK BERLIN University of Applied Sciences

zu dem o.g. Thema möchten wir Ihnen die nachfolgenden Informationen übermitteln:

Das Berufsprestige Ausgewählter Freier Berufe

MERKBLATT. des Vorprüfungsausschusses Fachanwalt für internationales Wirtschaftsrecht der Rechtsanwaltskammer Köln

Transkript:

Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen in der Unternehmensflurbereinigung Georg Seyer Zusammenfassung Bei den meisten bekannten Veröffentlichungen zur Unternehmensflurbereinigung standen bisher verfahrensrechtliche und verfahrenstechnische Aspekte im Vordergrund. Es gibt bei solchen sverfahren aber auch wirtschaftliche Komponenten, die in den letzten Jahren an Bedeutung zugenommen haben. Im folgenden Beitrag werden die wesentlichen Erkenntnisse hierzu aus der Literatur zusammengefasst, erläutert und ergänzt. Summary Most of the known publications concerning land consolidation for large-scale infrastructure projects focused on the legal and technical aspects of the procedure. On the other hand, there exist economic components of this kind of land consolidation procedures which became more important in the last years. The following paper summarises, explains and completes the corresponding findings from the literature. Schlüsselwörter: Wirtschaftlichkeit, Wertschöpfungsanalyse, Unternehmensflurbereinigung 1 Einleitung Bis in die 1990er Jahre spielten Aspekte wie»wirtschaftlichkeit des Verwaltungshandelns«in der öffentlichen Verwaltung und in der Politik keine wesentliche Rolle. Erst durch die kritischen Entwicklungen der öffentlichen Haushalte und die großen Fortschritte in der automatisierten Datenverarbeitung bei der Erfassung, Bearbeitung und Analyse von (Massen-)Daten änderte sich dies. Den sich daraus neu ergebenden Notwendigkeiten und Chancen konnten und wollten sich auch die sverwaltungen einiger Bundesländer nicht entziehen. Hier sind insbesondere Nordrhein-Westfalen und Rheinland- Pfalz zu nennen, denen mit ihren Wertschöpfungsanalysen zur (Bezirksregierung Münster/BMS Consulting GmbH 2005 und Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau/BMS Consulting GmbH 2006) eine Vorreiterrolle zukommt. Da bei diesen Analysen die Ergebnisse aus Unternehmensflurbereinigungen eine wesentliche Rolle spielten, war es naheliegend, dass sich eine Reihe von Unternehmensträgern, insbesondere die Straßenbauverwaltungen, für diese Thematik interessierten. Deshalb hat sich auch der Arbeitskreis Landmanagement und Bodenordnung der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen nochmals intensiv mit dieser Materie natürlich beschränkt auf die wirtschaftlichen Auswirkungen für den Unternehmens- träger befasst (FGSV 2011). Ein Großteil der folgenden Ausführungen bezieht sich daher auf die genannten Analysen und Untersuchungen. Kurzdarstellungen der umfangreichen Abschlussberichte finden sich für Nordrhein- Westfalen bei Helle 2006 und Seyer et al. 2006 sowie für Rheinland-Pfalz bei Lorig et al. 2006 und 2007. Das Interesse an einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der Unternehmensflurbereinigung ist allerdings nicht auf die Unternehmensträger beschränkt. Die Grundstückseigen tümer möchten natürlich ebenfalls wissen, ob sich für sie ein solches Verfahren lohnt. Schließlich ist auch die gesamtwirtschaftliche (volkswirtschaftliche) Betrachtung der Unternehmensflurbereinigung von großer Bedeutung. Dabei stellt sich zunächst die Frage, was»wirtschaftlichkeit«eigentlich ist. Je nach gewählter Ausrichtung ist die Wirtschaftlichkeit eines Produktes gemäß Definition bei Wikipedia dann gegeben, wenn der Ertrag größer oder zumindest gleich dem Aufwand bzw. der Nutzen größer oder zumindest gleich den Kosten ist. 2 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung aus Sicht der Grundstückseigentümer Eine Unternehmensflurbereinigung verfolgt nach den gesetzlichen Vorgaben in 87 Abs. 1 FlurbG das Ziel, den durch das Unternehmen bedingten Landverlust der Betroffenen auf einen größeren Kreis von Eigentümern zu verteilen und/oder die durch das Unternehmen entstehenden Nachteile für die allgemeine Landeskultur zu vermeiden. Diese Zielstellung dient unmittelbar auch wirtschaftlichen Interessen der Grundstückseigentümer, die zunächst betrachtet werden sollen. Zu diesem Zweck muss die obige Definition für die Wirtschaftlichkeit etwas abgewandelt werden. Aus dem Blickwinkel der Grundstückseigentümer wird die Wirtschaftlichkeit immer dann gegeben sein, wenn der Wert (gemäß Wertermittlung nach 27 ff. FlurbG) der durch den splan zugeteilten Flächen unter Berücksichtigung von den durch das Unternehmen entstandenen Nachteilen bei Erschließung und Flächenzuschnitt größer oder gleich dem Wert der Einlageflächen ist. Dabei sind gegebenenfalls die durch die eingetretenen Verbesserungen bei Erschließung und Flächenzuschnitt sowie eventuelle Entschädigungen nach 88 Nr. 4 und 5 FlurbG mit zu berücksichtigen. Da der sgesetzgeber genau diese Anforderung an die Abfindung der Grundstückseigentümer stellt, darf man davon ausgehen, dass eine Unternehmensflurbereinigung für die Grundstückseigentümer immer wirtschaftlich ist. DOI 10.12902/zfv-0003-2014 3

Seyer, Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen in der Unternehmensflurbereinigung 3 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung aus gesamtwirtschaftlicher Sicht und Kosteneinsparungsmöglichkeiten und deren Beeinflussungsgrößen zu ermitteln und zu beschreiben. Aus gesamtwirtschaftlicher (volkswirtschaftlicher) Sicht ist die Wirtschaftlichkeit der Unternehmensflurbereinigung dann gegeben, wenn der Nutzen aller Profiteure das können die Grundstückseigentümer, die sonstigen Bürger der betroffenen Region, der Unternehmensträger, andere öffentliche Verwaltungen, die Natur, Freizeit- und Erholungszwecke sein größer oder gleich den Gesamtkosten der (Verfahrens- und Ausführungskosten) ist. Die in den Jahren 2004 bis 2006 in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz für eine Reihe von weitgehend abgeschlossenen Unternehmensflurbereinigungen durchgeführten Untersuchungen (Bezirksregierung Münster/ BMS Consulting GmbH 2005 und Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau/BMS Consulting GmbH 2006) haben nachgewiesen, dass der gesamtgesellschaftliche Nutzen in der Regel deutlich höher ist als die in solchen Verfahren anfallenden Kosten. Bei den in Nordrhein-Westfalen betrachteten Unternehmensverfahren war der Nutzen im Durchschnitt um den Faktor 1,5 größer als die entstandenen Kosten. 4 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung aus Sicht der Unternehmensträger Grundsätzlich sollte man davon ausgehen können, dass Unternehmensflurbereinigungen immer dann durchgeführt werden, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen. Die spraxis hat aber gezeigt, dass eine Unternehmensflurbereinigung ohne entsprechende Anregung des Unternehmensträgers bei der Enteignungsbehörde allenfalls in Ausnahmefällen beantragt wird. Der Unternehmensträger wird aber in der Regel eine Unternehmensflurbereinigung nur dann anregen, wenn er von der Zweckmäßigkeit überzeugt ist und die finanziellen Auswirkungen abschätzen kann und/oder er sie für tragbar hält. Die Akzeptanz zur Durchführung (finanzielle Tragbarkeit) ist naturgemäß dann gegeben, wenn die Realisierung des Unternehmens mit Unterstützung einer Unternehmensflurbereinigung für den Unternehmensträger wirtschaftlich ist. Dies wäre dann der Fall, wenn seine Kosten bei der Realisierung des Projektes ohne höher oder gleich seinen Kosten bei der Realisierung des Projektes mit einer begleiteten Unternehmensflurbereinigung sind. Für die durchzuführenden Untersuchungen wurde diese Definition dahin abgewandelt, dass die Kosteneinsparungen für den Unternehmensträger bei der Realisierung eines Projektes mit größer oder gleich den von ihm zu zahlenden skosten sein sollten. Voraussetzung für diese Art der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung war es, zunächst die Kosten 4.1 Kosten des Unternehmensträgers in der Die dem Unternehmensträger in der anzulastenden Kosten sind im FlurbG aufgeführt. Hier sind zunächst die Entschädigungen aufgrund vorläufiger Anordnungen nach 36 i.v. m. 88 Nr. 3 FlurbG bzw. Bauerlaubnisvereinbarungen für das Unternehmen zu nennen. Diese Kosten sind insbesondere dann zu minimieren, wenn es gelingt, den zeitlichen Abstand zwischen einer gegebenenfalls notwendigen vorläufigen Anordnung und dem allgemeinen Besitzübergang gemäß 65 FlurbG in der zu minimieren oder den betroffenen Grundstückseigentümern Ersatzflächen zur Verfügung zu stellen. Letzteres setzt den Erwerb solcher Flächen durch die sbehörde voraus. Die Chancen für einen ausreichenden Erwerb solcher Flächen dürften am größten sein, wenn es gelingt, das sverfahren möglichst frühzeitig einzuleiten. Von sehr großer Bedeutung sind auch die Kosten für die Landaufbringung und die Bereitstellung der vom Unternehmensträger benötigten Flächen ( 88 Nr. 4 FlurbG bzw. 52 i.v. m. 54 Abs. 2 FlurbG). Auch hier dürfte gelten, dass je früher mit einem vorbereitenden Grunderwerb begonnen wird, die Kosten umso geringer sind. Weitere Aspekte hierzu sind im Kap. 4.2 dargestellt. Die Höhe möglicher Entschädigungen zur Behebung von unternehmensbedingten Nachteilen ( 88 Nr. 5 FlurbG) ist sehr stark mit der Höhe der vom Unternehmensträger zu zahlenden Ausführungskosten ( 88 Nr. 8 FlurbG) verknüpft. Das ist insbesondere darin begründet, dass durch die auf das Unternehmen ausgerichtete Umgestaltung des Wege- und Gewässernetzes die Entschädigungskosten deutlich reduziert werden können. Dabei sollte man allerdings unter Berücksichtigung der gesetzlichen Rahmenbedingungen das Verhältnis der Umgestaltungskosten zu den Entschädigungseinsparungen immer im Blick haben. Ein wesentlicher Teil der Ausführungskosten (insb. die Vermessungskosten) sowie die vom Unternehmensträger zu zahlenden Verfahrenskosten ( 88 Nr. 9 FlurbG) in den meisten Fällen sind die Verfahrenskosten als Pauschale pro ha zu zahlen sind flächenabhängig. Insoweit ist es mit Blickrichtung auf die Wirtschaftlichkeit eines Verfahrens sinnvoll, bei der Festlegung der Verfahrensabgrenzung auch diesen Aspekt mit einzubeziehen. 4.2 Kosteneinsparungen des Unternehmensträgers in der Den vorgenannten Kosten steht eine Vielzahl von Kosteneinsparungen des Unternehmensträgers gegenüber. Als erstes sind hier die geringeren internen Aufwendungen 4 zfv 1/2014 139. Jg.

des Unternehmensträgers für sein Planfeststellungsverfahren zu nennen. Bekanntermaßen richten sich viele Einwendungen in solchen Verfahren gegen den Verlust und die Beeinträchtigung des Grundbesitzes. Ist davon auszugehen, dass solche Probleme in sverfahren verhindert oder zumindest erheblich gemindert werden können, reduziert sich die Anzahl der Einwendungen und damit der Aufwand für den Unternehmensträger, der sich damit auseinanderzusetzen hat, meist deutlich. Auch bei den internen Aufwendungen des Unternehmensträgers für Besitzeinweisungs- und Enteignungsverfahren sind große Einsparungspotenziale vorhanden, da Besitzeinweisungs- und Enteignungsprobleme in en eher selten sind. Hierfür kann als besonders prägnantes Beispiel der Bau der ICE-Trasse von Köln nach Frankfurt angeführt werden. Während für die von mehreren en begleiteten Abschnitte in Nordrhein-Westfalen keine Besitzeinweisungs- bzw. Enteignungsverfahren notwendig waren, mussten in den benachbarten Bundesländern Hessen und Rheinland-Pfalz über 300 solcher Verfahren durchgeführt werden. Beim Grunderwerb sind verschiedenartige Einsparungspotenziale gegeben. Die wesentlichsten Einsparungen sind zumeist bei den für den Grunderwerb an den Veräußerer zu zahlenden Entgelten möglich. Bei den in Nordrhein-Westfalen und in Rheinland-Pfalz durchgeführten Untersuchungen wurde aufgrund der Ergebnisse der Befragungen von Unternehmensträgern und Aussagen von Gutachterausschüssen ermittelt, dass die Kosten für den Grunderwerb in der im Durchschnitt mindestens 10 % niedriger liegen als beim Grunderwerb außerhalb von durch den Unternehmensträger. Dieses Ergebnis dürfte seinen Hauptgrund darin haben, dass die sbehörde in der Regel an beliebiger Stelle im sverfahren Flächen erwerben und dann bedarfsgerecht verlegen kann, während der Unternehmensträger ohne begleitende die gemäß Planfeststellung benötigten Flächen erwerben muss. Es ist aber auch an dieser Stelle noch einmal anzumerken, dass ein möglichst früher Grunderwerb in den meisten Fällen zu geringeren Kosten führt. Ein wesentliches Ziel der Unternehmensflurbereinigung ist die Vermeidung bzw. Minimierung der vom Unternehmen verursachten Schäden (insb. Durchschneidungs- und Umwegeschäden). Dies gelingt in der Regel und ermöglicht meist hohe Kosteneinsparungen. Häufig ist es auch möglich, durch das Unternehmen verursachte Existenzgefährdungen einzelner Betriebe (solche können in Planfeststellungsverfahren erhebliche Aufwendungen mit sich bringen und in der Folge erhebliche Entschädigungskosten verursachen) durch die Umgestaltungsmaßnahmen in der zu vermeiden. Der Grunderwerb in sverfahren erfolgt im Regelfall durch Bedienstete der sbehörden. Außerhalb von sverfahren muss dies der Unternehmensträger mit eigenen Mitarbeitern bzw. auf eigene Kosten bewältigen. In entsprechendem Umfang würde er hier Kosten einsparen. In sverfahren wird der Grunderwerb in der Regel auf der Grundlage von 52 FlurbG durchgeführt. Notar- und Grundbuchgebühren fallen hierbei nicht an. Die abschließende Aufmessung der dem Unternehmen bereitgestellten Flächen erfolgt überwiegend durch eine Neuvermessung im Rahmen des sverfahrens. Die Kosten hierfür sind in den o. g. Verfahrens- und Ausführungskosten (Kap. 4.1) enthalten. Aufwendungen für umfangreiche und kostenträchtige Fortführungsvermessungen, die bei Unternehmen außerhalb von sverfahren erforderlich sind, entfallen somit. Das gleiche gilt für die Katasterübernahmegebühren. In Einzelfällen kommt es vor, dass der Unternehmensträger auch außerhalb der Unternehmensflächen Grunderwerb getätigt hat. Diese Flächen müssten dann in die vom Unternehmen benötigte Lage getauscht werden. Außerhalb von sverfahren fallen dafür neben den oben bereits genannten Notar- und Grundbuchgebühren auch noch Grunderwerbssteuern (in den meisten Bundesländern derzeit 5 %) an. In sverfahren ist dagegen der Unternehmensträger bei entsprechenden Regelungen durch den splan von der Grunderwerbssteuer befreit. Schließlich kann der Unternehmensträger auch noch Baukosten sparen. So ermöglichen es die in sverfahren zu planenden Neuordnungsmaßnahmen regelmäßig, auf zunächst vom Unternehmensträger vorgesehene Ersatzwege, Zufahrten usw. zu verzichten. In Einzelfällen konnten dadurch in der Vergangenheit sogar größere Kreuzungsbauwerke (mit Kosten von mehreren Hunderttausend Euro) eingespart werden. Bei den oben benannten Untersuchungen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz ist zudem festgestellt worden, dass die Realisierung der geplanten Unternehmen in sverfahren meistens einen beschleunigten Baubeginn ermöglichte. Unterstellt man, dass Baukosten regelmäßig steigen, was die bekannten Baukostenindices bestätigen, führt dies ebenfalls zu Kostenersparnissen. 4.3 Ermittlung von Kosten und Kosteneinsparungen Grundsätzlich lassen sich für den Einzelfall Kosten und Kosteneinsparungen ermitteln bzw. abschätzen. Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (2011) gibt hierfür einige Hilfestellungen. Da diese Ermittlungen vor einer Unternehmensbeantragung durchzuführen sind, müssen folgende Aspekte in die Berechnungen und Überlegungen mit einbezogen werden: p Bei den ermittelten bzw. abgeschätzten Werten handelt es sich nur um Prognosewerte mit all den damit verbundenen Unsicherheiten. p Die Kosteneinsparungen für den Unternehmensträger können sich zum Teil nur an fiktiven Vergleichsprojekten orientieren. 5

Seyer, Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen in der Unternehmensflurbereinigung p Die Durchführung einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung ist nur in vertrauensvoller Zusammenarbeit zwischen dem Unternehmensträger und der sbehörde möglich, da die speziellen Kenntnisse und Erfahrungen beider Institutionen hierfür notwendig sind. p Der Aufwand einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung ist trotz der heutigen technischen Möglichkeiten sehr hoch. p Einige wichtige Gesichtspunkte bleiben bei einer numerischen Betrachtung außen vor. Beispielhaft ist hier die bei den Untersuchungen festgestellte Erhöhung der Akzeptanz des Bauprojektes bei einer Begleitung durch sverfahren zu nennen (NRW Bezirksregierung Münster/BMS Consulting GmbH 2005). Tab. 1: skosten für die Unternehmensträger Kosten in der Entschädigungen aufgrund vorläufiger Anordnungen ( 88 Nr. 3 i. V. m. 36 FlurbG) 144.000 0 Entschädigungen zur Behebung von unternehmensbedingten Nachteilen ( 88 Nr. 5 FlurbG) 99.000 85.000 Vom Unternehmensträger verursachte Ausführungskosten ( 88 Nr. 8 FlurbG), davon p Ausbaukosten für die gemeinschaftlichen Anlagen 878.000 0 p Sonstige Ausführungskosten 157.000 59.000 Vom Unternehmensträger verursachte Verfahrenskosten ( 88 Nr. 9 FlurbG) 200.000 192.000 Kosten insgesamt 1.478.000 336.000 Tab. 2: Kostenersparnisse für die Unternehmensträger Kosteneinsparungen des Unternehmensträgers Geringere interne Aufwendungen für das Planfeststellungsverfahren 20.000 10.000 Geringere interne Aufwendungen für Besitzeinweisungs- und Enteignungsverfahren 20.000 10.000 Reduzierung der Grundstückskosten 405.000 193.000 Entschädigungsleistungen ohne 505.000 172.000 Reduzierung der Personalkosten 232.000 167.000 Reduzierung bzw. Vermeidung von Notar- und Grundbuchgebühren 39.000 21.000 Reduzierung von Vermessungskosten und Katasterübernahmegebühren 187.000 409.000 Einsparung von Grunderwerbssteuern 0 0 Baukostenersparnisse durch Neuordnungsmaßnahmen in der 62.000 110.000 Baukostenersparnisse durch beschleunigten Baubeginn 10.000 10.000 Kostenersparnisse insgesamt 1.480.000 1.102.000 Tab. 3: Wirtschaftliche Bilanz der Unternehmensträger Bilanzierung Kosteneinsparungen 1.480.000 1.102.000 skosten 1.478.000 336.000 Differenz 2.000 766.000 6 zfv 1/2014 139. Jg.

4.4 Beispiele Für zwei beispielhafte Unternehmensflurbereinigungen wurde im Nachhinein eine solche Wirtschaftlichkeitsbetrachtung durchgeführt. Bei beiden sverfahren handelt es sich um Verfahren für den Straßenbau in NRW, die bei den Untersuchungen in NRW bereits einer gesamtwirtschaftlichen Wertschöpfungsanalyse (Bezirksregierung Münster/BMS Consulting GmbH 2005) unterzogen worden waren und sich dabei als Verfahren mit großem Nutzen dargestellt hatten. Das Verfahren besaß eine Fläche von 490 ha bei 416 Teilnehmern und einer für das Unternehmen bereitgestellten Fläche von 36 ha. Das Verfahren lag in einem Realteilungsgebiet. Das Wegenetz wurde großzügig umgestaltet. Relativ hohe Ausführungskosten waren die Folge. Die Größe des Verfahrens betrug 416 ha bei 237 Teilnehmern. Für das Unternehmen wurden 31 ha bereitgestellt. Auf eine Umgestaltung des Wegenetzes konnte verzichtet werden; kleinere Maßnahmen wurden in der Straßenplanfeststellung geregelt. Weitere Einzelheiten ergeben sich aus den Tab. 1 bis 3. Bei diesen Beispielen fällt zunächst auf, dass trotz der fast gleichen Verfahrensgröße und Flächeninanspruchnahme durch das Unternehmen fast alle Kosten und Kosteneinsparungen unterschiedlich ausfallen. Das deutet darauf hin, dass kaum ein Verfahren mit einem anderen vergleichbar ist, und bestätigt damit die vom Autor auch in anderen Verfahren gewonnenen Erkenntnisse. Für gegebenenfalls notwendige Wirtschaftlichkeitsberechnungen sind daher Vergleiche mit anderen Verfahren nicht oder allenfalls mit großen Einschränkungen zielführend. Im Gegensatz zur o. g. Wertschöpfungsanalyse, die für beide Verfahren einen erheblichen gesamtgesellschaftlichen Nutzen auswies, fällt die Betrachtung aus der Sicht des Unternehmensträgers deutlich anders aus. So bietet ihm das Verfahren rein rechnerisch nur noch marginale Vorteile. Dabei sollte allerdings auch an dieser Stelle noch einmal darauf hingewiesen werden, dass die Ergebnisse teilweise nur auf Schätzungen beruhten und andere nicht berechenbare Vorteile unberücksichtigt bleiben mussten. Die Beispiele machen aber auch deutlich, wie z. B. unterschiedliche Ausführungskosten oder auch Kosten für Entschädigungsleistungen aufgrund vorläufiger Anordnungen das Gesamtergebnis beeinflussen. 5 Schlussbemerkungen Zusammenfassend lässt sich Folgendes festhalten. Für die Grundstückseigentümer muss eine Unternehmensflurbereinigung nach den gesetzlichen Vorgaben in 87 ff. FlurbG immer wirtschaftlich sein. Die bisher durchgeführten wissenschaftlichen Untersuchungen haben bestätigt, dass Unternehmensflurbereinigungen für die Gesellschaft insgesamt große Vorteile mit sich bringen. Der der Gesellschaft durch solche Verfahren entstehende Nutzen ist jedenfalls deutlich größer als die entstehenden Kosten. Die Unternehmensträger profitieren in vielerlei Hinsicht von der Unternehmensflurbereinigung. In den meisten Fällen dürfte die Realisierung eines Projektes mit Unterstützung der Unternehmensflurbereinigung für den Unternehmensträger sogar Kosten einsparen. Literatur Bezirksregierung Münster und BMS Consulting GmbH: Wirkungsorientiertes Controlling: Gesamtwirtschaftliche Wertschöpfungsanalyse von Bodenordnungsverfahren der Verwaltung für Agrarordnung am Beispiel der Bodenordnung nach 87 FlurbG (Unternehmensflurbereinigung). Abschlussbericht, Münster, 2005. Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV): Hinweise zur Bewertung und Berechnung der Wirtschaftlichkeit von Unternehmensflurbereinigungen aus Sicht des Unternehmensträgers. FGSV Verlag, Köln, 2011. Helle, R.: Zur Renaissance der Flurneuordnung: Neue Effizienzuntersuchungen am Beispiel Nordrhein-Westfalen. Materialiensammlung des Lehrstuhls für Bodenordnung und Landentwicklung der TUM, Heft 36, S. 97 103, 2006. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau/BMS Consulting GmbH: Wirkungsorientiertes Controlling:»Entwicklung und Einführung eines Konzeptes zur Wirkungsanalyse und -prognose für Bodenordnungsverfahren in Rheinland-Pfalz«. Abschlussbericht, Nachrichtenblatt der Landentwicklungsverwaltung Rheinland-Pfalz, Sonderheft 17/2006. Seyer, G., Pieper, T., Kasten, T., Mosiek, T.: Gesamtwirtschaftliche Wertschöpfungsbeiträge durch Unternehmensflurbereinigungen. Flächenmanagement und Bodenordnung (fub) 68, Heft 1, S. 39 48, 2006. Lorig, A., Kasten, T., Mosiek, T., Pieper, T.: Zur Objektivierung von Wertschöpfungen. Kosten-Nutzen-Analyse, monetäre Wertschöpfung und wirtschaftliche Impulse durch ländliche Bodenordnungsverfahren. FORUM 32, Heft 4, S. 454 468, 2006. Lorig, A., Kasten, T., Mosiek, T., Pieper, T.: Kosten-Nutzen-Analyse, monetäre Wertschöpfung und wirtschaftliche Impulse durch Ländliche Bodenordnungsverfahren. Landentwicklung und Ländliche Bodenordnung Nachrichtenblatt der Landentwicklungsverwaltung Rheinland-Pfalz, Heft 46, S. 40 53, 2007. Anschrift des Autors Dipl.-Ing. Georg Seyer Im Großen Esch 37, 48653 Coesfeld georg.seyer@gmx.de Dieser Beitrag ist auch digital verfügbar unter www.geodaesie.info. 7