Verkehrsunfälle bei OSA

Ähnliche Dokumente
Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Cor pulmonale. Symposium Irène Laube, Pneumologie STZ


Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes

Begründung zu den Anforderungen

Offene Atemwege Kollaps des weichen Gaumens



Medikamentöse Therapie der Carotisstenose. Peter A. Ringleb Neurologische Klinik

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle

SCHLAFAPNOE und Schnarchen. Einteilung der schlafbezogenen Atmungsstörungen. Obstruktive Schlafapnoe. Schlaflabor

IGV Sport als Therapie

Herz-Kreislauf- Erkrankungen bei Frauen

ACCORD-STUDIE: Neue Erkenntnisse zur Herz-Kreislauf-Prävention

(ISRCTN ) W. Mayer-Berger 1, C. Kettner 1, C. Pieper², A. Marr², S. Moebus² U. Bräutigam 3, A. Michalsen 4

Herzschrittmacher und ICD WCC Barcelona Klinikum Bielefeld-Mitte

Aortenisthmusstenose

Hypertonie Update Timm Westhoff Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie Charité Campus Benjamin Franklin

Wozu führt Atherosklerose z.b.?


Pressemitteilung. Bluthochdruck Daten & Fakten* Häufigkeit

Remote Patient Management beim herzinsuffizienten Patienten

Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden?

Aktualisierte Leitlinien für pulmonal (arterielle) Hypertonie (PAH): Zielorientierte PAH-Therapie: Treat to T

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen

Diabetes mellitus. Risikofaktor

Zusammenhang von Lungenfunktion mit subklinischer kardialer Dysfunktion und Herzinsuffizienz in der Allgemeinbevölkerung. Dr. Christina Baum, Hamburg

Postinfarkttherapie: Welche Medikamente? Wann ist ein ICD nach den aktuellen Leitlinien indiziert?

Wie kann man all das verhindern? Ernährung, Sport, Lifestyle und vieles mehr...

Rudolf Schoberberger Zentrum für Public Health Institut für Sozialmedizin Medizinische Universität Wien

Neueste Entwicklungen in der Therapie von Fettstoffwechselstörungen

Update Hypertonie Thilo Burkard Medizinische Poliklinik und Kardiologie Universitätsspital Basel

Vom metabolischen Syndrom zum vasculären Ereignis

Kann man dem Diabetes davonlaufen?

Gefährlicher Doppelpack: Diabetes und Schlafapnoe. von Prof. Dr. med. Stephan Jacob

Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es?

Konserva)ve Therapie bei der PAVK: überflüssig oder notwendig

Nächtliche Pulsoxymetrie mit Datenspeicherung Thomas Rothe, ZHD

LEITLINIEN ZUR BEHANDLUNG DER ARTERIELLEN HYPERTONIE

Priv.-Doz. Dr. Joachim Feldkamp Klinik für Innere Medizin Endokrinologie und Diabetologie, Pneumologie, Infektiologie

Am liebsten geistig fit bis ins hohe Alter

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn

Herzrhythmusstörungen und Sport. Markus Stühlinger Univ. Klinik für Innere Medizin III / Kardiologie

Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag

Wie behandelt man Lungenhochdruck?

Schlafapnoe Screenen einfach zu Hause

Patienteninformation: Bluthochdruck was kann ich tun?

Adipositasprävention in der Arztpraxis

KASUISTIK PTA. S.J. geb. am Dr. Stratznig

Satellitensymposium: AT1-Rezeptorblocker Gegenwart und Zukunft Jahrestagung der Deutschen

Pathophysiologie der Gefäßentzündung - Labormarker zur Risikoverifizierung. 25. Februar 2015, 15:00 Uhr

Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz

3 Fragestellungen der vorgestellten Arbeiten

Bluthochdruck Arterielle Hypertonie. Die schleichende Gefahr

DIABETES NEUE THERAPIEMÖGLICHKEITEN

Zwei Versorgungsstudien zur Verbesserung der Betreuung chronisch Kranker in Forschungshausarztpraxen

Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention. Gliederung

Hypertonie: Ernährungsmedizinische Aspekte

Der hypertensive Notfall

Herzinfarkt, Herzbeschwerden und Herzstillstand

KLINFOR / H02 U109 U. Bucher / U. Grimm

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern

13. Bremer Hausärztetag Iris Schluckebier

Vorhofflimmern. Michael Kühne. Kardiologie USB. medart basel `14

Nierenfunktion nach Herztransplantation. Dr. Sven Teschner Transplantationszentrum Köln Innere Medizin IV - Nephrologie

Seminar Prävention und Gesundheitsförderung. Universität Hamburg

der KHK aus heutiger Sicht Prof. Dr. Dr. h.c. Walter F. Riesen, Diessenhofen

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose

mie: Kein Ziel mehr?

Herz in Fahrt: Wer darf noch ans Steuer? Dr. med. D. Enayat Kardiologische Praxis Prof. Reifart & Partner Bad Soden/Hofheim

Hintergrundinformationen

SGMO - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation Diabetes mellitus Typ 2

Update Nephrologie. REUTLINGER UPDATE Innere Medizin Nils Heyne. Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Tübingen

Möglichkeiten und Grenzen der Katheterablation. Richard Kobza

Die neuen GLI - Lungenfunktionswerte

Pflicht und Kür vereint: Blutdruck senken, Gefäße und Niere schützen

Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis

Zur Vorsorge, Früherkennung und laufender Kontrolle - besonders bei:

COPD und Lungenemphysem

Donau-Symposium der Österreichischen Gesellschaft für Allgemeinmedizin

COPD: Rehabilitation und disease management

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern

Praktische Konsequenzen für die Therapie

Koronare Herzkrankheit: optimales Management

Marcoumar altes Mittel mit Überraschungseffekt

Risikofaktoren für f r das Ausscheiden aus einem Disease Management Programm Befunde aus dem DMP Diabetes mellitus Typ 2 in der Region Nordrhein

Quick-Einstellung bietet Gelegenheit für bessere Blutdruckkontrolle. Erkenntnisse dank der Hausärztedatenbank FIRE

Zahlen, Daten, Fakten Diabetes mellitus in Deutschland

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation Diabetes mellitus Typ 2

Editorial. Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,

Positionspapier. Schlafmedizin in der Kardiologie

Rehaklinik Heidelberg-Königstuhl

Evidenzbasierte Medizin und electronic Decision Support

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Infek&ologisches Konsil Kasuis&k 1. PD Dr. med. Rika Draenert Sek&on Klinische Infek&ologie Klinikum der Universität München

Transkript:

Diagnos>k und Therapie SchlaCezogener Atmungsstörungen Kardiovaskuläre Aspekte der SBAS Dr. Ulrich Heidland EPC/Kardiologische Privatpraxis Medical Center Düsseldorf Verkehrsunfälle bei OSA Findley et al., Chest 1995; 108: 619-624 1

1. Pathophysiologie 2

Pathophysiologie OSAS Obstruktive Schlafapnoe EMG EEG airflow O2 Sättigung Thorax Abdomen Schnarchen Arousal Sympathische Aktivierung Systemische Vasokonstriktion RR + HF po 2 pco 2 Solin, Chest, 2003 3

Inflammatorische Prozesse Hypoxie Aktivierung polymorphkerniger Neutrophiler Aktivierung vasoaktiver Substanzen Endothelin Endothel Oxidativer Stress Bildung freier O 2 - Radikale IL-6, TNFα, CRP Shamsuzzaman, Circulation, 105;2462-4:2002 CRP NO-Synthase Adhäsionsmoleküle Endotheliale Dysfunktion Thrombozytenaggregation Hypoxie Arousal Fibrinogen Hyperkoagulabilität Metabolische Dysregulation Leptin- Resistenz Veränderte Glucosetoleranz Insulinresistenz abhängig vom Schweregrad der Schlafapnoe Punjab, AJRCCM, 165 677-682:2002 4

Pathophysiologischer Zusammenhang mit kardiovaskulären Erkrankungen Übergewicht Rauchen Obstruktive Schlafapnoe Hypertonie Bewegungsmangel Fettstoffwechselstörung Diabetes mellitus Koronare Herzerkrankung Thrombogene Faktoren Homocystein CRP Pathophysiologie CSA Bradley, Circulation 2003 5

Pathophysiologie CSA bei CHF Bisher kann man zwei Mechanismen als Ursache der CSA hervorheben, die synergetische Effekte haben Kardio WS Judith Odenthal - 2006-1. Verlängerte Zirkulationszeit Reduzierte Pumpfunktion des geschwächten Herzmuskels Hohe CO2 Sensibilität 2. Lungenödem Fortschreitende Lungenstauung aufgrund der Herzschwäche Aktivierung der juxtakapillären Rezeptoren Wedge-Druck Lorenzi-Filho et al., ERJ 2002 6

Arousal Sympathische Aktivierung Hyperventilation / Hypoxie Cheyne-Stokes-Atmung Reduziertes Sauerstoffangebot Pulmonale Vasokonstriktion Systemische Vasokonstriktion RR + HF Chemosensitivität Herzindex Vermehrte Arbeit myokardialer Sauerstoffbedarf 1. Pathophysiologie 2. Kardiovaskuläre Risikofaktoren 7

Entwicklung des Menschen Patienten mit bekanntem, behandeltem und kontrolliertem Blutdruck in Deutschland (%) Bevölkerungs-repräsentative Querschnittsstudie, 1997 2001; n= 3304) Männer BBK+ Frauen Unbek. 44 7 24 BBK- Unbek. 29 22 BBK+ 25 BB- BB- 23 26 BBK- BBK + bekannt, behandelt, kontrolliert BBK - bekannt, behandelt, nicht kontrolliert BB - bekannt, nicht behandelt Löwel H et al, Dtsch Med Wochenschrift 2006; 131: 2586-2591 8

Zielwert Anzahl der Antihypertensiva Studie (mmhg) 1 2 3 4 UKPDS DBD <85 ABCD DBD <75 MDRD MAD <92 HOT DBD <80 AASK MAD <92 IDNT SBD/DBD 135/85 VALUE SBD/DBD 140/90 UKPDS = United Kingdom Prospective Diabetes Study; ABCD = Appropriate Blood Pressure Control in Diabetes; MDRD = Modification of Diet in Renal Disease; HOT = Hypertension Optimal Treatment; AASK = African American Intervention Study of Kidney Disease; IDNT = Irbesartan Diabetic Nephropathy Trial. Bakris et al. Am J Kidney Dis. 2000;36:646-661. Lewis et al. N Engl J Med. 2001;345:851-860. Julius et al., Lancet 2004; 363: 2022-31 OSA als Risikofaktor für Hypertonie Anteil hypertensiver Patienten (RR > 140/90 und/oder Antihypertensiva) in Abhängigkeit vom Schwergrad der OSA; n=709 70 60 60 50 48 40 % 30 28 20 17 10 0 0 0,1-4,9 5-14,9 >15 AHI Peppard et al., NEJM 2000 9

Einfluss der CPAP-Therapie auf den Blutdruck n = 16 OSA-Patienten; (8 Hypertoniker) 19 h RR-Kontrolle vor bzw. nach 65 Tagen effektiver CPAP-Therapie n = 16 OSA-Patienten; (13 Hypertoniker) 19 h RR-Kontrolle vor bzw. nach 65 Tagen Sham-CPAP (3-4 cm H 2 0) Becker et al., Circulation 2003 Einfluss der CPAP-Therapie auf den Blutdruck Änderung des Blutdrucks unter effektiver CPAP-Therapie und Sham-CPAP Becker et al., Circulation 2003 10

Prävalenz SBAS bei kardiovaskulären Erkrankungen Einfluß einer CPAP-Therapie auf das metabolische Syndrom bei Patienten mit OSAS Veränderung p-wert Bauchumfang (cm) - 0,73 0,32 HbA1c (%) - 0,21 0,003 Triglyceride (mg/dl) - 18,65 0,02 Gesamt-Cholesterin (mg/dl) - 13,26 0,005 HDL-Cholesterin (mg/dl) + 0,04 0,75 LDL-Cholesterin (mg/dl) - 9,55 0,008 Sharma SK et al.: N Engl J Med 365; 2011. 11

1. Pathophysiologie 2. Kardiovaskuläre Risikofaktoren 3. Arrhythmien Inzidenz von Vorhofflimmern 1.500.000 11.250 12

OSA und Vorhofflimmern Gami AS, JACC 2007 OSA und Vorhofflimmern Gami, Circ. 2004 13

Bis zu 50 % der Patienten mit DDD Schrittmacher-Implantation haben eine SBAS. Die Einleitung einer Therapie der SBAS reduziert die Häufigkeit bradykarder Herzrhythmusstörungen signifikant. Prognostische Bedeutung der CSA VES/nsVT bei NYHA I und EF < 40 % Lanfranchi Circ 2003 Kein CSA mildes CSA schweres CSA kein CSA mildes CSA schweres CSA 14

Ventrikuläre Tachyarrhythmien bei OSAS und CSA Adäquate ICD Therapien Bitter, Eur Heart J 2011 Arrhythmien bei SBAS Vorhofflimmern - Effekt der therapeutischen Intervention unklar - weniger Rezidive nach EKV und PVI bei CPAP Patienten VES/nsVT - OSA gilt als Risikofaktor für den plötzlichen Herztod - Effekt der therapeutischen Intervention unklar - weniger VES bei HI-Patienten nach CPAP Sinusarrhythmie - signifikante Reduktion durch CPAP SA/AV-Blockierung - Reduktion durch CPAP - SM-Implantation verbessert SBA Parameter 15

1. Pathophysiologie 2. Kardiovaskuläre Risikofaktoren 3. Arrhythmien 4. Arteriosklerose Myokardischämie/Myokardinfarkt Assoziation von KHK und SBAS bei 40 % der Patienten. OSA führt zu Hypoxie, Hypertonie, Tachykardie und endothelialer Dysfunktion. Eine Assoziation von OSA und subklinischer Koronarsklerose (Cardio CT) konnte gezeigt werden (Sorajja D, Chest 2008). Surrogatparameter (endotheliale Dysfunktion) werden durch CPAP verbessert. 16

Prognostische Bedeutung der OSA bei KHK n = 408 KHK - Patienten; Follow up über 5 Jahre; komb. Endpunkt (Tod, MI, CVI) Mooe et al., AJRCCM 2001 CPAP-Therapie Reduktion des Herz-Kreislauf-Risikos Cassar, JACC 2007 17

Schlafbezogene Atmungsstörung Schlaganfall OSA Hypoxie Sympathikotonus Zerebraler Blutfluß Zerebrale Autoregulation Hypertonie Schlaganfall Endothelfunktion Hyperkoagulabilität SBAS und Apoplex Valham F, Circulation 2008 18

Schlafbezogene Atmungsstörung Schlaganfall Verlauf nach Schlaganfall: 61 Pat. einer neurol. Reha 72 % SBD (60% OSA, 12% CSA) Rehaergebnis: Functional Independence Measure (FIM) SBD ohne SBD FIM (Aufnahme) 80,2 95 FIM (Entlassung) 101 112 Reha-Dauer 46 32 Kardiovaskuläre Erkrankungen Ein kausaler pathophysiologischer Zusammenhang liegt vor. OSA ist mit einer gesteigerten Inzidenz von KHK, MI und pht assoziiert. Eine CPAP-Therapie scheint die Inzidenz kardiovaskulärer Komplikationen zu reduzieren. Cerebrovaskuläre Erkrankungen SBAS sind mit einer gesteigerten Inzidenz des Schlaganfalles assoziiert. Möglicherweise bessert CPAP das outcome nach Apoplex. Eine Prävention des Apoplex durch CPAP ist nicht belegt. 19

1. Pathophysiologie 2. Kardiovaskuläre Risikofaktoren 3. Arrhythmien 4. Arteriosklerose 5. Pulmonale Hypertonie Nizza Klassifikation 2013 20

Patienten mit OSA entwickeln in der Nacht häufig Episoden einer pulmonalen Hypertonie am ehesten als Folge der Hypoxämie. Es kommt aber nur zu einem geringen Druckanstieg. Es ist unklar ob die Hypoxämie auch tagsüber zu einer pulmonalen Hypertonie führt. Nicht selten bestehen Mischbilder aus COPD und SBAS. Ein direkter Nachweis eines Effektes einer CPAP Therapie auf die pulmonale Hypertonie fehlt. 1. Pathophysiologie 2. Kardiovaskuläre Risikofaktoren 3. Arrhythmien 4. Arteriosklerose 5. Pulmonale Hypertonie 6. Zusammenfassung 21

Konermann, M. 2008 Zusammenfassung Obstruktive Schlafapnoe OSA unabhängiger Risikofaktor für arterielle Hypertonie CPAP verbessert die antihypertensive Therapie Arteriosklerotische Manifestationen sind bei Patienten mit OSAS gehäuft. CPAP reduziert die Inzidenz nächtlicher AV/SA-Blockierungen. Keine Reduktion der Inzidenz von Vorhofflimmern durch CPAP Kein direkter Nachweis einer Reduktion der PAH durch CPAP 22

Zusammenfassung Cheyne-Stokes-Atmung CSA ist eine häufige Atemregulationsstörung bei Herzinsuffizienz. CSA verschlechtert Prognose der Herzinsuffizienz. Der direkte Effekt von CSA auf Arterielle Hypertonie, CVD und Arrhythmien ist nicht hinreichend untersucht. 23