Nordstadt-Korridor. Der Nordstadt-Korridor wurde am beginnend am Messeplatz zur Lahnaue abgelaufen. Zahl der Bilder: 70

Ähnliche Dokumente
BürgerInitiative Sicheres Sperberslohe

Maßnahmen der Verkehrsberuhigung Punktuelle bauliche Maßnahmen

Protokoll des Info-Abends Begrünung und Gestaltung im Ort am 2. Mai 2018

Öffentlichkeitsarbeit, Poller? Pflege. Elternhaltestellen

Projekttitel: Ortsmitte Clüversborstel. Nr.: C 01 Ortsteil: Clüversborstel

Straßenräume Ortseingänge Kreuzungen Plätze

Bezirk Mitte. Lärmaktionsplan Duisburg-Mitte. Änderung nach. Abwägung. Juni/Juli2012. Belastungsschwerpunkt 18: Neudorfer Straße

Kiesgärten für besondere Standorte

Elternbeteiligung zur Gestaltung des Außenbereiches Jugendzentrum Brückenhof

Montessori-Oberschule (22)

Werkstatt zur Innenentwicklung

Vorschlag zur Beschilderung von Radwegen in Wannweil

Stadt Kelsterbach. Umgestaltung Stadtmitte Zeitplan und Verkehrsführung Februar 2017

Stadtspaziergang Innenstadt

Neues Verkehrskonzept Bornheide. Der Zaun (Die Mauer) muss weg Wiedervereinigung für den Osdorfer Born

AG Öffentlicher Raum. Vorschläge zur Gestaltung der neuen Ortsmitte

# 1 Knotenpunkt Wandsbeker Markstraße / Brauhausstraße

Ideenspaziergang Ideenwettbewerb Stadtmitte im Dialog

Bebauungsplan Nr. 476 I

Dialog Ortsmitte Gilching. Bürgerschaftliche Empfehlungen zum Bebauungsplangebiet. Vorlage in der Lenkungsgruppe am 29. April 2015

1. Planungswerkstatt

Trasse Mitte-Nord. a) Bahnhofstraße/St.-Guido-Straße Optimierung Grünfläche

Bebauungsplan Nr. 900

Freiraumentwicklungskonzept Stadtteilspaziergang entlang der Straße Hägewiesen am 12. und 13. Oktober 2012

Ergibt sich die Notwendigkeit für dieselbe Verbotsstrecke, Zeichen 283 und 286 zu verwenden, so ist das Zeichen 283 über dem Zeichen 286

Miele & Cie. KG Werk Gütersloh

IKEK Rüthen Ergebnisse des Ortsteilworkshops Oestereiden,

Präsentation und Protokoll der öffentlichen Veranstaltung am

Umsetzung der Ergebnisse der Babelsberger Kiezdetektive

Ortsspaziergang Nemschenreuth

Stadtteilspaziergang 60+

Koralmbahn Abschnitt Graz

Schwarzwald-Baar-Kreis

Ausschnitt - Waddenhausen - Nord

Bauausschuss der Gemeinde Flintbek

Aying. Flächennutzungsplan- Neuaufstellung. Ortsteilveranstaltung Dürrnhaar Fotoprotokoll

4. Verkehrsführung ( Fahrrad, PKW, Bus) Auswertung

Brückstraße. Bild 1, 2. Zweirichtungsradweg Rtg Hemmingen Breite 1,0m. Zweirichtungsabschnitt nach der Leinebrücke 1,56m

Herzlich willkommen! Bürgergespräch DAVIA. Neue Infrastruktur rund um Willy-Brandt-Platz/ östliche Bismarckstraße/ Frankfurter Straße. 25.

ALTE LANDSTRASSE. Ab Knoten Gheistrasse bis Rüschlikon. Trottoir nicht durchgehend. Mangel ERWÄGUNG: - - tief -

Forum Gruppe 4 - Radfahrer, Fußgänger, Stadtraum

Vorplanung Berrenrather Straße 2. Bürgerwerkstatt

Bebauungsplan Nr. 475 I

Anregungen zur Beschilderung für Radler und Fußgänger am S-Bahnhof Neubiberg

Radverkehrskonzept Stadt Varel

Veste Coburg. 43 km 318 Höhenmeter. bikearena-sonneberg.de Veste Coburg Seite 1 / 8

Einwendung gegen die Planung im Rahmen des Planfeststellungsverfahren für den Neubau eines südlichen Zuführungsgleises in Köln-Nippes

Aus Berlin Anreise aus Richtung Berlin

Abschlussdialog Verkehrsberuhigung Nürnberger Straße

Verkehrsregelungen im Wohngebiet Zauberwinkel

1. Stammtisch Verkehrsberuhigter Bereich (VbB)

Behindertengleichstellungsgesetz BGG

Straßenraumgestaltung Nutzungsqualität für alle. Dipl.-Ing. Juliane Krause SRL plan&rat, Braunschweig

Grundschule Ludwig Renn (2)

VORSICHT RADWEG! Sicher Rad fahren auf der Fahrbahn Christian Ückert, ADFC Stade

Flensburg

Parkplatz: Es gibt zahlreiche öffentliche Parkplätze, die sich in der Nähe des Eingangs befinden

1. Ergebnisse der Anwohnerbefragung. Stadtteilbefragung Lirich 2003 Stadt Oberhausen Bereich Statistik und Wahlen

Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern

Radfahren in Lüneburg

- Parkende Autos in der Kehre auf dem Schwalbenplatz versperren z.t. die Fuß- und Radwege zum Seniorentreff.

Wege für Radfahrer im Stadtteil (1/7)

WOHNEN Am Dorf. kinderfreundlich modern ökologisch familiengerecht. BAUUNTERNEHMEN B. Straßer

Bürgermeinung auf den Punkt gebracht Ergebnisse der print- und online-umfrage vom 19. Mai bis 14. Juli 2017

Bebauungsplan Nr. 276 Östlich der Neusässer Straße, Teilfläche Kobelcenter- Süd

Energiewende mobil. Keine Energiewende ohne Verkehrswende Fünf Punkte für neuen Schwung in der Radlerstadt Erlangen

Protokoll der Ortsbegehung in Offenheim am 26. Januar 2019

Städtebauliches Entwicklungskonzept Niendorf Nord - Auftakt im Quartier. Büro Düsterhöft / konsalt GmbH

Bürger-Workshop zur Verkehrssituation in der Goethestraße. Eine sichere Straße FÜR ALLE!

Priwall Waterfront. Ortsratssitzung am zu Fragen der Verkehrserschließung Passathafen. Fachbereich 5 Planen und Bauen

Protokoll zur ersten Zukunftswerkstatt in Hofweiler am um Uhr im Gemeindehaus Hofweiler

GEMEINSAMER GESTALTUNGSPROZESS REINPRECHTSDORFER STRASSE ERGEBNISSE 7.BÜRGERINNEN-WERKSTATT

Zielsetzung der Bürger

Hammer Straße Raum für alle!?

Arbeitskreis Gestaltung. Teilnehmende: Manfred Dangel, Wolfgang Dreher, Stefan Buck Sandra Kinkel, Imogen Saß, Wolfgang Bohm, Norbert Scheiwein

Stadt Eppingen Um- und Ausbau der Leiergasse und Quergassen. TA-Sitzung am

Gemeinsamer Gestaltungsprozess Reinprechtsdorfer Straße. Eine Straße sucht ihren Weg. 5. BürgerInnen-Werkstatt,

ANHANG. des. Vorschlags für eine RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Bebauungsplan Nr. 228

belastete Einwohner von bis L den 70 db(a) Wanheimer Straße Brückenstraße

Saarbrücker Straße / Straßburger Straße Neubau eines Spielplatzes. Dokumentation / visuelles Protokoll 2. Planungswerkstatt 11.

Hessen Nassauische Grundbesitz. I Am Stadtpfad 28 & 30 I Eschborn

Verkehrskonzept Hollabrunn

Reisebericht Fahrt Köln/Bonn Flughafen nach Wiesbaden und zurück am

Nutzungsansprüche an die Verkehrsfläche. Quelle: Skript Prof. Follmann, FH Darmstadt

HELLE 3-ZIMMER-PENTHOUSEWOHNUNG IN BELIEBTER LAGE

LAG RV 2. Arbeitstreffen StVO in der Radverkehrsförderung weiche Maßnahmen

Verkehrsberuhigungskonzept Weiher

Umweltakademie Dresden e. V.

Die Orte Schabs. Ein Dorf in 2021

Die neue Begegnungszone in Bad Rothenfelde Planungsprozess und Realisierung

Verbesserungen für den Radverkehr in Alsfeld Konzeptionelle Vorschläge

Ergebnisprotokoll Stadtteilspaziergang

Schulweg. Schalksburgschule. Albstadt-Ebingen

Rückblick auf den 1. Termin zur Planungswerkstatt am 09. Juni 2018

KUNSTORTE GRÄFELFING mit Fotos

Altstadteingang West, Kölner Straße (mit Schnittpunkt Biekegang/Wälle) - Umgestaltung

Status Quo. Handlungsspielräume für die integrierte Gestaltung von Ortsdurchfahrten. Am Beispiel der Ortsdurchfahrt Butzbach-Fauerbach

Überplanung des Straßenzuges

Der Grafinger Marktplatz NEU

Transkript:

Nordstadt-Korridor Der Nordstadt-Korridor wurde am 04.08.2010 beginnend am Messeplatz zur Lahnaue abgelaufen. Wegstrecke: ca. 0,87 km Zahl der Bilder: 70 Weitere Beteiligte: Vertreter des Nordstadtvereins Nordstadt-Korridor 5

01.JPG 02.jpg 03.JPG 04.JPG 05.JPG 06.jpg 07.JPG 08.JPG 09.JPG 10.JPG 11.JPG 12.jpg 13.JPG 14.JPG 15.jpg 16.jpg 17.jpg 18.jpg 19.JPG 20.JPG 21.JPG 22.JPG 23.JPG 24.JPG 25.JPG 26.JPG 27.JPG 28.JPG 29.JPG 30.JPG 31.JPG 32.JPG 33.JPG 34.JPG 35.JPG

36.JPG 37.JPG 38.JPG 39.JPG 40.JPG 41.jpg 42.jpg 43.JPG 44.jpg 45.JPG 46.JPG 47.JPG 48.JPG 49.JPG 50.JPG 51.JPG 52.JPG 53.JPG 54.JPG 55.bmp 56.JPG 57.JPG 58.JPG 59.JPG 60.JPG 61.JPG 62.JPG 63.JPG 64.JPG 65.JPG 66.JPG 67.jpg 68.jpg 69.JPG 70.jpg

Nordstadtkorridor: Richtung von der Wieseckaue zur Lahnaue Bereich, Straße, Platz Bereich Ringallee 1 Eingang Wieseckaue Blick von Ringallee in die Wieseckaue, hier ist mit einem Eingang/Ausgang zu rechnen. 2 Blick aus Wieseckaue Möglicher Ausgang vom bespielten Gebiet; Blickrichtung nicht unmittelbar auf Korridorbeginn ausgerichtet Zwingend notwendig ist hier eine entsprechende Beschilderung des Korridors; es ist noch die Frage der Kennzeichnung des Weges zu klären. Bereich Bückingstraße (linke Straßenseite in Richtung Marburger Straße) 3 Bückingstraße Blick Richtung Marburger Straße 4 Bückingstraße Blick auf das dominante Eckgebäude zur Marburger Straße 5 Bückingstraße Garagenbau und Frage der Gestaltung; Möglichkeit der Gestaltung mit Bildern von Scheingärten oder Autos etc. - ggf. auch Jahreszeiten?) Hinweis: auf der anderen Seite befindet sich auch ein Garagenbau, allerdings querstehend zur Bückingstraße und mit braunen Toren, jedoch mit einem etwas stärker mit Gras bewachsener "befestigten" Fläche 6 Bückingstraße Blick aus Richtung Marburger Straße in die Bückingstraße Bereich Bückingstraße (rechte Straßenseite in Richtung Marburger Straße) 7 Bückingstraße Gebäude an der Ecke Marburger Straße; hier Beschnmierung von öffentlichen Einrichtungen. Frage, inwieweit durch gezielte "künstlerische" Gestaltung der Einrichtungen (z.b. Malaktionen von Kindern) die Verschmutzungen eingeschränkt werden können. 8 Bückingstraße Blick aus Richtung Marburger Straße in die Bückingstraße 9 Bückingstraße Beispiel vor Zaunanlage;das Gebäude am Ende steht an der Ringallee; hinter dem offenen Maschendrahtzaun ist die Garagenanlage mit braunen Toren. Allgemeiner. Hinweis auf Bückingstraße Nr. 5, Eigentümer sollte auf Notwendigkeit von Investitionen hingewiesen werden.

10 Bückingstraße Vorgartengestaltung Ebenso nicht heimische Pflanzen in den Vorgärten 11 Bückingstraße pflegeleichter Vorgarten oder warum totale Pflasterung des Vorgarten Marburger Straße 12 Ecke Marburger Straße / Bückingstraße Eckbereich des Fußweges; hier auch Notwendigkeit der künstlerischen Gestaltung des Verteilerkasten 13 Marburger Straße Gegenüber der Bückingstraße liegende Kirchengemeinde der ev. Freikirchlichen Gemeinde Gestaltung der Marburger Straße mit Bäumen möglich (ggf. auch nur zwischen Straßenquerung und Bückingstraße) 14 Marburger Straße Blick aus dem Bereich der Kreuzung MR-Straße und Sudentenlandstraße, Seite Wieseckaue in Richtung Innenstadt; Gestaltung des gesamten Bereichs dieses Hauses notwendig, z.b. des links außerhalb des Bildes befindlichen Garagengebäude o.ä. mit Begrünung (siehe Bild 17). Möglichkeit der Aufstellung von Kübelpflanzen - schränken den Parkbereich weniger ein als Bäume, die ohnehin aufgrund der Privatflächen eher nicht möglich sind. Eine gewisse Abgrenzung der Parkbuchten könnte mit den Kübelpflanzen erreicht und somit nicht nur eine optische Verbesserung erzielt werden. Hinweis auf schräg gestellte Fahrzeuge, die zum Teil erheblich den Fußgängerweg hier blockieren; Parkplätze sind eingezeichnet (Privatparkplätze Friseurgeschäft) Frage: Wie kann ein gegenläufiger Fahrradweg hier angelegt werden? Verkehrliche Verbindung aus Richtung Lahn in Richtung Wieseckaue für Radfahrer hier nicht geklärt, da in Höhe Bückingstraße eine Querung der Marburger Straße nicht vorhanden und auch nicht sinnvoll ist. Es sollte daher geprüft werden, ob auf dem kurzen Stück zwischen Fußgängerüberweg der Marburger Straße in Höhe Sudentenlandstraße und Bückingstraße eine gegenläufige Nutzung eines neu anzulegenden Fahrradweges möglich ist. 15 Marburger Straße Blick aus dem Bereich der Kreuzung MR-Straße und Sudentenlandstraße, Seite Wieseckaue in Richtung Wieseck; Werbeflächen des REWE-Marktes 16 Marburger Straße Gebäude neben dem REWE-Markt mit Blick auf die Bürgersteigbeschaffenheit

17 Marburger Straße Nebengebäude als besonderer Blickfang; was kann hier außer optischer Gestaltung z.b. mit Begrünung getan werden? Kann der REWE-Markt hier ggf. eine "Versorgungsstation" am Korridor aufbauen? Möglichkeit eines temporären Gartens prüfen. Sitzgelegenheiten schaffen. 18 Marburger Straße Zugang zum REWE-Markt Kreuzung Marburger Straße / Sudetenlandstraße 19 Kreuzungsanlage Blick in Richtung Sudentenlandstraße von REWE-Markt Ampelschaltung fußgängerfreundlicher und behindertengerechter gestalten, Grünphase zu kurz, keine sichere Standfläche in Straßenmitte 20 Kreuzungsanlage Desgleichen Blick von Fußgängerüberweg in Sudentenlandstraße Frage: Kann die Rückseite des Verkehrsschildes genutzt werden, um einen Hinweis auf den Verlauf des Korridors hier anzubringen? 21 Kreuzungsanlage Blick aus Sudentenlandstraße in Richtung REWE-Markt 22 Sudetenlandstaße Sudetenlandstraße Blick von Ampelanlage Marburger Straße in Richtung Bahn; Bordsteine überprüfen, barrierefreiheit gegeben? Kann die Werbrung an dem Gebäude neben dem REWE- Markt verbessert werden? Hier auch konträre Diskussion über mögliche Aufpflasterung des Bereiches für Fußgänger. Einstimmiges Votum für die Verlängerung der Verkehrsinsel / des Mittelstreifens. Frage, ob im Straßenbereich auch Blumen (Blumenkübel) gepflanzt werden können. 23 Sudetenlandstaße Blick aus Sudentlandstraße in Richtung Marburger Staße; Erweiterung der Straße mit Abbiegespur zu Lasten des Grün- und Fußgängerbereichs. Gestaltung der Verteilerkästen. 24 Sudetenlandstaße Trafohäuschen 25 Sudentenlandstaße Blick an einem Wohnblock in Richtung Hinterhof 26 Sudetenlandstaße Fenstergestaltung und Blick auf Innenhof (nächstes Bild) Die Grünflächen (mit Bäumen bepflanzt) können abteilungsweise als Wettbewerbsflächen den ausführenden Lanschaftsgärtnern als dauerhafte und pflegeleichte Flächen angeboten werden. Thematik der Fristigkeit von Wettbewerben diskutieren, hier mittelfristige Lösung anstreben. Hier auch Möglichkeit prüfen, ob ein Teilbereich für Veranstaltungen "befestigt" und mit Infrastrukturen versehen werden kann.

27 Sudetenlandstaße Abgrenzung und Blick in Innenhof 28 Sudetenlandstaße Innenhof mit sichtbaren Außenbereich des Kindergartens 29 Sudentenlandstaße/Werra-Straße Begrünter Bereich in Seitenstraße; verkehrsberuhigte Zonen, Vermeidung von Durchgangsverkehr Kindergarten für Patenschaft bzw. als Kooperationspartner für Pflegemaßnahme gewinnen 30 Sudetenlandstaße Blick in Sudentenlandstraße Richtung Bahn; Begrünter Bereich zwischen Straße und Zuwegung zu den Häusern auf der rechten Bildseite Überlassen von schmalen Beetstreifen quer zum Verlauf der Straße als "Mietergärten" für Anwohner (Auflockerung der großen Flächen) 31 Sudetenlandstaße Bürgerschaftliches Engagement in der Sudetenlandstraße Frage an Anwohner, wie sie sich die Nutzung vorstellen; Treffpunkte für soziale Kontakte? 32 Sudetenlandstaße Blick auf Zuwegung und begrünten Bereich Möglichkeit der Anlage von Spielplätzen? 33 Sudetenlandstaße Bereich vor einem Wohnblock; Möglichkeiten der Gestaltung gegeben, Mauern als Gestaltungselemente vorhanden 34 Sudetenlandstaße Blick in einen großen Innenhof Nutzung der großen Innenhöfe als Parks oder ähnliches, Umsetzung von Regenwasserkonzepten (Mulden-Rigolen- Systeme); Fassadenbegrünungen oder alternative Energienutzung; Konzepte mit Wohnbau besprechen! 35 Sudetenlandstaße Wie ein einzelner Blumenkasten eine Hausfassade verändern kann. 36 Sudentenlandstaße/Schottstraße Blick in Seitenstraße; Gebäudekomplex links mit Bewerbung; Kindertagesstätte Die Grünflächen bzw. die Alleen mit Kunstwerken versehen und als Dauerausstellungsraum gestalten 37 Sudentenlandstaße/Seitenstraße Gleiche Seitenstraße, jedoch jetzt mit Blick auf rechte Straßenseite 38 Sudentenlandstaße/Seitenstraße Gebäude saniert und gestaltet

39 Sudentenlandstaße/Seitenstraße Gestaltung von Eingangsbereichen; Bilder örtlich nicht zuordnungsfähig Überarbeitung des Beleuchtungskonzeptes, mindestens andere Lampen (Energiesparlampen) 40 Sudentenlandstaße/Seitenstraße Gestaltung von Eingangsbereichen; Bilder örtlich nicht zuordnungsfähig 41 Sudetenlandstaße Beispiel für gute Gestaltung von Mülltonnen 42 Sudentenlandstaße/Seitenstraße Blick in Seitenstraße mit entsprechender Begrünung 43 Sudentenlandstaße/Seitenstraße Blick auf Eckgrundstück der Seitenstraße Die Fußgängerquerung auf der Straße fehlt 44 Sudetenlandstaße Wohnkomplex, Zuwegung und Seitenstreifen 45 Sudentenlandstaße/Seitenstraße Blick in Seitenstraße mit Geschäft am Bildrand links 46 Sudentenlandstaße/Asterweg Blick in Seitenstraße zentral 47 Sudentenlandstaße/Seitenstraße Blick in Seitenstraße mit Verkehrsberuhigung 48 Sudentenlandstaße/Egerländerstraße Blick in Seitenstraße (Richtung Norden) 49 Sudetenlandstaße Sanierter Gebäudekomplex mit "Vorgartengestaltung" 50 Sudetenlandstaße Begrünung des Wegrandes mit Mülltonnenabstellplatz 51 Sudetenlandstaße zentraler Blick auf Grünstreifen 52 Sudentenlandstaße/Ederstraße Blick in Seitenstraße 53 Sudetenlandstaße Stromkasten und Möglickeit der Gestaltung 54 Sudetenlandstaße Gebäudekomplex saniert Frage des Parkens auf diesem Seitenweg. Die Beschilderung ist zu überprüfen. Es ist diskutiert worden, ob einseitiges Parken möglich sein sollte. Hinweis: An den Müllabfuhrtagen ist das Parken in jedem Fall nicht erlaubt.

55 Sudetenlandstaße Ende des voll bepflanzenten Teilbereichs zwischen Zuwegung und Straße; hier Zuwegung auch nur noch Fußweg Absenkung der Übergänge vom Fußweg zu den noch einzurichtenden Fußgängerüberwegen; Übergänge sind nicht behindertengerecht; Beachte: aufgrund der Verkehrsberuhigung nicht überall Fußgängerüberwege zwingend notwendig. 56 Sudetenlandstaße Blick an Wohnkomplex vorbei in Richtung Garten; 57 Sudentenlandstaße/Fuldastraße Blick in Fuldastraße 58 Sudetenlandstaße Fußweg zwischen Kreuzung mit Fuldastraße und Bahndamm 59 Sudetenlandstaße Begrünter Bereich vom Bahndamm aus gesehen zwischen Straße und Fußweg; zwischen den Bäumen sehr schattig und dunkel 60 Sudetenlandstaße Blick am Bahndamm entlang, hier nur Fußweg Bahndamm muss an allen Stellen gepflegt werden. Umgebung Bahnunterführung Sudentenlandstraße/Wißmarer Weg 61 Sudetenlandstaße Blick in Richtung Marburger Straße; Radfahrweg beginnt nach der Bahnbrücke in Richtung Innenstadt (vgl. Kommentierung auch zu Bild 63) 62 Sudetenlandstaße Blick in Richtung Rodtbergstraße Möglichkeit der Bahndammpflege und Straßenrandgestaltung? Ist der Straßenrand erst neu gestaltet worden? 63 Sudetenlandstaße Blick zur Bahnunterführung; hier auf der Seite Rodtbergstraße mit breitem Fußgängerweg (Verbindung zwischen Wohngebiet Sandfeld und innerem Bereich der Stadt), Der Fahrradweg aus Richtung Innenstadt endet vor der Rodtbergstraße und führt nicht unter der Bahnbrücke durch. Brücke als Wiedererkennung für Korridor nutzen (Torcharakter)

hier nur schmaler Fußweg, nicht für Nutzung als Fahrradweg und Fußweg geeignet; Hinweis auf Korridorweg fehlt. Mittel- bis langfristige Planung sollte einen zusätzlichen Bahndammdurchstich für Fuß- und Radfahrer vorsehen. Weg könnte in direkter Verlängerung der Feuerwehrzufahrt an der Sudetenlandstraße angelegt werden. Hier würde dann auch die Verbindung zum Lahnradweg über die neue Brücke bestehen und somit ein früher Hinweis für Radler zum Abstecher in die Stadt gegeben sein. 64 Wißmarer Weg Blick auf Bahnunterführung aus Sicht Wißmarer Weg stadteinwärts; 65 Wißmarer Weg / Bootshausstraße Abfallentsorgung 66 Kreuzungsbereich Wißmarer Weg, Bootshausstraße und Zugang zu den Gärten Fußweg zur Lahn / Schrebergärten 67 Zugang zu den Gärten 68 Zugang zu den Gärten Garteneinzäunung 69 Kreuzungsbereich in den Schrebergärten Blick auf Wegfortsetzung mit Rasenweg 70 Rasenweg Kein Zugang zur Lahn möglich, obwohl Weg auf Plan eingezeichnet. Im Hintergrund scheinbar Bauwerk, Standort Fotograph vor einem Metallgitterzaun. Gestaltung des Weges entlang des Bahndammes als schnelle Verbindung zum Oswaldsgarten ausweisen Überprüfen der Einzäunung von den Gärten, z.t. mit Dachplatten unten als "Unterkriechschutz" ausgestattet; Pflege der Zäune und des Weges notwendig.