akp_ Workshop 2A + 2B Barrierefreiheit im Straßenraum 4. Fachtagung Mobilitätsmanagement für Senioren 22. März 2017

Ähnliche Dokumente
Bordhöhe an Querungsstellen: 3 cm oder Null

Leitfaden. Barrierefreiheit im öffentlichen Raum. Infos zur Barrierefreiheit im öffentlichen Raum:

IngAH- Seminar. Planung barrierefreier Verkehrsanlagen. Impulsreferat

Barrierefreiheit in 10 Kernpunkten

Die Stadt für alle barrierefreie Gestaltung in der städtebaulichen Sanierung und Erneuerung

Empfehlungen zur Erreichbarkeit von Gebäuden in der Historischen Altstadt

Fußgängerfreundliche. Infrastruktur als elementarer Baustein der Mobilität. Jörg Thiemann-Linden Stadt- und Verkehrsplaner, Dipl.-Geogr.

Barrierefreie Arbeitsstätten Mit dem Arbeitsschutz zur Inklusion? Statements aus baurechtlicher Sicht. 23. September 2013

Barrierefreies Rheinland-Pfalz

Position. Tramhaltestellen mit Ausstieg auf die Fahrbahn 2011/03

Veröffentlichungen. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt

Dr. Erwin Buchinger Anwalt für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderung Fernstudium als Beitrag zur barrierefreien Bildung

Unbehinderte Mobilität

Digital und barrierefrei

Planungssicherheit und Qualitätssicherung. für barrierefreies Bauen

Barrierefreies Bauen Baurechtliche Anforderungen

Inklusion Barrierefreiheit Maßnahmen

Bitte beachten Sie vor der Verwendung der Piktogramme unbedingt die allgemeinen Nutzungshinweise und die Nutzungshinweise nach Kundengruppen!

Usability ohne Maus und ohne Bildschirm

Bodenindikatoren im öffentlichen Raum Leitfaden zur praktischen Anwendung der DIN 32984

Brandenburg - Brandenburgisches Behindertengleichstellungsgesetz BbgBGG

Einfach surfen? Internet-Zugang für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen. Gabriela Antener

Barrierefreies Baden-Württemberg"

Behindert ist, wer behindert wird

Barrierefreies WebDesign

Handbuch. Barrierefreie Verkehrsraumgestaltung

Aktionsplan zur Zielvereinbarung Behinderte Menschen und Polizei Vertrauen, Transparenz und Sicherheit

Barrierefreies Bauen Design for all

Neues Themenheft zum Behindertengleichstellungsgesetz

Design for all. Informationen für alle Nutzer von Bus und Bahn

KONZEPTE FÜR DEN FUSSVERKEHR

Der neu gestaltete Marktplatz in Eberswalde

Barrierefreies Bauen. Informationen für Bauherren

Shared Space und Begegnungszonen: lebenswerte und barrierearme Straßenräume Nahmobilitätsfreundliche Planungsprinzipien für eine nachhaltige Mobilität

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation

Die Arbeitsstättenregel ASR V3a.2 Barrierefreie Gestaltung: Umsetzungsbeispiele. Barbara Reuhl Arbeitnehmerkammer Bremen 23.

Nahmobilität aus Sicht des Landes Hessen

Barrierefreies Fernstudium eine Chance für Menschen mit Behinderung?

Bauordnung NRW 48, 49 und 50. Anna-Lena Bininda Melina Luig Marie Höing

Aufzüge Technisches Informationsblatt 2 / 2. Auflage

Fragebogen Seite 1 von 7

Leichte Sprache Eine kritisch konstruktive Auseinandersetzung. Marko Altstädt und Karen Kohlmann

Barrierefreies Bauen Gesetze, Verordnungen, technische Regeln

Workshop Verkehrsplanung

Für die Planung von barrierefreien Bädern und WC s sind folgende Normen zu beachten:

WITTUR GMBH. Aufzüge nach Maschinenrichtlinie Erfahrungen und Tendenzen. Karl Jakob Dipl. Ing. (FH)

UN-Behinderten-Rechts-Konvention:

Neuss barrierefrei Konzeption

BARRIEREFREIHEIT ZIVILRECHTLICHE ANSPRÜCHE

Ausbildungsprogramm WOHNBERATER GENERATION 50PLUS

Radwege, rechtlich - über die Benutzungspflicht von Sonderwegen für Radfahrer in Österreich und Deutschland

Sachbericht. Sachbericht Inhalte:

DIN Barrierefreies Bauen - Planungsgrundlagen - Teil 2: Wohnungen

Dokumentation. Barrierefreies Bauen für sehbehinderte und blinde Menschen. Fachtagung zum Tag der Barrierefreiheit

. Praxisnahe Lösungen für Öffentliche Gebäude und Unternehmen.

2.3 Die Zuwendungen werden im Rahmen der zur Verfügung stehenden Mittel gewährt. Ein Rechtsanspruch auf die Gewährung von Zuwendungen besteht nicht.

Die Grundzüge des Gesetzes zur Gleichstellung behinderter Menschen Behindertenpolitische Bedeutung und Umsetzungsperspektiven

Akustische Wahrnehmung

Landeswohlfahrtsverband Hessen BARRIEREN. Der LWV wirbt für mehr. Barriere freiheit. Eine Aktion des LWV Hessen

Informationsblatt 02 10/2006. Anpassbarer Wohnbau. Barrierefreies Bauen für ALLE Menschen. Barrierefreie Sanitärräume

Das sagt die UN-Behinderten-Rechts-Konvention zu Barriere-Freiheit Wie barriere-frei ist Deutschland?

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Reinhold Maier:

Erfassung und Bewertung von Verkehrsanlagen im Rahmen des NKF

Barrierefreiheit von IT-Anwendungen in der Justiz (basierend auf Erfahrungen aus dem Web) Dipl.- Ing Detlef Girke

SICHER ANS ZIEL UNTERWEGS AUF RADWEGEN

barrierefreie Filme Wenn Augen hören und Ohren sehen Filme für Blinde und Gehörlose

Statement. Theorie und Praxis Was braucht der behinderte Mensch wirklich? Peter Gramatzky

Bild, Spiegel, Tagesschau und Co.

Bezirksstellenleiterkonferenz am 08. April Uhr im Hause

Shared Space, SimplyCity, Gemeinschaftsstraßen, Begegnungszonen

Mobilitätsservice auf Anruf

Der capito Qualitäts-Standard

Barrierefreiheit Wie ist die Gesetzeslage?

Beteiligung oder Berücksichtigung - inwieweit können Menschen mit Behinderungen Stadtplanung beeinflussen? Inhaltsverzeichnis

Angaben zur Barrierefreiheit: Die barrierefreie gynäkologische Praxis in der Frauenklinik im Klinikum Bremen-Mitte

Bushaltestelle. BöV Merkblatt BEHINDERTE UND ÖFFENTLICHER VERKEHR. März Inhaltsübersicht

Bundeskunsthalle inklusiv. Angebote für Menschen mit besonderen Bedürfnissen in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland

Universal Design. Designfür Alle

Hinweise für die Planung von altersgerechten und barrierefreien Wohnungen

Bauen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten!

Informationen zur DIN EN Zugänglichkeit von Aufzügen für Personen mit Behinderungen

Gabriele Mörk: "Neues Chancengleichheitsgesetz im Sozialausschuss beschlossen"

Erhebungsbogen Barrierefreiheit

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans

Öffentlicher Verkehr für Alle - gestalterische und technische Lösungen für Fahrgäste mit Mobilitätseinschränkungen

Vermittlung von Medienkompetenz für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen Beispiele aus der Praxis

Was Mädchen und Frauen behindert

Sehr geehrte Netzwerkpartnerinnen und-partner!

Investive Bestandsförderung Nordrhein-Westfalen Barrierefreier/barrierearmer Umbau von Häusern und Eigentumswohnungen

LEITFADEN. Tipps für den Umgang mit blinden und sehbehinderten Patienten und Patientinnen

zwischen BOHR Omnibus GmbH, ORN Omnisbusverkehr Rhein-Nahe GmbH, Flughafen Frankfurt-Hahn GmbH, Fraport AG, Frankfurt Airport Services Worldwide

barrierefrei informieren und kommunizieren Barrierefreie Web-Auftritte

Barrierefreiheit. Eine Herausforderung und eine Chance für die Wirtschaft

Barrieren und Freiheiten im Web

Querungen von Eisenbahnen durch Radfahrer- und Fußgängerverkehr

[Hotel-Bäder] [ Bad der Zukunft ] [Behinderten Gerecht]

Förderung/Ausbildung von WebAccessibility im Rahmen von WIFI/WKÖ. Klaus Höckner: Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs

Kino ohne Barrieren Vorführung für Menschen mit Sinneseinschränkungen. Matthias Damm Casablanca Filmkunsttheater Nürnberg 19.

umlaufendes Dichtband Dichtschlämme Randdämmstreifen 9 cm

Transkript:

4. Fachtagung Mobilitätsmanagement für Senioren 22. März 2017 Workshop 2A + 2B Dipl.-Ing. Uwe Höger Dipl.-Ing. M.Sc. Tim König 22. 03. 2017 Folie 1

Brandt Höger Kunze PartnG Dipl. Ing. Stadt und Landschaftsplanung Kassel Uwe Höger Dipl. Ing. Stadtplanung/Städtebauarchitekt Tim König Dipl. Ing. M. Sc. Stadt und Regionalplanung Planungen zum Thema Barrierefreiheit (häufig in Kooperation mit dem Büro p+t, Bremen) Konzepte für diverse Städte, u.a.: Bad Wildungen, Bad Zwesten / Jesberg, Freiburg, Spangenberg, Volkmarsen, Minden, Bad Oeynhausen, Oldenburg Umgestaltung des Bahnhofsplatzes (Hauptbahnhof) in Bremen Beratung, Lehre FGSV Arbeitskreis Barrierefreie Verkehrsanlagen (HBVA), seit 2005 [Höger] Lehraufträge an der Universität Kassel 2003 2012 [Höger] 22. 03. 2017 Folie 2

Organisation 13:30 Erläuterung der Verfahrens Gemeinsamer Einführungsvortrag 14:00 Aufteilung in Gruppen Gruppe A: Aufteilung in Tischgruppen, Raum 420 (König) Gruppe B: Gemeinsame Diskussion, Saal A (Höger) Erfahrungsaustausch zu lokalen Problemen 14:30 Kaffeepause 14:45 Lösungsvorschläge 15:30 Zusammentragen und Diskussion der Ergebnisse 16:00 Vorstellung der Ergebnisse im Plenum 22. 03. 2017 Folie 3

Problemlagen im Alltag 22. 03. 2017 Folie 4

Problemlagen im Alltag Hindernisse, Engstellen, Umwege, unklare Orientierung 22. 03. 2017 Folie 5

Problemlagen im Alltag Gefahrenstellen, Konflikte mit anderen Verkehrsteilnehmer*innen 22. 03. 2017 Folie 6

Problemlagen im Alltag Querneigungen nicht taktil getrennte Verkehrsbereiche 22. 03. 2017 Folie 7

Problemlagen im Alltag Gut gemeinte Lösungen, aber neue Probleme 22. 03. 2017 Folie 8

Zielgruppen Gesetzliche Grundlagen 22. 03. 2017 Folie 9

Mobilitätsbehindert im engeren Sinne Körperbehinderte Menschen Gehbehinderte Menschen Rollstuhlnutzende Menschen Arm- und beinbehinderte Menschen Sehgeschädigte Menschen Sehbehinderte Menschen Blinde Menschen Differenzierung von Zielgruppen Mobilitätsbehindert im weiteren Sinne Fahrgäste mit Gepäck Fahrgäste mit Fahrrädern reisebedingt Fahrgäste mit Kinderwagen Fahrgäste mit Hunden Fahrgäste mit Einkaufs-/ Gepäckwagen Hörbehinderte Menschen Schwerhörige Menschen Gehörlose Menschen Werdende Mütter Ortsunkundige Menschen Übergewichtige Menschen Menschenmit Allergien Sprachbehinderte Menschen Menschen mit kognitiven Entwicklungsbeeinträchtigungen Lernbehinderte Menschen Geistig behinderte Menschen Psychisch behinderte Menschen Menschen mit temporären (z.b. krankheitsbedingten) Einschränkungen Sprachunkundige Menschen Ältere Menschen altersbedingt Kleinkinder nach HBVA S. 9 22. 03. 2017 Folie 10

Rechtliche Grundlagen Internationale Vereinbarungen UN Behindertenrechtskonvention verbietet die Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen in allen Lebensbereichen garantiert jedem Menschen mit Behinderung die bürgerlichen, politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Menschenrechte Nationales Recht BBG Bundesgesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen 22. 03. 2017 Folie 11

Landes-Behinderten-Gleichstellungsgesetz Rechtliche Grundlagen NRW Barrierefreiheit für Jede/n: Auffindbarkeit, Zugänglichkeit und Nutzbarkeit der gestalteten Lebensbereiche [ ] in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe Zielvereinbarungen zwischen anerkannten Verbänden und kommunalen Körperschaften Beweislastumkehr bei Diskriminierung 22. 03. 2017 Folie 12

Stand der Technik Rechtliche Grundlagen DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen Öffentlich zugängliche Gebäude DIN 18040-3 Barrierefreies Bauen Öffentlicher Verkehrs- und Freiraum DIN 32984 DIN 32975 DIN 32981 Bodenindikatoren im öffentlichen Raum Gestaltung visueller Informationen im öffentlichen Raum zur barrierefreien Nutzung Zusatzeinrichtungen für Blinde und Sehbehinderte an Straßenverkehrssignalanlagen H BVA RASt 06 RiLSA EFA Hinweise für barrierefreie Verkehrsanlagen [FGSV] ( E BVA) Richtlinien zur Anlage vom Stadtstraßen [FGSV] Richtlinien für Lichtsignalanlagen [FGSV] Empfehlung zur Anlage von Fußverkehrsanlagen [FGSV] 22. 03. 2017 Folie 13

Grundprinzipien der Barrierefreiheit 22. 03. 2017 Folie 14

Grundprinzipien der Barrierefreiheit Barrierefreiheit ist kein zuerst technisches oder bauliches Problem, sondern eine Frage des Einfühlungsvermögens (Empathie) 4 universelle Gestaltungsprinzipien Zonierung Nivellierung Linierung Kontrastierung Außerdem: Möglichst Berücksichtigung des 2-Sinne-Prinzips 22. 03. 2017 Folie 15

Grundprinzipien der Barrierefreiheit Zonierung Trennung öffentlicher Räume in - einbau- und hindernisfreie Bereiche für die Fortbewegung - und Bereiche für den Aufenthalt, die Möblierung, das Abstellen von Fahrzeugen, Pfosten und Masten sowie die Begrünung Klare Orientierung, Beweglichkeit Zielgruppen: - gehbehinderte sowie rollstuhl- und kinderwagennutzende Personen - sehbehinderte und blinde Personen - schwerhörige und taube Personen - lernbehinderte und kognitiv beeinträchtigte Personen 22. 03. 2017 Folie 16

Beispiele für Prinzipien Zonierung 22. 03. 2017 Folie 17

Grundprinzipien der Barrierefreiheit Nivellierung Gewährleistung möglichst stufenloser Übergänge, generelle Vermeidung von Kanten Vermeidung von Quer- und Längsneigungen Beweglichkeit Zielgruppen: - gehbehinderte Personen - rollstuhl- und kinderwagennutzende Personen 22. 03. 2017 Folie 18

Beispiele für Prinzipien Nivellierung 22. 03. 2017 Folie 19

Grundprinzipien der Barrierefreiheit Linierung auch: taktile Linienführung Vorhandensein von Leitlinien für die Orientierung Gewährleistung einer durchgängigen Ertastbarkeit von Wegen Orientierung Zielgruppen: - blinde und stark sehbehinderte Personen mit Langstock - sehbehinderte Personen - orientierungsgeschwächte Personen 22. 03. 2017 Folie 20

Beispiele für Prinzipien Linierung 22. 03. 2017 Folie 21

Grundprinzipien der Barrierefreiheit Kontrastierung Visuell, taktil und akustisch kontrastierte Gestaltung des Verkehrsraums Gewährleistung einer visuellen und taktilen Leit- und Warnfunktion Orientierung Zielgruppen: - blinde und stark sehbehinderte Personen mit Langstock - sehbehinderte Personen - orientierungsgeschwächte Personen 22. 03. 2017 Folie 22

Beispiele für Prinzipien Kontrastierung 22. 03. 2017 Folie 23

Schlussfolgerungen für die Gestaltung von Straßenräumen: Standards und lokale Lösungen 22. 03. 2017 Folie 24

Mobilitätstrategien von Menschen mit Beeinträchtigungen: Schlussfolgerungen für die Planung Stadträumlicher Grundwiderspruch: wenige (Stolper-) Kanten für gehbehinderte / rollstuhlnutzende Menschen klare Kanten für sehbehinderte / blinde Menschen Grundprinzipien zusammenhängend (konsistent) in Stadträumen umsetzen Selbständiger Gebrauch: Sicherheit und Orientierung für Alle als Ziel (Universal Design) Besondere Aufmerksamkeit für Orte mit Störungen des normalen Weges zur Sicherung der Orientierung (z.b. Kreuzungen, Einmündungen, Plätze, Wechsel von Material) Leitfaden von Straßen NRW vorhanden https://www.strassen.nrw.de/service/publikationen.html 22. 03. 2017 Folie 25

Standards Beispiel: Gehwege Minimale Regelbreite im bebauten Zusammenhang 22. 03. 2017 Folie 26 Bewegungsbreite für rollstuhl-nutzende Menschen: 90 cm Begegnungsfall: 1,80 m Bei häufigen Begegnungen: 2,00 m Sicherheitsabstände 20 cm zu Bebauung bzw. 50 (30) cm zu Verkehr

Lokale Lösungen: Schwerpunktmaßnahmen Maßnahmen zusammenstellen Änderungen bei Leitungsarbeiten oder als gesonderter Haushaltsansatz 22. 03. 2017 Folie 27

Standards Beispiel: Verwendung von taktilen Elementen Unterschiedliche Signalisierung (bis zu 9) muss durch 2 Elemente hergestellt werden: Rippe Noppe Wichtigste Signale: Sperrfeld: Rippe quer Richtungsfeld: Rippe längs Aufmerksamkeitsfeld: Noppe 22. 03. 2017 Folie 28 Weitere Signale Orientierungsfeld (Richtungswechsel): Noppe symmetrisch Auffindestreifen: Rippe längs kurz (ÖPNV)

Technischer Standard Standards und lokale Lösungen Beispiel: getrennte Querung Bad Oeynhausener Einmündung +0.12 Hochbord 2.00 2.00 6 cm Bord Gehrichtung +0.06 Richtungsfeld 0.90 x 0.90 ±0.00 Kleinpflaster rau 0 cm Absenkung 22. 03. 2017 Folie 29 +0.12 Hochbord +0.06 6 cm Bord Radius 5 m

Konzept der Vorrangrouten Insellösungen sind weitgehend wirkungslos Durchgehende Wege mit glatten Belägen, geringen Neigungen, guter Linienführung, ohne Engpässe zusammenstellen Langfristig zum Netz weiterentwickeln 22. 03. 2017 Folie 30

Nicht ohne uns über uns Stadtteilspaziergänge Stadtteilbegehung Bremen, Foto: M. Austermann-Frenz 22. 03. 2017 Folie 31