Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Erfahrungsbericht Auslandsstudium

Ähnliche Dokumente
Erfahrungsbericht über Auslandsaufenthalt an der Aberystwyth University, Wales

2. Anreise / Visum (Flug, Bahn) Persönliche Angaben Name, Vorname: Stöhr, Helen. Helen.stoehr@web.de Lund University Gastland: Gastuniversität:

Universität: Högskolan Dalarna. Land: Schweden, Falun

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Nürnberg FAU Erlangen-Nürnberg Erfahrungsbericht Auslandsstudium

Universität Trier - Fachbereich IV -

Auslandsaufenthalt in Dublin. Dublin Business School

Erfahrungsbericht Bristol Wintersemester 2011/2012

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg Erasmus Erfahrungsbericht 2011/2012 Cork, Ireland

Mathematik. Caroline Kölbl Erasmus

Erfahrungsbericht über unser Auslandssemester an der Dublin Business School

Erfahrungsbericht. Hochschule München: Fakultät 5, Druck- und Medientechnik, in meinem 4.Semester

Erfahrungsbericht Auslandsstudium

Fachhochschule Lübeck. Erfahrungsbericht zu meinem ERASMUS-Aufenthalt in Valéncia

Erfahrungsbericht: Erasmus in Joensuu 2011/2012

Université Catholique de Lille WS 11/12 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht zu meinem Auslandssemester in Seoul, Südkorea

Erfahrungsbericht Mein Auslandssemester in Frankreich

ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER VALENCIA

Erfahrungsbericht Auslandssemester an der University of Northampton

Auslandssemester in Salamanca 2013 (Sommersemester)

Humboldt-Universität zu Berlin. ERASMUS-SMS-Studienbericht 2009/10

Erfahrungsbericht über meinen ERASMUS-Aufenthalt an der Université Paul Valery Montpellier 3 im Wintersemester 13/14.

Erasmus Erfahrungsbericht Valencia

Erfahrungsbericht über Auslandssemester an der Universidad de Jaén.

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT -

Fragebogen zum Auslandssemester

Universidad de Huelva 10/11 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER

ERASMUS-SMS-Studienbericht

LLP/ERASMUS ERFAHRUNGS-BERICHT

Erasmus-Exchange University of Glasgow WiSe 2012/ Vorbereitung

Studierendenbericht eines Auslandsemesters an der. DIT Dublin Institute of Technology, College: Arts and Tourism: Art, Design and Printing

Studieren in Nordirland

Universität Trier - Fachbereich IV -

ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER DUBLIN BUSINESS SCHOOL

von Sarah Zahorik Sommersemester Jänner bis 17.Mai

ERFAHRUNGSBERICHT AUS ZÜRICH

Erfahrungsbericht über mein Auslandssemster an der ESCE Paris im WS 2010/2011

Erfahrungsbericht 2014/15. University of Connecticut

Bericht über Auslandsaufenthalt an der London South Bank University (LSBU), Fakultät: Engineering

Auslandssemester an der. University of Northampton

Erfahrungsbericht Auslandssemester UPAEP Puebla, Mexico WS 2012 Hendrik Schüler

Erfahrungsbericht MolMed

ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER AN DER UNIVERSIDAD DE CÁDIZ SOMMERSEMESTER 2013 (FEBRUAR JUNI) MARTIN BUSER

Auslandssemester an der Lappeenranta University of Technology (LUT)

Freiformulierter Erfahrungsbericht

Fragebogen zum Auslandsstudium - ERFAHRUNGSBERICHT -

UNIVERSIDAD DE JAEN WS 10/11 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER

ERASMUS an der Kozminski University in Warschau

Bericht Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht. Jahrgang: WS 2005 / 06. Waterford Institute of Technology.

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Nürnberg FAU Erlangen-Nürnberg Erfahrungsbericht Auslandsstudium

Erfahrungsbericht Xiamen Universität Sommersemester Kolja Guzy (B.A. Kulturwirt, Universität Duisburg Essen)

Erfahrungsbericht Auslandsstudium. Wilfrid Laurier University. Fall Term Tabea Wagener

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Nürnberg FAU Erlangen-Nürnberg Erfahrungsbericht Auslandsstudium

Sommersemester 2013 in Florenz: Eine Erfahrung fürs Leben

Erfahrungsbericht zu meinem Auslandssemester in Meppel, Niederlande

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Erfahrungsbericht Auslandsstudium

Erasmus Erfahrungsbericht

Erfahrungsbericht Auslandssemester: Poznan WS 2014/15. University of Economics. Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen

ERASMUS - Erfahrungsbericht

Zusätzlich bietet die Homepage des DIT unter Incoming Students die Möglichkeit, sich noch die eine oder andere nützliche Information zu beschaffen.

Mein Erfahrungsbericht Santiago de Chile

ERASMUS Erfahrungsbericht. University of Oulu, Finland - Spring 2013

ERASMUS 2013/ Erfahrungsbericht

Erfahrungsbericht zu meinem Auslandssemester (WS 2011/12) an der Rijksuniversiteit Groningen (RUG), Holland

Vorbereitung des Aufenthalts

Erfahrungsbericht: Auslandssemester in Istanbul Wintersemester 2012/2013 Allgemein

Erfahrungsbericht für das Jahr 2014

1.Studium-Kurse. 2.Sprache

Stacy Antoinette Lattimore Korea/ EWHA Womans University 2011 Direktaustausch Universität Frankfurt Korea-Studien

Reif für die Insel. Erfahrungsbericht Auslandssemester am ITT Tralee, Irland

Erfahrungsbericht. Auslandssemester an der Victoria University in Melbourne, Australien

Erfahrungsbericht Seinäjoki Finnland. Vorbereitung. Unterkunft

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Erfahrungsbericht Auslandsstudium

Mein Erfahrungsbericht- Tecnologico de Monterrey, Campus Guadalajara

Erfahrungsbericht Auslandssemester 2013, Südkorea

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Direktaustausch-Programm Erfahrungsbericht

Vorbereitung. Erasmus in Lissabon am Instituto Superior Técnico Wintersemester 2013/2014 Fakultät 06

Erfahrungsbericht ERASMUS in Leeds 2012/2013 full year

Erfahrungsbericht. Universidad Pública de Navarra, Pamplona. Auslandsaufenthalt vom 23. August 2012 bis 26. Juni 2013.

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht Victoria University Melbourne. Wintersemester 12/13

1. Vorbereitung. 2. Unterkunft

ERASMUS SMS: STUDIERENDENMOBILITÄT (2013/14) ERFAHRUNGSBERICHT

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Erfahrungsbericht Auslandsstudium

Erfahrungsbericht Sydney

Erfahrungsbericht Griffith College Dublin 2014

Erfahrungsbericht: Universitat Polytècnica València (UPV)

ERFAHRUNGSBERICHT ERASMUS: UNIVERSITY OF SHEFFIELD 2012/2013

Erfahrungsbericht Erasmus Malta SS2014

Erfahrungsbericht über mein Auslandssemester an der Universidad de León, Spanien SS 2009

Transkription. Sprecher: Jan Bensien (J. B.) Veronika Langner (V. L.) Miina Norvik (M. N.) Teil 1

Auslandssemester SS 2015 in Trollhättan, Schweden

UNIVERSITÄT KASSEL. Erfahrungsbericht. ERASMUS-Auslandssemester an der Budapest University of Technology and Economics

Mein Auslandssemster an der University of Oklahoma. Florian Helff Fall 2013

Erfahrungsbericht: Auslandssemester in Irland

Högskolan i Halmstad Halmstad, Schweden Wintersemester 2012/13

Transkript:

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Erfahrungsbericht Auslandsstudium Persönliche Angaben Name, Vorname: Studiengang an der FAU: E-Mail: Gastuniversität: Gastland: Studiengang an der Gastuniversität: Aufenthaltszeitraum (WS, SS oder Jahr): Darf der Bericht veröffentlicht werden? Wenn JA, dürfen Name und E-Mail veröffentlicht werden? Otte Lukas IBS lukas.otte@fau.de NUI Galway Irland Business/ Sociology and Politics WS 16/17 (Nichtzutreffendes löschen) (Nichtzutreffendes löschen) JA Beides JA 1. Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung bei der Gasthochschule) Meine Erstwahl war Cork, im Nachhinein bin ich aber froh, in Galway gelandet zu sein. Man schreibt die Bewerbung, wird zum Auswahlgespräch eingeladen und bekommt kurze Zeit später Bescheid gesagt, ob und wo man genommen wurde. Der Falke Lehrstuhl hilft einem super weiter und organisiert das meiste an Dokumenten, Bewerbungen, usw. Frau Häfner hat auch immer ein offenes Ohr, wenn man Probleme hat! Die Planung für das Auslandssemester fand ich sehr umfangreich. Man sollte also frühzeitig anfangen und versuchen irgendwie den Überblick zu bewahren welche Dokumente man wann an wen schicken soll. Zuerst muss man beispielsweise alles an das internationale Büro in der Wiso schicken, später aber an das Erasmus Büro in Erlangen. Ich habe Auslandsbafög beantragt, das lohnt sich auch, wenn man sonst kein Bafög bekommen würde, weil die Sätze höher sind. Ich habe im Ausland 300 mehr bekommen als normalerweise. Der Antrag geht an das Amt in Hannover und ist nochmal umständlicher als der für das Bafög im Inland. Stellt den Antrag so früh wie möglich, also direkt nach der Zusage! Das Amt akzeptiert auch keine normalen Bescheinigungen (z.b. die Notenliste aus mein Campus) sondern will, dass man ihre Formblätter ausfüllt. Für die Notenliste muss man also den Bafög Ausdruck ins Prüfungsamt bringen und in Irland den Vordruck für die Immatrikulationsbescheinigung ins international office tragen statt die offizielle von der NUIG zu verwenden den Vordruck braucht man übrigens zweimal, einmal einen für die acceptance und später einen für das enrolment. 1

2. Anreise / Visum (Flug, Bahn) Ich bin von Nürnberg nach Dublin geflogen und habe erst einmal nur den Hinflug gebucht. Das ist zwar insgesamt teurer, aber ich fand es ganz gut, am Ende flexibel zu sein was den Rückflug angeht. Ich würde den Flug über Seiten wie Skyscanner verfolgen lassen um zu sehen wann er am billigsten wird. Außerdem gibt es preisliche Unterschiede, wenn man z.b. über irische Seiten sucht, dort sind die gleichen Flüge billiger als von deutschen Seiten aus. Es kann sich außerdem lohnen über die Websites der Fluglinien direkt zu buchen. Den billigsten Flug nach Dublin habe ich von Frankfurt Hahn aus gefunden, Nürnberg und München sind aber auch in Ordnung. Die billigste Fluglinie ist soweit ich weiß Ryanair. Von Dublin aus kann man jederzeit den Bus nach Galway nehmen. Es ist billiger, hier schon online zu buchen und vor allem das Return Ticket dazu zu nehmen. GoBus und Citylink sind beide gut, nur Bus Eireann würde ich nicht nehmen, weil die öfter halten und deshalb länger brauchen. Für die ersten Wochen würde ich genügend Bargeld mitnehmen, man kann aber auch überall mit Karte einkaufen. Im B&B haben wir aber beispielsweise alles bar gezahlt und auch die Miete wird meistens bar eingesammelt von den Vermietern. 3. Unterkunft (Wohnheim, privat) Um ehrlich zu sein: der Wohnungsmarkt in Galway ist, wie wohl überall in Irland, eine Katastrophe. Anders als in Deutschland, wo man sich meistens für das gesamte Studium eine Wohnung mietet, wechseln viele von den irischen Studenten jedes Jahr die Wohnung. Das liegt daran, dass sie über die Sommerferien zu ihren Familien fahren und die Wohnungen in der Zeit als B&Bs, Ferienwohnungen, etc. an Touristen vermietet werden. Zwar bevorzugen viele Landlords sogar Erasmus Studenten, allerdings sind die Verträge auf das ganze Jahr ausgelegt. Wenn man nur ein Semester geht ist es also sehr schwierig überhaupt etwas zu finden! Ich bin schon Mitte August geflogen und habe dann in einem B&B in Westend gewohnt. Von dort aus habe ich dann versucht eine Wohnung zu finden was dank Accommodation Office auch geklappt hat. Im August ist noch Hochsaison, das heißt man muss schon früh ein Hostel buchen, weil sonst schon alle Betten belegt sind! Meine Wohnung war ein Apartment in der Dominick Street. Einige von den Leuten, die nur ein Semester da waren sind dort untergekommen, es ist allerdings ziemlich teuer (625 wenn man sich nicht ein Zimmer teilen will) und am Anfang etwas dubios, weil die Apartments zu einem Casino gehören, zu dem auch ein Stripclub gehört. Trotzdem lief alles sehr seriös ab, wir hatten sogar einen Vertag im Gegensatz zu vielen anderen. Außerdem war die Lage genial, direkt gegenüber ist das Roisin Dough und nebenan das Monroes, zwei der besten Pubs in Galway. Die Apartments liegen nah an der Innenstadt und am Meer, zur Uni sind es ca. 15 Minuten, zum Business Building aber eher eine halbe Stunde zu Fuß. Wenn möglich sollte man darauf achten, dass man eine Wohnung anmietet, in der Decken, Wäscheständer, etc. schon vorhanden sind, weil es teuer und aufwendig ist, das alles selbst zu kaufen. Wie schon oben erwähnt werden die meisten Wohnungen von Privatleuten, ohne Vertrag vermietet. Das ist zwar gewöhnungsbedürftig für uns Deutsche, klappt aber meistens doch ganz gut. Die Kaution (Deposit) wird hier aber nicht nur für Schäden 2

an der Wohnung einbehalten. Wenn man zum Beispiel früher als geplant zurück fliegt, behält der Vermieter die Kaution wohl auch oft, um seine entgangene Miete zu finanzieren. 4. Studium (Lehrveranstaltungen / Stundenplan) sowie Sprachkurse (kostenlos, kostenpflichtig) an der Gastuniversität Die tatsächlich angebotenen Lehrveranstaltungen werden erst circa eine Woche vor Vorlesungsbeginn bekannt gegeben! Es kann also passieren, dass Kurse doch nicht angeboten werden (war bei mir bei Entrepreneurship so) oder sich überschneiden. In beiden Fällen kann man sie nicht belegen. Einige andere und ich haben im Prinzip unsere Fächer komplett neu gewählt und viele von den Learning Agreements haben nicht so geklappt wie geplant. Ich finde, dass man die neuen LAs sehr gut von Irland aus abschließen konnte. Natürlich sollte man vorher schon seine Fächer wählen und mit den Lehrstühlen reden, aber es ist auch möglich, von dort noch Änderungen vorzunehmen. Vor allem als IBSler kann man sich erst einmal alle Fächer als Auslandsblock anerkennen lassen (einfache Email genügt) und dann versuchen, noch andere Learning Agreements abzuschließen. Ich hatte am Ende jeden Tag Vorlesungen, was aber nicht weiter schlimm war. Die meisten Fächer haben keine Anwesenheitspflicht, auch wenn das gerne so behauptet wird. Man sollte natürlich trotzdem versuchen immer zu kommen, vor allem, weil am Ende kaum Zeit bleibt für die Prüfungen zu lernen. Unter dem Semester gibt es ständig Essays, Präsentationen und Tests, deshalb muss man wirklich dauerhaft mitmachen, die Texte lesen, usw. Wenn ihr auch an anderen Bereichen interessiert seid als Wirtschaft, könnt ihr auch bei den anderen Schools an der Uni nachfragen, ob man an deren Kursen teilnehmen kann. Ich habe zwei Fächer aus Soziologie und Politik belegt, die sehr interessant waren. Auch vom Stundenplan und bei den Prüfungen gab es keine Überschneidungen zwischen Business und Soc&Pol. Zu Beginn des Semesters wird ein Englischkurs angeboten. Am Ende gibt es nur ein Zertifikat zur Anwesenheit, aber keine offizielle Einstufung nach Unicert. 5. Betreuung an der Gastuniversität (International Office und Fachbereich) Die Betreuung an der Uni war sehr gut, die Mitarbeiter im International Office sind total nett und kümmern sich. Zum Semesterbeginn gibt es die Einführungsveranstaltung wo alles genau erklärt wird. Die Dozenten kann man auch jederzeit ansprechen und ihnen Emails schreiben. In Irland ist alles sehr viel informeller als in Deutschland, man redet die Dozenten oft mit Vornamen an. 6. Ausstattung der Gastuniversität (Bibliothek, Computerräume, etc.) Viele von den Computerräumen sind nicht für alle Studenten zugänglich. Ich habe immer daheim gelernt aber kenne auch viele, die das in der Bibliothek gemacht haben. Insgesamt ist die Uni gut ausgestattet und man hat Zugriff auf alles was man braucht. Die Bücher würde ich mir rechtzeitig ausleihen, man kann die Ausleihe dann verlängern (glaube bis zu 10 Wochen). Drucken ist teurer als in Deutschland und man schickt das Dokument an den Drucker und meldet sich dort nochmal mit seiner Karte an, um das Dokument wirklich auszudrucken. Das ist nicht ganz intuitiv, ich sag es auch nur, weil ich mal selbst kurz vor Abgabe verzweifelt nach meinem Essay gesucht habe, das noch gar nicht gedruckt war. 3

7. Alltag & Freizeit (Sehenswertes, Kulinarisches, Geld-Abheben, Handy, Es gibt in Irland auch andere schöne Ecken als Galway, versucht also ab und zu mal rauszukommen! Ich war zum Beispiel in Belfast und habe dort eine Game of Thrones Tour zum Giant s Causeway gemacht. Auch Dublin und Cork sind coole Städte. Bei Lally Tours gibt es ein Kombiticket für Studenten, das die Aran Islands, Cliffs of Moher und Connemara mit einschließt. Bei den Aran Islands lohnt sich auch die kleinste Insel im Süden, für Connemara kann man auch eine Pub Tour buchen bei Connemara Pub Tours. Wir sind auch mal mit Bus Eireann nach Clifden gefahren und auf dem Weg in Brigits Garden und Aughnanure Castle jeweils ausgestiegen und mit dem späteren Bus weiter gefahren. Essen gehen ist abgesehen von Fast Food meistens ziemlich teuer (14 für einen Burger), deswegen haben wir das eigentlich nie gemacht. Der Mexikaner Boojum an der Spanish Arch ist super und Supermac s ist oft besser als BurgerKing oder McDonalds.. Das Essen in der Mensa kostet etwa 5. Ich habe meistens selbst gekocht, weil es viel billiger ist. Bei der Bank of Ireland in der Uni kann man sich relativ unkompliziert ein Konto eröffnen und dann immer kostenlos Geld abheben. Ich habe immer am Anfang des Monats Geld aus Deutschland überwiesen und es dann nach und nach abgehoben. Das Konto habe ich dann kurz vor meiner Abreise gekündigt, das ging auch ganz schnell. Wir haben uns fast alle eine SimCard bei Tesco geholt. Wenn man 15 auf die Karte lädt bekommt man für einen Monat fast unbegrenzt Anrufe, SMS und Internet. Allerdings hat man trotzdem die 15 als Guthaben auf der Karte, die man verbrauchen kann, wenn der Tarif abgelaufen ist. 8. Finanzielles (Lebenshaltungskosten, Stipendien) Leben in Irland ist ziemlich teuer. Ich würde sagen man zahlt immer etwa die Hälfte drauf, Bier im Pub kostet beispielsweise ca. 5. Strom und Heizung sind auch sehr teuer, wir haben einfach versucht so wenig wie möglich zu heizen, weil es meistens sowieso wärmer ist als in Deutschland. Wenn man viel bei Aldi und Lidl einkauft, und insgesamt aufs Geld achtet ist es aber gut machbar finanziell über die Runden zu kommen. Das größte Problem ist, dass man hohe Ausgaben hat am Anfang, weil man Kaution zahlt, erst mal im Hostel wohnt usw., das Erasmus Geld aber erst viel später kommt! Man braucht also einiges an Rücklagen, um die ersten Wochen finanziell zu überleben. Meine Kaution war mit 1250 ziemlich hoch, deswegen habe ich in August und September jeweils etwa 2000 gebraucht. Danach lagen die Kosten inklusive Miete bei ca. 1000-1500 pro Monat. Wenn man aber nicht so viel Miete zahlt, weil man etwas Günstigeres findet oder sich ein Zimmer teilt, braucht man natürlich weniger. 9. Fazit (beste und schlechteste Erfahrung) Insgesamt hatte ich ein super Semester in Irland. Man lernt so viele neue Leute von überall auf der Welt kennen, reist viel, und hat vor allem in den Clubs und Societies die Gelegenheit viel Neues auszuprobieren. Ich habe zum Beispiel angefangen mit Muay Thai, war surfen, usw. Das alles umsonst, es ist also echt eine super Gelegenheit einen neuen Sport oder ein neues Hobby zu probieren. Außerdem hat 4

sich auch mein Englisch ziemlich verbessert, also war das Semester wirklich ein Erfolg! Schlecht fand ich nur einige Dinge in der Organisation, z.b. die Wohnungssuche, die chaotische Planung der Fächer und alles was mit Formblättern und Anträgen zu tun hat 10. Wichtige Ansprechpartner und Links Wenn ihr wollt könnt ihr mir schreiben und ich versuche euch zu helfen. skyscanner.ie oder skyscanner.de für Flüge, man kann sich per Mail über Preisänderungen benachrichtigen lassen. gobus.ie und citylink.ie um die Busse von Galway nach Dublin zu buchen B&B wo ich im August geschlafen habe: Charlie Horan, wurde uns von dem orangenen Hostel am Eyre Square vermittelt. Total hilfsbereit und nett, er hat uns praktisch gerettet, weil wie gesagt alle Hostels schon belegt waren. Accommodation Office an der Uni, hilft bei der Wohnungssuche Ansonsten: Daft.ie und rent.ie Auf Facebook: House Hunting Galway (for sound people) https://www.facebook.com/groups/385939841504195/permalink/1401693093262193/ Hab dort zwar keine Wohnung, dafür aber meinen Mitbewohner fürs Apartment gefunden. 5