Projektentwicklung: Neue Rechtsprechung und Vertragsgestaltung in der Praxis

Ähnliche Dokumente
Hotelmanagement- und Hotelpachtvertrag Chancen und Risiken

IMMOBILIEN-DIALOG REGION STUTTGART

Standort-Dialog. Dortmund. Vom Standort zur Rendite - Wo Mieten und Kaufpreise steigen. 25. und 26. August 2010 in Dortmund.

Niederrhein eine Region mit Tempo!

Wachstumsmarkt Logistikimmobilien im focus der investoren

Der Lebenszyklus eines Immobilieninvestments

Immobilien-Dialog. Metropolregion Köln Bonn Neue Stadträume für Talente. 25. und 26. Januar 2010 Kranhaus 1, Köln

Rechts- und Steuerfragen beim Kauf und Verkauf von Immobilien im Bestand

Mietverträge gestalten

Stadien und Arenen - Fach-Dialog Praxis. der richtige Umgang mit modernen Sportstätten. In Kooperation mit

Parkhäuser und tiefgaragen Klasse statt masse?!

Handels-Dialog Bayern Welche Handels- und Immobilienkonzepte begeistern den Kunden? 19. Januar 2006 in München

REAL ESTATE. Im Zeitalter der internationalen Performer Antworten auf strategische Fragen von Investoren und Corporates

FACH-DIALOG PRAXIS WELLNESS EIN ZAUBERWORT FÜR DIE IMMOBILIENWIRTSCHAFT IMMOBILIENWIRTSCHAFT TRIFFT WELLNESSWIRTSCHAFT. Wissen und Erfahrung im Dialog

Herausforderungen für kommunale Bauprojekte

Wohnungsmarkt Rhein-Main: Wohnen heisst Leben Findet Leben Stadt?

PC-Workshop. Fach-Dialog Praxis. Immobilienbewertung und. Investitionsrechnung. Themen Excel brush-up Nationale Methoden Internationale Methoden

BUSINESS ANGEL ACADEMY BODENSEE WORKSHOP GRENZENLOS INVESTIEREN

Immobilienbewertung und. Investitionsrechnung. Kompakt-Dialog

Die Umsetzung der neuen MaRisk

Immobilienportfolio- Investments Kaufen Halten Handeln

Hotelimmobilien 2004/2005 Trotz Flaute ein Renner und ein Dauerbrenner

FACH-DIALOG PRAXIS MIETVERTRAGSGESTALTUNG FÜR ALTE UND NEUE GEWERBEIMMOBILIEN. unter besonderer Berücksichtigung der Miet- und Schuldrechtsreform

Frankfurt Rhein-Main 2030 Die Region formiert sich die Stadtquartiere ebenfalls

München Die 5-Sterne-Stadt muss sparen

FREMDPERSONAL RECHTSSICHER EINSETZEN. Alles Wichtige zu Arbeitnehmerüberlassung, Werkvertrag, Dienstleistungsvertrag & Co.

DeTeImmobilien. Effiziente Bewirtschaftung von Immobilienbeständen. Fach-Dialog Praxis

not leidende kredite Aktuelle Entwicklungen im deutschen Markt

DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN

Fach-Dialog Praxis. Projektentwicklung im Umbruch: Damit Mieter und Kredite nicht zur Mangelware werden

Stadtentwicklungs- und Immobilienfragen im Bundesland Bremen

Kraft-Wärme-Kopplung in der Papierindustrie

Zum Veranstaltungsinhalt

Der Immobilienmarkt München Zentrum für kreative Ideen

EINLADUNG PRAKTIKER-FORUM

Eine neue Messe am Flughafen worin besteht die Perspektive für Städte, Unternehmen und Immobilien in der Region Stuttgart?

Die Metropolregion Nürnberg holt Schwung! Genügen die (Immobilien)Projekte den globalen Standards?

Brennpunkt: Reform der Investmentbesteuerung Auswirkungen auf Auslandsbanken und Auslandsfonds

Lohnsteuern aktuell Praxisfälle und Prüfungen bei Auslandsbanken

FACH-DIALOG PRAXIS PUBLIC PRIVATE PARTNERSHIP. In Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Gemeindetag

Einladung zur RESTRUKTURIERUNGS- KONFERENZ 2017

ÖPNV-Recht: Update 2011

MIETERSTROM ALS NEUES GESCHÄFTSFELD FÜR STADTWERKE

HR-FRÜHSTÜCK Recht und Steuern im Personalwesen

Verkauf der Projektgesellschaft der Königsweg? Arnt Göppert, LL.M. (McGill), Partner Hogan Lovells International LLP, Düsseldorf

Wiederholung Workshop: Aktuelle Aspekte zur Jahresabschlussprüfung von Finanzdienstleistungsinstituten

Einzelhandelsstandort Bayern: Expansion auf allen Kanälen

Einladung zur RESTRUKTURIERUNGS- KONFERENZ 2016

Nürnberger Restrukturierungskonferenz Krisenprävention 24./25. November 2016

WASSERVERSORGUNGSBEDINGUNGEN. Aktuelle Rechtsfragen zur AVBWasserV und zum Satzungsrecht

Der Immobilienmarkt Frankfurt Leerstand wird Alltag

VdW-Verbandstag 2015

Immobilienbewertung und. Investitionsrechnung. Kompakt-Dialog. 05. bis 07. Mai 2004 in Frankfurt am Main

Einzelfragen zur Konzernrechnungslegung nach HGB

Die EU-Datenschutzgrundverordnung in der Kommunalverwaltung

Europäisches Gewerbemietvertragsrecht für Investoren. Deutschland, Frankreich, England und Italien im Vergleich

In Search of Leverage. Erfolgreiche (Re-)Finanzierung von Private Equity-Transaktionen 2011

Gewährleistungsrechte am Bau

Dachmarkenforum Ι 2016 HANDEL[N] MITTWOCH, 20. APRIL Dachmarkenforum.com NUR IN TRAGFÄHIGEN ZUKUNFTSORIENTIERTEN STÄDTEN!

Besteuerung der öffentlichen Hand

Fachtagung Jugendwohnen offensiv

EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung

LEITUNGSRECHTE WASSER/ABWASSER. Wie Sie Wasser- und Abwasserleitungstrassen rechtlich absichern

Food Compliance 2016 Webinare

Vergabe von Reinigungs- und Facility Management-Leistungen

Risikoorientierter und verhältnismäßiger Prüfungsansatz bei der Prüfung von KMU Umsetzung des Prüfungsansatzes anhand von Praxisbeispielen

eureoswp-seminar Unternehmensbewertung Die Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen in der Praxis

Rechtssichere und praktikable Vergabe von Strom- und Gaskonzessionen

- Seminar für Prüfungsleiter und erfahrene Prüfer bis 12. September 2012, Bad Lippspringe* ausgebucht 12. bis 14. Dezember 2012, München**

Investoren-Dialog Bodensee Wirtschaftsstandort Landkreis Konstanz Do 28. Juni Uhr. Die Veranstaltung für Investoren in der

Seminar zur LMIV (VO (EU) Nr. 1169/2011) - Kennzeichnungselemente und Verpackungsgestaltung nach den neuen Vorgaben

Besteuerung der öffentlichen Hand

DAS 1 X 1 DES SOCIAL-MEDIA-EINSATZES IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN. Alles Wissenswerte für Ihren erfolgreichen Auftritt in den sozialen Medien

ENERGETISCHE QUARTIERSENTWICKLUNG DURCH STADTWERKE. Potenziale - Chancen - Erfolgsfaktoren

Update STEUERN FRÜHJAHR 2017

Veranstaltungen nachhaltig durchführen

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

DIE NEUE ANREIZREGULIERUNGSVERORDNUNG. Alle wichtigen Änderungen und ihre Umsetzung in die Praxis

Risikoorientierter und verhältnismäßiger Prüfungsansatz bei der Prüfung von KMU Umsetzung des Prüfungsansatzes anhand von Praxisbeispielen

Mittwoch, 14. Oktober Uhr Begrüßungskaffee Einführung/Organisatorisches Manuella Lott

Reserven mobilisieren im schwierigen Marktumfeld. 2. Spezialisten-Workshop für den Markt

Internationale Vertragsgestaltung am Beispiel Iran

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

VOM BEDARF ZUR QUALITATIVEN NACHFRAGE. Neue Wege in der Wohnungsmarktanalyse

Agrarmärkte Ausblick und Hintergründe. 09. November Rostock

MIETERSTROM ALS GESCHÄFTSFELD FÜR STADTWERKE. Wirtschaftlichkeit - Rechtsrahmen und Vertragsgestaltung - Best Practices

Prozess-Optimierung ist Führungsaufgabe Die Kata des kontinuierlichen Verbesserns Auch die besten Methoden zur Optimierung funktionieren nur in einer

ICC-Seminar: Auslandsgeschäft KOMPAKT

Die neue VV BAU und VV BAU-STE Fragen & Antworten

Update Vergaberecht. Praxisseminare. Mit fachlicher Unterstüztung von.

STROM- UND WÄRMESPEICHER ALS GESCHÄFTSFELD FÜR KOMMUNALE EVU

E-Business Strategien für Industrie und Großhandel 5. und 6. November Reithaus Ludwigsburg. Referenten. Medienpartner

Einladung zum Symposium. Open Source: Wege zum kosteneffizienten IT-Management

WINTERWOCHENSEMINAR VOM Februar 2017 IN SCHLADMING (ÖSTERREICH )

20 wichtigste Änderungen im Vergaberecht

EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung

ERFOLGREICHER VERKAUF UND KAUF VON AMBULANTEN PFLEGEDIENSTEN

Juristischer Jahresgipfel für die Immobilienwirtschaft

GHS (Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien) / CLP Basisseminar

Transkript:

Fach-Dialog Projektentwicklung: Neue Rechtsprechung und Vertragsgestaltung in der Praxis 07. und 08. Dezember 2010 in Düsseldorf In Zusammenarbeit mit

Dienstag, 07. Dezember 2010 in Düsseldorf Dienstag, 07. Dezember 2010 08.30 Uhr Check-in und Begrüßungskaffee 09.00 Uhr Begrüßung durch den Veranstalter Elisabeth Nolte, Projektorganisation, Heuer Dialog GmbH und die fachliche Leitung Sabine Reimann, Rechtsanwältin, Partnerin, Hogan Lovells International LLP 09.15 Uhr Planungsverträge Auswirkungen der HOAI 2009 auf die Praxis erste Erfahrungen wesentliche Änderungen gegenüber der alten HOAI Bedeutung für Planerverträge in der Projektentwicklung Was muss jetzt bei der Vertragsverhandlung und -gestaltung beachtet werden? Welche Risiken bestehen bei der Einsetzung eines neuen Planers im Work-Out-Szenario? Sigrid Roskosny, Rechtsanwältin, Counsel, Hogan Lovells International LLP 10.15 Uhr 10.30 Uhr Bauvertrag, Baumanagement- und Kooperationsvertrag Moderne Projektvertragsstrukturen Generalunternehmer vs. Einzelvergabe: eine Gegenüberstellung Partnering- und GMP-Modelle als alternative Vertragsstrukturen Streitlösungsmechanismen: neue Wege durch Adjudication? Thomas Günther, Rechtsanwalt, Hogan Lovells International LLP 11.30 Uhr Cashflow im Bauträgervertrag Sind die Vorgaben durch MaBV und BauFordSiG erfüllbar? Was darf der Bauträger für sich selbst verwenden? Gestaltungsmöglichkeiten Dr. Ulrich Lienhard, Rechtsanwalt, Hogan Lovells International LLP 12.30 Uhr Gemeinsames Mittagessen

Dienstag, 07. Dezember 2010 in Düsseldorf 14.00 Uhr Was tun bei Insolvenz des Generalunternehmers? Reaktionsmöglichkeiten und Prävention Lösung vom Vertrag und Ersatzbeauftragung Verwertung von Sicherheiten Dr. Ulrich Lienhard, Rechtsanwalt, Hogan Lovells International LLP 14.45 Uhr 15.00 Uhr Energieeffizienz und die Nutzung erneuerbarer Energien Wesentliche Änderungen durch die EnEV 2009 Nachrüstpflichten bei Anlagen und Gebäuden Ersatzmaßnahmen nach 5 EnEV 2009 Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) Pflicht zur Nutzung erneuerbarer Energien Ausnahmen von der Nutzungspflicht Kombinierbarkeit von Maßnahmen Nutzung von Photovoltaik und Kraft-Wärme-Kopplung Stromverkauf an den örtlichen Netzbetreiber Stromverkauf an die Mieter Versorgung der Mieter mit Wärme Umfang verschärfter energetischer Anforderungen Dr. Thorsten M. Volz, Rechtsanwalt, Counsel, Hogan Lovells International LLP 15.45 Uhr Joint Venture-Vertragsgestaltung Vertragsgestaltung und Rollenverteilung Fallstricke aus Projektentwickler- und Investorensicht insbesondere bei Insolvenz eines Partners Finanzierungsformen in Krisenzeiten Klassisches Joint Venture ein Auslaufmodell? Krisenfinanzierung (nachrangige) schuldrechtliche Finanzierung mit quasi-gesellschaftsrechtlichen Elementen Holger Stabenau, Rechtsanwalt, Counsel, Hogan Lovells International LLP 16.45 Uhr 17.00 Uhr Immobilie als Marke Dr. Anna Glinke, Rechtsanwältin, Hogan Lovells International LLP 17.30 Uhr Ende des ersten Tages

Mittwoch, 08. Dezember 2010 in Düsseldorf Mittwoch, 08. Dezember 2010 08.30 Uhr Begrüßungskaffee 09.00 Uhr Mietvertragliche Besonderheiten in der Projektentwicklung Besonderheiten bei der Vermietung vom Reißbrett/Revitalisierung besondere Mietvertragsstrukturen und -regelungen in der Projektentwicklung Insolvenz vor Übergabe, Insolvenz nach Übergabe Sabine Reimann, Partner, Rechtsanwältin, Hogan Lovells International LLP 10.00 Uhr Der Exit im Wege des Share Deals neue Herausforderungen Aktuelle Besonderheiten bei der Vertragsgestaltung Sicherung gegen Insolvenz einer Vertragspartei, insbesondere: Absicherung der Kaufpreiszahlung und der Rückzahlung geleisteter Anzahlungen Was tun bei Insolvenz der Immobiliengesellschaft? Absicherung des Vollzugs gegen Insolvenz des Veräußerers Absicherung von Gewährleistungsansprüchen Arnt Göppert, LL.M., Partner, Rechtsanwalt, Hogan Lovells International LLP 11.00 Uhr 11.15 Uhr Exit im Wege des Asset Deals Klassisch: Verkauf vor oder nach Fertigstellung Erwerb notleidender Projektentwicklungen Erwerb vom Insolvenzverwalter, vom Zwangsverwalter, in der Zwangsversteigerung, Ausbietungsgarantie Sabine Reimann, Partner, Rechtsanwältin, Hogan Lovells International LLP 12.30 Uhr Gemeinsames Mittagessen 14.00 Uhr Steuerrechtliche Aspekte der Projektentwicklung Steuerthemen Joint Ventures zwischen Investor und Projektentwickler Herstellungskosten/sofort abziehbarer Aufwand Exitbesteuerung Case Study Exit qua Asset oder Share Deal: Besteuerungsunterschiede Dr. Stefan Schultes-Schnitzlein, Rechtsanwalt/Steuerberater, Hogan Lovells International LLP

Mittwoch, 08. Dezember 2010 in Düsseldorf 15.00 Uhr Aktuelle Tendenzen bei Immobilienfinanzierungen Wie sieht der Markt für Neufinanzierungen aus? Welche Alternativen gibt es (z.b. den Erwerb von Special Purpose Vehicles mit Fremdfi nanzierung)? Trends beim Umgang der Banken mit fehlgeschlagenen Immobilienfi nanzierungen Immobilienerwerb über den Erwerb von Bankverbindlichkeiten ( loan to own / debt buy back ) Dr. Katlen Blöcker, Partnerin, Rechtsanwältin, Hogan Lovells International LLP 15.45 Uhr 16.00 Uhr Besonderheiten im Insolvenzrecht Welches Insolvenzrecht gilt für die Insolvenz internationaler Immobilienstrukturen? Sanierungsmöglichkeiten vor und in der Insolvenz: Beseitigung von Insolvenzgründen, Sanierung durch Planverfahren Insolvenznahe Investments: Asset Deal bei absehbarer Insolvenz Vorteile und Risiken Asset Deal in der Insolvenz Vorteile und Risiken Share Deal Anwendungsbereiche und Besonderheiten Immobilieninvestment über Darlehenserwerb Dr. Wolfram Desch LL.M., Rechtsanwalt, Hogan Lovells International LLP 17.30 Uhr Ende des Fach-Dialoges

Anmeldung und Auskünfte Heuer Dialog GmbH Postfach 30 04 51 40404 Düsseldorf Telefon: 0211-46 90 50 Telefax: 0211-46 30 51 E-Mail: booking@heuer-dialog.de Internet: www.heuer-dialog.de Veranstaltungsort Hogan Lovells International LLP im Sky Office Kennedydamm 24 40476 Düsseldorf Telefon: 0211-13 68 0 Telefax: 0211-13 68 100 Termin Dienstag, 07. Dezember 2010 Mittwoch, 08. Dezember 2010 Gebühren 1.650,- EUR zuzüglich 19% USt. inkl. Online-Dokumentation, Mittagessen sowie Kaffee und Erfrischungsgetränke während der Veranstaltung. Bei gleichzeitiger Anmeldung mehrerer Mitarbeiter aus einem Unternehmen zur Gesamtveranstaltung (Komplettpreis) erhalten der zweite und jeder weitere Teilnehmer einen Rabatt in Höhe von 10% der Teilnahmegebühr. Teilnahmebedingungen Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung eine Bestätigung und eine Rechnung. Auf der Rückseite der Bestätigung erhalten Sie die AGB. Die Bedingungen sind wesentlicher Inhalt des zwischen uns zustande gekommenen Vertrages. Die aus der Rechnung ersichtliche Teilnahmegebühr ist sofort nach Erhalt der Rechnung fällig. Bei Stornierung der Teilnahme bis zum 22. November 2010 wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 100,- EUR zuzüglich 19% USt. erhoben. Wird die Anmeldung nach diesem Termin ohne Nennung eines Ersatzteilnehmers zurückgezogen, wird 50% der Teilnahmegebühr berechnet. Bei Stornierung am Veranstaltungstag sowie Nichterscheinen wird die Teilnahmegebühr in voller Höhe fällig. Stornierungen müssen schriftlich erfolgen. Programmänderungen aus aktuellem Anlass behält sich der Veranstalter vor. (Auszug aus den AGB) Zimmerreservierung Sie haben die Möglichkeit, bis einschließlich 22. November 2010 im Lindner Hotel RHEIN RESIDENCE, Kaiserswerther Str. 20, 40477 Düsseldorf Telefon: 01805-557982, Telefax: 01805-557985, E-Mail: info.rheinresidence@lindner. de, Zimmer zu Vorzugspreisen (ab 99,- EUR inkl. Frühstück) unter dem Stichwort Heuer Dialog abzurufen. Danach besteht ein Anspruch nur nach Verfügbarkeit. Bitte nehmen Sie Ihre Zimmerbuchung und Hotelabrechnung selbst vor. Erkundigen Sie sich bei der Zimmerreservierung auch nach aktuellen Angeboten des Hotels. Ihr Ansprechpartnerin Elisabeth Nolte, Projektorganisation, Büro Wiesbaden Telefon: 0611-973 26-81, E-Mail: nolte@heuer-dialog.de Verbindliche Anmeldung Ja, ich melde mich verbindlich an. (10312-t) Fach-Dialog Projektentwicklung: Neue Rechtsprechung und Vertragsgestaltung in der Praxis 07. und 08. Dezember 2010 in Düsseldorf Wir haben ein Heuer Dialog Jahres-Abonnement für Unternehmen. Vertragsnummer: U30: Für Führungs- und Nachwuchskräfte unter 30 Jahren reduzieren wir die Teilnahmegebühr um 50%. (Bitte tragen Sie nachstehend Ihr Geburtsdatum ein: ) Ich kann leider nicht teilnehmen. Name/Vorname Position/Abteilung Firma Straße PLZ/Ort Telefon/Telefax E-Mail Datum/Unterschrift