Dr. Janine v. Wolfersdorf? Steuerbilanzielle. Gewinnermittlung. Stand und Entwicklungsperspektiven aus deutscher und europäischer Sicht

Ähnliche Dokumente
Globaler Freihandel und Markenrecht

Die Besteuerung von Personengesellschaften in den EU-Mitgliedstaaten und den USA

Besteuerung ausländischer Investmentfondserträge


Die Besteuerung von Optionsgeschäften

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Die Handels- und Steuerbilanz

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

Übungsbuch Konzernbilanzen

Willenserklärungen im Internet

INHALTSÜBERSICHT. Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XVII

Konkretisierung des Komplementaritätsprinzips des Internationalen Strafgerichtshofs

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einführung Kapitel: Problemaufriss 5

1 Einführung A Problemstellung B Gegenstand und Gang der Untersuchung Allgemeiner Teil... 9

Sebastian Heuer. Neue Entwicklungen im Namensrecht

Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXIII. 1 Einführung... 1 A. Gesetzlicher Güterstand... 1 B. Vertragliches Güterrecht...

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis... XIX

Regulierung und. Kapitalanlagen. Aufsicht über kollektive. für alternative Anlagen. Schweizer Schriften. Schulthess.

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer

Steuerneutralität im Europäischen Binnenmarkt

Egon Lorenz (Hrsg.) Lebensversicherung und erbrechtliche Ausgleichsansprüche

Die Statusbestimmung in der gesetzlichen

Inhaltsverzeichnis VII

Konstantin Michelsen. Die erbschaft- und schenkungsteuerrechtliche Behandlung von Vermögensbewegungen unter Ehegatten. Verlag Dr.

Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung Der Gegenstand der Untersuchung Der Gang der Untersuchung... 2

Rechtsanwalt Michael Drasdo, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Anerkennung der werdenden Wohnungseigentümergemeinschaft

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Einleitung 1

Rechtliche Probleme im Streit urn Internet-Domain-Names

Inhaltsverzeichnis. a) Allgemeines... 47

Inhaltsverzeichnis. 2. Formulierungen nach Inkrafttreten der Insolvenzordnung

V VII INHALTSVERZEICHNIS XI VERZEICHNIS DER GRAFIKEN XIX ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Die englische private limited company versus deutsche GmbH

INHALTSVERZEICHNIS XXII

Fälle mit Lösungen zum handels- und steuerrechtlichen Jahresabschluss

Füll Fair Value-Bilanzierung von Lebensversicherungsprodukten und mögliche Implikationen für die Produktgestaltung

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Einführung und Zweck der Arbeit...1. Verbraucherschutzinstrumente...5

Der «Agreed Value» bei Finanzierung und Versicherung von Luftfahrzeugen

Leasing im Steuerrecht

Carsten Fallak. Rechtsschutz bei lückenhafter Begründung des zivilgerichtlichen. wvb

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht

Datenschutz in Europa und den USA

Bewertung der GmbH-, OHG- und KG-Anteüe bei der Vermögensteuer

BGB BGB

Vorwort... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIV. 1. Teil Einleitung... 1

Schutz von Name und Kennzeichen gegen eine Verwendung als Domain-Name durch Dritte

Sanierungsfusion und Rechnungslegung

Die Besteuerung der Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)

B. Einordnung der Betriebsverfassung in das Rechtssystem... 7

Der elektronische Kopienversand im Rahmen der Schrankenregelungen

B. Skizze des wirtschaftlichen und rechtlichen Hintergrunds 4. C. Das Rechtsverhältnis des VM zum Kunden 12

Der europäische Datenschutzstandard

Die Rechtsnatur und Abdingbarkeit betrieblicher Ubungen, arbeitsvertraglicher Einheitsregelungen und Gesamtzusagen

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis VII Vorwort... Literaturverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

A. Einführung 1. IV. Folgen des medizinischen Fortschritts 5. VII. Gang der Untersuchung und Zielsetzung der Arbeit 10. B. Das Patiententestament 11

Handel und Investitionen in Strom und Gas

Vermögensgerichtsstand und einstweiliger Rechtsschutz im deutschen, niederländischen und europäischen Internationalen Zivilverfahrensrecht

1 Einleitung 1. 2 Terminologische Grundbegriffe und gesellschaftsrechtliche. Grundlagen 6

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung und Überblick Teil Allgemeiner Teil des IPR Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Grundlagen zu schwarzen Kassen...17

Inhaltsverzeichnis. C. Einstweilige Maßnahmen im Schiedsverfahren 29 I. Probleme des einstweiligen Rechtsschutzes im Schiedsverfahren

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Glossar... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis... XXVII.

A. Das Formenrepertoire der Sozialversicherung 22. /. Exekutive Normen 26

Inhalt. Literatur- und Abkürzungsverzeichnis

Der kleine" Wettbewerbsprozeß

Besteuerung von Ertrag und Umsatz im Electronic Commerce

Der versicherungsrechtliche Gleichbehandlungsgrundsatz zwischen Deregulierung und Diskriminierung

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 19. November 2013 Teil II

Der Täter-Opfer-Ausgleich

Einführung in das neue IPR des Wirtschaftsverkehrs

Heiko Hoffmann. Die AusschluBtatbestande der Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung. Zur Sperrwirkung des 371 Abs. 2 AO. ffnft

Die Zulässigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfügbarkeitsklausel Braun

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Der Basistarif der privaten Krankenversicherung

ERSTER TEIL: DARSTELLUNG DER VORSCHRIFT UND DER AUSWIRKUNGEN 3

Leseprobe zu. Bittner/Clausnitzer/Föhlisch Das neue Verbrauchervertragsrecht

Asset Backed Securities. Steuerrecht. Dr.Otto Schmidt Köln. Dr jur Andreas Willburger. Verlag

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V Literaturverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis...XXIII. A. Grundlagen

Umsatzsteuerliche Gestaltungsmöglichkeiten national und international tätiger deutscher Unternehmer

Die Versicherbarkeit von Emerging Risks in der Haftpflichtversicherung

1. Fehlende Ausgleichsreife a) Verfallbare Anrechte b) Anrechte, die auf eine abzuschmelzende Leistung gerichtet sind...

Firma und Firmenschutz

I. Einleitung 1. II. Handlungsalternativen und -strategien im Überblick 5

Die GbR in der Insolvenz

ß ST 2>M4. Grenzen für die Entnahmerechte der GmbH-Gesellschafter. PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern New York Paris Wien. Norbert Falkenstein

Gegenwart und Zukunft der Verbraucherkreditvertrage in der EU und in Kroatien

Inhaltsübersicht. Abkürzungen

Der Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung von Internetsuchmaschinell, dargestellt am Beispiel von Google

Die zweckmäßige Gesellschaftsform

Gewinnrealisierung und Rückstellungsbilanzierung bei Versicherungsunternehmen

Inhaltsverzeichnis VII IX. 1. Teil: Einleitung 1. A. Problemstellung und theoretische Relevanz 2. B. Praktische Relevanz 5. C. Gang der Untersuchung 7

Henrike Vieregge. Subventionsrecht in Deutschland und Japan - ein Rechtsvergleich

Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung

Der Entwicklungs- und Einfiihrungsprozess des G-REIT

Der Schutz des allgemeinen Persönlichkeitsrechts durch das Strafrecht

Externes Rechnungswesen in Übungen

X WW. Der Einsatz von Lebensversicherungen als Kreditsicherungsmittel in Deutschland und Frankreich. von Dr. Christophe Kühl

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. Einführung... 1

Anti-Korruptions-Compliance

(a) Anwendungsbereich des 814 Fall 1 BGB 30 (b) Tatbestand des 814 Fall 1 BGB 33 (c) Umfang des bereichungsrechtlichen Anspruches 36

Transkript:

Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht Band 338 Herausgegeben von vbp StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, Dr. Alfred Kellermann, Vorsitzender Richter (a. D.) am BGH, Karlsruhe, Prof. (em.) Dr. Günter Sieben, Köln, und WP StB Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Herzig, Köln Dr. Janine v. Wolfersdorf? Steuerbilanzielle Gewinnermittlung Stand und Entwicklungsperspektiven aus deutscher und europäischer Sicht s

IX INHALTSVERZEICHNIS TEIL 1: ZIEL, VORGEHENSWEISE UND EINORDNUNG DER UNTERSUCHUNG 1 A. Problemstellung, Ziel und Aufbau der Untersuchung 1 B. Steuerwissenschaftliche Einordnung 4 I. Der normativ-betriebswirtschaftliche Untersuchungsansatz 4 II. Abgrenzung zu bisherigen Untersuchungen 12 TEIL 2: LEITLINIEN EINER SACHGERECHTEN STEUERLICHEN GEWINNERMITTLUNG 19 A. Zielvorgaben der Gewinnbesteuerung im freiheitlichdemokratischen Verfassungsstaat 19 I. Einführung und Abgrenzung 19 II. Grundwerte als Zielvorgaben für Besteuerungsmodalitäten 21 B. Leitlinien der steuerlichen Gewinnermittlung 26 I. Prinzipienbasierung 26 II. Periodizität 29 III. Flexibilität 33 IV. Gerechtigkeit 34 1. Gerechtigkeit als zentrales steuerpolitisches Postulat 34 2. Subjektiv-persönliche Zurechnung von Leistungsfähigkeit 37 3. Inhaltlich-sachliche Bestimmung von Leistungsfähigkeit 42 a) Gewinn als freie Verwendungsgröße 42 b) Gewinn als reale Zugangsgröße 44 c) Gewinn als Nettogröße 45 4. Zeitliche Erfassung von Leistungsfähigkeit 48 a) Die Lebenseinkommensdogmatik 48 aa) Die Gerechtigkeitsidee 48 bb) Das Gerechtigkeitsempfinden 52 cc) Die Quellentheorie als Lösungsansatz 55 b) Die Periodeneinkommensdogmatik 59

X aa) Die Gerechtigkeitsidee 59 bb) Die Periodenleistungsfähigkeit 60 cc) Die Reinvermögenszugangstheorie als Lösungsansatz 65 V. Freiheitsschonung 66 1. Freiheitsschonung als steuerpolitisches Postulat 66 2. Im Fokus: Die betriebswirtschaftliche Entscheidungsneutralität 68 a) Facetten einer hypothetischen Entscheidungsneutralität 68 b) Aussagegrenzen unter realen Rahmenbedingungen 70 3. Freiheitsschonung als Unternehmensschonung 72 4. Exterritoriale Freiheitsschonung 74 5. Freiheitsschonung durch Sachverhaltsanerkennung 76 VI. Bestimmtheit und Verständlichkeit 77 VII. Objektivierung und Wahlrechtseingrenzung 79 VIII. Praktikabilität und Wirtschaftlichkeit 82 C. Zielkonflikte und Gewichtung 85 D. Ergebnis 87 TEIL 3: AUSGESTALTUNG EINER LEITLINIENKONFORMEN STEUERLICHEN GEWINNERMITTLUNG 89 A. Leitlinienkonformität von Instrumenten und Konzeptionen der Gewinnermittlung 89 I. Konzeption der Kapital- und Substanzerhaltung 90 1. Reale Kapitalerhaltung mit Elementen einer Substanzerhaltung 90 2. Vorsichts- und Imparitätsprinzip 91 II. Die Zahlungsflussrechnung 96 III. Die Ertragswertrechnung 101 IV. Die bilanzielle Gewinnermittlung 105 1. Einführung 105

XI a) Bilanzielle Gewinnermittlung als objektivierte Vermögensänderungsrechnung 105 b) Bilanzieller Gewinn als Realgewinn 109 cc) Einheitsbilanz aus materieller Sicht 111 2. Dynamische Bilanztheorie 113 a) Überblick 113 b) Grundsätze der Aktivierung 113 c) Grundsätze der Passivierung 118 d) Fazit 120 3. Statische Bilanztheorie 125 a) Überblick 125 b) Grundsätze der Aktivierung 126 c) Grundsätze der Passivierung 132 d) Fazit 134 4. Vereinfachungsstrategien 138 a) Einführung und Überblick 138 b) Steuerliche Maßgeblichkeit handelsrechtlicher Bilanzierungsnormen 139 c) Handelsbilanzielle Maßgeblichkeit steuerrechtlicher Bilanzierungsnormen 143 d) Steuerliche Maßgeblichkeit der IFRS 143 e) Gemeinsame steuerbilanzielle Gewinnermittlung in der EU 144 V. Die interperiodische Verlustverrechnung 145 B. Prinzipien einer leitlinienkonformen Gewinnermittlung 150 I. Grundlagen einer prinzipienbasierten Gewinnermittlung 150 II. Konkretisierung elementarer Einzelprinzipien 156 1. Prinzipien der Erfassung positiver Vermögenskomponenten 156 a) Vermögenswirkungen der Beschaffung und Produktion 156 aa) Zugangsbewertung von Wirtschaftsgütern und Schulden 156

XII (1) Anschaffung als erfolgsneutrale Vermögensumschichtung 156 (2) Reichweite der Anschaffungskosten 158 (3) Herstellung als erfolgsneutrale Vermögensumschichtung 163 (4) Reichweite der Herstellungskosten 164 (5) Tauschgeschäfte 167 (6) Anschaffung von Verbindlichkeiten 169 bb) Folgebewertung von Wirtschaftsgütern 170 (1) Planmäßige Wertminderung 170 (2) Außerplanmäßige Wertminderung 175 b) Vermögenswirkung des betrieblichen Absatzes 178 aa) bb) cc) Konkretisierung des Bruttorealisationsprinzips 178 Unmaßgeblichkeit eines Barrealisationsprinzips 181 Realisationsprinzip als ausnahmsloses Grundprinzip 183 2. Prinzipien der Erfassung negativer Vermögenskomponenten 184 a) Konkretisierung wirtschaftlicher Lasten der Sache nach 184 b) Konkretisierung wirtschaftlicher Lasten der Zeit nach 187 c) Konkretisierung wirtschaftlicher Lasten aus schwebenden Geschäften 1 92 aa) Der Regelfall: Das ausgeglichene schwebende Geschäft 192 bb) Der Sonderfall: Das schwebende Verlustgeschäft 1 94 C. Ergebnis 196

XIII TEIL 4: STEUERLICHE GEWINNERMITTLUNG NACH GELTENDEM RECHT 199 A. Einordnung und Grundlagen der steuerbilanziellen Gewinnermittlung 199 B. Maßgeblichkeitsprinzip 201 I. Grundlagen und inhaltliche Bedeutung 201 II. Vereinfachungswirkungen 207 1. Möglichkeiten zur Vereinfachung durch gleichgelagerte Bilanzierungspflichten 208 a) Grundsätzlich handels- und steuerrechtlich bilanzierungspflichtige Unternehmensstrukturen 208 b) Nur steuerrechtlich bilanzierungspflichtige Unternehmensstrukturen 210 2. Einschränkungen der Maßgeblichkeit 211 C. Grundzüge der steuerbilanziellen Gewinnermittlung 216 I. Regelungen zur Erfassung positiver Vermögenskomponenten 216 1. Vermögenswirkungen der betrieblichen Beschaffung und Herstellung 216 a) Zugangsbewertung von Wirtschaftsgütern und Schulden 216 aa) Anschaffung und Herstellung als erfolgsneutrale Vermögensumschichtung 216 bb) Reichweite der Anschaffungskosten 217 cc) Reichweite der Herstellungskosten 219 dd) Tauschgeschäfte 222 ee) Anschaffung von Verbindlichkeiten 223 b) Folgebewertung von Wirtschaftsgütern 225 aa) Planmäßige Wertminderung 225 bb) Außerplanmäßige Wertminderung 227 2. Vermögenswirkung des betrieblichen Absatzes 229 II. Regelungen zur Erfassung negativer Vermögenskomponenten 231

XIV 1. Konkretisierung wirtschaftlicher Lasten der Sache nach 231 2. Konkretisierung wirtschaftlicher Lasten der Zeit nach 234 D. Steuerliche Verlustverrechnung 240 E. Ergebnis 241 TEIL 5: ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVEN DER STEUERLICHEN GEWINNERMITTLUNG 244 A. Prinzipienbasierte steuerbilanzielle Gewinnermittlung als nationale Reformoption 245 B. Rücknahme steuerbilanzieller Periodisierungen als nationale Reformoption 248 I. Der Dualismus der Einkünfteermittlung 248 II. Der Reformdruck des Einkünftedualismus 252 III. Würdigung 258 C. Europäische Steuerbemessungsgrundlage als Reformoption 263 I. Grundlagen des Reformvorschlags 263 II. Ausgewählte Einzelfragen aus Perspektive der Erfolgsrechnung 268 1. Erfolgsneutrale Geschäftsvorfälle 268 a) Erwerb von Wirtschaftsgütern 268 b) Kapitalvorgänge 271 2. Erfolgswirksame Geschäftsvorfälle 271 3. Aufwandswirksame Geschäftsvorfälle 274 a) Planmäßige Abschreibungen abnutzbarer Wirtschaftsgüter 274 b) Außerplanmäßige Abschreibungen von Wirtschaftsgütern 276 c) Passivierung von Rückstellungen 277 d) Verlustverrechnung 278 III. Zwischenergebnis 279 D. Ergebnis 282 TEIL 6: ZUSAMMENSCHAU DER ERGEBNISSE 284

XV LITERATURVERZEICHNIS 293 VERZEICHNIS DER RECHTSPRECHUNG 333 VERZEICHNIS DER VERWALTUNGSANWEISUNGEN 335 VERZEICHNIS DER GESETZESMATERIALIEN 335 VERZEICHNIS DER LEXIKA 337