Artenschutzrechtliche Bewertung geplanter Abriss und Neubauarbeiten am Waldhotel Zollernblick in Freudenstadt-Lauterbad

Ähnliche Dokumente
Auftraggeber. HP&P GRUPPE Marburger Straße Giessen. Auftragnehmer

Windpark-Planung Denklingen-Fuchstal

Vorrangflächen für die Windkraftnutzung in den Gemeinden des Planungsverbandes Windenergie Hochschwarzwald

Fledermäuse «zu Gast» im Bündner Naturmuseum

Fledermäuse im Landkreis Miltenberg

Windkraft und Artenschutz

Geplanter Einsatz von MultiBaseCS zur Erfassung der Verbreitung von Arten in M-V

Koordinationsstelle für Fledermausschutz Südbayern. Fledermausbestimmung

Ergänzung der Rahmenstudie Windenergie zur Berücksichtigung des Arten- und Biotopschutzes (FÖA 2012)

Fledermausquartiere an Gebäuden Erkennen, erhalten, gestalten Umwelt Thema

Fledermäuse Flugkünstler und nächtliche Jäger

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung zum Planungsgebiet Redtenbacher Straße in Pforzheim

Vertiefende Fledermausuntersuchungen im Raum Biebergemünd und Linsengericht mit Schwerpunkt Mopsfledermaus in 2015

Warum Windenergie im Wald? (4)

Vorrangflächen für die Windkraftnutzung in den Gemeinden Herbolzheim und Kenzingen

TALENSIA. Diebstahl Sonderrisiken. Spezifische Bestimmungen

Windenergie und Naturschutz

Wann fliegen Fledermäuse zur Insektenjagd aus?

Sanierung. Im Fokus. von korrodierter Bewehrung in Betonsandwichwänden. Vorgehängte Hinterlüftete Fassade

Artenschutz am Haus Pflicht und Kür

Herzogenmühlestrasse Zürich, 2011

Koordination des Fledermausschutzes in den Kantonen St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden

Allgemeine Ziele und Zwecke der Planung als Grundlage für die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Landesbetrieb BBL M-V Der Dienstleister rund um das Gebäude. Eckdaten. Pressegespräch in Rostock am 16. Januar 2015

Fledermaus-Handbuch LBM

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c Magdeburg Telefon:

Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Fledermäuse

Vorhaben Windkraft und Natur- / Artenschutz

Gegenüberstellung von 2 Fledermaus- Gutachten für ZAKB Windradprojekt in Lampertheim-Hüttenfeld

Haftung versus Deckung. Referent; Christoph A. Stutz. Copyright Allianz

Informationsveranstaltung 25./

Arten- und naturschutzfachliche Bewertungskriterien für Potenzialflächen Wind (Ampelbeurteilung)

Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA)

Mauerentfeuchtung Mauerwerksanierung. System recoba. Zürich. Bautenschutz + Bausanierung AG

Dipl.-Ing. (FH) Architektin AKNW Katja Gilges Energieberaterin (BAFA) Sachverständige für Feuchte und Schimmelschäden

Richtlinie «Gebäudeintegrierte Photovoltaikanlagen» zur Anwendung von Ziffer 2.3 des Anhangs 1.2 der Energieverordnung (EnV)

SCHRIFTEN DES VEREINS FÜR UMWELTRECHT BREMEN. Schriftleitung: Dr. Sabine Schlacke RHOMBOS VERLAG RHOMBOS-VERLAG BERLIN

Windenergieanlagen und Fledermäuse im Aargau: Risikobewertung aufgrund saisonaler Ultraschall-Aktivität

WETTBEWERB. ZSCHOKKESTRASSE / WESTENDSTRASSE München

Baden ist. Orientierung. Sekundarstufenzentrum Burghalde

Fachgutachten Fledermäuse. Windenergieanlage (WEA) bei Redefin Groß Krams. im Landkreis Ludwigslust-Parchim

Projekt Nr. 3: la terrazza

Die Feldlerche (Alauda arvensis) in der Planungspraxis

Für das o. g. Vorhaben wird gemäß 3a UVPG festgestellt, dass keine Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung besteht.

Leitfaden zur Nutzung des internen Bereichs der Internetseite des. Deutschen Teckelklubs 1888 e.v.

Windenergie: Grundlagen des Natur- und Artenschutzrechts

An den Regionalverband Bodensee Oberschwaben Herrn W. Franke, H. Winkelhausen Hirschgraben Ravensburg

Foto: WWF-Canon / Michel Gunther Umweltauswirkungen auf Fledermäuse

- Hilfe für die Jäger der Nacht -

Bauen in lärmbelasteten Gebieten Zusammenstellung von Lärmschutzmassnahmen

Thermografische Untersuchung der VHS Hietzing

Foto: Elke und Reimund Francke. Autoren: Dr. Ursula Heinrich, Landratsamt Mittelsachsen, Abteilung: Umwelt, Forst und Landwirtschaft,

Artenschutz an Gebäuden

Verkaufsdokumentation

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung zum Baugebiet: Naumburger Straße, Jena Wohngebiet beim Mönchenberge

Wuhrstrasse 02, 8003 Zürich. Gruber & Forster Modellbau Zürich

Birg mich, Cilli! Einbau von vier Betonkuben in ein ruinöses Bayerwaldbauernhaus

Konzept zur Durchführung der Bestandserfassung und des Monitorings für Fledermäuse in FFH-Gebieten im Regierungsbezirk Gießen

DIPL. BAUING. K.-DIETER SCHMALFUß. Ergänzung zum Kurzgutachten zur Ursachenermittlung von Schimmelpilz und Feuchte

Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen in Oberfranken unter dem Aspekt des Landschaftsschutzes

Indikatorenbasierte Bewertung der Freiraumentwicklung

Der Bürgerverein Hörnle & Eichgraben begrüßt Sie zur Informationveranstaltung:

A U F G A B E N, Z I E L E

Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch

Vertiefte Weiterbildung Komfortlüftung

Fachbeitrag Artenschutz zum Bebauungsplan Neue Ortsmitte Sprötze der Stadt Buchholz i. d. Nordheide

An den Grossen Rat

Schadstoffe am Bau. 2009, 226 S., zahlr. Abb. und Tab., Kartoniert ISBN Fraunhofer IRB Verlag

- Vereinfachtes Baugenehmigungsverfahren mit Befreiungsantrag

Windkraftanlagen und Höchststromtrasse in Gr. Ellershausen und Hetjershausen

Süddeutsches Symposium der VPT Landesgruppen Baden-Württemberg und Bayern Thieme Physiokongress Fachmesse TheraPro und MEDIZIN

Gutachten. Labor Analysen. Berichte. ärztliche Bestätigungen

P. Schütz. Der neue NRW-Leitfaden Windenergie Arten-/Habitatschutz - Vereinbarkeit von Energiewende und dem Erhalt der Biodiversität -

Windenergie im Wald. Planung, Errichtung und Betrieb. Michael Scheckel, Projektentwicklung OSTWIND-Gruppe, Regensburg

Suchmaschinen-Platzierungsbericht

Teilflächennutzungsplan Windenergie des Nachbarschaftsverbandes Heidelberg-Mannheim

Hinweise zur Bestellung anonymer Zählmarken

Gemeinde Friedland z. Hd. Herrn Schäfer Bönneker Straße Friedland

Avifauna und Windenergieanlagen

Governance von Trade- offs zwischen Ökosystemleistungen im deutschen Küstenraum

Welchen Einfluss haben Windkraftanlagen auf jagende und wandernde Fledermäuse in Baden-Württemberg?

Einsatzvorbereitung Hytrans-Fire-System im Zollernalbkreis

Leitfaden Grundlagenkurs. Literaturrecherche

Verordnung über die Wasser- und Zugvogelreservate von internationaler und nationaler Bedeutung (WZVV)

Was muss ich über den Zulassungstest wissen?

Kulturzentrum Lokremise St. Gallen SG Ehemaliges Lokomotivdepot SBB

Wärmedämmungen müssen nicht dick sein!

1. Übersicht der Personas. 2. Persona 1: Max Meier, Informatiker. Alter 45. verheiratet, zwei Kinder. Zuhause ist da, wo man sich wohl fühlt

A 20 von Westerstede bis Drochtersen Abschnitt 6: AS bei Bremervörde bis AS bei Elm. AKU-001 Kartierungsergebnisse, Kompensationskonzept A61532_LP-001

Examensrepetitorium an der Universität Tübingen

Manche Schäden sind kaum zu ersetzen. Umweltschadensversicherung

ELH Ingenieure, Hannover Anl. 2.1 Laatzen - Alt-Laatzen, Alter Markt 2, Alte Rathausstraße 12, An der Masch 19A

Department Chemie der ETH Zürich, Hönggerberg, Schweiz

Tipps zur Ansprache von Eigentümern leerstehender Gebäude

Biotopkartierung Bayern

Umwelt- und Technikrecht

IDEENWERKSTATT PLANEN BAUERN(H)AUSZEICHNUNG!

Erklärung zu geschützten Gehölzen

Transkript:

Artenschutzrechtliche Bewertung geplanter Abriss und Neubauarbeiten am Waldhotel Zollernblick in Freudenstadt-Lauterbad erstellt am 28. November 2016 von Bearbeitet von Dipl.-Biol. Isabel Dietz & Dr. Christian Dietz Balinger Straße 15, 72401 Haigerloch 07474/9580933 Isabel.Dietz@web.de www.fledermaus-dietz.de 1

Artenschutzrechtliche Bewertung geplanter Abriss und Neubauarbeiten am Waldhotel Zollernblick in Freudenstadt- Lauterbad Anlass und Aufgabenstellung Am Waldhotel Zollernblick in Freudenstadt-Lauterbad sollen das bisherige Nebengebäude und der Verbindungsbau zum Hauptgebäude abgerissen und durch einen Neubau ersetzt werden. Da aus dem angrenzenden FFH-Gebiet bzw. aus der Umgebung in Lauterbad zahlreiche Vorkommen von Fledermäusen bekannt sind, sollte in einem Kurzgutachten geklärt werden, ob Fledermäuse als streng geschützte Arten durch die geplanten Maßnahmen betroffen sein könnten und welche Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen bzw. Ausgleichsmaßnahmen erforderlich sind. Abb. 1: Außenansicht des zum Abriss vorgesehenen Nebengebäudes (links) und des Verbindungsbaus am Waldhotel Zollernblick, Blick auf die Westseite. 2

Methoden Die zum Abriss vorgesehenen Gebäude wurden am 23.10.2016 und am 24.11.2016 auf ihre Quartiereignung hin überprüft. Hierzu wurde nach direkt anwesenden Fledermäusen gesucht, desgleichen nach Spuren der Fledermäuse (z.b. Kotspuren). Vorhandene Kotspuren wurden visuell geprüft und anhand der Größe, Form, Beschaffenheit und Farbe einer Artengruppe zugeordnet. Eine anschließende mikroskopische Untersuchung der Kotproben im Labor hatte das Ziel von den Fledermäusen bei der Fellpflege verschluckte und im Kot enthaltene Haare aufzufinden und zu bestimmen. Abb. 2: Außenansicht des zum Abriss vorgesehenen Nebengebäudes am Waldhotel Zollernblick, Blick auf die Südseite. 3

Ergebnisse Die Gebäude weisen Größtenteils keine Quartiereignung für Fledermäuse auf. Das Nebengebäude ist jedoch auf der Ostseite im Giebelbereich mit einer Holzverschalung versehen, die geeignete Spalträume aufweist (Abb. 3). Hier konnten am Boden entlang des Gebäudes Kotspuren von Fledermäusen gefunden werden. Die Untersuchung vor Ort und die Haaranalyse ergaben die Bartfledermaus (Myotis mystacinus). Die Bartfledermaus bezieht typischer Weise ihre Quartiere in Spalträumen von Fassaden oder hinter Fensterläden und gehört rund um Freudenstadt zu den regelmäßig bei der Jagd zu beobachtenden Arten. Abb. 3: Giebelbereich auf der Ostseite des Nebengebäudes mit Quartierbereichen der Bartfledermaus hinter der Holzverschalung. Spaltenquartiere wie die Holzverkleidung an der Ostseite des Nebengebäudes am Waldhotel Zollernblick werden von Bartfledermäusen als Sommerquartier zwischen Mitte April und Anfang Oktober genutzt. Entsprechend konnte im Spätherbst 2016 keine genauere Untersuchung durchgeführt werden. Aufgrund der Quartierstruktur und Lage ist daher in einem vorsorgenden Ansatz davon auszugehen, dass es sich um ein Wochenstubenquartier handelt, d.h. zur Jungenaufzucht genutzt wird. 4

Diskussion Die Untersuchung erbrachte Hinweise auf eine Quartiernutzung der nach Osten orientierten Giebelverkleidung des Nebengebäudes des Waldhotels Zollernblick durch die Bartfledermaus (Myotis mystacinus). Es ist von einer Wochenstubenquartiernutzung auszugehen. Die vorliegenden Planungen haben abgesehen von der direkten Beeinträchtigung von Fledermäusen durch den Verlust eines Quartieres jedoch keine weiteren Auswirkungen auf die Umgebung oder das angrenzende FFH-Gebiet durch Störungen o.ä. Alle Fledermausarten sind national streng geschützt. Nach 44 des BNatSchG sind die Quartiere als Fortpflanzungs- und Ruhestätten geschützt, bei wiederkehrend genutzten Quartieren (alle Gebäudequartiere) gilt der Schutz auch außerhalb der Nutzungszeit (Schädigungsverbot). Eingriffe bzw. die unvermeidliche Zerstörung von Fortpflanzungs- und Ruhestätten bei Sanierungs- und Umbauarbeiten sind dann zulässig, wenn die ökologische Funktion der von dem Eingriff oder Vorhaben betroffenen Fortpflanzungs- und Ruhestätten bzw. Standorte im räumlichen Zusammenhang gewahrt wird. D.h. wenn vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen (Sogenannte CEF-Maßnahmen, Maßnahmen zum Erhalt der kontinuierlichen ökologischen Funktion) durchgeführt werden, die den betroffenen Tieren Ersatzquartiere bieten, ist die Zerstörung artenschutzrechtlich möglich. Für den vorliegenden Fall bedeutet dies, dass der Abriss außerhalb der Nutzungszeit durch die Fledermäuse, d.h. von November bis März zu erfolgen hat (damit wird auch das Tötungs- und Verletzungsverbot nach 44 des BNatSchG berücksichtigt) und Ersatzquartiere bereitzustellen sind. Am Einfachsten kann dies durch die Neuschaffung an dem geplanten Neubau erfolgen, Möglichkeiten hierzu sind der Einbau von Fassadenquartieren in den Rohbau (durch sog. Quartiersteine, vgl. Abb. 4) oder die Fassade (Fassadenquartiere, vgl. Abb. 5-6) oder das nachträgliche Aufbringen auf die Fassade (Fassaden-Flachkästen, vgl. Abb. 7-9). Letztere Möglichkeit kann grundsätzlich auch an anderen Gebäuden in der Umgebung durchgeführt werden. Eine Detailplanung kann am Besten im Zuge der Neubauplanung in Abstimmung mit dem planenden Architekten erfolgen. Bei Hotelbautenn ist dabei auch zu berücksichtigen, dass die Fledermäuse bevorzugt an Fassadenbereichen angesiedelt werden sollten, die nicht unmittelbar in Gästebereichen liegen, d.h. z.b. nicht über Balkonen. 5

Abb. 4: Beispiel für einen Quartierstein aus Holzbeton, der in den Rohbau eingemauert und anschließend bis auf die Öffnung verputzt wird. Abb. 5: Spaltenquartier am Dachrand eines Rohbaus, nach dem Verputzen bleibt ein Zugangsspalt hinter die Holzverkleidung. 6

Abb. 6: Spaltenquartiere hinter der Holzverkleidung eines Neubaus, die Fledermäuse gelangen über Einflugöffnungen in die Spalträume. Abb. 7: Nachträglich aufgebrachtes Spaltenquartier als Holzkasten. 7

Abb. 8: Nachträglich aufgebrachtes Spaltenquartier als Holzkasten. Abb. 9: Nachträglich aufgebrachte Spaltenquartiere in Form von Holzbetonkästen. Diese können in Fassadenfarbe gestrichen werden. Werden sie vor dem Verputzen aufgebracht, können sie (bis auf die Einflugöffnung) mit überputzt werden. 8

Literatur Bayrisches Landesamt für Umwelt (2013): Fledermausquartiere an Gebäuden. Erkennen, erhalten, gestalten. 36 Seiten; LfU, Augsburg. Online siehe www.lfu.bayern.de Braun, M. & F. Dieterlen (2003): Die Säugetiere Baden-Württembergs. Band 1. Allgemeiner Teil, Fledermäuse. 687 S.; Ulmer Verlag, Stuttgart. Dietz, C. & A. Kiefer (2014): Die Fledermäuse Europas. Kosmos Naturführer. 394 Seiten; Kosmos Verlag, Stuttgart. Dietz, M. & M. Weber (2000): Baubuch Fledermäuse. Eine Ideensammlung für fledermausgerechtes Bauen. 223 Seiten; Arbeitskreis Wildbiologie an der Justus- Liebig-Universität Gießen. Reiter, G. & A. Zahn (2005): Leitfaden zur Sanierung von Fledermausquartieren im Alpenraum. Interreg IIIB Projekt Lebensraumvernetzung. www.livingsapcenetwork.bayern.de. 132 Seiten. Simon, M., S. Hüttenbügel & J. Smit-Viergutz (2004): Ökologie und Schutz von Fledermäusen in Dörfern und Städten. Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 76: 275 Seiten. Stutz, H.-P. & M. Haffner (1993): Aktiver Fledermausschutz. Band III Richtlinien für die Erhaltung und Neuschaffung von Fledermausquartieren in und an Gebäuden. 44 Seiten; SSF Zürich. 9

Anhang Ausführliche Hinweise zum Artenschutz am Haus und bei Sanierungen im Speziellen finden sich auf der Internetseite: http://www.artenschutz-am-haus.de Zur Ansiedlung der Bartfledermaus sind grundsätzlich Spaltenkästen an Fassaden geeignet. Spaltenkästen aus Holzbeton können z.b. bei folgender Firma bezogen werden: - Naturschutzbedarf Strobel: http://www.naturschutzbedarf-strobel.de Zum Einbau in die Fassade gibt es z.b. den - Fledermaus-Einbaustein (http://www.naturschutzbedarf-strobel.de/onlineshop/detailseite.html?tx_commerce_pi1%5bshowuid%5d=19&tx_commerce_pi1%5 BcatUid%5D=4&cHash=c8d4f34600) - Fledermaus-Großraumeinbaustein (http://www.naturschutzbedarf-strobel.de/onlineshop/detailseite.html?tx_commerce_pi1%5bshowuid%5d=20&tx_commerce_pi1%5 BcatUid%5D=4&cHash=d2e9e0ca5f) Oder zum Aufbringen außen auf die Fassade z.b. den - Fledermaus-Fassadenflachkasten (http://www.naturschutzbedarf-strobel.de/onlineshop/detailseite.html?tx_commerce_pi1%5bshowuid%5d=69&tx_commerce_pi1%5 BcatUid%5D=4&cHash=619c50a777) 10