Ausschreibung-eeg@bmwi. bund. de



Ähnliche Dokumente
Ausschreibungsdesign für die Förderung von PV-Freiflächenanlagen

Aktuelle politische Rahmenbedingungen für Biogasanlagen BioFit Schulungs-Seminar in Hannover

Ausschreibungsdesign für Onshore- und Offshore- Windenergie

Welche Rolle spielen Biogasanlagen bei der Energiewende in Bayern?

Auswertung der Stellungnahmen zur BMWi-Marktanalyse Bioenergie

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung

EEG 3.0 Ausschreibungen für die Bioenergie Position der Wissenschaft. Daniela Thrän, Mattes Scheftelowitz

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

Parametrierung im zweistufigen Vergütungssystem

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Einsatz erneuerbarer Energien Ein Projekt der klima offensive Augsburg

10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend

Solarstrom mit Eigenverbrauchsregelung

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR

Ausschreibungen für Erneuerbare Energien

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Einsatz erneuerbarer Energien

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Eckpunkte Ausschreibung für die Förderung von Erneuerbare-Energien-Anlagen

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Mobile Intranet in Unternehmen

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter

Windkraft, überall ein heißes Thema!

Online-Marketing in deutschen KMU

Probleme bei der Kompensation von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Projektierers. Bingen, 29. Juni 2015 Markus Pauly juwi Energieprojekte GmbH

Masterpräsentation Erneuerbare Energien. R+V-KompetenzZentrum Erneuerbare Energien. Ihr Partner im Maklermarkt

Akzeptanz von Studiengebühren

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb?

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

Planungsausschuss am

Grüner Strom Label e.v. Erfahrungen eines Labels für Ökostrom

OPTIMIERUNGEN FÜR DEN BEREICH DER AUSWEISUNG DER EEG-UMLAGE ( 5 UND 6)

Was ist clevere Altersvorsorge?

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Windkraft Österreichische Bevölkerung. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011

13. Wahlperiode

Ohne Netz und doppelten Boden? - Sozial gesichert starten

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Stellungnahme von Greenpeace Energy

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

Wie Sie das aktuelle Gesetz zur Erneuerbaren Energie von 2014 für Ihr Kapital nutzten könnten! Ingenieurbüro Reinhard Werner, Altdorf 1

Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Bericht des Vorstands an die Hauptversammlung gemäß 71 Absatz 1 Nr. 8, 186 Absatz 4 Satz 2 Aktiengesetz zu Punkt 7 der Tagesordnung.

III. Förderprogramm Gebäude

Elternzeit Was ist das?

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

EEG-Novelle Eckpunktepapier -

LACUNA ENERGIEPORTFOLIO I WERBUNG

Hinweise zu den Auswahlblättern der Messkonzepte für Erzeugungsanlagen

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Nicht über uns ohne uns

Einleitende Bemerkungen

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

n Parlamentarische Initiative. Freigabe der Investitionen in erneuerbare Energien ohne Bestrafung der Grossverbraucher (UREK-NR)

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Deutschland-Check Nr. 35

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/ Juli 2014

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

«Nein zur vorgeschlagenen Energiestrategie 2050 Ja zu mehr Effizienz und Marktwirtschaft»

Änderungen bei der Windenergie

Angenommen am 14. April 2005

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015

Anforderungen an die HIS

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Anmerkungen einer Haushaltspolitikerin

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

effektweit VertriebsKlima

Geld und Energie sparen im Gewerbegebiet Emscherstraße

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

Strom günstiger einkaufen

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Erneuerbare Energien

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes

Regionale Grünstromkennzeichnung

Checkliste «Datenbekanntgabe»

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was heißt das Was soll das?

Transkript:

. 10. Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Postfach 41 07, 30041 Hannover Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Ausschreibung-eeg@bmwi. bund. de Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- ^ Hannover 2015 Stellungnahme zum Eckpunktepapier "Ausschreibungen für die Förderung von Erneuerbare-Energien-Anlagen" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat ein Eckpunktepapier "Ausschreibungen für die Förderung von Erneuerbare-Energien-Anlagen" vorgelegt. Im Rahmen der damit eingeleiteten Konsultation nimmt das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutzfürdie Niedersächsische Landesregierung dazu wie folgt Stellung: l Übergreifende Fragen: Das Eckpunktepapier des BMWi zu den geplanten Ausschreibungen für die Förderung von Erneuerbare-Energien-Anlagen benennt drei Ziele: - Der Ausbaukorridor für erneuerbare Energien soll eingehalten werden. - Die Kosten des Fördersystems sollen gering gehalten werden. - Die Akteursvielfalt soll gewahrt werden. Grundsätzlich werden die Ziele der Ausschreibung unterstützt. ^ Dienstgebäude U-Bahn Telefon E-Mail Archivstr. 2 Linie 3, 7 und 9 (0511) 120-0 poststelle@mu. niedersachsen. de* 30169 Hannover H Waterloo Telefax "nicht zugelassen für digital signierte Bus 120 (0511) 120-3399 und verschlüsselte Dokumente H Waterlooplatz Internet www.umwelt. niedersachsen.de Bankverbindung Nord/LB (BLZ 250 500 00) Konto-Nr. 106025182 IBAN: DE10 2505 0000 0106 0251 82 BIG: NOLADE2H

-2- Um die Minderungsziele für Treibhausgasemissionen einzuhalten, ist eine Umstellung des Stromsektors auf erneuerbare Energien erforderlich. Niedersachsen beabsichtigt, seine Stromerzeugung bis 2050 nahezu vollständig auf erneuerbare Energien umzustellen. Für eine solche Umstellung ist ein kontinuierliches, dynamisches Wachstum beim Ausbau der erneuerbaren Energien, insbesondere bei Wind an Land und auf See sowie Photovoltaik erforderlich. Ausweislich der Marktanalysen des BMWi ist der Markt bei Wind an Land von einer großen Akteursvielfalt gekennzeichnet. Diese Vielzahl der Akteure hat mit ihren Investitionen zum einenzum erreichten Ausbaustand und zum anderen zurakzeptanz für den weiteren Ausbau der Erneuerbaren beigetragen. Mit einem Ausschreibungssystem werden für diese Marktteilnehmer jedoch Risiken und Hemmnisse geschaffen. Vor diesem Hintergrund ist die unzureichende Ausgestaltung von Schutzmaßnahmen zuaunsten kleiner Akteure und Büraereneraieproiekte zu kritisieren. Auch künftig ist deren Beteiligung beim Ausbau der erneuerbaren Energien erforderlich. Die EU-Beihilfeleitlinien für Umwelt und Energie (UEBLL) sehen mit einer de-minimis-regelung Ausnahmeoptionen für Windenergieanlagen vor (bis zu sechs Windenergieanlagen oder bis zu sechs MW installierter Leistung). Im Eckpunktepapier wird ein Ausschöpfen dieser Freigrenzen abgelehnt und eine Freigrenze für kleine Anlagen mit einer installierten Leistung unter 1 MW benannt. Diese vorgeschlagene Ausnahmeregelung ist allerdings für die Windenergie nicht ausreichend. Die hiervon erfassten Anlagengrößen spielen in der Errichtungspraxis in Deutschland praktisch keine Rolle. Vorgeschlagenwird vielmehr, Ausnahmen von der Ausschreibungspflicht mindestens zu Gunsten der Bürgerenergie und kleineren Akteure zu ermöglichen, und dabei möglichst umfänglich die in den UEBLL vorgesehene de-minimis-regelungen (bis zu sechs Windenergieanlagen oder bis zu 6 MW installierter Leistung) zu nutzen. Nach Auffassung der Landesregierung ist dieserausnahmetatbestand durchaus geeignet, beim Ausbau der Windenergie an Land Strukturbrüche zu vermeiden. Hilfsweise bzw. ergänzend wird eine Kombination dieser de-minimis-regelung mit einer Begrenzung der Akteure, die von einer Benachteiligung bedroht sind, vorgeschlagen. Trennscharfer Anknüpfungspunkt für eine solche Akteursbegrenzung könnte die Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen im Sinne der Empfehlung 2003/361/EG der Kommission vom 6. Mai 2003 (ABI. L 124 vom 20. 5.2003, S.36) sein. Ebenfalls unter Berücksichtigung der UEBLL erfolgte bereits die Ausgestaltung einer PV-

-3- Ausschreibungsverordnung. Auf dieser Grundlage wurden zwei Ausschreibungsrunden durchgeführt. In keiner dieser beiden Ausschreibungsrunden haben Projekte von Genossenschaften sowie nach hiesiger Kenntnis andere Bürgerenergieprojekte einen Zuschlag erhalten. Vor diesem Hintergrund wird das BMWi gebeten zu prüfen, ob durch eine deutsehe Initiative bei der EU größere Spielräume im Hinblick auf Ausnahmen von einer Ausschreibungspflicht eingeräumt werden könnten. Begrüßt wird ausdrücklich, dass Gegenstand der Ausschreibung die gleitende Marktprämie, wie sie im EEG 2014 vorgesehen ist, sein soll. Sie ist nach hiesiger Überzeugung gegenüber der fixen Marktprämie insbesondere im Hinblick auf einen kosteneffizienten Ausbau der Erneuerbaren vorzugswürdig. Unabhängig von konkreten Ausschreibungsmodellen gilt es neben dem Ausbau der erneuerbaren Energien, den Netzausbau an Land zu beschleunigen und Flexibilitätsoptionen des Strommarktes (insbesondere Speicher) zu erschließen, damit der zunehmend regenerativ erzeugte Strom auch entsprechend genutzt werden kann. Il Windenergie an Land: Festzustellen ist, dass das Eckpunktepapier keine Aussagen zu den auszuschreibenden Mengen für Windenergie an Land enthält. In seiner Marktanalyse geht das BMWi davon aus, dass basierend auf dem EEG-Ausbauziel von 2, 5 GW netto p. a. sich ein durchschnittlicher jährlicher Neubaubedarf (Brutto-Ausbau) von 4, 4 GW ergibt. Mindestens diese Leistung, ggfls. mit einem entsprechenden Zuschlag für zu erwartende Nichtrealisierungen bezuschlagter Projekte, sollte für die beabsichtigten Ausschreibungen auch als auszuschreibende Menge angesetzt werden. Nur so könnte zumindest der im EEG 2014 angelegte Zubaukorridor für Wind an Land überhaupt erreicht werden. Bei Windenergieanlagen an Land soll die Ausschreibung für Projekte durchgeführt werden, die bereits über eine Genehmigung nach dem Bundes-lmmissionsschutzgesetz verfügen ("späte Ausschreibung"). Die Auswahl dieser materiellen Präqualifikationsvoraussetzung wird positiv bewertet. Mit bundesweit einheitlichen materiellen Vorgaben kann nach Auffassung der Landesregierung die Chancengleichheit zwischen Bietern mit unterschiedlicher Finanzkraft erhöht werden.

-4- Die bezuschlagten Vorhaben müssen innerhalb von zwei Jahren nach Zuschlagserteilung errichtet werden. Danach wird sukzessive eine Vertragsstrafe ("Pönale") fällig. Nach insgesamt drei Jahren verfällt zudem der Zuschlag d. h. die Förderberechtigung. Diese Fristbemessung erscheint auch vor dem Hintergrund, dass die Errichtung von Windenergieanlagen zunehmend beklagt wird und ggfls. weitere Verzögerungen durch die Einholung ergänzender Fachgutachten auftreten können, in ihrer Pauschalität als zu knapp bemessen. Erforderlich erscheint, dass die benannten Fristen bei Projektverzögerungen, die der Bieter nicht zu vertreten hat, verlängert werden können. Als Preisregel für die Ausschreibung wird zunächst "pay-as-bid" benannt. Dies ist für kleinere Akteure und Bürgerenergieprojekte allerdings kritisch zu bewerten. Kleinere Akteuren und Bürgerenergieprojekte dürfte es allerdings ungleich schwerer fallen die Kosten ihres Projekts und die der Konkurrenten einzuschätzen als größeren und erfahrenen Projektierern. Dies kann leicht zu Realisierungsschwierigkeiten im Hinblick auf das umzusetzende Projekt führen. Sofern diese Akteure nicht aufgrund der zuvor benannten de-minimis-regelung von Ausschreibungen freigestellt werden, ist hilfsweise als flankierende Schutzmaßnahme auf die Preisregel des "uniform pricing" abzustellen. Mit der vorgeschlagenen Modifikation des Referenzertragsmodells erfolgt eine Absenkung der Anfangsvergütungsdauer über alle Standorte größer 70% Referenzstandortgute. (Besonders stark fällt diese für Standorte im Bereich 80-90% und oberhalb von 130% Referenzstandortgüte aus.) Standorte mit einer Referenzstandortgüte von 70 % bis 110 % kommen in Niedersachsen verhältnismäßig häufig vor und wären von der vorgeschlagenen Veränderung des Referenzertragsmodells entsprechend nachteilig betroffen. Die relative Besserstellung windschwächerer Standorte ggü. windhöffigeren könnte damit den weiteren Zubau in Niedersachsen negativ beeinflussen. Auch für das Gelingen eines bundesweiten und zugleich kostengünstigen Ausbaus derwindenergie ist es erforderlich, dass genügend Anreize verbleiben, Projekte auf möglichst windhöffigen Flächen zu realisieren. Diese Anreize - d. h. die zu erwartende Projektrendite - sollten somit in Richtung windhöffiger Standorte in stetiger Form ansteigen. Um auch für Standortqualitäten von unter 80 % eine Differenzierung zu gewährleisten, könnte für hier gelegene Projekte ein moderater Aufschlag auf die Anfangsvergütung gewährt werden. Die vorgeschlagene Anpassung des Referenzertragsmodells würde dem nicht gerecht. Ferner sollte auch die dem Vorschlag zugrundeliegende Kostenstudie des l E Leipzig bzw. deren Datenbasis auf Belastbarkeit geprüft werden, so erscheinen bspw. die Investitionskosten für Standorte mit 110% Referenzertragsgüte wenig plausibel im Vergleich zu 120%-Standorten.

-5- Die Höhe der Grundvergütung hat deutlichen Einfluss auf die Projektrendite insbesondere für Standorte mit hoher Referenzertragsgüte und damit die Anreizstruktur. Insofern kann eine Anpassung des Referenzertragsmodells nicht losgelöst von der Grundvergütungshöhe beurteilt und diskutiert werden. Statt der beabsichtigten gesetzlichen Festlegung der Grundvergütung sollte eine Kopplung von Anfangs- und Grundvergütung erwogen werden. Ebenso ist in Bezug auf den geplanten ambitionierten Höchstpreis (zum Ausschluss überteuerter Gebote) darauf zu achten, dass dieser bei einem modifizierten Referenzertragsmodell nicht den angestrebten Ausbau begrenzt. Windenergie auf See Für den Bereich Windenergie auf See sieht das Eckpunktepapier einen grundlegenden Systemwechsel in Richtung eines zentralen Modells vor, in dem Ausschreibungen für von einer staatlichen Stelle vorentwickelte Flächen durchgeführt werden. Wie bei dem Energieträger Windenergie an Land ist für die Niedersächsische Landesregierung auch bei dieser Technologieart von wesentlicher Bedeutung, dass ein Ausschreibungsdesign stabile Rahmenbedingungen sowie den Erhalt der Akteursvielfalt gewährleistet, um einen kontinuierlichen Zubau zusichern. Angesichts der Vielzahl bereits genehmigter bzw. in einem Planfeststellungs-/Genehmigungsverfahren erörterter Projekte sowie der damit verbundenen umfänglichen finanziellen Vorleistungen erscheint es nicht ratsam, sich bereits zu diesem Zeitpunkt abschließend auf ein bestimmtes Zielmodell festzulegen. Dies gilt insbesondere vor dem Hintergrund, dass der vorgeschlagene Wechsel hin zu einem zentralen Modell mit umfänglichen Strukturänderungen im Verfahren verbunden wäre und eine Marktbereinigung d. h. Reduktion auf wenige Marktakteure zu bewirken droht. Der anstehende Systemwechsel auf ein wettbewerbliches Verfahren sollte zur Stabilitätswahrung möglichst weit auf dem geltenden Rechtsrahmen aufsetzen, um einen möglichst verwerfungsfreien Übergang zu ermöglichen. Ein solcher Übergang ist Voraussetzung für eine kontinuierliche weitere Entwicklung der Offshore-Windenergie und der damit verbundenen Wertschöpfung und Beschäftigung sowie die Realisierung von Kostensenkungspotenzialen. Dazu kann nach Auffassung der Landesregierung kurzfristig auf das Modell 0- NEP+ zurückgegriffen werden. Diese zunächst auf 4 oder 5 Jahre auszulegende Phase eines wettbewerblichen Modells sollte sodann nach zwei Jahren/Ausschreibungsrunden umfänglich evaluiert werden. Dabei sollte dargestellt werden, inwieweit insbesondere den

-6- Zielen des Erhalts der Akteursvielfalt sowie der Kosteneffizienz hinreichend Rechnung getragen wird. Um den nötigen sanften Übergang zu ermöglichen und zudem das Risiko von Klageverfahren unterlegener Bieter mit fortgeschrittenem Projektstatus und damit Verzögerungen für den Offshore-Ausbau zu reduzieren, wird vorgeschlagen, für den benannten Zeitraum von 4 oder 5 Jahren ein Volumen von 3, 7 bzw. 4, 5 GW, verteilt über mehrere Ausschreibungsrunden, auszuschreiben. Für das Ausschreibungsvolumen wird zugrunde gelegt, dass in mehreren Auktionen (bis zu 5) durchschnittlich 800 MW installierter Leistung ausgeschrieben werden (insgesamt 4 GW). Auf den Abbau des sogenannten Uberhangs ist in dieser Startphase eines wettbewerblichen Verfahrens zu verzichten. Sofern die Evaluation die Tauglichkeit dieseswettbewerblichen Modells bestätigt, ist zu prüfen, ob der mit zusätzlichen Risiken auch für die Akteursvielfalt und damit das Wettbewerbsniveau verbundene Modellwechsel zu einem zentralen Modell erforderlich ist. Sollte die Evaluation die Notwendigkeit des zentralen Modells ergeben, wäre zwingend ein zeitlich ausreichender Übergang erforderlich, auch um den dann notwendigen Personalaufbau bei der zuständigen staatlichen Stelle zu gewährleisten. Photovoltaik Die Begrenzung der Ausschreibung auf große Anlagen (> 1 MW) wird befürwortet. Gerade für kleine Akteure wie Hauseigentümer und Handwerksbetriebe würden ansonsten erhebliche Markteintrittsbarrieren geschaffen. Große Akteure sind einem wettbewerblichen Verfahren grundsätzlich besser gewachsen. Zu kritisieren ist, dass Eigenverbrauch bei den Ausschreibungen von PV-Anlagen > 1 MW künftig unzulässig ist. Soweit Eigenverbrauchsmodelle damit nicht an Ausschreibungen teilnehmen können, wird der Marktzugang insbesondere für Mieterstrommodelle und andere innovative Vermarktungsmodelle erschwert. Biomasse, Wasserkraft, Geothermie Bei Wasserkraft und Geothermie wird zunächst gänzlich auf die Einführung von Ausschreibungen verzichtet, weil hier kein nennenswertes Zubaupotenzial gesehen wird. Dieses Ergebnis wird unterstützt.

-7- Noch in der Diskussion befindet sich allerdings die Möglichkeit, ein gesondertes Ausschreibungsverfahren für Biomasse-Bestandsantagen zu etablieren, um diesen eine Möglichkeit deranlagenerweiterung sowie eine Perspektive für eine Anschlussförderung nach Auslaufen der EEG-Förderung zu eröffnen. In den vergangenen Jahren ist in Niedersachsen ein sehr dynamischer Ausbau insbesondere von Biogasanlagen erfolgt. Es ist jedoch davon auszugeben, dass ohne Anschlussförderung die installierte Leistung in Niedersachsen für den Biogasbereich bis zum Jahr 2030 um fast 500 MW installierter Leistung zurückgeht. Außerdem muss hier mit einem Abgang von mindestens 200 MW elektrische Leistung bei Biomassekraftwerken vorwiegenct auf Holzbasis gerechnet werden. Um die Landes- und Bundesziele zur Treibhausgasminderung und zum Ausbau der erneuerbaren Energien bis 2050 zu erreichen, ist die bislang aufgebaute Erzeugungskapazität aus Bioenergie überwiegend zu erhalten. Bioenergie kann dabei langfristig besonders für mobile Anwendungen und im Prozesswärmebereich eine hohe Bedeutung zukommen. Mittelfristig steht auch ein weiterer strombezogener Einsatz im Fokus. Im EEG sollen entsprechend Regelungen gefunden werden, um den Erhalt der bestehenden Kapazitäten vorzugsweise auf Basis von Rest- und Abfallstoffen zu ermöglichen. Niedersachsen lehnt den weiteren Zubau von Biogasanlagen in der bisherigen Form ab. Neuanlagen auf Maisbasis werden abgelehnt. Die Belastungen von Natur, Grundwasser und Landschaft - so durch Vermaisung und Güllefrachten - zeigen, dass eine Veränderung der Rahmenbedingungen mit Z. B. einer vernünftigen Fruchtfolge und einer sinnvollen Wärmenutzung erfolgen muss. Eine Anschlussförderung sollte deshalb auch von ökologischen Anforderungen wie Z.B. einer dreigliedrigen Fruchtfolge als Förden/oraussetzung abhängig gemacht werden. Ferner sollte der Bestandserhalt für den Fall einer weiteren Förderung mit einem Mehrwert im Hinblick auf systemdienliche Leistungen verbunden sein. In der Biomasseproduktion für die Energieerzeugung setzt Niedersachsen vor allem auf die Nutzung von Reststoffen und auf umwelt- und landschaftsverträgliche nachwachsende Rohstoffe. Um Monokulturen und Bodendegeneration zu verhindern und Oberflächen- und Grundwasser zu schützen, sollen falsche Anreize beim Energiepflanzenanbau abgebaut werden. Um großflächigenmonokulturen Z. B. von Mais bei nachwachsenden Rohstoffen entgegen zu wirken, will Niedersachsen im EEG die Förderung nachwachsender Rohstoffe zugunsten von Reststoffen deutlich reduzieren und mehr Vielfalt bei der

-8- Energiepflanzennutzung vorschreiben. Dazu gehört auch den Anbau ökologischer Alternativen bei Bioenergien wie Wild- und Blühpflanzen zu stärken. Diese sollten durch Anreize verstärkt in Bioenergieanlagen zum Einsatz kommen. Dazu können Ausschreibungen bei entsprechender Ausgestaltung grundsätzlich geeignet sein. Es bleibt allerdings auch hier die Skepsis, inwieweit Ausschreibungen generell dazu geeignet sind, einen kosteneffizienten Ausbau zu erreichen. Sofern keine Ausschreibung im Bereich Biogas erfolgen soll, sind die bestehenden Regelungen zur Förderung der Biomasse um Regelungen zur weiteren Förderung von Biogas-Bestandsanlagen nach Ablauf der zwanzigjährigen Förderfrist zu ergänzen, welche einen auskömmlichen Weiterbetrieb der Anlagen unter oben genannten Bedingungen ermöglichen. ^LiU^