Fulda, Kommunales Freizeit- und SportBÜRO 1

Ähnliche Dokumente
Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa.

zur Vergabe städtischer Sporteinrichtungen Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Vergaberichtlinien.2

- Stark IV Abbau der kameralen Altfehlbeträge

EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal

Alle gehören dazu. Vorwort

2. PRIORITÄTEN BEI DER VERGABE VON ÜBUNGSZEITEN IN TURN- UND SPORTHALLEN

Bewegungsangebot Termine und Sporthalle. Alter. 4 bis 10 Jahre

Die Stadt und ihre Investitionen

Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Rechte! Für eine inklusive Gesellschaft

Koalitionsvertrag Sicher, selbstbewusst und solidarisch: brandenburgs aufbruch vollenden.

WdF Manager Monitoring Gesundheit Work-Life-Balance

Strategieentwicklung im Sportverein. Bayer. Sportkongress

Mühlburg 8 8 Mühlburg

Planung und Finanzierung eines neuen Fitness- und Gesundheitszentrum

Trends in der Sportraumentwicklung - Mädchen- und frauengerechte Sportstättenentwicklung -

Netzwerke - wir gestalten unseren Platz in Europa. 3. Fachforum der LAG Wohnen 27. und 28. September 2007

Programm KiFa Konzeption. Programm KiFa. Programm KiFa Kinder- und Familienbildung

Sportverein Hilzingen 1907 e.v. Herzlich Willkommen! Jahreshauptversammlung

ADS-Jahrestagung Frankfurt a. M. vom April 2015

Kanton Zürich Sportamt. Sport Kanton Zürich 2014 Fakten aus der Studie über das Sportverhalten und die Sportbedürfnisse der Zürcher Bevölkerung

Leitbild Ferienpass-Städte

Gesetz über die Förderung von Turnen und Sport (Sportgesetz)

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Sportentwicklungsplanung in Braunschweig

Integration eines Fitnessstudios zur Rentabilitätssteigerung und Festigung der Gesundheitspositionierung eines Bades Beispiele aus der Praxis

Ideen-Workshop. Städtische Infrastruktur (Konkret: Grundschule im Dorf und Grundschule Vinkenberg) vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung

Gesundheitsförderung für Arbeitslose in Osnabrück

Bremer Modernisieren. Martin Grocholl. ead Mitgliedertag 18. Juni 2013

Lokale Agenda 21 und der Faire Handel in Bonn. Bonn, Juni 2011 Inês Ulbrich 1

Ergebnisse der Themeninseln

SPORT UND EHRENAMT IN DER SCHWEIZ!

Tob'anik e.v. - Hilfe für Kinder in Guatemala

Sportmanagement Turnregion Süd

Häufig gestellte Fragen

Haushaltsplanentwurf 2016 Information

Brückenbauer und Sinnentdecker gesucht

2. Viernheimer Vereinsfrühschoppen vom Abschrift der Tischdecken

Indikator 5.10: Sportanlagen

Ergebnisse der Onlinebefragung Menschen mit Behinderung in Leipziger Sportvereinen

Bürgerinformation: Haushaltssituation Rüsselsheim. 28. Januar 2013

Sportgemeinschaft Argental e.v.

Anlage zur Pressemitteilung. Raus aus den Schulden 18. Dezember 2009

Bürgerbefragung Wie finanzieren wir die Zukunft der Universitätsstadt Tübingen?

Bildung ganztags, ganzheitlich Von der Pädagogik zum Raum vom Raum zur Pädagogi k

B E L E U C H T U N G K O M M U N A L E R H A N D L U N G S F E L D E R

Im Folgenden finden Sie weitere Informationen über den Runden Tisch bzw. Stadtseniorenrat Sindelfingen:

Kooperativ planen Sport- und Bewegungsräume entwickeln Praxisbeispiel Viernheim/Hessen

Aktionsplan Menschengerechte Stadt Wetter (Ruhr) Inklusion im wohnortnahen Umfeld. 3. Forum Behindertenpolitik 29.April 2015

Klimaschutz - Bürgerorientierte Finanzierungsmodelle

Mobilität und Demographie Herausforderung für den ÖV VCS-Tagung Öffentlicher Verkehr

Gemeinschaftlich den Sport als integrative Kraft in unserer Stadt stärken

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.

MANAGER MONITORING. Work-Life-Balance

Eine Stadt macht sich auf den Weg zu einem selbstverständlichen Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung.

Finanzielle Lage der Samtgemeinde Tostedt

Der Oberbürgermeister. Sport in Köln Mit Bewegung in die Zukunft. Netzwerk Sport und Bewegung Nippes. Sport in Köln. Mit Bewegung in die Zukunft

Pressemitteilung. Stadt investiert 588 Millionen Euro bis 2019 Investitionsprogramm seit 2010 verdoppelt Einkommensteueranteil merklich verbessert

LKT-Sammelrundschreiben 20 vom

Sport braucht Räume Sportstätten entwickeln und planen Die drei Säulen der Sportstättenförderung in NRW Düsseldorf, 25.

NRW.BANK.Förderrundbrief Nr.28

Presseinformation. GOLDBECK steigert Gesamtleistung um fast 20 Prozent

Ein Strategieprogramm für die Gemeinde Fiesch

Kooperation Schule und Sportverein - Erfolgreiche Gelingensbedingungen. Stephan Schulz-Algie

ZWEI DRITTEL BETREIBEN ZUMINDEST EINMAL PRO WOCHE SPORT

Leistungssport Wiesbaden inklusiv erleben! CHEERING RHINE RIVER SOCCER BOCCIA RUNNING

Informatikstrategie des Staates Wallis. Pressekonferenz vom 7. September 2015

Das Saarland leidet unter Einnahmeschwäche und Altlasten

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport 0460 Sportförderung

Modellvorhaben Daseinsvorsorge 2030 Innovativ und modern. Eine Antwort auf den demografischen Wandel

Entwurf des Doppelhaushalts 2016/2017

Copyright Holger Schallert Seminar 1

Einladung zum World Pull Up Day 2015

Plädoyer für eine inklusive Berufsausbildung vor dem Hintergrund institutioneller Widersprüchlichkeit der dualen Berufsausbildung

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Neuausrichtung der Energievision im Landkreis München - Herausforderungen und Transferwünsche

Das Münchner Bürgerbegehren Raus aus der Steinkohle!

super gut geht so voll daneben

Mechernich steht tief in der Kreide?

Zukunftsfähig bleiben lösungsorientierte Vereinsberatung in Niedersachsen und SEP Göttingen

Wirksamkeit der kommunalen Gesundheitsförderung am Beispiel der Zahngesundheit

Pädagogik der Frühen Kindheit

Der Aufbau einer Bürger- und Unternehmensserviceinfrastruktur in Rheinland-Pfalz

5. Integrierte Sekundarschule Friedrichshain. 5. Integrierte Sekundarschule Berlin Friedrichshain-Kreuzberg (02K05)

Umweltschutzaktivitäten des TC Blau-Weiss Moers

Bewegungsfördernde Schule Informationen Angebote Kooperationspartner

Hochschulweiterbildung

Deutsche Kommunen zukunftsfähig? Herausforderungen und Lösungswege kleiner Kommunen am Beispiel von Gorxheimertal

Kinderbetreuung in Rellingen

Ergebnisse einer vergleichenden Untersuchung diverser Modell-Kommunen

Odenwald Thema Take Rates. Worauf es ankommt. 18. Juni 2015 HSE Medianet - Beate Sauder

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Avacon Erfolgsfaktoren in Infrastrukturprojekten

PILOTPROJEKT SEPL HARTBERG+

Lokales Bündnis für Familien im ländlichen Raum. Vorbereitender Workshop zur Gründung am 16.September 2009 in Klockow

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) /26.02.

Zu schräg, zu alt, zu anders? Teilhabe, Vielfalt & Engagement im Sport

Bewertung des Nachtragshaushalts der Landesregierung durch die CDU-Landtagsfraktion

Evaluation des Radverkehrsplanes des Landes Sachsen-Anhalt. BOR`in Katrin Spring Oktober 2014

Laufer Mühle Erhalt der Gesundheit am Arbeitsplatz psychosozialen Krankheiten begegnen

Transkript:

Fulda, 2.4.2014 1

Sportentwicklungsplanung (SEP) im Rahmen der 2007/2008 durchgeführten SEP erarbeitete eine lokale Planungsgruppe (Vereine, Bürger, Bildungseinrichtungen, Verwaltung, Politik, gesellschaftliche Gruppen etc.) in einem mehrstufigen, kooperativen Verfahren entsprechende Handlungsempfehlungen für die Bereiche Sportangebote, Sportorganisation und Sportinfrastruktur und priorisierte diese Die Entwicklung des Sportgebiets West von einer traditionellen Fußballanlage zu einer familienfreundlichen, generationsübergreifenden und offen zugänglichen Sportanlage erhielt hohe bis sehr hohe Priorität Arbeitskreis (Verwaltungseinheiten, Eis-und Rollsportclub, Skiclub, Sportgemeinschaft 1983 und Tennisclub) entwickelt ein Konzept für den FAMILIENSPORTPARK (FSP) WEST 2

Die Finanzsituation der Stadt. Kommunaler Schutzschirm und Konsolidierungsverpflichtung Das Bild der kommunalen Selbstverwaltung stimmt nicht mehr: Die Kommunen haben auf die Höhe ihrer Einnahmen und die Höhe ihrer Pflichtausgaben nur begrenzt Einfluss! Für jeden Kindergartenplatz legt die Stadt pro Jahr 4 Tsd. drauf (1 Tsd. Plätze = 4 Mio. pro Jahr!) Für eine Stunde Sporthalle legt die Stadt 65 drauf Für jeden Personalausweis legt die Stadt 30 drauf Die Bedrohung besteht nicht durch die Schulden an sich. Die Schulden für Investitionen sind nicht das Problem sondern die Tatsache, dass z.b. Erzieherinnen per Kassenkredit bezahlt werden müssen. 3

Gesellschaftliche Veränderungen und Herausforderungen für den Sport Altersgruppe 0-17: 16,3 % Viernheim, 33 Tsd. Einwohner - Bewegungsmangel und motorische Defizite bei Kindern präventive Angebote für Bewegung, Koordination und Spiel sind notwendiger denn je Altergruppe >65: 18,7 % Rüstige Senioren suchen gesundheitsfördernde Angebote, niederschwellige Angebote wichtig, Sturzprävention Anteil ausländischer Einwohner: 17 % Einschulungsquote von Kindern mit Migrationshintergrund: ca. 55 % (steigend) Integration durch Sport Dem Trend zur sich vereinzelnden Generation entgegenwirken gemeinsame Aktivitäten fördern Inklusion Raum für neue Sportarten und Bewegungstrends 4

Familiensportpark (FSP) als wichtiger Baustein der SEP vorhandene Einrichtungen: 2 Fußball-Großspielfelder (Rasen und Tenne), 1 Fußball-Kleinspielfeld, Gymnastik-und Schülerfußballwiese, Rollkunstlaufbahn, Skateranlage, Funktionsgebäude mit Außentoiletten Planungen des Arbeitskreises, die in Teilen bereits umgesetzt sind: Kinderspielplatz, Kneipp-Anlage, Generationenbewegungsparcours, Inline-Rundkurs, Bikeparcours und Radfahr-Lernbereich, Bouleanlage, Kletteranlage, Tischtennis-Freianlage, Streetball-Anlage, attraktive Wegeverbindung innerhalb des Gebietes, Generationencafé 5

Aktuelle Generationenangebote im Familiensportpark 6

Generationenbewegungsparcours als erster Schwerpunkt des Familiensportparks Eröffnung 2.12.2011 7

Der Generationenbewegungsparcours Finanzierung / Umsetzung Projektvolumen = 75.000 Euro Keine öffentlichen Zuschüsse (Land, Sportbund etc.) neuartiger Finanzierungsweg: Stadt zahlt 1/3 der Kosten, wenn die restlichen 2/3 über Spenden finanziert werden Projekt wird realisiert, wenn Parcours finanziert ist Für jedes Gerät wurden ein oder mehrere Paten gesucht Pate erhält Spendenquittung Patenname wird auf dem Geräteschild genannt Pate wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit genannt 8

Der Generationenbewegungsparcours im Familiensportpark Viernheim Argumente für den Standort Familiensportpark Geräteaufstellung innerhalb eines zusammenhängenden Bereichs wichtig (Flächenbedarf ca. 800 qm) Stationen sind am Parkeingang leicht zugänglich, dennoch etwas sichtgeschützt, was Nutzer favorisieren Einzäunung und Abschluss über Nacht verhindert Vandalismus bestehender Baumbestand gewährt Schatten Betreuung der Geräte durch die Sportgemeinschaft 1983 e. V. Toiletten sind vor Ort vorhanden Generationenbewegungsparcours ist ein wesentlicher Baustein in der weiteren Entwicklung des Familiensportparks 9

Die Erfolgsfaktoren Politischer Wille Standortfrage Angebotsvielfalt Bürgerbeteiligung Enge Zusammenarbeit der Verwaltungseinheiten (Bauverwaltung, Stadtentwicklung, Ordnungsamt, Sportbüro) Motivation für ehrenamtliche Mitarbeit Neuartige Finanzierungs- und Umsetzungsmodelle Nachhaltiges Nutzungskonzept Projektbezogene Sportförderung Betreuung Weiterentwicklung / Evaluation

Potientielle Nutzer (-gruppen) 1. Einwohner alter Altersstufen 2. Kindertagesstätten 3. Kindersportschule 4. Grundschulen 5. weiterführende Schulen 6. Sportvereine 7. Volkshochschule 8. Seniorenbegegnungsstätte 9. Wandergymnastik. öffentliches Training unter Anleitung 11. Firmen 12. Neue Sportarten, z.b. Calisthenics Viernheim 11

Öffentlichkeitsarbeit und Nutzungskonzept Flyer, Homepage, Newsletter diverse Pressetermine mit den verschiedenen Nutzergruppen vor Ort Aktive Kommunikation und Besprechung von Kooperationen mit den Nutzergruppen Jährlicher Familiensporttag Angebot eines öffentlichen Trainings Wartung und Pflege werden gewährleistet Ehrenamtliche Übungsleiter stehen für gelegentliche Termine zur Aus-und Fortbildung von Übungsleiter/innen, Lehrer/innen, Erzieher/innen oder Gruppen zur Verfügung 12

Aktuelle Planungen für den Ausbau des Familiensportparks Kleinkinderspielplatz (teilweise umgesetzt) Tischtennis-Freianlage (in Umsetzung) Bikepark und Radfahr-Lernstrecke (Frühjahr/Sommer 2014) Bewerbung um die Alla Hopp Förderung Größte Herausforderung für die kommenden Jahre: Modellprojekt barrierefreier, inklusiver Sportpark 13

Fazit: Tagesgeschäft Sportverwaltung aber Herausforderung Sportgestaltung... auch in Zeiten großer finanzieller Nöte Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! international 14