Kleingärtners Kräutergarten

Ähnliche Dokumente
Kräutergarten Lehrerinformation

Die zierlichen Zwiebelgewächse gehören zu den ersten Frühlingsblühern. Sie verkünden den Neubeginn und eignen sich wunderbar für kleine Dekorationen

ARD-MORGENMAGAZIN SERVICE

Projektvorschlag für den außerschulischen Lernort

Die herzgesunde Küche

aus biologischer Landwirtschaft Mit Pflegetipps und Bio-Rezepten Biologische Kräutervielfalt

Laacher Kräuterblätter

M i t c o o k i n g C a t r i n f r i s c h i n d e n K r ä u t e r f r ü h l i n g

Erdbeeren wachsen nicht auf Bäumen

Leichte Gerichte für einen bunten Sommer

InterKulTreff Kochkurs: spanische Küche

Amarettini Himbeer Vanilletrifle für 4 Personen. Zutaten:

Gemüse vitaminreich und gesund aus der Pfanne und vom Grill!

Selbstversorgung aus dem Garten

Tolle Rezepte aus unseren Videos: Für Sie zusammengestellt

125 ml Rosinenwasser (worin zuvor die Rosinen eingeweicht wurden) Morgenstund nach Grundrezept zubereiten und etwas abkühlen lassen.

Dieser Newsletter bietet Ihnen entsprechend der Jahreszeit schmackhafte Rezepte und Tipps aus dem Bewegungs- und Mobilitätsbereich.

Flurabend Fenchel und Sellerie 8. September 2015

Kräuterliste. Zone Kräuterspirale. Kraut. trockener, magerer Boden. Mediterrane Zone sonnig oben. Alant. Husten, Asthma

Einen Gemüsegarten planen

Die RTL MIT-KOCH-SHOW VON KONSUM UND FRIDA mit Spitzenkoch Gerd Kastenmeier. Weihnachtsmenü 2. Vorspeise Serranoschinken-Ei mit Feldsalat

GEMÜSE KÜRBISCREMESUPPE MIT COUSCOUS S. 3 GEMÜSE SÜSS-SAUER MIT SOJASOSSE UND INGWER S. 3

Inhalt. Vorwort 8 Erläuterungen zu den Rezepten 11

Schoppa da giuotta. Rezept für 10 Personen

Adventskalender. Goldmelisse. Holunderblüten. Apfelminze. Kräutermühle NFP

Gerichte aus Hülsenfrüchten und Getreide

Der Jahreszeitenkalender für Ihren Garten

Einfach Mama. Rezepte für eine gesunde Ernährung während der Schwangerschaft. Einfach ALDI.

Kräuter und Heilpflanze aus der Gärtnerei Augarten mit Raphael Kopf. Frastanz-Nenzing

Die Rhizome sind größtenteils unterirdisch angelegt und helfen der Pflanze ungünstige Vegetationsphasen wie Trockenheit und Winter zu überbrücken.

Pfiffige Beilagen für die Grillsaison

Rezepte für Bohnen Linsen & Co: Zum Beispiel Kidney- Bohnen-Burger oder Erbsen-Minz-Aufstrich

AIOLI / BÄRLAUCH-SCHAFSKÄSEAUFSTRICH

Ein belegtes Brot kann ein kleines Kunstwerk sein. Das glauben Sie nicht? Diese belegten Brote schmecken nicht nur, sie sehen auch super witzig aus.

Becel Cuisine: die herzgesunde Alternative fürs Braten, Kochen und Backen

Lamm auf Linsensalat

1. Wochenspeisenplan. Inhaltsverzeichnis. 1.1 Krustenbraten A,C,I (S) mit Brokkoli und Kräuterkartoffeln G,H1,

Gesund Kochen im Alltag

Wirkungsweisen Informationsblätter

GENUSS. vom Ziegenkitzfleisch MIT FEINEN REZEPTEN. für den besonderen Genuss GÖNN DIR DAS BESTE - FEINSTES VON DER ZIEGE

Was wächst denn da im Garten?

MeDiterranea. rezept. linea USB

BIENENFREUNDLICHE BALKON- UND GARTENGESTALTUNG

SCHNELL KOCHEN MIT DETLEF D! SOOST

Die Vorteile der Kultur auf Hügel- und Hochbeeten kurz zusammengefasst:

Grundrezepte

Ein Rezept meiner Krankenkasse

Ökologische Grünflächen-Patenschaft

Schülerfirmenworkshop Wertschätzung regionaler Lebensmittel Pausensnacks saisonal, regional und bio!

Die Ernährung für einen ausgeglichenen Säure-Basen-Haushalt

Handkäs mit Salsa rossa

Die besten Aussaat-Tipps

Feldsalat mit Datteln und Feta im Speckmantel mit Rotweinkonfit und Sesamwaffel

Käsesuppen Rezepte. Zutaten

HdF Kochen mit dem Lion s Club Ein wenig italienisch 19. März 2015

DAL Suppe dreifärbig

PowerKauer mit allen Sinnen Stationenlernen zum Thema Obst und Gemüse unter Einbeziehung aller Sinne und exemplarisch für jede Jahreszeit

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig

BLUTORANGEN-OBSTSALAT MIT GARAM MASALA ZUTATEN:

Ja! Natürlich Kochkurs - Aromatische Zitrusfrüchte für die leichte Winterküche

Erste Ergebnisse zur Wasserdampfdestillation ätherischer Öle Einleitung Material und Methoden

Seite 2. Allgemeine Informationzu Tomaten. Kontakt. Vorwort. ingana Shop

PICKFEIN TIPPS ZUM EINLEGEN

D i e W e lt Kräuter D e r

Bernadette Baumann Heilpraktikerin Ernährungscoach IHK Weltzienstrasse karlsruhe Fon

DR. OETKER TRADIZIONALE

Erdbeer - Rezepte Frühstücksclub

Ernährung und Kochsalzverbrauch bei arterieller Hypertonie

Fructose-Intoleranz. Ernährungstherapeutische Empfehlungen

Urgesund - 9 Schlüssel für deine Gesundheit Rezepte. Warmer Frühstücks-Shake

Natur-Produkt-Service

Gemüse-Kartoffelbrei - Rezept und Zubereitung. siehe oben. siehe oben

Grüner Walnuss-Dip. Zubereitung:

Rezeptideen mit Allos Frucht Pur.

Vegetarisch genießen Rezepte

Salat aus Brauner Reis Keimlingen mit Soja-Ingwer-Dressing. Wissenswertes zum Produkt

Netzwerk Gesunder Kindergarten Rezepte, Version August 2013 Seite 1

TK-Pizza. TK-Snacks Überraschend anders! Rezeptsammlung Nr. 108

Quick-Guide Basische Ernährung

Rezepte für die Stoffwechsel-Aktiv-Kur Phase 1

Tabelle der Wärme produzierenden Lebensmittel...2. warme schnelle Gerichte als Ersatz für Brot...4

Rezepte. Hänseler. Weihnachtsgewürze

Seerose Vegetarisches Büfett & Partyservice

Sachbericht. Spezialproduktion von Bonsai, Hortensien + Containerware (Seminarthema wurde geändert wegen Ausfall der Referenten)

Clubabend am

Zubereitung. Zubereitung. Zubereitung

15. Internationales Käse- & Gourmetfest Lindenberg im Allgäu

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig

Backfischstäbchen mit Tomatensalsa und Kartoffel-Lauch- Auflauf

SRH Berufliche Rehabilitation GmbH

Gesundheitstipps aus dem Wald: Natürliche Medizin für die Grippezeit

Das wird benötigt: Brettchen, Messer, Zitronenpresse, Kanne, Standmixer, kleine Löffelchen, Esslöffel, Becher

REZEPTBUCH ZUM DAMPFGAREN

Zutatenliste für die SWR3-Grillparty am 1. Mai 2008 Zutaten für 4 Personen 2 Stück Avocado (mit glatter Schale) 180 ml Olivenöl 2 Stück Limetten

Ihr Naturkostlieferant seit über 10 Jahren

Rezepte für Getränke. ohne Schnörkel und ohne Zucker.

Informationen zum Baustein 11: Jetzt esse ich mit euch!

Salzarme Diät Low Salt Diet. Chronisches Nierenversagen. Chronic kidney disease chapter 8

Guten Morgen! FRÜHSTÜCKS-REZEPTE GESUNDHEITS.KOLLER GENUSS INKLUSIVE. Süßes, wärmendes Frühstück PERSÖNLICHE UND BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG

Transkript:

9. Merkblatt Kleingärtners Kräutergarten Landesverband Berlin der Gartenfreunde e. V. Spandauer Damm 274 14052 Berlin Telefon 030/300932-0 Fax 030/300932-69 Internet: http://www.gartenfreunde-berlin.de E-Mail: info@gartenfreunde-berlin.de

Inhaltsverzeichnis 1. Kräuter als Teil der kleingärtnerischen Nutzung....... 3 2. Gestaltung von Kräuterbereichen im Kleingarten...................... 4 2.1. Kräuterbeet..................... 4 2.2. Kräuterspirale................... 5 2.3. Kräuterpyramide................. 6 2.4. Kräuterbaum.................... 7 2.5. Kräuterhochbeet................. 7 2.6. Kräuter als Teil des Staudenbeetes.. 8 2.7. Kräuter als Flächenfüller (z.b. auf Baumscheiben).......... 8 3. Gestaltungsbeispiele für Kleingärten mit Kräuterbereichen................ 9 4. Umgang mit Kräuterarten (ein- und mehrjährige Kräuter)....... 11 4.1. Zuordnung von Kräutern zu Standorten................... 11 4.2. Empfehlenswerte Gewürzkräuter für den Kleingarten.............. 12 4.3. Teilung und Vermehrung von Kräutern.................... 14 4.4. Pflanzung von Kräutern........... 14 4.5. Pflege von Kräutern (Düngen, Gießen)............... 15 4.6. Ernte verschiedener Kräuterarten... 15 4.7. Lagerung/Konservierung.......... 16 5. Verwendung der selbst gepflanzten Kräuter............ 17 2

In diesem romantischen Kräutergärtlein macht das Schauen und die Ernte Spaß Foto: Scheu-Helgert 1. Kräuter als Teil der kleingärtnerischen Nutzung Kräuter sollten in keinem Garten fehlen, da sie mit zur kleingärtnerischen Nutzung gehören. Hinzu kommt, dass sie herrlich vielseitig sind. Sie können gut schmecken, gut riechen, schön aussehen sowie heilen oder pflegen. Für jeden ist das richtige Kraut gewachsen, und wer sich ein bisschen mit Kräutern beschäftigt, wird schnell zum Kräuterliebhaber oder -sammler. Im Frühling ist die beste Zeit, Kräuter zu pflanzen, weil sie kräftige Wurzeln bilden und schnell anwachsen. Für den Kleingarten kann man verschiedene Kräutergruppen unterscheiden, die der Kleingärtner nach eigenen Gesichtspunkten anpflanzen kann. Man unterscheidet Küchenkräuter Duftkräuter Heilkräuter. Küchenkräuter sind in den Gärten am weitesten verbreitet, da sie nicht nur Anschauungsmittel sind, sondern auch Teil der Ernährung. 3

2. Gestaltung von Kräuterbereichen im Kleingarten Die Anpflanzung von Kräutern wird jedem Kleingärtner empfohlen, denn sie ist ein wichtiger Teil der kleingärtnerischen Nutzung der Parzellenfläche. Dabei müssen nicht immer traditionelle Beete das Bild des Kleingartens prägen, sondern auch andere Gestaltungsformen. Als solche Gestaltungsformen bieten sich folgende Möglichkeiten an: 2.1. Das Kräuterbeet 2.2. Die Kräuterspirale 2.3. Die Kräuterpyramide 2.4. Der Kräuterbaum 2.5. Das Kräuterhochbeet 2.6. Kräuter als Teil des Staudenbeetes 2.7. Kräuter als Flächenfüller (z.b. auf Baumscheiben) Für den Kleingärtner vor Ort sollen im Folgenden Anwendungsbeispiele dargestellt werden, aus denen einzelne Formen der individuellen Gestaltung der Parzelle ausgewiesen werden sollen. 2.1. Das Kräuterbeet Das Kräuterbeet ist die klassische Form der Anpflanzung von Gemüse und auch von Kräu- Eine stilvolle Gestaltungsart für Kräutergärten ist die Kreuzform Foto: Glanzer 4

tern im Kleingarten. Diese Art der Anpflanzung ist übersichtlich und gradlinig und lässt eine problemlose Einordnung in den Gemüsegarten zu. 2.2. Die Kräuterspirale Die Kräuterspirale ist ein dreidimensionales Beet. Es ermöglicht auf kleinstem Raum Standortansprüche von Pflanzen aus verschiedenen Klimazonen zu realisieren. Die Oberfläche wird durch einen sich spiralförmig nach oben windenden Turm vergrößert. Die Seitenwände des Turms können z.b. aus geschichteten Steinen bestehen. Eine harmonisch gestaltete Kräuterspirale benötigt eine Grundfläche von ca. 2,50 bis 3,00 m 2 Anlegen einer Kräuterspirale 5

und eine Höhe von ca. 1,00 m in sonniger Lage. Zum Bau der Kräuterspirale kann man Naturstein (Feldstein) oder auch Klinkersteine verwenden. Als Boden wird im unteren Bereich humose Komposterde und an der Spitze durchlässige magere mit Kalk durchmischte Erde verwendet. Am Fuße der Kräuterspirale kann ein kleiner Teich angelegt werden, der Wärme speichert und reflektiert. Der Fantasie der Bepflanzung sind keine Grenzen gesetzt. Im Teichbereich gedeiht u. a. Brunnenkresse gut. Steinpyramide in unregelmäßigen Stufen, auch als Großpyramide im Rahmengrün möglich 2.3. Die Kräuterpyramide Die Kräuterpyramide ähnelt der Kräuterspirale. Das Material besteht aus Naturstein und humoser Gartenerde. Sie kann als kleine Pyramide angelegt werden, oder auch etwas größer, so dass sie begehbar ist; ähnlich einem Steingarten. Sie kann im Bereich der Sonneneinstrahlung liegen oder auch teilweise im Halbschatten dementsprechend muss die Bepflanzung erfolgen. Kräutersorten können auch in Abhängigkeit von der Himmelsrichtung in einer dreioder vierseitigen flächenhaften Pyramide angeordnet sein. z.b. Estragon, Pimpinelle z.b. Schnittlauch, Petersilie z.b. Bohnenkraut, Majoran Aufschichtung aus Komposterde, unterlegt mit Astmaterial Die Bepflanzung muss dabei entsprechend der Standortanforderungen der Kräuter erfolgen. 6

2.4. Der Kräuterbaum Ein Kräuterbaum, z.b. Bohnenkraut großer Ast, oder ein so Salbei genannter Todbaum, der sowohl in einem Gewächshaus als auch Estragon draußen stehen kann, bietet die Möglichkeit, die verschiedensten Kräuter ganzjährig an einer Stelle zu konzentrieren. Die Kräuter werden in Gefäßen (Töpfe, Ei- Der Kräuterbaum mer, Körbe etc.) ausgesät oder gepflanzt und die Gefäße an den Kräuterbaum gehängt. Dabei wirkt er auch als Dekoration sehr originell. Bei seinem Aufbau ist hinsichtlich der Pflanzenauswahl insbesondere auf die Notwendigkeit eines ausreichenden Lichteinfalls zu achten. 2.5. Das Kräuterhochbeet Das Kräuterhochbeet kann erheblich zu einer interessanten Gartengestaltung beitragen. Dabei kann es ein selbst gewähltes Gestaltungselement des Kleingartens sein, bildet aber auch eine hilfreiche Variante des Gemüse- und Kräuteranbaus in Behindertengärten oder in Gärten mit belasteten Böden. Es findet überall Anwendung. Bei kontaminierten Böden bildet das Hochbeet z.b. eine gute Alternative, wenn der Gemüseanbau auf ebener Erde nicht getätigt werden darf. Beim Kräuterhochbeet bedarf es keiner besonderen Anleitung für die Füllung des Beetes lediglich die oberen 30 bis 40 cm sollten aus Humusboden bestehen. Im unteren Bereich trägt das Einbringen von kompostierbaren Materialien (z.b. Laub, Astwerk) zur Humusanreicherung bei. Kräuterhochbeet Basilikum 7

2.6. Kräuter als Teil des Staudenbeetes Eine Staude mit vielen Gesichtern der Salbei Foto: BdS Um ein Staudenbeet einmal anders zu gestalten, empfiehlt es sich, kleine Gruppen von Kräutern zu pflanzen. Diese Kräuter können auch mehrjährig sein und bereichern das Staudenbeet durch Blütenpracht und Düfte. Zudem kommt es zu einer auflockernden Wirkung in der Bepflanzung. 2.7. Kräuter als Flächenfüller (z.b. auf Baumscheiben) Kräuterfreunde verschönern alle möglichen Plätzchen im Garten mit ihren Lieblingen. Hier umspielt Borretsch den Fuß eines jungen Apfelbäumchens. 8 Foto: Scheu-Helgert

Da die Gewürzpflanzen in vielen Fällen recht anspruchslos sind, eignen sie sich auch als so genannte Lückenfüller, d.h. es lassen sich Baumscheiben mit diesen Pflanzen als Blickfang gestalten. Auch finden sie Platz in Lücken von Rabatten und Steingärten. Bei Baumscheiben ist zu beachten, dass nur wenige Kräuter eingebracht werden, denn die freie Fläche um den Stamm dient eigentlich dem ungehinderten Wachstum des Baumes. 3. Gestaltungsbeispiele für Kleingärten mit Kräuterbereichen Jede Parzelle bietet Raum, um zumindest die so genannten Küchenkräuter anzupflanzen. Aber auch Duft- und Heilkräuter können einen Platz auf der Parzelle finden, wobei Boden sowie Lichteinfall (Halbschatten und Schatten) eine wichtige Rolle spielen. Bohnenkraut Melisse Fenchel Thymian Minze B Kerbel Salbei Borretsch Waldmeister Diese wohlriechenden Kräuter enthalten ätherische Öle sowie Gerb- und Bitterstoffe, die einen arttypischen Duft verbreiten und dem Garten ein besonderes Gepräge geben. Während einige Kräuter ausgesprochene Sonnenplätze lieben, gedeihen andere Sorten auch an anderen Standorten. Die Einbringung von Kräutern in den Aufwuchs von Kleingärten kann individuell erfolgen. Jedoch sollten die gegebenen Hinweise zur Grundlage von Entscheidungen gemacht werden. Die im Folgenden dargestellten Gestaltungsbeispiele sollen Anregungen für die Einbeziehung von Kräutern in die kleingärtnerische Nutzung des Bodens geben. 9

Beispiele für die Gestaltung eines Kleingartens mit Kräutern Kompostanlage Kräuterbaum Laube Gewächshaus Birne Kräuterbeet Kirsche Beerensträucher Hochbeete Apfel Kräuterpyramide Kräuter Pflaume Gemüsebeete Kräuter in der Baumscheibe Blumenrabatte mit Kräutern Kompostanlage Himbeeren Hochbeet mit Kräutern Birne Aprikose Laube Hecke Sitzecke Brombeerhecke Beerensträucher Apfel Kräuterspirale Blumenrabatte Ziersträucher Gemüsebeete Kirsche Kräuterbeet 10 Hecke Kirsche Kräuter im Sträucherbeet

4. Umgang mit Kräuterarten (ein- und mehrjährige Kräuter) Beim Pflanzen immer auf die Standortbedingungen der Kräuter achten Foto: Gitte 4.1. Zuordnung von Kräutern zu Standorten Die meisten Kräuter bevorzugen einen sonnigen Standort. Ein zugiger Platz unterdrückt oft das Wachstum dieser Pflanzen. Der Duft einzelner Kräuterarten lässt sich besser dort erleben, wo nicht so viel Windbewegung herrscht. Doch keine Regel ohne Ausnahme; denn es gibt auch Kräuter für den Schatten oder den Halbschatten (z. B. Waldmeister, Lungenkraut, Bärlauch, Baldrian usw.). Grundlage für ein gesundes Pflanzenwachstum ist ein humoser, lockerer Boden, der sich leicht erwärmt. Alle mehrjährigen Gewürzkräuter sollten nach drei bis vier Jahren verpflanzt werden, um einer einseitigen Bodenbeanspruchung entgegenzuwirken. Also auf jeden Fall beim Kauf der Kräuter auf die Standortbedingungen achten! 11

4.2. Empfehlenswerte Gewürzkräuter für den Kleingarten Name Standortansprüche Alter Höhe in cm Basilikum Sehr sonnig und Einjährig 25-60 warm, bei Trockenheit wässern Bohnen- Sehr sonnig, warm, Einjährig 10-40 kraut im Sommer trockenheitsverträglich Borretsch Sonnig, Boden Einjährig 50-80 durchlässig, gute Wasserversorgung Dill Sehr sonnig, Einjährig 50-120 windgeschützt, Boden feucht Estragon Sonnig bis halb- Mehrjährig 60-100 schattig, Boden feucht und durchlässig Knoblauch Sonnig, Boden Mehrjährig 20-60 nährstoff- und humusreich Majoran Sehr sonnig, Einjährig 25-40 Boden leicht durchlässig und nährstoffreich Meer- Volle Sonne oder Mehrjährig 60 rettich leichter Schatten Petersilie Halbschattig, Zweijährig 30-90 Boden feucht, keine Selbstverträglichkeit Schnitt- Sonnig bis halb- Mehrjährig 20-30 lauch schattig, Boden feucht und nährstoffreich Salbei Sehr sonnig, Boden Mehrjährig 10-60 trocken und durchlässig 12

Pflanzzeit Anzucht/Aussaat Saat Ende März/Anfang April unter Glas, Ende Mai/ Anfang Juni Freiland Anfang April in knapp 1 cm tiefe Rillen, später ausdünnen Verwendbare Pflanzenanteile Blätter frisch getrocknet, gefroren Kraut, frisch getrocknet Freilandaussaat März bis Juni Blätter, Blüten, frisch Ab April in knapp 1 cm tiefe Rillen, dann ausdünnen, Folgesaaten bis Juni In Gärtnereien aufgezogene Jungpflanzen Kraut, Samen, frisch, gefroren, getrocknet Kraut, Blätter, frisch, gefroren Ende Oktober Knoblauchzehen in Abständen von 15 cm in feinkrümeligen Boden gerade bedeckt stecken Märzaussaat unter Glas in Komposterde, Ende Mai/Anfang Juni ins Freiland oder Freilandaussaat bereits im April März/April, 8-12 cm lange Seitenwurzeln in Boden legen, leicht mit Erde abdecken Ende Februar für Sommer/ Herbst, Ende Juli für Winter/ Frühling, Samen dünn in 1 cm Rillen aussäen Zwiebel, Blätter, frisch Kraut, frisch, gefroren Wurzeln Kraut, Wurzeln, frisch, getrocknet, gefroren Samen von April bis Juni Blatter, frisch, 1,5 cm tief säen gefroren Jungpflanzen aus Gärtnerei im März/April oder aussäen im Frühjahr Kraut, Blätter, frisch 13

4.3. Teilung und Vermehrung von Kräutern Teilung: Erfolgt bei mehrjährigen Pflanzen im Herbst oder Frühjahr. Pflanzen mit Faserwurzeln werden ausgegraben und auseinander gezogen und damit in selbstständige Pflanzen geteilt. Wie der hier abgebildete Frauenmantel, eine Zierpflanze, können auch Kräuter problemlos geteilt und auf diese Weise vermehrt werden Foto: Jaehner Stecklinge: Eine große Anzahl von Kräuterpflanzen lassen sich im Juli/August durch Stecklinge vermehren. Es werden vorrangig so genannte Kopfstecklinge ausgereifte Triebspitzen verwendet. Es können aber auch Jungpflanzen in Gärtnereien gekauft werden, die bereits vorgezogen sind. 4.4. Pflanzung von Kräutern Im Hinblick auf Bodeneigenschaften sind die meisten Kräuter nicht anspruchsvoll. Meistens wird magerer oder kalkhaltiger Boden (P H -Wert von 6,5 bis 7,5) benötigt. Vor der Pflanzung muss der Boden spatentief, d.h. 25 cm tief, gelockert werden. Dabei sind sämtliche Unkräuter mit ihren Wurzeln zu entfer- 14

nen. In diesen lockeren Boden werden die Pflanzen so tief eingepflanzt, dass die Wurzeln (Ballen) ca. zwei bis drei Zentimeter mit Erde bedeckt sind (tiefer als Bodenoberfläche). Anschließend gut andrücken und angießen. Der P H -Wert des Pflanzbodens soll zwischen 6,0 und 7,5 liegen. 4.5. Pflege von Kräutern (Gießen und Düngen) Die Pflege eines Kräutergartens ist ein reizvolles Hobby wenn auch etwas arbeitsintensiv. Gießen und Düngen Da viele Kräuter aus heißen und trockenen Breiten stammen, erfordern sie wenig Aufmerksamkeit beim Gießen. Regelmäßiges, leichtes Gießen ist vorteilhaft, besonders bei einjährigen Kräutern (Rosmarin, Oregano, Salbei, Lavendel). Kräuter aus trockenen Gegenden benötigen generell weniger Dünger (im Frühjahr reifer Kompost oder organischer Dünger) als Kräuter, die eine feuchte Erde bevorzugen (Schnittlauch, Petersilie, Minzen, Zitronenmelisse usw.). Für sie bietet sich im Frühjahr ebenfalls reifer Kompost an. Vor allem, wenn viel geerntet wird, sollte auch im Sommer nicht zu spät nachgedüngt werden. Der im Fachhandel angebotene organische Dünger ist für die Kräuter gut anwendbar. Da im Laufe der Zeit die Namen und Zusammensetzungen der Dünger wechseln, sollte man sich vom Fachhandel beraten lassen. Kräuter in Pflanzgefäßen müssen regelmäßig gedüngt und gegossen werden. 4.6. Ernte verschiedener Kräuterarten Frische Kräuter lassen sich den ganzen Sommer über ernten. Dabei können Blüten, Blätter und Wurzeln als Geschmacksträger für die Ernährung des Menschen genutzt werden. Kräuter und deren Blüten sollen, wenn sie zum Trocknen vorgesehen sind, morgens geerntet werden, bevor die Sonne die ätherischen Öle freigesetzt hat. Blüten sind zu pflücken, wenn die Blüte voll entfaltet ist. 15

Nachstehend einige Beispiele zur Ernte/ Erntezeit von Kräutern Name Verwendung Erntezeit Bohnen- Blätter. Schmecken am kraut besten im Juli vor der Blüte, dann Rückschnitt. V-IX Dill Junge Blätter werden gepflückt; VI-IX Stängel bei trockenem Wetter geschnitten, sobald die Samen herangereift sind. Estragon Pflücken der Blätter. Majoran Blätter pflücken; für die Trocknung im Juni kurz vor der Blüte schneiden. V-XI VI-XI Meer- Im November ausgraben. XI rettich Peter- Stiele abschneiden, jedoch IV-XII silie höchstens 3 von einer Pflanze. Schnitt- ca. 6 Wochen nach der Aussaat. IV-XI lauch Man schneidet häufig und nah am Boden, um weiteres Wachstum anzuregen. Salbei Blätter. Zum Trocknen die Stän- VI-XII gel im Mai vor der Blüte und bei neuem Zuwachs schneiden. 4.7. Lagerung/Konservierung Für Gewürzkräuter, die konserviert werden sollen, liegt der beste Erntezeitpunkt kurz vor der Blüte, weil dann der größte Blattertrag mit dem höchsten Gehalt an Inhaltsstoffen zu erwarten ist. Werden die Samen als Gewürz verwendet, erntet man diese kurz vor der vollständigen Reife, da sie sonst bei der Ernte ausfallen. Es bieten sich mehrere Konservierungsmethoden an: Trocknen Blätter, Blüten werden getrocknet vorwiegend in dunklen, trocknen, luftigen Räumen. Kräuter oder Teile davon werden ca. eine Minute in kochendes Wasser getaucht, ab- 16

getrocknet und im Backofen bei geöffneter Tür ca. 60 Minuten bei 40 bis 50 C behandelt. Einfrieren von ganzen Kräutern Vor allem Blattgewürze, wie Petersilie oder Basilikum, werden sorgfältig gewaschen, getrocknet und zweckmäßigerweise in kleinen Gefrierbeuteln portionsweise eingefroren. Zuerst wird blanchiert, d. h. die Kräuter werden kurzfristig in kochendes Wasser getaucht, ausgeschüttelt und ca. eine Minute in kaltes Wasser getaucht anschließend in Plastikbeutel gefüllt, luftdicht verschlossen und in der Tiefkühltruhe eingefroren. Einfrieren in Eiswürfeln Die Gewürze werden klein geschnitten und in eine Eiswürfelschale gegeben, mit Wasser übergossen und eingefroren. Bei der Zubereitung von Speisen kann man jeweils einen Würfel zusetzen. Einsalzen Die frischen Kräuter werden fein geschnitten und lagenweise mit Salz in Gläser oder Töpfe geschichtet. Auf vier Teile der Kräuter ist ein Teil Salz einzusetzen. Konservierung mit Olivenöl Die Gewürzkräuter werden klein geschnitten und in Gläser gefüllt. Man gibt so viel Olivenöl zu, dass die Flüssigkeit etwa 1 bis 2 cm über den Kräutern steht. Die gut verschlossenen Gläser werden kühl und dunkel aufbewahrt. 5. Verwendung der selbst gepflanzten Kräuter Die im vorigen Kapitel beschriebenen konservierten Kräuter werden in der jeweiligen Form und je nach Geschmack den Speisen zugesetzt. Weitere Möglichkeiten sind: Kräuter in Essig als Estragon-Essig als Dill-Essig als Zitronenmelisse- Lavendel-Essig. 17

Von den betreffenden Kräutern werden Zweige abgespült, getrocknet und in einer Flasche mit Weinessig 14 Tage angesetzt. Kräuter in Öl Nach dem gleichen Prinzip, wie Kräuter in Essig werden auch Kräuter in Öl hergestellt. Als beliebte Zutaten zur guten Küche bieten sich u. a. nachstehende Kräuter an: Name Bohnenkraut Dill Estragon Majoran Meerrettich Petersilie Schnittlauch Salbei Verwendung Zu Bohnen und Eintöpfen, Würzen von Wurst, Fleisch, Suppen usw. Junge Blätter sowie Samen für Soßen, Fisch, Eierspeisen, Gemüse, Salate usw. Zubereitung von Estragon-Essig, in Suppen, Omeletten, Salaten, einigen Fleischgerichten. Geflügel, Fleisch, Fisch, Suppen, Eintöpfen usw. Pikante Würze zu Fleisch und Fisch. Fleisch, Fisch, Geflügel, Soßen, Suppen, Gemüse usw. Klein gehackt auf Salaten, Eierspeisen, Käsegerichten, Schmorfleisch und Soßen. Schweine-/Lammfleisch, Tomatensoße, Fisch usw. In der Heilkunde sind Kräuter ein wichtiger, kaum wegzudenkender Bestandteil von Salben und Medikamenten, so z. B. Name Bohnenkraut Dill Majoran Meerrettich Verwendung Bei Verdauungsstörungen, Appetitlosigkeit u. a. Fördert Verdauung, wirkt krampf- und schmerzlösend. u. a. zur Behandlung schmerzender, versteifter Gelenke. Gegen Rheuma, bei Gicht. 18

Name Petersilie Schnittlauch Salbei Verwendung Als Tee gegen Rheuma, Gelbsucht, Leberleiden u.v.m. Blutdrucksenkend, heilsam für die Nieren. Bei Erkältungen, Nervosität, Erschöpfung, Entzündungen in Mund und Rachen usw. Die Vielfalt der Möglichkeiten, Kräuter im Rahmen der kleingärtnerischen Nutzung im Kleingarten anzusiedeln, zeigt, dass der Kleingärtner dabei ein interessantes Hobby entwickeln kann. Es macht nicht nur viel Spaß, sondern ist auch nützlich und bietet zusätzlich anderen einen nachahmenswerten Einblick in die Gartengestaltung. Kräuter können nach eigenem Ermessen und eigenem Geschmack auch für eine Vielzahl weiterer Nahrungsmittel verwandt werden, so z.b. Marinierter Käse Dazu eignen sich folgende Kräuter: Basilikum, Rosmarin, Thymian, Salbei, Lavendel, Minze, Kerbel, Zitronenmelisse, Dill, Bohnenkraut und Schnittlauch. Kräuterbutter Dazu eignen sich folgende Kräuter: Kerbel, Petersilie, Schnittlauch, Liebstöckel, Zitronenmelisse, Basilikum, Dill, Kresse, Bohnenkraut, Estragon, Thymian, Lavendel und Steinklee. Rohkostsalate Dazu eignen sich folgende Kräuter: Kresse, Schnittlauch, Basilikum, Borretsch, Pimpinelle, Schnittknoblauch. Löwenzahn-Honig Dazu werden u. a. Löwenzahnblüten und Zitronenmelisse verwendet. Die einschlägigen Rezepte sind in vielfältigen Kochbuchdarstellungen zu finden. 19