Diagnostik und Beratung. SoSe 2017 VO 2. Intervention. Termin

Ähnliche Dokumente
Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Theorien für den Unterricht

Pädagogische Psychologie für Lehramtsstudierende

WORKSHOP METHODEN ZUR TEST- UND FRAGEBOGENKONSTRUKTION UND VERFAHREN DER DATENAUSWERTUNG. Prof. Dr. Nadine Spörer

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Praxisphasen in der Lehramtsausbildung als Potential für die Schulentwicklung

Leistungsbewertung im AF II

Grundsätze der Leistungsbewertung am Friedrich-Ebert-Gymnasium (verabschiedet in der Lehrerkonferenz am )

Dr. Christine Biermann. Individuelle Lernwege dokumen1eren Por4olioarbeit an der Laborschule. Fachforum auf dem 1. Kölner Bildungstag am 15.9.

Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik

DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN

Spezielle wissenschaftliche Arbeitsmethoden

LMI Leistungsmotivationsinventar

Diagnose und Training von Schlüsselkompetenzen in Projektgruppen

Individualisierung und Heterogenität

Bezugsquelle: STANGL, W., Institut für Pädagogik und Psychologie, Johannes Kepler Universität Linz, A-4040 Linz-Auhof Österreich

Prinzipien der Fragebogenkonstruktion. Allgemeine Bestandteile. Richtlinien zur Formulierung. Die 10 Gebote der Frageformulierung (II)

1. wie die Hochbegabung von Kindern in Baden-Württemberg vor Schuleintritt erfasst wird;

Den Förderplan erstellt die Klassenleitung in Absprache und Zusammenarbeit mit den anderen beteiligten Lehrkräften.

Seminar: Angewandte Methoden der empirischen Bildungsforschung. Sommersemester 2012, Dozenten: Patrick Schaar, Tom Schröter

Auffälliges Verhalten, Aggression und schulische Intervention

Lernziele/Inhalte 11. Jahrgangsstufe:

Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Verstehe ich alles? Analyse einer PBL-Problemstellung Problembearbeitung Selbstverantwortliches Lernen. 5. Lernfragen formulieren

LEHRGANGSKONZEPT SVEB 1 - ZERTIFIKAT Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Entwicklung im Schulalter WS

Leseprobe aus: Kegler, Wo sie wirklich lernen wollen, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

Auszubildende mit Migrationshintergrund

Gemeinschaftshauptschule Bergneustadt. Kurzvorstellung

Domsch, H./ Krowatschek, D.: Förderpläne - kein Problem. Beobachten, entwickeln, durchführen, evaluieren. AOL Verlag 2006

Fairness in der Personalauswahl

Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg

Curriculum für das Einführungsseminar im Praxissemester der RWTH Aachen, Lehramtsstudiengang GyGe Unterrichtsfach: Informatik Sitzung 1

Zertifikatsstudiengang für nebenberufliche Lehrerinnen und Lehrer der Höheren Fachschulen (ZHF)

Fragebogen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz

XV. Zum Unterricht in der Muttersprache im Alter von 15/16 Jahren

Beurteilungskonzept der Primarschule Ittigen. Das Lernen begleiten, begutachten und beurteilen

Zufriedenheit mit der Neuen Mittelschule

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

I. Leistungskonzept Chemie der Sekundarstufe I

Managementgrundsätze. 1) Kundenorientierte Organisation

Barbara Hopf. Pädagogische Hochschule Steiermark Graz

Das Reiss Profile zeigt, was uns motiviert

Vorwort Lehrer/in werden in der Schule von heute... 9

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

Ausbildungsordnung Geographie-Referendariat

Studienseminar Aurich. Name:

ruhr-universität bochum

PraxisanleiterInnen- Weiterbildung

Die Thüringer Gemeinschaftsschule. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Rechenschwäche und Rechenstörungen

Stand: April Comeback Kids IES

Bildungsstandards an unserer Schule

Petra Buchwald. Einführung in die Allgemeine Didaktik und Unterrichtsforschung

MONDIALE Online Fachsprachentest Deutsch - MOFAD

Selbstreguliertes Lernen

LEITFADEN ZUR GESTALTUNG VON TESTS IN WEBBASIERTEN LERNMODULEN

Handlungsfähigkeit als zentrale Kompetenz in der Ausbildung an BMHS am Beispiel der Übungsfirma

Die gymnasiale Oberstufe dauert drei Jahre. Sie gliedert sich in die Einführungsphase und die zweijährige Qualifikationsphase

Fakultät für Psychologie SoSe 2014 (Stand: ) Studiengang Bachelor Wirtschaftspsychologie (ab WS 11/12) 6. Semester

Fallverstehen und Sozialpädagogische Diagnostik

Veränderte Lehrerrolle im Umgang mit individueller Förderung und Differenzierung

Hausaufgabenkonzept. KGS Brühl-Pingsdorf. Stand: Oktober 2015

2. Interdisziplinäre Fachtagung Therapie lernen und lehren Professionalisierung des beruflichen Bildungspersonals

Übergang Sek I Sek II Früherfassung Einführung in die pädagogische Diagnostik

Kompetenzen, Eingangsvoraussetzungen und open content

Zufriedenheit mit der Neuen Mittelschule

Pädagogisch Praktische Studien 3. Semester VS

Handreichung zur Beratung und Beurteilung

Beitrag RW.mobile bei edidaktik 2014 Linz

PISA-TEST FÜR LEHRER(INNEN)?

Integratives Wissensmanagement nach PAWLOWSKY

Sozialwissenschaftliche Methoden I [BA IM 2stündig] Sommersemester 2010

Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Grafikerin EFZ / Grafiker EFZ

Erwachsenenbildung: Grundlagen

Herausforderung Diversität: Differenzierung und Individualisierung mit digitalen Medien

WebQuests. Begründung der Methode. Bausteine eines WebQuests

Die Pädagogische Hochschule Vorarlberg wird in den nächsten Jahren ihre berufsfeldbezogenen Forschungen in den Schwerpunkten

Leitbild der Bildungsanstalten

Reform des Vorbereitungsdienstes für Lehrämter in Nordrhein-Westfalen: Stand der Planungen

Modulbeschreibungen. Module. Erlass. Den Unterrichts-, den Ausbildungsalltag planen, Den lehrberuflichen Alltag im institutionellen Kontext

VORSCHLÄGE FÜR THEMEN BZW. THEMENFELDER FÜR MASTERARBEITEN

Förderung von Bewertungskompetenz bei Schülerinnen und Schülern in komplexen Problemsituationen Nachhaltiger Entwicklung

Den Menschen vermessen?

kompetenzorientiert prüfen sebastian walzik didaktik & kommunikation folienhandout zum vortrag universität wien 14. juni 2013, 12h30 14h00

1.2 Merkmale Systemischer Sozialer Arbeit

Prinzipien der Leistungsbeurteilung im Fach Musik in der SEK. I

Modularisierung praktische Ausbildung Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung der Organisation der praktischen Ausbildung an der Herman-Nohl-Schule

Diagnostische Möglichkeiten der Reittherapie

Abschnitt D Die sprachliche Gleichbehandlung von Frauen und Männern

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik


Schulamt für die Stadt Duisburg; Schulaufsichtsbezirk V; Förderschulen und sonderpädagogische Förderung in allgemeinen Schulen M A N U A L

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Computerbasierte Schulanfangsdiagnostik mit FIPS (Fähigkeitsindikatoren Primarschule)

Anregungen zur formativen Analyse des Unterrichtserfolgs beim Einsatz der PARSEL-Materialien in den (eigenen) Klassen

Transkript:

Diagnostik und Beratung SoSe 2017 VO 2 Diagnose Beratung Intervention Termin 28.4.2017 Prof. Mag. Dr. Dr. Elisabeth Hager Institutfür LehrerInnenbildungund Schulforschung

in Missstand besteht darin, dass die Schulmeister mit ein und demselben Unterrichtsstoff und nach ein und demselben Maß eine Vielzahl junger Geister von unterschiedlichen Massen und Begabungen unter ihre Fuchtel nehmen. Empfindungsweise und Seelenstärke der Menschen sind verschieden. Man muss sie daher ihrer Wesensart gemäß auch auf verschiedenen Wegen zu ihrem Besten führen. Michel de Montaigne (1533 1592) Christian.Kraler@uibk.ac.at 2

Was müssen Lehrer/innen können, um Leistungen der Schüler/innen zu bewerten? Diagnostik und Beratung - VO 2

Diagnostische Kompetenz Alle Maßnahmen zur Aufhellung von Problemen und Prozessen Diagnostik Zur Messung des Lehr- und Lernerfolges Zur Bildungsmöglichkeiten des Einzelnen im pädagogischen Bereich. Christian.Kraler@uibk.ac.at 5

Diagnostik Betrachtungsweisen Legalistische Perspektive: Urteil von Lehrerperson ist korrekt, sofern es nicht mit den gesetzlichen Regelungen in Konflikt gerät; Schulgesetze sind weitmaschig Fehlurteile müssen ausgeschlossen werden Pragmatische Perspektive: während Lerndiagnosen Abstriche psychologische Testverfahren (Objektivität, Verlässlichkeit u. Validität) machen Normative Perspektive: Standards für die diagnostische Kompetenz zu formulieren und anzustreben; Christian.Kraler@uibk.ac.at 8

Die Fragestellung: Welches Verhalten soll gemessen werden? ist dem Prozess voranzustellen. Damit Kompetenzen bewertet werden können, müssen diese messbar gemacht werden. Gemessen wird das gezeigte Verhalten, woraus Rückschlüsse auf die Kompetenz gezogen werden können. Zuerst muss festgelegt werden, welches Verhalten auf welche Kompetenz Rückschlüsse zulässt. Die bewertende Person ist (anders als in der psychologischen Diagnostik) Teil der Situation. Passende Methoden und Instrumente auswählen.

Befragung mündlich, schriftlich Beobachtung von Lernprozessen Materialanalyse Hausübungen, Portfolio Mischverfahren Kompetenzpässe

Leistungsbeurteilung in Österreich Allgemeine Bestimmungen betreffend die Leistungsfeststellung Die Leistungsfeststellungen sind nur die im Lehrplan festgelegten Bildungs- und Lehraufgaben zugrunde zu legen. Die Leistungsfeststellungen sind möglichst gleichmäßig zu erteilen Was ist eine Leistungsbeurteilung? Notenskala in Österreich und anderen Staaten Gesetzliche Definition der Beurteilungsstufen

Formen der Leistungsfeststellung Der Leistungsfeststellung zum Zweck der Leistungsbeurteilung dienen: die Feststellung der Mitarbeit der Schüler im Unterricht, besondere mündliche Leistungsfeststellungen besondere schriftliche Leistungsfeststellungen

Beurteilungsstufen (Noten) Für die Beurteilung der Leistungen der Schüler bestehen folgende Beurteilungsstufen (Noten): Sehr gut (1), Gut (2), Befriedigend (3), Genügend (4), Nicht genügend (5).

Beurteilungsstufen (Noten) Mit,,Sehr gut'' sind Leistungen zu beurteilen, mit denen der Schüler die nach Maßgabe des Lehrplanes gestellten Anforderungen in der Erfassung und in der Anwendung des Lehrstoffes sowie in der Durchführung der Aufgaben in weit über das Wesentliche hinausgehendem Ausmaß erfüllt und, wo dies möglich ist, deutliche Eigenständigkeit beziehungsweise die Fähigkeit zur selbständigen Anwendung seines Wissens und Könnens auf für ihn neuartige Aufgaben zeigt. Mit Gut sind Leistungen zu beurteilen,

Christian.Kraler@uibk.ac.at 1

Beurteilungsüberprüfung Diagnose durch Pädagoginnen und Pädagogen wird Jahre später hinterfragt Fallbeispiel eines Jugendlichen, bei dem nach Jahren (durch Gericht initiiert) die Diagnose, Beratung und Beurteilung durch PädagogInnen überprüft wird.

Gütekriterien Objektivität Ist Auswertung und Interpretation vom Untersuchungsleiter unbeeinflusst? Validität Genauigkeitsgrad: Inwieweit wird gemessen/erfasst, was gemessen/erfasst werden soll? Reliabilität Zuverlässigkeit einer Messmethode: Untersuchungswiederholung bringt gleiche Ergebnisse.

Die Beobachtung der Lernenden ist eine oft gewählte Methode in der Lehr-Lernsituation. Stellt Doppelbelastung für Lehrenden dar: Selbst Unterricht leiten Unterrichtsgeschehen beobachten Daher empfehlenswert, wenige Lernenden zum gleichen Zeitpunkt beobachten. Standardisierter Verfahren können valide Resultate bringen.

Diagnostische Kompetenz ist das Verfügen über ein breites Spektrum an Fähigkeiten. Diagnostik Pädagogische Diagnostik wurde 1968 von K. Ingenkamp vorgeschlagen. Christian.Kraler@uibk.ac.at 1

Pädagogische Diagnostik war immer schon nach Aufgaben, Zielen und Handlungsfeldern eigenständig. Methoden und Denkweisen sind aus der psychologischen Diagnostik entlehnt, wie diese ihre aus der Medizin und Biologie entlehnte. Es gibt unterschiedliche Definitionen zur Pädagogischen Diagnostik. Diagnostik Christian.Kraler@uibk.ac.at 2

Begriffsgeschichte Ingenkamp führte in Anlehnung an die psychologische Diagnostik im Jahr 1968 den Begriff Pädagogische Diagnostik als Sammelbegriff für Beurteilungslehre bzw. Leistungsmessung ein. Bis in die Mitte der 1980er Jahre entstand eine Vielzahl von Definitionen. Im Zentrum all dieser Definitionen steht die Frage danach, wie und mit welcher Methode die Lehrkraft am erfolgreichsten den Lernenden Wissen vermitteln, das Ergebnis messen und den Lehr-Lernprozess individuell steuern kann.

Ingenkamp (2008) Unter diagnostischer Tätigkeit wird ein Vorgehen verstanden, in dem unter Beachtung wissenschaftlicher Gütekriterien beobachtet und befragt wird, die Beobachtungs- und Befragungsergebnisse interpretiert und mitgeteilt werden, um ein Verhalten zu beschreiben und/oder die Gründe für dieses Verhalten zu erläutern und/oder künftiges Verhalten vorherzusagen. Die Pädagogische Diagnostik bezieht sich auf den Gesamtbereich pädagogischen Handelns. In der pädagogischen Diagnostik werden Daten des Lernenden erhoben um gerade über ihn selbst etwas auszusagen (Ingenkamp 2008, S. 12 14).

Zusammenfassend nach K. Ingenkamp Pädagogische Diagnostik umfasst alle diagnostischen Tätigkeiten durch die bei Lernenden (Gruppe von Lernenden) Voraussetzungen und Bedingungen planmäßiger Lehr- und Lernprozesse ermittelt Lernprozesse analysiert und Lernergebnisse festgestellt werden um individuelles Lernen zu optimieren. Diagnostik Christian.Kraler@uibk.ac.at 2

Zusammenfassend nach K. Ingenkamp Zu Pädagogische Diagnostik gehören Diagnostische Tätigkeiten, die Zuweisung von Lerngruppen oder zu individuellen Förderungsprogrammen ermöglichen. Ebenfalls die mehr gesellschaftlich verankerten Aufgaben der Steuerung des Bildungsnachwuchses oder die Erteilung von Qualifikationen zum Ziel haben Diagnostik Christian.Kraler@uibk.ac.at 2

Zusammenfassend nach K. Ingenkamp Diagnostik Tätigkeiten im Bildungswesen treten durch Umfang und gesellschaftliches Gewicht dieser Institutionen häufig in den Vordergrund. Beziehen sich auf Förderung- Platzierungsund Selektionsmaßnahmen. Es gilt der Optimierungsgrundsatz unter Verwendung von wissenschaftlichen Methoden. Christian.Kraler@uibk.ac.at 2

Diagnostik Bezieht sich auf den gesamten Bereich des pädagogischen Handelns Ist ein Vorgehen, in dem (mit oder ohne diagnostische Instrumente) unter Beachtung wissenschaftlicher Gütekriterien beobachtet und befragt wird Beobachtungs- und Befragungsergebnisse werden interpretiert und mitgeteilt. Dient der Verhaltensbeschreibung Sind Gründe dafür, dieses Verhalten zu erläutern/künftiges Verhalten vorherzusagen Christian.Kraler@uibk.ac.at 2

Betrifft die Schullaufbahn Ausbildungsgang im Tertiären Bereich Berufsausbildung Weiterbildung Hilfe bei Schullaufbahnberatung Diagnostik Im engeren Sinn: Planung Kontrolle von Lehr- und Lernprozessen Im weiteren Sinn: Alle diagnostischen Aufgaben im Rahmen der Bildungsberatung Christian.Kraler@uibk.ac.at 2

Beratung Beratung von und mit Eltern Beratung von LehrerInnen Beratung in der Schulentwicklung SuS Lernberatung Beratung bei persönlichen Entwicklungsaufgaben Beratung bei Interaktions-und Beziehungsfragen Lern-, Leistungs-und Verhaltensprobleme Entscheidungen: Schullaufbahn, Berufsfindung, Kurs - und Fächerwahl

http://www.sqa.at/pluginfile.php/785/mod_data/intro/r eader_paedagogische_diagnostik.pdf Pädagogische Diagnostik richtet ihren Blick vor allem auf die Ressourcen und Stärken jeder/s einzelnen Lernenden. Mit ihrer Hilfe können Lehrer/innen Lernvoraussetzungen und Lernergebnisse von Lernenden erschließen, deren Lernprozesse analysieren und daraus Maßnahmen für zielgerichtetes individuelles Fördern und Herausfordern ableiten. Begleitend dazu stellt das Überprüfen der Wirkung dieser Unterstützungsmaßahmen einen wesentlichen Aspekt pädagogischer Diagnostik dar.

Pädagogische Diagnostik ist keine zusätzliche Aufgabe, sondern gehört zum Kern professioneller Arbeit von Lehrer/inne/n: Sie begründet jedes auf die einzelne Schülerin/den einzelnen Schüler fokussierte pädagogische Handeln. Alle empirischen Studien, die sich mit Lernleistungen von Schüler/innen beschäftigen, bestätigen eindeutig, dass eine verbesserte Diagnosekompetenz der Lehrer/innen zu einer Verbesserung der Lernleistungen der Schüler/innen führt. http://www.sqa.at/pluginfile.php/785/mod_data/intro/r eader_paedagogische_diagnostik.pdf

Diagnostik Reflexionen über die eigene Praxis Erweiterung der Methodenvielfalt Absprache mit Kollegium über Prüfungsmodalitäten routinemäßige Rückfragen an die SuS, ob sie ausreichend Gelegenheit hatten, ihre Fähigkeiten zu zeigen Christian.Kraler@uibk.ac.at 3

Diagnostik und Beratung - VO 2 Christian Kraler, SoSe 2017 Beobachtungsfehler Beobachtungsfehler sind Urteilstendenzen, welche die Diagnose verzerren Milde-/Härte-Effekt: Eine Person wird systematisch entweder zu negativ oder zu positiv beurteilt. zentrale Tendenz: Extreme Urteile werden gerne vermieden; Bewertende neigen dazu, sich für mittlere Kategorien wie unentschieden, weder/noch oder mittel zu entscheiden. Christian.Kraler@uibk.ac.at 3

LITERATUR Rammstedt, B. (Hrsg.). (2012). Grundlegende Kompetenzen Erwachsener im internationalen Vergleich Ergebnisse von PIAAC 2012. Münster: Waxmann. Schnebel, Stefanie (2012): Professionell beraten. Beratungskompetenz in der Schule. Kap. 2: Was meint der Begriff "Beratung"? (S. 14-28); Kap. 5: Professionelles Beratungshandeln (S. 130-169). Weinheim, Basel: Beltz. Schneider, W., & Hasselhorn, M. (Hrsg.). (2008). Handbuch der Psychologie, Bd. 10. Handbuch der pädagogischen Psychologie. Göttingen: Hogrefe. Strauch, A., Jütten, S., & Mania, E. (2009). Kompetenzerfassung in der Weiterbildung. Bielefeld: W. Bertelsmann. Vogt, K. (2011). Pädagogische Diagnostik Potentiale entdecken und fördern. bwp@ Spezial 5 Hochschultage Berufliche Bildung 2011, Fachtagung 11, 1 9. Abgerufen von www.bwpat.de/ht2011/ft11/vogt_ft11-ht2011.pdf Mündigkeit, gesellschaftliche Teilhabe und Verantwortungsübernahme