Das Synergieprogramm Chancen für Kommunen und Land

Ähnliche Dokumente
Verfahrensablauf. Ablauf. zum naturschutzrechtlichen Ökokonto in Baden-Württemberg. Flächen-/ Maßnahmenverzeichnisse. Bewertungsverfahren

Verbesserung der Energieeffizienz auf mittelhessischen Kläranlagen - erste Ergebnisse

Regionalkonferenz Standortbestimmung zur Abwasserbeseitigung in Sachsen

Fördermöglichkeiten für Projekte der WRRL an Gewässern zweiter Ordnung

Agentur Naturentwicklung Marburg-Biedenkopf

Administration, Aufgaben und Personalisierung der Naturschutzdatenverwaltung

Gemeinsam für die Tideelbe! Der integrierte Bewirtschaftungsplan für das Elbeästuar. Integration von Nutzungen und Naturschutz


Förderung von Kleinkläranlagen im Freistaat Thüringen Voraussetzungen und Ablauf des Fördervorhabens

Forum Natürliche Ressourcen: Themen und Maßnahmen

Erfahrungen aus der Praxis des LPV Thüringer Grabfeld e.v.

Finanzierung und Unterstützung bei der Umsetzung von Maßnahmen durch das Land Hessen

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

Verbesserung der Breitbandversorgung Erfahrungsbericht der Stadt Haiterbach

Gewässerauen als gemeinsames Handlungsfeld von Wasserwirtschaft und Naturschutz. Dr. Ulrike Pfarr Plochingen, 25. Mai 2011

E-Einbürgerung Supportkonzept. für die unteren Verwaltungsbehörden (uvb)

Geplanter Einsatz von MultiBaseCS zur Erfassung der Verbreitung von Arten in M-V

Arbeitskreis Faire und Nachhaltige

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Agentur Naturentwicklung Marburg-Biedenkopf

Wie viel Fläche braucht ein Bach? Festlegung eines Entwicklungskorridors

An alle Netzbetreiber

EG-Wasserrahmenrichtlinie. Inhalt und Stand der Umsetzung in Deutschland

]init[ AG für Digitale Kommunikation

Förderung wasserwirtschaftlicher Vorhaben. in Baden-Württemberg CHRISTIAN HAILE, REFERAT 41 GEWÄSSERSCHUTZ

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Gewässerschutzkooperationen zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Wasserwirtschaftliche Daten im Internet und Plattform(en)

Fördervolumen, Finanzierung und Verteilung der Mittel

ÖPP und Kindertagesstätten (Kitas) Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten für Kitas in Thüringen

Bewerbung U Ortsgruppe Niederselters e.v. zum Umweltpreis 2013

Energiesparen und Klimaschutz durch Gebäudesanierung. Pilotprojekt der Stadt Soest in der Wohnsiedlung Goldschmiedeweg und Nebenstraßen

LIFE Programm für Umwelt und Klimapolitik (LIFE)

ÖPP-Grundlagenworkshop Erfahrungen bei der Einbindung von Förderinstrumenten für ÖPP-Projekte

Konsequenzen aus dem FFH-Bericht 2013: LANA-Aufträge zu Verantwortlichkeit, Zusammenarbeit und Prioritätensetzung

Umweltschadengesetz und Umweltversicherung

Genehmigung von Windenergieanlagen - Eine kurze Einführung

Gliederung ein Blick zurück Situation 2010 Strategien Aktion Blau plus Beispiele. Folie 1

Unterschiede zu LIFE

Hessen ModellProjekte Fördermittel für innovative Ideen

LIFE Informa. LIFE Info Tag Wien, 16. Juni 2015 Cornelia Schmitz

Vertragsrecht Personalmanagement im Rahmen erweiterter Selbstständigkeit von Schulen

Regierungspräsidium Gießen Windkraftanlagen WKA

Starke Stimme für die bayerische Steine- und Erdenindustrie

Fit für die Gründung. Wege der Finanzierung. Für-Gründer.de

Landschaftsagentur Plus. Ihr Partner für die Eingriffsregelung

Biodiversität und Windkraft in Nordhessen

Noch nie war Ladungssicherung so günstig PFEIFER SEIL- UND HEBETECHNIK GMBH

Änderungen und Verbesserungen in der Wirtschaftsförderung ab 01. Januar 2004

Neues Finanzierungsmodell für die privaten Krippen

Wege zum schnellen Internet

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Naturverträglicher Ausbau der Windenergie an Land

Fragebogen. Teil 1 Fragen zu Ihren Verbindungen zu anderen Akteuren

e-government Konferenz

1. Die Gemeinde Edewecht erkennt die besonderen gesundheitsfördernden und sozialen Funktionen des Sports in unserer Gesellschaft an

Einsatz des ArcGIS Server im Umweltinformationssystem (UIS) Baden-Württemberg

Anschriftenverzeichnis der Vormerkstellen (Stand August 2012)

Klimaschutz - Bürgerorientierte Finanzierungsmodelle

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber / Auftraggeber

Starke Unternehmen brauchen starke Mitarbeiter Praxisforum D

Lobbyarbeit für Städte und Gemeinden in der Europäischen Union

gein in Baden-Württemberg

Vorbereitung einer Verwaltungsvorschrift Staatlich-Kommunaler Datenverbund (VwV SKDV BW) für die Verwaltungszusammenarbeit in BW

Behörden und zuständige Stellen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Ausstellung zum Deutschen Ziegelpreis

Finanzierung von Maßnahmen zur Erfüllung der Wasserrahmenrichtlinie 2000/60/EG

Finanzierungsmöglichkeiten für Renaturierungsmaßnahmen

Richtlinie. Förderprogramm Blauer Engel - Zertifizierung für Rechenzentren mittelständischer Unternehmen


Der Landtag hat am 7. Oktober 2010 folgenden Beschluss gefasst (Drucksache 14/6348 Abschnitt II):

Offenes und transparentes Auswahlverfahren zur Breitbandversorgung der der Städte Hennef und Königswinter ohne Vergabeverpflichtung

Gewässernachbarschaft Untere Mosel / Nette

Finanzierung der WRRL-Umsetzung. durch. Zahlungen der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik? Eduard Interwies InterSus Interwies Sustainability Services

die Prüfung der KMU-Eigenschaft nach den Vorgaben der EU-Vorschriften die Beratung der KMU bezüglich der Antragstellung

Agrarumweltmaßnahmen in Deutschland. Trends in der Programmentwicklung der Bundesländer

Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittel Experten. Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch

Informationsabend Quartier am Albgrün Mehrgenerationen-Wohnen in Karlsruhe-Grünwinkel

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Gründercoaching Deutschland

Bekanntmachung des Ministeriums für Inneres und Bundesangelegenheiten vom 10. Dezember IV

Quartiersbeirat Birckholtzweg

GIS in der Wasserwirtschaft

Verbindliche und freiwillige Maßnahmen bei der Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie: das Beispiel Grundwasserschutz - Fachliche Aspekte -

FÖRDERGELD BINE. rvi; für Energieeffizienz und erneuerbare Energien Private Haushalte - Unternehmen - öffentliche Einrichtungen A

ZUSTÄNDIGKEITEN COMPETENCY ANSPRECHPARTNER/INNEN CONTACT PERSON. Baden-Württemberg

Entwicklung von praxisnahen Renaturierungs- und Pflegekonzepten an Fließgewässern. Abwicklung kompletter Bauprojekte von der Planung bis zur Umsetzung

Präsentation zum geplanten Windpark Wollenberg

Förderung von Investitionen in nationale Projekte des Städtebaus. Projektaufruf Merkblatt

Die Aufgaben des Zweckverbandes Knüllgebiet

Thema 2: Wie wird das Gastgeberland bestimmt?

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000

Hochwasserschutzpläne; fachliche Hintergründe

Eigentum und Wohnen 2010

Regierungspräsidium Gießen Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen und erforderliche Antragsunterlagen

Governance von Trade- offs zwischen Ökosystemleistungen im deutschen Küstenraum

Abschlussveranstaltung am

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Transkript:

Das Synergieprogramm Chancen für Kommunen und Land Bericht des RP-Projektteams Synergienutzung N2000 + WRRL Ann-Kathrin Ehrhardt

Projektteam Synergienutzung Natura 2000 & WRRL Natura 2000 Obere Naturschutzbehörde WRRL Obere Wasserbehörde Projektteam Synergienutzung Fischerei-Hegeplanung Obere Fischereibehörde 2

Rechtlicher Rahmen WRRL NATURA 2000 Herstellung eines guten ökologischen und chemischen Zustands der Oberflächengewässer Erhaltung und Wiederherstellung des günstigen Erhaltungszustands von Arten und Lebensräumen + Fischereiliche Hegeplanung Ziele der rechtlichen Grundlagen stimmen im Bereich von Fließgewässern und Auen größtenteils überein Maßnahmen, die der Umsetzung beider Richtlinien dienen, können zu 100% vom Land Hessen finanziert werden. 3

Historie 2012 Einführung des Finanzierungsmodells durch HMUKLV Kurzfristige Umsetzung von vier Maßnahmen in Mittelhessen Gründung des Projektteams im RP 4

Historie 2013 Anschreiben an alle mittelhessischen Kommunen Info zur neuen Finanzierungsmöglichkeit Bitte um Zusendung von Vorschlägen Einsendung von 65 Maßnahmenvorschlägen Priorisierung in Absagen, sofortige Umsetzung und zukünftige Maßnahmen 5

In Bearbeitung / umgesetzt Vertragsabschluss mit Träger ausstehend 6

Statistische Zahlen Jahr Zugesagte Maßnahmen Finanzvolumen Verträge 2012 4 83.500 2013 12 679.500 2014 12 5.306.600 2015 3 225.000 2016 (7) (1.300.000 ) 7

Würf In Bearbeitung / umgesetzt Zugesagt, Vertragsabschluss mit Träger ausstehend 8

Verfahrensablauf am Beispiel der Würf Würf 9

Verfahrensablauf am Beispiel der Würf Vorschlag wird an Team herangetragen (von Kommune, Verbänden, anderen Behörden, ) Vorschlag zur Maßnahme an der Würf kam vom örtlichen Fischereiverein erster Ortstermin mit allen Beteiligten, Vorabstimmung fand im November 2013 statt Auswahl eines Maßnahmenträgers (Kommune oder sonst. Unterhaltungspflichtiger) Übernahme der Trägerschaft durch Wasserverband Lahn-Ohm offizielle Finanzierungsanfrage beim RP, Einreichung Maßnahmenblatt Februar 2014 10

Regierungspräsidium Gießen 11

Regierungspräsidium Gießen 12

Verfahrensablauf am Beispiel der Würf nach Mittelzuweisung durch Ministerium: Abschluss des öffentlich-rechtlichen Vertrags zwischen Land Hessen und Maßnahmenträger Vertragsschluss mit Wasserverband Lahn-Ohm: Juni 2014 Vergabeverfahren Planungsbüro, Planung, Einreichen wasserrechtl. Genehmigungsunterlagen durch Maßnahmenträger bis Ende 2014 Baubeginn Februar 2015 13

Gewässeraufweitung, Anlage von Bermen, Strukturanreicherung Beseitigung Sohlabstürze 14

Vor der Baumaßnahme Bild: H. Diehl 15

Verfahrensablauf am Beispiel der Würf während Bauphase an der Würf: spontane Erweiterung der Maßnahme im vorhandenen Budget Abschluss der Baumaßnahme im April 2015 Bauabnahme und Pressetermin Abrechnung und Auszahlung Juni 2015: Ortstermin zur Weiterführung der Renaturierungsmaßnahme Vertragsschluss im August 2015 16

Nach der Baumaßnahme Bild: H. Diehl 17

Vorzüge des Finanzierungsprogramms WRRL richtet sich an Gewässerunterhaltungspflichtigen (i.d.r. Kommunen) Finanzierung durch das Land normalerweise mit max. 85% (Landesprogramm Naturnahe Gewässer) mind. 15% Eigenanteil enge fachl. Begleitung der Maßnahme durch N2000- Maßnahmenplaner sowie ONB und OWB unkomplizierte Abwicklung ohne Bewilligungsbescheid und Verwendungsnachweise 18

Haben Sie weitere Maßnahmenvorschläge? Bei Übernahme der Trägerschaft durch den Gewässerunterhaltungspflichtigen besteht weiterhin eine Finanzierungsmöglichkeit im Rahmen des Synergieprojektes. Vorschlag mit Maßnahmenblatt: www.rp-giessen.hessen.de Umwelt & Natur Forsten & Naturschutz NATURA 2000 Downloads Ansprechpartner für weitere Maßnahmen: Obere Wasserbehörde Obere Fischereibehörde Obere Naturschutzbehörde Herr Diehl, Frau Rundnagel Frau Höfner Frau Ehrhardt, Frau Büschel 19