Lernplan (Förder-/ Forderplan)

Ähnliche Dokumente
Methoden- und Kompetenz- Portfolio für das 5. und 6. Schuljahr

Das Lernen zu lernen und ein Leben lang lernfähig zu bleiben, ist für das Leben in der

2. Im Unterricht thematisieren: Warum ist die soziale Fertigkeit wichtig?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernen lernen - Gut sein durch richtige Lerntechniken

Methodenkonzept der Realschule J.- F.- Kennedy-Platz

Jahresprogramm Jahrgangsstufe 5 Klasse 5abc Schuljahr...

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Medienkompetenz. Lern- und Arbeitstechniken. Der Schüler kann. - die Bedeutung der Modellbildung zur Darstellung wirtschaftlicher

Methodentraining in der Klasse 5 am Erich Kästner-Gymnasium

Internationaler Arbeitsbogen für Schüler/Auszubildende INtheMC

Informationsabend Neue Anforderungen im Bildungsbereich Tipps zur Hilfestellung und Unterstützung der Kinder/Jugendlichen

10 SCHRITTE, UM EINE SPRACHE ERFOLGREICH ZU LERNEN SCHRITT 1

Curriculum für den Klassenlehrerunterricht in Kl. 5: SOZIALES LERNEN und METHODENLERNEN

Pestalozzi Grundschule Birkenwerder. integrativ kooperative Schule. Grundsätze der Leistungsbewertung. Eine Information für Eltern

Deutsche Schule Bukarest

Leistungsbewertung im AF II

Konzept: Verbesserung der Unterrichtsqualität durch Beratungsbesuche der Schulleiterin und Tandemhospitationen

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Sollte Ihr Kind ausnahmsweise verhindert oder krank sein, teilen Sie dies bitte schriftlich oder telefonisch mit, notfalls auch nachträglich.

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1

PCFührerschein in der Grundschule Schuljahr 2011/12

Hausaufgaben im Informatikunterricht Informatikseminar Berlin (Gymnasium) Kraetzer, Lehmann (Seminarleiter), Maibauer

KV: Ergebnissicherung

Lernstrategieinventar für Schülerinnen und Schüler

Schüler-Medienportfolio Grundstufe

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Optimale Vorbereitung und Durchführung mündlicher Abiturprüfungen

Leistungskonzept der Fächer Politik (SI) und Sozialwissenschaften

Lernen - Leben - Lachen. 7. Methodenkonzept

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Fragebogenstudie Vorbefragung

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Förderplanung Berufliche Integration mit Anlage:

IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft

Eltern in Lernentwicklungsgesprächen GrS Schnuckendrift Hans Korndörfer

IGS Flensburg POL/LL Curriculum Jahrgang 5 / 6

Arbeits- und Sozialverhalten

Sekundarstufe I im Kanton Solothurn

Erläuterung der einzelnen Teile des Computer-Trainingsprogramms für Senioren im EU-Projekt: Motivierung Älterer

Empfehlung der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis Klasse 4

eine Projektarbeit für Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse René Broch und Martin Hermann, Sek. Liestal

Vorgaben für die Abiturprüfung. Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen

Stand: April Comeback Kids IES

Besonderheiten der Fachmittelschule FMS

Studienseminar Aurich. Name:

Spielkarten, Farben u.a. Blickkontakt herstellen sich persönlich ansprechen

Das Arbeitsbuch ist eine persönliche Sammlung von fachlichen Inhalten.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Curriculum zur Lernkompetenzentwicklung Lernen, lernen am A.P. Reclam-Gymnasium Leipzig

Hans-Sachs-Berufskolleg. Kfz-/Metalltechnik. Förderkonzept. Schuljahr 2008/09. Kraftfahrzeugmechatroniker Servicemechaniker

Arbeitsblätter zum Raumplanerprojekt mit BlueJ

sga Die selbstgestellte Aufgabe

Schulprogramm Stand 2015

1.Gemeinschaftsschule Reinickendorf

L ARA, MARIO & CO. DARSTELLUNG UND WIRKUNG VON HELDEN IN COMPUTERSPIELEN

Lernen mit Web 2.0 Inhalte darstellen Webseite

Mögliche Unterrichtsstunden: Eine Auswahl

(4./5./6. Klasse) Erarbeitung von Kriterien für eine Präsentation. Was ist Präsentieren? Themen für eine Präsentation:

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Kommunikations- und Informationstechnologien

Was sollen Kinder im Deutschunterricht der Grundschule lernen?

Leistungsbewertungskonzept. Chemie

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Einführende Informationen zur Lernplattform schulbistum.de. Realschule St. Martin Sendenhorst. Musterfrau, Eva Klasse 11a

Grundsätze für SCHULFAHRTEN

kooperative Erarbeitungsphase (Ko-Konstruktion) Präsentation (Vorstellen) und Auswerten

Netzplan Methodenlernen 2016

Entwicklung von Lernstrategien durch Methodentraining und zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen BEST-Sabel-Grundschule

LERNZIELE (MEDIENKOMPETENZ) Die Schülerinnen und Schüler sollen ein Mobilfunkgerät bedienen und die Basis-Funktionen eines Handys verstehen lernen.

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel /2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung

Leistungskonzept des Faches Chemie

Zielvereinbarungen zu den Ergebnissen der Qualitätsanalyse NRW

Verfahrensanleitung / Arbeitshilfe

«esprit» - altersgemischtes Lernen an der Mosaik- Sekundarschule Emmetten NW

Schülerinnen und Schüler (SuS) setzten sich mit dem Themenfeld Strom auseinander. Sammeln des Vorwissens. Film als gezielte Informationsquelle nutzen

Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch)

Erklär mir bitte die Aufgaben! Während der Erklärung kommt ihr Kind vielleicht selbst auf den Lösungsweg.

LRS-Konzept der Leoschule Lünen. 1. Grundlage Die Grundlage jeder LRS-Förderung ist der LRS-Erlass des Kultusministeriums vom

Thema: Verben mit Präpositionen (in der Hospitationsstunde z.t. eingeführt, auch mit Fragen worauf, worüber?

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Gruppendiskussion

91 % der Jugendlichen sehen täglich oder mehrmals pro Woche fern. 88 % der Schüler/innen benutzen ihr Handy täglich oder mehrmals pro Woche

Informationen für Schüler zur Projektarbeit

Leistungsbewertung Biologie

So stellst du dein Buch mit Hilfe deiner Lesekiste deiner Klasse vor:

Gelstertalschule Hundelshausen

Berufsbildung erfolgt über den

Übertrittsprotokoll. Name:... Datum des Gesprächs:. Berufswunsch:.. Unterschrift des Lernenden:.. Unterschrift der Eltern:.

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Kriterien zur Qualitätssicherung im Fach Chemie. Leistungsbewertung. Sekundarstufe I

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am

Vorgaben für die Abiturprüfung. Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen

Informationen des Beratungslehrers

Curriculum für den Klassenlehrerunterricht in Kl. 5: SOZIALES LERNEN und METHODENLERNEN

Checkliste Hausarbeiten

Wissen erarbeiten und analysieren

Englisch Grundschule

Transkript:

Lernplan (Förder-/ Forderplan) Ablauf: Vorbereitung 1. Klassenlehrkraft erstellt einen Zeitplan für die Beteiligten. 2. Klassenlehrkraft verteilt Unterlagen (s. Anhang) an die Lehrkräfte, die den Schüler oder die Schülerin unterrichten. 3. Schüler oder Schülerin erhalten ihre Unterlagen. 4. Klassenlehrkraft wertet die Rückmeldungen der Lehrkräfte sowie des Schülers/ der Schülerin aus und erstellt eine gemeinsame Gesprächsgrundlage. Durchführung 1. Auf der Basis der ermittelten Gesprächsgrundlage wird der Lernplan gemeinsam erarbeitet (Klassenlehrkraft/ Eltern/ Kind). 2. Der Lernplan beschreibt die Stärken und Defizite des Kindes, legt erreichbare Ziele fest, formuliert Maßnahmen, die vom Kind angenommen werden, und vereinbart, woran/ wie/ wann der Erfolg des Lernplanes überprüft werden kann. Unterlagen Lehrkraft: Kompetenzraster (Lehrerbogen) Maßnahmen Stärken/ Defizite (Lehrerbogen) Unterlagen Schüler/in: Ich kann... (Schülerbogen) Maßnahmen Fragebogen (Schülerbogen)

Zeitplan Lernplan für Klasse: Fach: Schuljahr: Beratung der Klassenkonferenz (Anwesende) Datum Unterlagen verteilt Lehrkräfte (Namen): Schüler/ Schülerin: Gesprächsgrundlage erstellt Gespräch (Anwesende) Überprüfung (Anwesende) Fortschreibung Abschluss

Stärken/ Defizite (Lehrerbogen) Lernplan für: Name Fach Datum Stärken des Schülers/ der Schülerin im Unterricht sind: Interesse am Unterrichtsstoff zeigt sich, wenn: Defizite zeigen sich, wenn: Erforderlich wäre, dass (Name des Kindes): Als Maßnahmen schlage ich vor: (siehe auch Bogen Maßnahmen )

Lernplan - Fragebogen (Schüler/ Schülerin) Name: Klasse: Ich gehe gern/ nicht gern zur Schule, weil: Ich interessiere mich für (Fach/ Hobby/ Buch/ PC-Spiel/ Film/ Thema...) weil: Ich würde mir wünschen, dass: Kreuze auf der Liste der Maßnahmen an, welche Ideen Dir helfen könnten, Deine Leistungen im Fach zu verbessern. Notiere bitte auch eigene Vorschläge.

Maßnahmen für einen Lernplan (Ideen hochbegabter Kinder, Zusammenstellung von A. Schönberg) NAME: KLASSE: DATUM: Material (bitte ankreuzen) Bringe Dein eigenes Material zum Thema mit in den Unterricht, z. B.: Bücher/ Zeitungsberichte/ Bilder/ Texte/ Rätsel/ Texte aus dem Internet... Erstelle eigenes Anschauungsmaterial, mit dem Du wichtige Zusammenhänge zum Thema darstellst, z.b.: Skizzen/ Mind Maps/ Tabellen/ Lernplakate/ Bilder/ Diagramme/ Collagen/ Tafelbilder... Erstelle eine Liste mit Internetseiten, die Informationen zum Thema bereitstellen. Stelle eine Bücherkiste zum Thema zusammen (Schulbücherei/ Leihbücherei). Entwickle, z.b. mit Hilfe eines PC- Programms, Übungsmaterial zum Thema. Weitere Ideen sind: Mitarbeit (bitte ankreuzen) Überlege Dir eine eigenständige Forschungsfrage zum Unterrichtsthema, die Du z.b. an Stelle der Hausaufgaben bearbeiten kannst. Entwickele während der Stunde ein Tafelbild, das die Inhalte des Unterrichts zusammenfasst. Erfinde eigene Aufgaben und notiere die dazugehörigen Lösungen. Du könntest sie z.b. als Übungsmaterial zur Verfügung stellen. Arbeite still an eigenen, komplexeren Aufgaben, die Du in Dein Lerntagebuch einträgst. Dafür musst Du (nach Absprache) keine Hausaufgaben erledigen. Lies ein mitgebrachtes Buch in Wartezeiten. Du könntest eine Buchvorstellung vorbereiten. Erfinde eigene Rätsel- oder Quizfragen zum Unterrichtsinhalt, die Du am Ende der Stunde vorstellen kannst. Vereinbare mit der Lehrkraft Zeichen bezüglich der Aufmerksamkeit. In Wartezeiten darfst Du zeichnen, lesen, träumen oder auch einmal die Treppen hoch und runter laufen.

Bearbeite die Alternativen zu Übungsaufgaben, die im Ordner zu finden sind. Fertige Unterrichtsprotokolle zur Stunde an, z.b. statt aktiver Mitarbeit. Weitere Ideen sind: Hausaufgaben (bitte ankreuzen) Erstelle Deine Hausaufgaben nach eigenem Ermessen. Diese Regelung gilt, wenn die Klassenarbeiten mindestens mit der Note befriedigend ausfallen. Wähle unter den Methoden der Bearbeitung selbst aus, z.b. Mind Map/ Rätsel/ Lernplakat... Schreibe eigene Texte, Gedichte oder Geschichten, die Dir zu dem behandelten Thema einfallen. Wähle selbst zwischen schriftlicher und mündlicher Bearbeitung der Aufgaben. Dokumentiere im Lerntagebuch, wie Du beim Lernen vorgegangen bist. Fällt es Dir schwer, Deine vielfältigen Gedanken aufzuschreiben, kannst Du die Texte (z.b. bei Aufsätzen) auch auf ein Tonbandgerät aufnehmen. Statt der Hausaufgaben kannst Du auch ein Kurzreferat zum Thema halten. Du kannst Aufgaben aus einer höheren Jahrgangsstufe bearbeiten. Damit Du lernst, Dein Lernen zu organisieren, führe ein Hausaufgabentagebuch. Erstelle Übungsmaterial für MitschülerInnen, z.b. in Form von Rätseln/ Quizfragen/ Memoryspielen/ Arbeitsblättern... Du kannst die Hausaufgaben durch Unterrichtsprotokolle ersetzen. Wende dazu z.b. die Fünf- Satz Methode an. Weitere Ideen sind:

Fach: Kompetenzentwicklung von (Lehrerbogen) Kompetenz Stufe 1 wissen Stufe 2 verstehen Stufe 3 anwenden Stufe 4 analysieren Stufe 5 reflektieren Sach- Wiedergeben von Fakten und Informationen, Reproduktion von dargebotenem Wissen oder fachlichen Inhalten Erläutern von Informationen/ Kenntnissen oder Verständnis von Fachinhalten Benutzen von Informationen/ Kenntnissen/ Lerninhalten in einem vorgegebenen Kontext Untersuchen, Verknüpfen oder Strukturieren von Informationen/ Kenntnissen/ Lerninhalten Bewerten und Reflektieren von Lerninhalten, Verbinden von Gelerntem zu einem neuen Zusammenhang Methoden- Kenntnisse zu einzelnen Arbeitsschritten einer Methode, Lernstrategie oder Arbeitstechnik Verständnis von Anwendungsmöglichkeiten einer Methode, Lernstrategie oder Arbeitstechnik Sachbezogene, zielgerichtete Anwendung von Methoden, Lernstrategien oder Arbeitstechniken Auswahl aufgabenoder problembezogener Methoden, Lernstrategien oder Arbeitstechniken Transfer- und Reflexionsfähigkeit zur selbstständigen Wahl geeigneter Methoden, Lernstrategien und Arbeitstechniken Selbst- Erkennen der eigenen Stärken und der Schwierigkeiten bei Lernprozessen Einsicht in die Ursachen/ Voraussetzungen für die eigenen Stärken und die Schwierigkeiten bei Lernprozessen Aufbau von Fähigkeiten (Merkfähigkeit/ Arbeitsstrategien/ Selbstkontrolle) zur Förderung individueller Lernprozesse Fähigkeit der Organisation, Strukturierung, Zielfindung zur Umsetzung individueller Lernprozesse Reflektierte Selbstverantwortung für die Umsetzung der individuellen Lernprozesse Sozial- Wissen um die organisatorischen Erfordernisse (Regeln/ Schulordnung) für eine konstruktive Zusammenarbeit in der Gruppe/ Klasse Verstehen der inhaltlichen Voraussetzungen (Kommunikations-, Integrations-, Kooperationsfähigkeit) für eine konstruktive Zusammenarbeit in der Klasse/ Gruppe Umsetzung der organisatorischen und inhaltlichen Voraussetzungen für das eigene Verhalten in einem Gruppenprozess Entwicklung von Eigenverantwortung, Konfliktmanagement, Verantwortungsbewusstsein für den Lernprozess in der Gemeinschaft Fähigkeit, soziale Prozesse zu reflektieren, Empathievermögen zu entwickeln und initiativ an der positiven Erfahrung sozialer Prozesse mitzuwirken

Ich kann im Fach: - Schülerbogen von: Kompetenz Was Ich kann mir Sachverhalte/ Lerninhalte einprägen und diese wiedergeben. Ich kann Sachverhalte/ Lerninhalte verstehen und in eigenen Worten wiedergeben Ich kann mir Sachverhalte/ Lerninhalte selbstständig erschließen und diese in vorgegebenen Zusammenhängen anwenden. Ich kann Sachverhalte/ Lerninhalte darstellen, analysieren und auf andere Zusammenhänge übertragen. Ich kann Sachverhalte/ Lerninhalte bewerten, reflektieren und mit Gelerntem zu einem neuen Zusammenhang verbinden. Wie Ich kann Methoden oder Strategien zum (Auswendig-) Lernen von Sachverhalten/ Lerninhalten benennen. Ich kann den Nutzen der Lernmethoden/ - strategien mit eigenen Worten beschreiben. Ich kann die Lernmethoden/ - strategien zum Lernen von Sachverhalten/ Lerninhalten anwenden. Ich kann aufgabenoder problembezogene Methoden, Lernstrategien gezielt nutzen. Ich kann geeignete aufgaben- oder problembezogene Methoden, Lernstrategien selbstständig auswählen. Ich Ich kann meine eigenen Stärken und Schwierigkeiten bei Lernprozessen benennen. Ich kann die Ursachen/ Voraussetzungen für die eigenen Stärken und die Schwierigkeiten bei Lernprozessen erklären. Ich kann Fähigkeiten (Merkfähigkeit/ Arbeitsstrategien/ Selbstkontrolle) durch Anwendung verschiedener Lernmethoden schulen. Ich kann mir Ziele setzen und wähle meine Lernmethoden selbstständig aus. Ich kann über die Ergebnisse meines Lernerfolges Auskunft geben und meine Leistungen selbst einschätzen. Mit anderen Ich kann die Regeln (Schulordnung/ Klassenordnung), die an meiner Schule gelten, benennen. Ich kann die inhaltlichen Voraussetzungen für eine gelungene Zusammenarbeit in der Schulgemeinschaft/ Klasse/ Gruppe erläutern. Ich kann mich an die Regeln (Schulordnung/ Klassenordnung), die an meiner Schule gelten, halten. Ich kann Verantwortung für das Lernen in der Gemeinschaft übernehmen. Ich kann Konflikte schlichten. Ich kann mich in andere hineinversetzen und zur Entwicklung einer positiven Lernatmosphäre an meiner Schule einen eigenen Beitrag leisten.