Was bisher geschah 1

Ähnliche Dokumente
Grundzüge des Energiestoffwechsels I

Die Nährstoffe BIOCHEMISCHE GRUNDLAGEN DER ERNÄHRUNG. Kohlenhydrate (KH)

5. Biochemie- Seminar

Die Atmungskette. 1. Einleitung und Funktion. Inhalt:

1 Lerncoach. Die Atmungskette (oxidative Phosphorylierung)

Autotrophe und heterotrophe Organismen

Kontrolle der Genexpression auf mrna-ebene. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Chemische Evolution. Biologie-GLF von Christian Neukirchen Februar 2007

Biochemie 2 Alte Klausuraufgaben Prof. Dr. Jens Born. 1. Hexosekinase katalysiert die Reaktion

WICHTIG!!! Fragen, Kritik, Anmerkungen bitte an Viel Spass

Grundlagen des Stoffwechsels

2.3 Atmungskette (oxidative Phosphorylierung)

Energiegewinnung im menschlichen Körper

Stoffverteilung in Anlehnung an Natura Einführungsphase ( ) zum neuen Kernlehrplan Biologie NRW 2014

Übungsfragen Biochemie 1. Erklären Sie die Begriffe

MOST und mehr. aktuelle Entwicklungen und Forschungsprojekte zu Biogas und Bioenergie

Metabolisierung des Aminosäure-Kohlestoffgerüstes

Bilanzgleichung der i-ten Komponente eines Systems mit r Reaktionen

Nichtessentielle Aminosäuren. Stoffwechsel Nahrungskarenz

Enzym: Etymologie. Enzym Griechisch "en zyme " = in der Hefe. Proteine mit Molekülmasse zw und 10 6

Institut für Umweltbiotechnologie

Zahntoxine - Ein systemisch-degenerativer Belastungsfaktor

Abb. 1: Exotherme und endotherme Reaktionen Quelle:

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Mechanismen der Energiebereitstellung

Lösungsblatt zu Aufbau von Aminosäuren

4. Biochemie- Seminar

Anaerober Energiestoffwechsel und Fettsäurebiosynthese im fakultativ anaeroben Mitochondrium von Euglena gracilis

Abschlussbericht der Max-Buchner-Forschungsstiftung Kennziffer 2724:

Examensklausur Ernährungsphysiologie und angewandte Biochemie

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

1.1 Darstellung von Phosphor

BL 2. schriftliches Testat 1

Dissoziation, ph-wert und Puffer

8. Aminosäuren - (Proteine) Eiweiß

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik

Überblick von DNA zu Protein. Biochemie-Seminar WS 04/05

Inhalt. I. Der molekulare Bauplan des Lebens

Referat : Aufbau v. Proteinen u. ihre Raumstruktur

Hydrierung von Kohlenmonoxid zu Methanol Kataly?sche Umsetzung von Ethen mit Wasser zu Ethanol

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Oxidativer- / Nitrosativer-Stress

Energiebereitstellung

If you can't study function, study structure. Vom Molekül in der Ursuppe bis zur ersten Zelle war es ein langer Weg:

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

VII. Inhalt. Vorwort...

Vitamin B 1 (Thiamin, Aneurin)

Beispiele zur Multiple-Choice Prüfung in OC

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Antibiotika (Einleitung) Penicillium Schimmelpilze

Übungsklausur zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach

3.2. Fragen zu Säure-Base-Gleichgewichten

Prüfungsfragenkatalog für Biochemie für Studierende der Pharmazie (Prof. A. Kungl)

Bestimmung von Kohlenhydraten

Enzyme. hohe Wirkungsspezifität = nur eine bestimmte Reaktion katalysiert [z.b. Oxidoreduktion oder Hydrolyse)

"Dexamethason und Selenige Säure als Beispiele für ultraschnell wirksame direkte Radikalfänger: Quantenpharmakologische Untersuchungen"

Functional analysis of the role of. succinyl CoA ligase in the photosynthetic. metabolism of tomato

1.(3) Charakterisieren Sie drei verschiedene zwischenmolekulare Wechselwirkungen. H 8

ARBEITSTECHNIKEN IN DER PROTEINCHEMIE. Proteinimmobilisierung Chemisches Protein-engineering

Enzyme in der organischen Synthese ausgewählte Beispiele

Organische Chemie. 1. Formuliere die Startreaktion und die Reaktionskette bei der Umsetzung von Ethan mit Chlor. Wie heisst dieser Reaktionstyp?

Vorlesung Lebensmittelchemie I WS 2011/12

Wasserlösliche Vitamine

Bindung in Kohlenwasserstoffmolekülen

Methan CH4. 0,6 Anzahl der C-Atome im n-alkan. Begründe die unterschiedlichen Viskositätswerte bei den angegebenen Alkanen.

Kurztitel. Präsentation Kathrin Schlüter. Vorstellung Grundlagen Ziele Versuchsaufbau Ergebnisse Zukünftige Arbeiten.

Nährstoffe sind energiereiche Stoffe, die von Lebewesen zur Energiegewinnung im Stoffwechsel verwendet werden.

Abb. 1: Haworth-Projektionsformel von Lactose

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Korrosion in Biogasanlagen

Biochemie. Freie Universität Berlin. Druckversion auf

Fragenkatalog SSM04 Grundlagen der Ernährung, oxidativer Stress und Sport

Funktion einer Biogasanlage. Ein Vortrag von Christian Melang & Alexander Pledl

Lubert Stryer. Biochemie. 4. Auflage. Aus dem Englischen übersetzt von Günther Stoll, Brigitte Pfeiffer und Johannes Guglielmi

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

Moderne Methoden der MS: ECD-, ETD- und PTR-MS

2. Prinzipien der Pflanzenstärkung durch Blattanwendung von L Aminosäuren

Nachwachsenden Rohstoffen im Energiepark BürstadtB

Fette und ihre Funktionen. Müssen Fette sein?

UDP-GlcNAc als metabolischer Marker Neue Einblicke in den Metabolismus von Säugerzellen mittels NMR-Spektroskopie

4 Labormethoden. Eu Europiummarkiertes. Anti-TSH 2 IgG. Reaktionslösung +

Ergänzungsfach Chemie Kohlenhydrate, Fette, Proteine

Metabolische Analyse des Zentralstoffwechsels von Escherichia coli

Stand von letzter Woche

Chemie Formelsammlung Niklaus Burren

Element. Reinstoff. Verbindung. Atom. Salze. Verhältnisformel. Molekül. Molekülformelformel. heterogenes Gemisch.

Heterocyclen & Naturstoffe - DNA, RNA

Wirkungen von GLP-1 und Exendin-4 auf die myokardiale Glucoseverwertung und Kontraktilität

Das Komplementsystem. Effektorwirkungen. Der humorale Effektorapparat des angeborenen Immunsystems

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * kg m(h) = 1 u

2.11 Innere Energie und Enthalpie für Gasgemische

Gasbeschaffenheit. Siegfried Bajohr. Engler-Bunte-Institut Bereich Gas, Erdöl, Kohle

DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

VO-5. Organische Chemie 2. Priv. Doz. DI Dr. Wolfgang Schoefberger Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Str. 69, 4040 Linz, Austria.

Transkript:

Was bisher geschah 1

Zellatmung (Übersicht) Der Citratcyclus ist die erste Stufe der Zellatmung 2

Citratzyklus Synonyme: Tricarbonsäurezyklus (TCA-Zyklus) Krebszyklus, Zitronensäurezyklus Der Zyklus ist der abschliessende gemeinsame Stoffwechselweg bei der Oxidation von Brennstoffmolekülen Fast alle Brennstoffmoleküle treten als Acetyl-Coenzym A in den Zyklus ein 3

Oxidation von Acetyl-CoA 4

Mitochondrium - schematisch Die Reaktionen des Cyclus laufen in der Matrix der Mitochondrien ab, im Gegensatz zu der Glykolyse, die im Cytosol der Zellen abläuft. 5

Mitochondrium Matrix Cristae: Einstülpungen der inneren Membran 6

Der Citratcyclus im Überblick 7

Funktion des Zitratzyclus Die Funktion des Zyklus besteht in der Gewinnung von Elektronen hoher Energie aus Brennstoffen. Der Zyklus erzeugt weder eine grosse Menge ATP noch verbraucht er Sauerstoff. Die Elektronen fallen als NADH und FADH 2 an. 8

Die Glykolyse produziert Pyruvat Die Glykolyse ist eine Folge von Reaktionen, in denen ein Molekül Glucose zu zwei Molekülen Pyruvat umgewandelt wird und gleichzeitig zwei Moleküle ATP entstehen. In den Citratcyclus können aber nur Acetat- Einheiten eingeführt werden. Schlüsselschritt: Umwandlung von Pyruvat zu Acetat. 9

Entstehung von Acetyl-CoA aus Pyruvat 10

Pyruvat-Dehydrogenase-Komplex Pyruvat + CoA + NAD + Acetyl-CoA + CO 2 + NADH Diese irreversible Reaktion stellt die Verbindung zwischen der Glykolyse und dem Citratzyklus dar. Der Pyruvat-Dehydrogenase-Komplex ist ein Multienzymkomplex (ca. 4-10 10 6 Da): 3 Enzyme, jedes aus mehreren Polypeptidketten (insgesamt ca. 60), und 5 Cofaktoren (s. später). 11

Pyruvat-Dehydrogenase-Komplex 12

Fünf Cofaktoren sind beteiligt Nicotinamid-Adenin-Dinucleotid (NAD + ) Flavin-Adenin-Dinucleotid (FAD) Coenzym A (CoA) Thiaminpyrophosphat (TPP) Liponsäure 13

Nicotinamid-Adenin-Dinucleotid (NAD + bezw. NADP + ) O NH 2 N O O H O H H O P O O P O O H H OH O OH N N H NH 2 N N R = H: NAD + R = OPO 3 2 : NADP + H HO O R H 14

Coenzym A Cysteamin Pantoin- Säure Pantothensäure = Pantoinsäure + -Alanin 15

Acetyl-CoA Die C 2 -Einheit, welche oxidiert wird ist die Acetylgruppe des Acetyl CoA 16

TPP Amino-methylpyrimdinring Thiazoliumring N 2-Methyl-4-amino-pyrimidin S Thiazol 17

Carbanion des TPP pk a = 10.1! Pro memoria: pk a 10 18

Liponsäure 19

Umwandlung von Pyruvat zu Acetyl-CoA erfolgt in drei Schritten Decarboxylierung Oxidation Transfer auf CoA 20

Decarboxylierung a 8 4 b 21

Thiaminpyrophosphat (TPP) 22

Decarboxylierungen b-ketocarbonsäure 23

Decarboxylierung von a-ketocarbonsäuren mit Thiamin-pyrophosphat H 3 C OH O O O 24

Decarboxylierung von a-ketocarbonsäuren mit Thiamin-pyrophosphat N CH 2 ein En-amin 25

Decarboxylierung von a-ketocarbonsäuren mit Thiamin-pyrophosphat +I +III 26

Oxidative Decarboxylierung von Pyruvat zu Acetyl-CoA O Pyruvat COO R N S TPP OH O H 3 C O S N R -CO 2 H 3 C OH S N R HS S O + TPP H H 3 C R' O S R N S H + S S R' H Liponamid H R' H SH HS O S R' H CoASH -H + HS H S R' O +H + SCoA Zitronensäurecyclus O SCoA + SH SH R' H Dihydro-Liponamid 27

Chemische Reaktivität von Liponamid 226 kj mol -1 155 kj mol -1 S S R' H Liponamid 28

Regeneration des Liponamids durch Dihydrolipoyl-Dehydrogenase prosthetische Gruppe 29

Schematische Darstellung des Pyruvat-Dehydrogenase-Komplexes 30

Pyruvat-Dehydrogenase-Komplex Die strukturelle Integration dreier verschiedener Enzyme und der lange Liponamidarm ermöglichen die koordinierte Katalyse einer komplexen Reaktion Die enge Nachbarschaft der einzelnen Enzyme erhöht die Gesamtreaktionsgeschwindigkeit und vermindert Nebenreaktionen 31

Übersicht 32

Citrat-Synthase r G 31.4kJmol ' 1 33

Übung Kondensationen Formulieren Sie einen plausiblen Reaktionsmechanismus für die folgende Reaktion: Welche Verbindung ist die Methylenkomponente; welche die Carbonylkomponente? 34

Konformationsänderung der Citrat- Synthase Erst durch die Bindung von Oxalacetat wird eine Bindungstelle für Acetyl-CoA geschaffen: Diese induzierte Anpassung verhindert Nebenreaktionen wie z.b. die Hydrolyse des 35 Acetyl-CoA

Mechanismus der Citrat-Synthase 36

Aconitase-Reaktion r G 8.4kJmol 2.1kJ mol ' 1 ' 1 r G 37

Isocitrat-Dehydrogenase Isocitrat + NAD + -Ketoglutarat + CO 2 + NADH + H + r G 8.4kJmol ' 1 38

-Ketoglutarat-Dehydrogenase- Komplex Homolog zum Pyruvat-Dehydrogenase-Komplex r G 30.1kJ mol ' 1 39

Succinyl-CoA-Synthetase Kann leicht in ATP umgewandelt werden r G 3.3kJmol ' 1 40

Mechansimus der Succinyl-CoA- Synthetase 41

Succinat-Dehydrogenase Fumarase Malat-Dehydrogenase Eine Methylengruppe (CH 2 ) wird in drei Schritten in eine Carbonyl- Gruppe (C=O) umgewandelt: Oxidation, Hydratisierung, zweite Oxidation G r 0kJmol G 3.8kJmol G 29.7 kjmol ' 1 ' 1 ' 1 r r 42

Kurze Erläuterung: HO H COO H H NAD + NADH + H + O H COO H G r 29.7 kjmol ' 1 COO COO DE = 0.148 V G 43 r 28.6kJmol ' 1

Zusammenfassung 44

Zusammenfassung 45

Zusammenfassung Frei in ATP umwandelbar In Form von 3 NADH+H + und 1 FADH 2 46

Übung Zitratcyclus Radioaktive Substrate können gebraucht werden, um das Schicksal einzelner Kohlenstoffatome in Stoffwechselwegen abzuklären. In den 50ziger Jahren wurde in einem solchen Versuch Acetat, welches an der Carboxylgruppe ([1-14 C-Acetat] radioaktiv markiert war, unter aeroben Bedingungen mit einem Zellpräparat aus tierischen Gewebezellen inkubiert. Acetat wird in solchen Präparaten zu Acetyl-CoA umgewandelt. Daher kann das Schicksal der Acetylgruppe im Citratcyclus verfolgt werden. -Ketoglutarat wurde aus den Gewebezellen isoliert und dann chemisch abgebaut, um die Position der 14 C-Markierung festzustellen. Es wurde gefunden, dass -Ketoglutarat nur in der -Carboxyl-Gruppe die 14 C-Markierung trug. a) Wie interpretieren Sie dieses Resultat? Warum denken Sie, wurde der label auch in der - Carboxygruppe erwartet. Legen Sie Ihre Ausführungen und Argumente dar. Hinweis: Chiralität Prochiralität. b) Was passiert mit der radioaktiven Markierung im weiteren Verlauf des Zyklus? 47

Regulation Irreversibler Schritt 48

Regulation der Pyruvat- Dehydrogenase 49

Kontrolle des Zyklus Kinase, Phosphatase Produkthemmung Allosterische Aktivierung Ähnliche Hemmung wie Pyruvat- Dehydrogenase-Komplex50

Biosynthetische Aufgaben Anaplerotische Reaktion Pyruvat-Carboxylase Pyruvat + CO 2 + ATP + H 2 O Oxalacetat + ADP + P i + H + 51

Vernetzung der Stoffwechselwege 52

Glyoxylatzyklus Säuger füllen den Citratzyklus hauptsächlich über Pyruvat, da sie keine Isocitratlyase besitzen Pflanzen, Pilze und Bakterien besitzen den Glyoxylatzyklus um aus zwei C 2 - Einheiten eine C 4 -Einheit zu synthetisieren 53

Glyoxylatzyklus 54

Glyoxylatzyklus 55