Con-Sense GmbH. Karl-Georg Nolte. Con-Sense GmbH Mecklenburger Str. 25 D Söhlde. Mail: Tel:

Ähnliche Dokumente
Bestimmung des kostenoptimalen Meldebestandes für Ersatzteile. Dipl.-Logist. Oliver Kösterke

Modulsystem am Universitätsklinikum Würzburg

Produktinformation. CS-Connector OCI. Stammdaten aus den WEB.

LEO SYSTEM Erstklassiges Material für erstklassige Arbeit

Kostenoptimale Meldebestandsberechnung für Ersatzeile Umsetzung der ERBORAS-Methode in SAP. Björn Schweiger Uwe Pithan

Warenwirtschaft in komplexen Strukturen effizient und transparent gestalten

Prozessoptimierung mit speedikon FM und SAP

DIE ERSATZTEILWIRTSCHAFT IN DEUTSCHEN UNTERNEHMEN

Stromspeicher - ein Produkt aus Mecklenburg- Vorpommern

Warenwirtschaftssysteme in der Praxis

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt

Bitte faxen oder senden Sie diese Bewerbung bis zum an:

CS OP-Logistik. Ihre Lösung für die OP-Logistik.

3. Hygienemaßnahmen in bestimmten Bereichen

Datensicherung. Wer was wie wo warum? Brauche ich das??

Uniklinik Köln in Zahlen (2011)

Macht euch keine Sorgen, das Material ist erfasst! Warum überhaupt Materialerfassung?


Anbieter SAP Agfa etc.

Erläuterungen zur Integrations-Fallstudie Projekt- und Dienstleistungsabwicklung (SAP ERP 6.0)

Baumgartner Automotive GmbH

Anbauplanung, Dokumentation und Controlling im Gartenbaubetrieb mit. Dipl. Ing. Andreas Schachtner

Rückverfolgbarkeit von Implantaten

IT-Projektmanagement

Das Instrument zur Betriebsoptimierung

Prozess- und Systemverständnis - Erfahrungen mit ERP-Programmen im Oberstufenzentrum Bürowirtschaft und Dientsleistungen in Berlin -

Klinische Studien in der onkologischen Praxis. Norbert Marschner Freiburg

Synthese aus Industrie- und Krankenhauslogistik

Beherbergung (Logis) Verpflegung (Speisen und Getränke) Nebenleistungen (Garage, Telefon und Internet, Sauna, Golf, )

WINSTA designer Planungssoftware

CCWebkatalog for professional sales

System zur mengen- termin- und kapazitätsgerechten Planung der Produktion. Ziele: SAP -Workshop. Produktionsplanung (PP)

INTEGRIERTE KOSTENMODELLE

Toolmanagement mit System

Vergleichende Überlegungen aus Sicht der Kalkulation. Anne König, Technische Fachhochschule Berlin Markus Nagorsen, Faktor X

RealCore Controlling-Toolset

Hammerlit- Modulversorgung : Das Konzept Module- und Modulkörbe ISO-Norm 400 x Hammerlit Trägerwände, Rasterschienen und Auszüge

Agiles Projektmanagement

Optimierung der Fertigungssteuerung nach Kostenzielen. D3DHemmer(at)gmail.com

Missbräuche im Bereich der Schönheitsoperationen gezielt verhindern Verbraucher umfassend schützen

Bausteine Onlineschulungen TaxMetall StartUp

Produkte und Systeme der Informationstechnologie ENERGIE- MANAGEMENT

LeBit Industrial Solutions. Instandhaltung mit Microsoft Dynamics

SAP R/3 und in Kleinunternehmen in der Aluminiumbearbeitung Stammdaten mit Leichtigkeit managen

Kooperation Schule und Sportverein - Erfolgreiche Gelingensbedingungen. Stephan Schulz-Algie

Übersicht der Präsentation

Vollkostenrechung: Darstellung der Umbuchungen Personal und Gemeinkostenzuschläge im Berichtswesen

Praxisbeispiele zum ERP-Innovationsprogramm

SAP Instandhaltung im Zusammenspiel mit spezialisierten Lösungen für Healthcare Deloitte Consulting AG. All rights reserved.

TBM Integration mit kaufmännischen Systemen

Zentralisierte Schrankverwaltung. Elektronische und nicht-elektronische Verwaltung der Stationszimmerschränke. Optimierung des Lagergutes.

Entwicklungen des Controlling in der Gesundheitswirtschaft. Entwicklungen in Akut- und Schwerpunktkliniken

Bankfachliche Anforderungen an eine zentrale Kunden-/ Personensicht als Herausforderung an die IT

MA 6, Maßnahmenbekanntgabe zu. MA 68, Prüfung der Lagerverwaltung von Betriebsmitteln. der Hauptfeuerwache Mariahilf in den Jahren 2009 bis

SAP: Architektur und Geschäftsprozesse

DGSV-Kongress Aufbereitungskosten für Sterilgüter Kostenermittlung und Leistungsverrechnung

--> Berufsbilder sind NICHT relevant, nur die Risikopotenziale kommen dran! Ok.

Entlastung im Facility Management durch intelligente, vernetzte Lösungen. inhaus GmbH, Grabenstraße 70, Duisburg

Betriebsorganisation / Krankenhausorganisation

kommen die Bäume doch noch zu einem

Integration von Geschäftsprozessen und Informationen

Technik Wir - machen es möglich. Effizientes Ersatzteil- & Instandhaltungsmanagement beim Süßwarenhersteller Ritter Sport

LAMP-IS: Ein klinischer Arbeitsplatz am Klinikum der Universität München

Behandlungsunterstützung mittels App. Lars Erdmann, Partner, Q_PERIOR AG SAP Mobile Forum, 17. April 2013

Organisatorische Überlegungen bei der Einführung der Doppik zentral - dezentral

Auftragsbearbeitung Bestellwesen

2. Aufgabe Die Berechnung der optimalen Bestellmenge mittels der Andler'schen Formel basiert auf den vier Parametern

Projekt: RFC to FTP. Szenario der serviceorientierten Anwendungsintegration. Sebastian Altendorf Dirk Brillski David Gebhardt

CARAT Online-Training 2015

Verknüpfung der HIS-GX Module SOS, POS und LSF mit elearning- und Learning-Management-Systemen am Beispiel der Universität des Saarlandes

Erfolgsfaktoren von Projekten anhand der Erfahrungen aus den Modulen

Gliederung zu Kapitel Kostenartenrechnung

Supplyupply Chain. Management C-Artikel Solutions S

Regulative Aspekte der Aufbereitung chirurgischer Implantate

ToolConnector2.0. Kurzübersicht

Reinigung im Gesundheitswesen

V D A Copyright by Bensberg GmbH

D R Ü C K E R G A R N I T U R E N LEGENDE

Intelligent Ressourcen schonen mit Software

Branchen und Zielgruppen von mobidas. -Hintergrundinformation -Checkliste für den Vertrieb

ADVANCED TISSUE-MANAGEMENT

3. Microsoft Healthcare IT-Forum

BRUNIE ERP.wws. 6 Warenwirtschaft. Ganzheitliches System für Mutter-Vater-Kind-Rehaeinrichtungen. Anatoly Vartanov - Fotolia.com

Definition: Informationssystem

Punktgenaue Budgetsteuerung von Baumaßnahmen

ISIS Instandhaltung - eine Investition in die Zukunft

Risikoorientierte Ersatzteilplanung

Lagerverwaltung. Nur in den folgenden Lokalisierungen verfügbar: Tschechische Republik, Ungarn, Polen, Russland und Slowakei

Interne Produktstandardisierung und Plattformen

Aufbereitung von Titanimplantaten

Product Lifecycle Manager

1/6 UK Totalprothese (Kassenpatient)

Die 8 Arten der Verschwendung

Verpackungshandbuch für Lieferanten

Informationsveranstaltung zu Talent trifft Ausbildung (TtA) in Georgsmarienhütte am Herzlich Willkommen!

Neuer Web-Shop. oder wenn noch kein ISP Login vorhanden start2013 (bitte nach erstmaligen Login ändern).

SAP CS (Servicemanagement) Funktionsüberblick. Frank Ostwald, Leiter Marketing/Vertrieb

Wir organisieren Kliniken.

Wo liegt der Hygienelevel höher? OP Pharmaindustrie

Transkript:

Con-Sense GmbH Karl-Georg Nolte Con-Sense GmbH Mecklenburger Str. 25 D-31185 Söhlde Mail: nolte@con-sense-group.com Tel: +40 5527846360

Modelle in der Betrachtung Lagerung im OP Keine spezielle OP-Logistik Fallwagen Kommissionierung je Fall OP-Logistik Planung, Kommissionierung, Dokumentation, Wiederbeschaffung und Abrechnung

Warum OP-Logistik Personalmangel im OP Platzmangel Bestandsüberwachung/Kosten Verbrauchsdokumentation Prozessoptimierung/OP-Zeiten Trennung OP von Logistik

Lagerung im OP Moduldaten SAP- Stammdaten SAP- System

Lagerung im OP Materialien werden im/am OP gelagert OP-Personal richtet selber Wiederauffüllung der Schränke durch Versorgungsassistent Voraussetzung: Platz im OP

Vorteile Wenig politisches Streitpotential Der Ablauf ist einfach Geringe Anforderung an die Software + Stammdaten Nachteile Hoher Platzbedarf Hohe Bestandskosten Zeitaufwand OP-Personal Erschwerte Bestandsführung Schlechte Planung der Bedarfe

Fallwagen Fallwagenlager Kommissionierung Bestandsführung Verbrauchs- Dokumentation Sterillager Fallwagenlogistik SAP- System IS-H med Zentrallager Externe Planungssoftware

Fallwagen Eingriff wird aus OP-Programm übergeben Je OP wird ein Fallwagen gepackt Oft werden nur Sterilgüter gepackt Kommissionierung erfolgt durch Logistiker Räumlich getrennte Lager Prozess endet vor dem Saal Voraussetzungen: Getrenntes Lager Logistik-Personal

Fallwagen Vorteil: OP-Personal wird entlastet Geringere Personalkosten Verbesserte Bestandskontrolle (teilweise) Verbrauchsdokumentation für Sterilgüter Nachteile: Keine OP-Dokumentation aller Produkte Trennung OP/Materialwirtschaft bleibt erhalten

OP-Logistik

OP-Logistik Zuordnung von Stücklisten zum Eingriff Planung der OP mit variablen Stücklisten Fast alle Artikel auf dem Fallwagen Dokumentation im OP über die Stücklisten Wiederbeschaffung nach der OP Abrechnung/Controlling auf den Fall

Voraussetzung Vollständige Stammdaten Stücklisten Getrennte Lager Saubere Bestandsführung Logistikpersonal (drei Schichten) Unterstützung aus kaufmännischem + medizinischem Bereich Leistungsfähige Software Der Wille zur Umsetzung muss vorhanden sein!

OP-Logistik Vorteile Massive Entlastung OP-Personal Geringe Lagerkosten Geringerer Raumbedarf Vollständige Verbrauchs + Patientendokumentation Konsignationsverwaltung Bessere Bestandsübersicht Sehr gute Möglichkeit für das Controlling Gesamtkosten sind geringer

OP-Logistik Nachteile Hoher politischer Druck Differenzen zwischen Logistikern und OP-Personal Hohe Komplexität Kosten der Einführung Hohe Anforderungen an die Stammdaten

Vergleich Platzbedarf gesamt Hoch Mäßig Niedrig Personalkosten Hoch Mäßig Niedrig Bestandskosten Hoch Verringert Optimiert Bestandskontrolle Schlecht Gut Sehr gut Planung (Bedarf / OP) Schlecht Gut Sehr gut Dokumentation Keine Teilweise Sehr gut Entlastung OP-Personal Keine Teilweise Erheblich Politischer Druck Sehr gering Mäßig Hoch Konfliktpotential Sehr gering Gering Hoch Anforderung Stammdaten Lager im OP Fallwagen OP-Logistik Sehr gering Mäßig Hoch Anforderung Software Sehr gering Mäßig Hoch Kosten für Erstellung Sehr gering Mäßig Hoch Kosten Gesamt (3 Jahre) Hoch Gut Sehr gut

Fazit Die Lagerung im OP wird in der Zukunft abnehmen Der Platz und Personalbedarf sind zu hoch Stellen Sie sich vor bei BMW würde das gesamte Material noch an der Fertigungsstraße gelagert Der Fallwagen wird sich vorerst durchsetzen Die Technik für die OP-Logistik ist vorhanden, aber Logistik und medizinischer Bereich sind noch zu sehr getrennt. Langfristig wird aber die OP-Logistik sich durchsetzen

Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit! Con-Sense GmbH Mecklenburger Str. 25 D-31185 Söhlde Hr. Nolte Telefon : (+49) 5527-846360 Telefax : (+49) 5129-9789-18 Mobil : (+49) 160-972179-61 nolte@con-sense-group.com www.con-sense-group.com