Volkswirtschaftliches Nutzenpotential der Überprüfung von Fahrerassistenzsystemen im Rahmen der periodischen Fahrzeugüberwachung

Ähnliche Dokumente
I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr Unfallzahlen 2011 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr:

Einflüsse von Fahrerassistenzsystemen auf das Unfallgeschehen

Voraussichtliche Entwicklung von Unfallzahlen und Jahresfahrleistungen in Deutschland

Qualitätsmanagement bei der Radverkehrssicherheit

18- bis 24-Jährige im Straßenverkehr: Die sieben risikoreichsten Jahre. Unfallstatistik junger Fahrerinnen und Fahrer 2011

Verkehrsunfälle von schweren Nutzfahrzeugen

Vortrag EAS 2007 Ausschnitt aus den Seminarunterlagen. Basiswissen über Fahrerassistenzsysteme V3.0

Verkehrsunfallbilanz 2015 und Verkehrssicherheitsarbeit. Pressekonferenz

Unfälle junger Fahrerinnen und Fahrer 2005

Unfallvermeidungspotentiale der Fahrzeuge erhalten - Beitrag der Sachverständigen zur Vision Zero

Kap. 6 Verkehr in Städten II: Öentlicher Personenverkehr

Kein Getöteter im LKW? Technikbasierte Zukunftsvisionen im Schwerlastsegment. Steffen Oppel Instruktoren-Börse / Volvo Trucks Fahrertraining

Arbeitsplatz Fahrzeug Pkw, Kombi, Transporter

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Schulwegunfälle / Kinderunfälle

Light.Sight.Safety. Gutes Licht = Sicherheit (Teil 2) Neueste Fakten aus der Unfall-, Konsumentenund Wirtschaftlichkeitsforschung

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Unfallgeschehen älterer Verkehrsteilnehmer

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Ältere Verkehrsteilnehmer: Gefährdet oder gefährlich?

Sicherheit Lehrerinformation

Pressekonferenz. Radfahrer und Fußgänger: unmotorisiert und ungeschützt? Kurt Benesch Geschäftsführer Allianz Kundenservice

Schwerpunkte des Verkehrsunfallgeschehens.

Private und externe Kosten unserer Mobilität. Dresden,

9 Verkehrssicherheit VERKEHRSSICHERHEIT SEITE 182 VERKEHR IN ZAHLEN AUSGABE BMVT [2003]: Österreichisches Verkehrssicherheitsprogramm

Risikomanagement für Fahrzeugflotten Neue Konzepte

Denkt Ihr Auto mit? Bis zu 50 % weniger schwere Unfälle dank Fahrer-Assistenz- Systemen.

Brauchen wir eine neue Promillewertgrenze für Radfahrer?

Sinnvolle Technik, Zubehör und Ausstattungsmerkmale für ein sicheres Kraftfahrzeug

Unfallflucht ist kein Kavaliersdelikt

Seminar Robotik WS 02/03

Der Weg zum sensitiven Auto : Sicherheits-Systeme arbeiten künftig zusammen. Dr. Rainer Kallenbach,

Sicherheit an Bahnübergängen

Verkehrssicherheit. Mit Abstand gelassen ans Ziel

Volkswirtschaftliche Kosten und Maßnahmen zur Reduzierung von Wildunfällen

LANDGERICHT LÜBECK URTEIL

Hinweis auf die Dissertation an der Bauhaus-Universität Weimar

Sicherheitspotential und Risiko von Fahrerassistenzsystemen. Oder: Auto sein?

Vernetzung von Aktiver und Passiver Sicherheit

Kurzdarstellung des Teilprojektes VAS als ergänzende Information zur INVENT-Broschüre. Vorausschauende Aktive Sicherheit VAS

2. welche Rolle dabei der Sicherheitszustand der Fahrräder gespielt hat bzw. ob dieser überhaupt bei Unfallhergängen erfasst wird;

Verkehrsunfälle. Kinderunfälle im Straßenverkehr. Statistisches Bundesamt

Leitfaden Full Service

Straßenverkehrsunfälle und deren volkswirtschaftliche Bedeutung aus Sicht der Versicherung. Symposium der Polizeidirektion Braunschweig zur VSI 2020

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Neue Herausforderungen durch die zukünftigen Entwicklungen im Radverkehr

Sicherheitsgewinn durch Fahrerassistenzsysteme:

Verkehrsunfälle. Zweiradunfälle im Straßenverkehr. Statistisches Bundesamt

Alternative Antriebe - Neue Assistenzsysteme

Unfallstatistik Verkehrsmittel im Risikovergleich

Mehr Elektronik im Auto: Mehr Sicherheit im Verkehr?

IHK Nürnberg Infoveranstaltung Güterverkehr, Gefahrgut, Logistik

Jede Tour ein Abenteuer!

Analyse von Videobildern

Einstieg über den Verkehrs-Rechtsschutz. Klaus Hellwig, Direktor Vertrieb. BCA OnLive,

Verkehrsunfallbilanz 2013

Sollten Sie für Ihre Arbeit anderweitige statistische Daten aus dem Verkehrsbereich benötigen, so wenden Sie sich bitte an mich.

Rekonstruktion von Verkehrsunfällen aus Messungen mit Fahrzeug Sensoren. Genauigkeit und Fehler

Speedtest 09 Welcher Risikotyp bist Du?

Kampagne Besserfahrer.ch: Wer Kurse besucht, fährt sicherer.

Reelle Kosten der Nutzung eines PKWs. im Vergleich. zum luxemburger Mindestlohn

2 Verkehrsunfälle und deren Ursachen

Aktive Sicherheitssysteme mit maschineller Wahrnehmung - Anforderungen, Potentiale und Einführungshemmnisse

Die StVO aus der Sicht der Praxis der Polizei

Mietwagen - Ärger oder Freude

Carmen Ronge Straßenverkehrsunfälle von Fahrradfahrern im Jahr 2012

Fahrzeugsicherheit bei schweren Nutzfahrzeugen

Mehr Sicherheit im Verkehr trotz zunehmender Verkehrsdichte

Definition: Verkehrsunfall

Nummer der Bedarfsgemeinschaft:

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. 10 Fragen zur Verkehrssicherheit in Deutschland Dr. rer. nat.

Anmerkungen zur Durchführung / Lösungen

Marktstudie Sicherheitssysteme, Deutschland

Schulwegsicherheit in Thüringen aus polizeilicher Sicht

Landeshauptstadt Magdeburg (Verwaltung)

Kfz-Kosten für Selbständige

Sicherheit und Mobilität älterer Verkehrsteilnehmer

DEKRA Automobil GmbH Fachbereich Gutachtenwesen Jakobshöhe 10 D Mönchengladbach Telefon (02161) Telefax (02161)

Visualisierung von Fahrzeugsystemen zur Veranschaulichung ihrer Funktionsweise

Verfahrensordnung für die Durchführung der Compliance-Zertifizierung der ICG

Der passende Schutz für alle Ansprüche. Zurich Kfz-Versicherung

CreditPlus Bank AG. Studie: Automobilität CreditPlus Bank AG Mai 2014 Seite 1

Aufnahmebogen in Unfallsachen

DAS IST IHR GUTES RECHT!

Die Komplettlösung für Ihr Fuhrparkmanagement

Professur für BWL, insb. Verkehrsbetriebslehre und Logistik

PRESSMAPPE: eurofot: die acht zu testenden Systeme. ip.eu

Rede von Innenminister Ralf Jäger. zur Vorstellung der Verkehrsunfallbilanz am 15. Februar 2016 in Düsseldorf.

Ausbau der Eisenbahnverbindungen von München/Nürnberg über Schwandorf nach Prag

Das Berufsbild des Kfz- Sachverständigen und Prüfingenieurs bei der GTÜ. Informationen für Studenten und Absolventen. Bernd Schulz

In Deutschland geltende Promillegrenzen im Straßenverkehr. Blutalkoholwerte verunglückter Pkw- und Radfahrer im Vergleich

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Verkehrsunfälle. Kinderunfälle im Straßenverkehr. Statistisches Bundesamt

Volkswirtschaftliche Kosten durch Straßenverkehrsunfälle in Deutschland

WELCHE ROLLE SPIELT DAS FAHR- ZEUG BEI EINEM VERKEHRSUNFALL?

Geschäftsstelle für Mitarbeitervertreter (KODA/MAV) Erzdiözese Freiburg

ProContour H3-D causa

Sommersportunfälle. Unfallstatistik 2006 OA Dr. Jan Bauer

Was tun beim Autounfall?

Ergebnisse der Nachfrageprognose

MODUL 10 BERUFLICHE VIELFAHRER. Sicher fahren und transportieren

Unfallentwicklung auf deutschen strassen 2012

Transkript:

Fakultät für Verkehrswissenschaften "Friedrich List, Institut für Wirtschaft und Verkehr, Lehrstuhl für Verkehrswirtschaft und internationale Verkehrspolitik Volkswirtschaftliches Nutzenpotential der Überprüfung von Fahrerassistenzsystemen im Rahmen der periodischen Fahrzeugüberwachung Prof. Dr. rer. pol. habil. Bernhard Wieland Dipl.Verk.wirtsch. Ilona Veress Dipl.Verk.wirtsch. Andreas Matthes 3. Sachverständigentag, Berlin 26. Februar 28

Ausgangslage: Unfallstatistiken zeigen, dass über 8% aller Verkehrsunfälle auf Fehleinschätzungen, Ablenkung und Übermüdung der Fahrer beruhen Viele dieser Unfälle können durch aktive bzw. passive Fahrerassistenzsysteme (FAS) vermieden bzw. in ihrer Schwere vermindert werden Zur Gewährleistung der ordnungsgemäßen Funktion der Systeme über die gesamte Fahrzeuglebensdauer ist deren regelmäßige Überprüfung und Wartung unbedingt notwendig Seit. April 26 ist in Deutschland die Überprüfung der FAS Bestandteil der Hauptuntersuchung (HU) Fragestellung: Welchen zusätzlichen volkswirtschaftlichen Nutzen bringt die regelmäßige Überprüfung der verbauten FAS im Rahmen der HU? 2

Vorgehensweise:. Ermittlung des Unfallvermeidungspotentials (UVP) der derzeit bereits verbauten Fahrerassistenzsysteme (FAS) 2. Bestimmung der Veränderung des UVP durch Überprüfung der FAS im Rahmen der Hauptuntersuchung (HU) 3. Aufstellung einer volkswirtschaftlichen Kosten-Nutzen-Analyse über die periodische Überprüfung der FAS im Rahmen einer HU 3

Überblick über die Einflussfaktoren auf das UVP 4

HU relevante FAS derzeit 3 Fahrerassistenzsysteme HU-relevant aufgrund Datenlage zum Unfallvermeidungspotential Beschränkung auf nur 3 FAS in dieser Studie folgende Systeme wurden berücksichtigt: ESP Spurhalteassistent bzw. LDW Automatische Notbremsung ABS Adaptives Kurvenlicht Automatisches Licht Geschwindigkeitsbegrenzer Bremsassistent Airbag/Gurtstraffer ACC Spurwechselassistent Adaptives Bremslicht Abbiegeassistent 5

Rahmenbedingungen der Untersuchung betrachteter Zeitraum:. April 3. Dezember 26 Berücksichtigte Fahrzeuggruppen: PKW LKW Leichte Nutzfahrzeuge (LNF) Teilweise auch andere Unfallschwere: (Einteilung nach Destatis) Unfälle mit Personenschaden: Unfall mit Getöteten Unfall mit Schwerverletzten Unfall mit Leichtverletzten Unfälle mit Sachschaden: schwerwiegender Unfall mit Sachschaden sonstiger Schadensunfall 6

Verbauquoten der FAS derzeit keine offiziellen Daten über die Verbauquoten der FAS des gesamten Fahrzeugbestandes von Deutschland verfügbar, deshalb Schätzungen durch Experten von TÜV und DEKRA Bsp. ESP: momentane geschätzte Durchdringungsquote des Fahrzeugbestandes: PKW 3 % LKW 5 % LNF % Bus 3 % 7

Bestimmung des Reduktionspotentials der FAS Bsp. ESP Beeinflussbarkeit: ESP kann generell nur positiven Einfluss nehmen auf Unfälle, deren Ursache u.a. in einer plötzlichen starken Lenkreaktion nach Unachtsamkeit liegt oder nach Schleudern in Folge einer Kollision nach Langwieder (26) liegt dies bei 4 % der PKW-Unfälle mit Getöteten vor Wirksamkeit: bezeichnet den Anteil der als relevant angesehenen Unfälle, die von dem System verhindert werden können nach Langwieder (26) liegt dieser bei ESP bei 67% Reduktionspotential von ESP für PKW- Unfälle mit Getöteten = beeinflussbare Unfälle * Wirksamkeit 26,8 % = 4% * 67% 8

Bestimmung des Unfallvermeidungspotentials durch FAS Anzahl Getötete Anzahl Schwerverletzte Anzahl Leichtverletzte Anzahl schwerwiegender Unfälle mit Sachschaden Anzahl sonstiger Sachschadensunfälle PKW 2.88 7.67 427.868 96.299 4.68. Bsp. PKW-Unfallzahlen differenziert nach Unfallschwere für 26 (um Dunkelziffer bereinigt nach Methode von Hautzinger et al. (993)): Bsp. Vermiedene PKW-Unfälle mit Toten durch fehlerfreies ESP: Vermiedene Tote durch fehlerfreies ESP = Reduktionspotential * Verbauquote * Anzahl Getötete 227 =,268 *,3 * 2.88 9

Zahl der vermiedenen Verunglückten bzw. Unfälle für 26 - optimistisch Unfallschwere k Vermiedene Verunglückte bzw. Unfälle 6 G ijk j FAS i 2 3 4 5 233 2.294 3.72 99 39.345 2 7 54 829 87 3 6 369 2.68 49 36 4 482.64 6.555 5 33 94 44 6 37 897 5.336.67 5.799 7 32 367.772 8 3 3.58 28.244 9 37 4.44.259 34 99 37 7 23 346 59 2.572 2 4 425 3.8 3 4 3 i 6 j G ijk.25 23.53 28.722 3.333 93.752

Wahl eines pessimistischen Ansatzes für das UVP um den Vorwurf zu entkräften, dass das UVP zu positiv geschätzt wurde, wurde sich für einen sehr pessimistischen Ansatz entschieden daher Strategie gewählt, dass das UVP einer Unfallfolgenminderung um eine Klasse der Unfallschwere entspricht Schematische Darstellung dieser Verrechnungsmethode: Siehe nächste Folie

Schematische Darstellung des Sicherheitsgewinns (Quelle: Veress (27) in Ahnlehnung an Busch (25)) 2

Zahl der vermiedenen Verunglückten bzw. Unfälle für 26 - pessimistisch FAS Unfallschwere i k Vermiedene Verunglückte bzw. Unfälle 2 3 6 H ijk j 4 5 233 2.6.48 99 28.2 2 7 47 675 87-86 3 6 353.799 49-2.72 4 482.22 5.95-45.937 5 32 6 44-89 6 37 86 4.439.67 46.2 7 32 335.45 -.322 8 3 3.395 24.736-2.78 9 37 4.34 6.88-8.42 33 65 37-86 7 6 323 59 2.255 2 4 4 2.693-2.327 3 4-4 3 6 H ijk i j.25 2.93 5.569 3.333-5.642 3

Unfallvermeidungspotential der bereits verbauten FAS das UVP ergibt sich wie folgt: L k 3 6 3 i ijk i j j 6 H j H ijk 6 E jk * (Unfallschwere) k 2 3 4 5 (UVP) L k 8,9% 3,92% 3,8% 2,79% -,2% UVP der betrachteten und derzeit verbauten fehlerfreien FAS gegenüber Nullverbau 4

Fehlerquote der FAS Problem: keine gesicherten Daten über Fehlerquoten von FAS vorhanden nach Rücksprache mit Experten von TÜV und DEKRA wurde eine Fehlerquote von 5% für alle Systeme angenommen somit reduziert sich das UVP um 5%, falls es keine obligatorische Überprüfung gibt (Unfallschwere) k 2 3 4 5 (Vermiedene Unfälle) 3 6 M ijkr i j.87 2.88.29 3.66-5.36 (UVP) N k 8,3% 3,32% 2,6% 2,65% -,7% Tatsächlich vermiedene Unfälle 26 durch die betrachteten FAS ohne HU und das daraus resultierende UVP 5

Folgendes muss beachtet werden: nicht gesamter Fahrzeugbestand jährlich durch HU überprüft Prüfquote lag bei FAS-relevanten Fahrzeuggruppen 26 bei 39,4 % da Prüfung 26 erst seit. April =>,75 * 39,4% = 29,55% bei HU werden nicht alle Mängel erkannt => lt. Expertenaussage wird von einer Erkennungswahrscheinlichkeit von 8% ausgegangen geschätzte Fehlerquote der FAS: 5% => 29,55% * 8% * 5% =,82% => somit ergibt sich Verbesserung des UVP in 26 um,82% 6

UVP mit Hauptuntersuchung Verbessertes UVP durch HU differenziert nach Unfallschwere: r k 2 3 4 5 (Vermiedene Unfälle) 3 6 O ijkr i j,75.27.22 2.53 2.67.954.538 3.29 3.26-5.449-5.427 (UVP) P kr,75 8,38% 8,32% 3,5% 3,46% 2,78% 2,74% 2,7% 2,69% -,8% -,8% Tatsächlich vermiedene Unfälle 26 durch die betrachteten FAS mit HU und das daraus resultierende UVP 7

Tatsächlich vermiedene Unfälle durch Überprüfung der FAS k 2 3 4 5 (Vermiedene Unfälle) 3 6 Q ijk,75 i j 5 259.247 4-67 (UVP) R k,75,279 %,98 %,789 %,344 % -,3 % Tatsächlich vermiedene Unfälle durch die Überprüfung der FAS im Rahmen der HU 26 und das daraus resultierende UVP Ergebnis: Durch Integration der Prüfung der FAS in die HU wurden 26 rechnerisch 5 Tote, 259 Schwerverletzte,.247 Leichtverletzte und 4 schwerwiegende Unfälle mit Sachschaden vermieden. Wiederum gab es aber 67 mehr sonstige Schadensunfälle. Anmerkung: Ergebnis kann als untere Grenze angesehen werden, da nur 3 der 3 FAS in die Untersuchung einbezogen und davon ausgegangen werden kann, dass auch die vernachlässigten Systeme zumindest zur Unfallvermeidung beitragen. Ferner gelten die benannte Zahlen nur für das Dreiviertel des Jahres 26 8

Volkswirtschaftliche Kosten-Nutzen-Analyse Welche Kostenkomponenten wurden berücksichtigt?. zusätzlicher Zeitaufwand für Hauptuntersuchung für Prüfer - Annahme: zusätzliche Prüfzeit pro System 6 Sekunden (Lichtsysteme 3 Sekunden), Stundensatz Prüfer 6 /Stunde für Fahrzeughalter: zusätzliche Wartezeit bewertet mit /Stunde 2. zusätzliche Material und Bereitstellungskosten nach Rücksprache mit Experten von TÜV und DEKRA pauschal mit pro HU bewertet 9

Volkswirtschaftliche Kosten-Nutzen-Analyse Welche Nutzenkomponenten wurden berücksichtigt? Veränderung der Unfallkosten. direkte Unfallkosten Kosten für Personenschäden Kosten für Sachschäden 2. Indirekte Unfallkosten (Staukosten durch Unfälle verursacht) Emissionskosten Betriebskosten Fahrzeuge Zeitkosten Insassen 2

Volkswirtschaftliche Kosten-Nutzen-Analyse ebenfalls berücksichtigt: Staukosten durch Pannen Neben den positiven Wirkungen von FAS, können auch negative Wirkungen im Falle von Pannen entstehen, welche durch defekte FAS verursacht werden dadurch können wiederum Staus entstehen nach Bass et al. (26) sind Pannen für einen Anteil von 2-3% der jährlichen Staukosten verantwortlich aber durch Überprüfung der FAS im Rahmen der HU kann auch hier die Anzahl der Pannen durch defekte FAS reduziert werden 2

Volkswirtschaftliche Kosten-Nutzen-Analyse vorläufiges Rechenergebnis der KNA unter den benannten sehr pessimistischen Annahmen: Fazit: leicht positives Kosten-Nutzen-Verhältnis Verbau moderner FAS definitiv von Vorteil für Verkehrssicherheit! UVP steigt kontinuierlich durch Erweiterung der Gesamtheit der FAS und zunehmender Verbauquoten! Die regelmäßige Überprüfung von FAS im Rahmen der HU hat definitiv positiven Einfluss auf das UVP! Durch zukünftig zunehmende Verbauquoten, steigender volkswirtschaftlicher Nutzen durch Überprüfung dieser FAS im Rahmen der HU! 22

Unsicherheitsfaktoren:. hoher Anteil an geschätzten Faktoren 2. Nutzenkomponente abhängig von monetären Bewertungen eines statistischen Menschenlebens und Invaliditätsgraden 3. teilweise fehlende Daten 23

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! 24