Im Einklang mit der Natur

Ähnliche Dokumente
Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel

Gibt es einen Unterschied der Begriffe "bio" und "öko"?

Was heißt hier Bio? 1. Was heißt Bio? 2. Philosophie der biologischen Landwirtschaft. 3. Vorteile von Bio-Obst

Das Mühlviertel macht sich auf den Weg zur BioRegion. Wir sind Betroffene und Beteiligte in diesem Prozess.

natürlich für uns macht glücklich.

Bewusst wählen. Genuss aus der Region. Ökologischer Anbau Regionale Herkunft Fairer Handel

Klarer Fall: Gäbe es bei uns schon gentechnisch verändertes Obst und Gemüse zu kaufen, dann müsste es gekennzeichnet werden - ohne wenn und aber.

Nikolaus von Doderer. Unser Land-Netzwerk. Nikolaus von Doderer

Mit einem Vorwort von. Warum sie wirklich gesünder sind

Lebensmittel und Gentechnik

Essen für den Klimaschutz

Gentechnisch verändert?

Der Lieferservice für Naturkost und Bio-Produkte!

Lebenswert bio Babykost Der beste Start ins Leben

Wie finde ich ehrliche Lebensmittel?

Ist das auch wirklich Bio? Informationen zur Bio-Kontrolle

Ökologische Landwirtschaft

Österreichisches Lebensmittelbuch

Klimaschutz geht uns alle an!

Im Bereich der Ernährung kannst du an drei wirkungsvollen Rädchen drehen:

Ökologischer Landbau und Bio-Lebensmittel

Allgemeine Anforderung zur Bio-Kontrolle und Zertifizierung von Verarbeitungsbetrieben

Landwirtschaft. Eine einführende Erläuterung mit Beispielen. EG-Verordnung Ökologischer Landbau

Bio-Gütesiegel. I. KONTROLLZEICHEN / Grundzeichen

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft

Hintergrundinformationen: Gentechnik

Spezifische Hinweise zu den Anforderungen und Standards der Cross Compliance

GVO-Kennzeichnung tierischer Lebensmittel: Transparenz oder Täuschung?

Krautwisch - kulinarisch

Gemeinsam für die Region


Einkaufs- und Ernährungsverhalten

Willkommen bei NEULAND

Gut gewählt: Knospe- Früchte

Kriterienkatalog Nov Lebensmittel sowie Erzeugnisse aus biologischer Landwirtschaft

Ökologischer Landbau und Bioprodukte

Biolebensmittel regional, Klimagesund, identifizierbar?

Anna-Maria Gruber. Nachhaltig produziertes Obst. Franz G. Rosner

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss STELLUNGNAHME

Warum weniger Fleisch essen besser ist für... Klima und Umwelt. Vortrag Christine Weißenberg

Factsheet: Ernährung und Klima

Ökologischer Landbau und Bioprodukte

Hund und Katze. Ein Ernährungs Programm, das die spezifischen Bedürfnisse von Hunden und Katzen erfüllt.

Klimaoptimiert essen wie geht das?

Weiterentwicklung des Ökolandbaus was passiert auf europäischer Ebene? Wolfgang Neuerburg Landwirtschaftsministerium NRW

Fresh n fruty: Obst und Gemüse bietet Vielfalt und Frische

Unternehmensinformation

Babybrei Der sichere Einstieg in die Beikost Informationen Empfehlungen Die besten Rezepte

Produktkennzeichnung

Öffentlich-rechtliche Kennzeichnungsregeln für Agrarprodukte

Selbstversorgung aus dem Garten

Die BLE. Für Landwirtschaft und Ernährung. Vielfältige Aufgaben kurz & knapp präsentiert

4.3 Zusatzstoffe und Gentechnik

Interpretation des Verbotes der Anwendung von Gentechnik in der Erzeugung und bei der Verarbeitung von biologischen Lebensmitteln

Gentechnikfreiheit in Österreich. Kontrolle der landwirtschaftlichen Produktion

Mikrobiologische Risiken bei Lebensmitteln nicht tierischer Herkunft sowie bestehende rechtliche Vorgaben

PESTIZIDRÜCKSTÄNDE IN HÜLSENFRÜCHTEN INKLUSIVE DES HERBIZIDS GLYPHOSAT (MÄRZ MAI 2011)

Import ökologischer Erzeugnisse aus Drittländern. Richtlinien und Entscheidungshilfen für den Import aus Staaten außerhalb der Europäischen Union

Ohne Gentechnik Siegel Verbrauchertäuschung oder mehr Wahlfreiheit?

Verbraucherinformation Tierfutter und Gentechnik

Bio-SeminarbäuerInnen

NACHHALTIGKEIT ANERKENNUNG DER ARBEIT - TIERWOHL GESUNDE LEBENSMITTEL

Wo ist Gentechnik drin?

Bio-Lebensmittel. PDF ebook (Version 1.0) Stand: GEFRO-Reformversand Frommlet KG

Apfelproduktion und für zufriedene Kunden

Wie grün is(s)t unsere Schule? 22. November 2012 Mag.a Samira Bouslama

Exposé Das Interessanteste über Lebens- und Nahrungsmittel

Essen fürs Klima: Klimawirkung von Lebensmitteln tierischer Herkunft

Einsatz von Aromen im Naturkostfachhandel

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern

Wahlprüfsteine 2014 des Bundesverbands Deutscher Milchviehhalter BDM e.v. zu den anstehenden Landtagswahlen in Sachsen am

Was gibt s zum Frühstück?

Bio-Lebensmittel - für alle das Beste

Produktkennzeichnung

Richtlinien regional & fair Für Verarbeiter, Handel und Gastronomie

15 gute Gründe Öko-Qualität zu kaufen

Gentechnik und Lebensmittel: Die wichtigsten Fakten

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Nachhaltige Produktion und gesunde Ernährung in Oberjosbach Hartmut König, Verbraucherzentrale Hessen

Stellungnahme Deutschlands zum

Lecker und gut frühstücken Clever lernen mit der Bio-Brotbox. Eine Bremer Initiative von:

Zusatzstoffe Rechtliche Rahmenbedingungen in der Tier- und Humanernährung Hülsenberger Gespräche 2012 Lübeck 6. Juni 2012

CO 2 und Speisenherstellung. CO 2 - Bilanz. aus dem Blickwinkel Ernährung

Im Bio-Anbauverband o DEMETER sind ausschließlich Betriebe mit biologisch-dynamischer Wirtschaftsweise organisiert.

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit

Agrarförderantrag Mai ELER-Förderprogramme. Schulung Berater. Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft.

SAIN bietet: Die Gründung einer praxisorientierten Schule für nachhaltige Landwirtschaft ausgestattet mit einem Team von leistungsfähigen Technikern

Prüfung von Betriebsmitteln

Was ist bio eigentlich und wie und durch wen wird das kontrolliert?

Babyfood-Pionier Holle wird 80 Jahre alt

Weniger Fleisch. Dafür besseres. Aus der Nähe und zur richtigen Zeit. Für Gerechtigkeit sorgen. Besser Bio.

Was hat das Schulbuffet mit Nachhaltigkeit zu tun? Ökologische, soziale und regionalwirtschaftliche Aspekte

Gentechnik in der Landwirtschaft 10 Fragen 10 Antworten

Geografische Herkunftsangaben

Protokoll Karunalaya Projekte 19. März 2011

Reine Natur - Voller Genuss

Pressemitteilung. Mehr Nachhaltigkeit im Obst- und Gemüsehandel mit Hilfe der BASF Ökoeffizienz-Analyse

Maßnahmen-Info. Was kann ich tun? Was ist gesund für mich und die Umwelt? BASISWISSEN UMWELT FÜR DIE BERUFSSCHULE Ernährung

Gentechnikrechtliche Kennzeichnungsvorschriften des Bundes und der Europäischen Union

Kennzeichnung von gentechnisch (un-)veränderten Lebens- und Futtermitteln

Transkript:

Im Einklang mit der Natur Grundlage des ökologischen Landbaus ist ein ganzheitliches Konzept der Landbewirtschaftung. Es steht im Einklang mit der Natur. Wesentliches Ziel ist es, durch die ökologische Erzeugung und schonende Verarbeitung hochwertige, gesunde Lebensmittel anzubieten. Leitbild ist der geschlossene Betriebskreislauf: Ackerbau und Viehhaltung sind aneinander gekoppelt. Neben Verkaufsfrüchten werden Futterpflanzen für die Tiere erzeugt. Die Zahl der Tiere ist von der Fläche abhängig. Sie werden artgerecht gehalten und gefüttert. Die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und zu steigern ist besonders wichtig. Fruchtfolgen tragen dazu bei. Vorbeugender Pflanzenschutz u. a. durch Nützlinge sowie richtige Standort- und Sortenwahl ermöglicht weitgehend den Verzicht auf chemisch-synthetische Mittel. Pflanzenabfälle und Dung kommen auf die Äcker zurück. Umwelt und Grundwasser werden möglichst wenig durch Nitrat und Ammoniak belastet. Gentechnisch veränderte Organismen und Produkte dürfen im Öko-Landbau nicht eingesetzt werden. und www.was-wir-essen.de

Die Reihenfolge macht`s Ein fruchtbarer Boden ist der Ausgangspunkt der Wirkungskette gesunder Boden gesunde Pflanzen gesunde Tiere gesunde Menschen. Deshalb ist die Erhaltung und Steigerung der Bodenfruchtbarkeit im Öko-Landbau von besonderer Bedeutung. Der Boden ist nicht nur der Standort der Pflanze. Das Bodenleben baut die pflanzlichen und tierischen Abfallprodukte ab und macht ihre Nährstoffe für die Pflanzen verfügbar. Damit ist die Bodenqualität entscheidend für deren Ernährung und Gesundheit. Die Fruchtfolge ist das A und O im ökologischen Landbau: Der regelmäßige Wechsel von Kulturpflanzen fordert und fördert den Ackerboden unterschiedlich. Die richtige Fruchtfolge hilft zum Beispiel Unkraut, Pflanzenkrankheiten oder Schädlinge zu vermeiden. Der Anbau von Leguminosen wie Bohnen, Erbsen, Lupinen oder Klee reichert Stickstoff im Boden an. Er ist für die Bodenfruchtbarkeit und das Pflanzenwachstum besonders wichtig. Leguminosen lockern zugleich die Erde und sind Gründüngung oder Tierfutter.

Ein Platz für Tiere Artgerechte Tierhaltung ist im ökologischen Landbau besonders wichtig. Bio- Landwirte kennen und respektieren die Bedürfnisse ihrer Tiere und berücksichtigen sie so gut wie möglich. Außerdem gibt es detaillierte Vorschriften zur artgerechten Tierhaltung. So dürfen Tiere nicht auf Vollspalten ohne Einstreu, Ferkel oder Hühner nicht in Käfigen gehalten werden. Sie müssen genügend Platz im Stall, Auslauf im Freien haben und Tageslicht bekommen. Jedes Tier soll ungehindert zu seinem Fress- und Trinkplatz gelangen. Abgesehen von begründeten Ausnahmen dürfen die Tiere nicht angebunden gehalten werden. Das Futter kommt aus eigenem Anbau. Deshalb werden nur so viele Tiere gehalten, wie die Fläche ernähren kann. Außerdem wird so eine Überdüngung vermieden. Artgemäße Fütterung, Auslauf sowie die Auswahl geeigneter und robuster Rassen tragen dazu bei, dass die Tiere gesund und widerstandsfähig sind. Vorbeugen statt heilen lautet die Devise. Werden die Tiere krank, kommen vorrangig Naturheilverfahren zum Einsatz.

Bio macht den Unterschied Die besondere Qualität von Öko-Lebensmitteln ergibt sich aus der Art, wie das Produkt entstanden ist und verarbeitet wurde. Ziel ist es, Verbraucherinnen und Verbrauchern hochwertige und gesunde, ökologisch erzeugte und verarbeitete Lebensmittel anzubieten. Öko-Produkte sind gesund: Auf allen Stufen der Lebensmittelherstellung werden unnötige Belastungen vermieden. Deshalb enthalten sie deutlich weniger Nitrat und höchstens in geringem Umfang umweltbedingte Verunreinigungen oder Rückstände von Pflanzenschutzmitteln. In der Verarbeitung wird auf unnötige Zusatzstoffe, Geschmacksverstärker, Farbstoffe, naturidentische oder künstliche Aromastoffe verzichtet. Die Verfahren sind schonend und werterhaltend. Gentechnik wird wegen möglicher Gesundheitsrisiken abgelehnt. Im Öko-Landbau wird Qualität ganzheitlich betrachtet. Neben Genuss und Gesundheit spielt der ökologische Wert eine große Rolle: Erzeugung und Verarbeitung schonen Rohstoffe. Umwelt, Natur, Wasser werden geschützt und die Artenvielfalt gefördert.

Nichts dem Zufall überlassen Strengen Kontrollen unterliegen Bio- Landwirte und weiterverarbeitende Betriebe. Private Kontrollstellen unter staatlicher Aufsicht stellen sicher, dass Bio wirklich Bio ist. Nur wer die EG- Öko-Verordnung einhält, darf seine Erzeugnisse als Bio-Produkte verkaufen. Grundlage für die Kontrolle ist eine umfangreiche Dokumentation. Sie soll sämtliche Vorgänge in einem Betrieb nachvollziehbar machen. Bei Betriebsrundgängen werden Felder, Weiden, Ställe, Lagerstätten und eventuell Produktions- und Verkaufsorte besichtigt. Die Kontrolleure erfassen mindestens einmal jährlich die Erntedaten und gleichen sie mit den Futterrationen, Lager- und Verkaufsmengen ab. Überprüft wird auch, ob nur zulässige Betriebsmittel vorhanden und die Angaben des Betriebs korrekt sind. Verstöße gegen die Richtlinien werden mit Auflagen sowie Geldbußen bestraft und können sogar dazu führen, dass ein Betrieb sich nicht mehr als Öko-Betrieb bezeichnen darf. Auch importierte Produkte werden kontrolliert und müssen den europäischen Standard erfüllen.

Bio-Produkte haben`s drauf Kennzeichnung ist für Bio-Produkte ein Muss. Dabei gilt eine einfache Regel: Nur wo Bio oder Öko drauf steht, ist auch Bio oder Öko drin. Beides sind geschützte Begriffe. Sie garantieren, dass mindestens 95 Prozent der Zutaten aus Öko-Landbau stammen. Gesetzliche Grundlage ist die EG-Öko- Verordnung. Sie schreibt den Erzeugern und Verarbeitern genau vor, wie sie produzieren und welche Stoffe sie verwenden dürfen. Die Richtlinien der acht Anbauverbände sind in Teilen noch strenger als der EU-Standard. Öko-Produkte müssen in der Regel einen Kontrollvermerk tragen. Dieser enthält den Namen oder die Codenummer der zuständigen Kontrollstelle. Sie ist in jedem EU-Mitgliedstaat unterschiedlich. In Deutschland sieht sie z. B. so aus: <DE-xxx-Öko-Kontrollstelle> Seit 2001 gibt es das staatliche Bio- Siegel. Das kleine sechseckige Zeichen mit dem Schriftzug Bio schafft Klarheit, Einheitlichkeit und Orientierung. Es wird unbürokratisch vergeben. Bei Verstößen gegen die Richtlinien drohen Bußgelder bis zu 30.000 Euro.

Qualität hat ihren Preis Die Preise von Bio-Produkten sind oft höher als bei konventioneller Ware. Das hat mehrere Gründe. Artgerechte Tierhaltung, Ressourcen schonender Anbau und werterhaltende Verarbeitung steigern die Qualität, sind aber arbeitsaufwändiger und kostenintensiv. Ökologisch wirtschaftende Landwirte erzielen geringere Erträge. So muss die Futterfläche pro Tier ausgedehnt und ein Drittel der Fläche mit Leguminosen bebaut werden. Durch die organische Düngung fallen die Ernten niedriger aus. Handelswege, die den Bedürfnissen von Mensch und Umwelt gerecht werden, tragen ebenfalls zu höheren Kosten und Preisen bei. Bei günstigeren Lebensmitteln werden soziale und ökologische Folgekosten meistens nicht berücksichtigt. Sie sind also nur vermeintlich preiswerter. Wer Öko-Produkte kauft, muss nicht viel mehr Geld ausgeben. Sparen kann man z. B., indem man Gemüse und Obst nach Saison kauft, Essen öfter frisch zubereitet und Fleisch bewusster genießt. Auch Großeinkäufe und Gemeinschaftsbestellungen schonen den Geldbeutel.

Nachhaltig für die Zukunft Umwelt und Natur profitieren nachweisbar vom Öko-Landbau. Denn er nutzt nicht nur verantwortungsbewusst die natürlichen Lebensgrundlagen, sondern fördert sie gezielt und vermeidet Umweltbelastungen. Ökologisch wirtschaften heißt nachhaltig wirtschaften. Der Boden ist fruchtbarer als in der konventionellen Landwirtschaft. Die Bio-Aktivität ist um 30 bis 100 Prozent höher. Die organische Düngung und der Leguminosen-Anbau sorgen für mehr organische Substanz. Die Fruchtfolge mit Bodendeckung mindert die Erosion. Die Herstellung chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel oder mineralischer Stickstoffdünger verbraucht viel Energie. Der Öko-Landbau kommt ohne sie aus. So wird Energie gespart und der Ausstoß von klimaschädigendem Kohlendioxid sowie Ammoniak reduziert. Eine gute Nährstoffbilanz und geringere Nitratmengen schützen das Grund- und Oberflächenwasser. Nicht zuletzt fördert der Öko-Landbau durch die organische Düngung und den Verzicht auf chemischsynthetische Pflanzenschutzmittel auch die Vielfalt von Pflanzen und Tieren.