Workshop: Sicherheit und Prävention 4.0

Ähnliche Dokumente
Berlin, Kongress Prävention 4.0, 01. Dezember 2016 Workshop: Organisation und Prävention 4.0

Betriebliche Prävention 4.0: Gestaltungsmöglichkeiten und Handlungsfelder

Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie - Erste Meilensteine der Umsetzung - Die Weichen werden jetzt gestellt!

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - GDA

Prävention 4.0. Handlungsfelder und -leitfaden für eine präventive Arbeitsgestaltung in der digitalen Arbeitswelt 4.0 XXX, XXX

TÜV Rheinland: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Zeitalter von Industrie Köln

Uwe Fritsch Freiburg, 08. September 2015

Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten?

Politische Ausgangslage

Gesundheitliche Belastungen im Arbeitsalltag durch den Klimawandel

Die Umsetzung des gesetzlichen Auftrags zum Arbeitsschutz ist mehr als die Erfüllung einer Pflichtaufgabe

Gefährdungsbeurteilung

Sicherheitsmanagement. Integration des Arbeits-/ Gesundheitsschutzes. in das Qualitätsmanagement

2. Leuphana Gesundheitsgespräche am 9. Oktober Impulsvortrag Betriebliches Gesundheitsmanagement steigert die Produktivität

Workshopbeschreibungen

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG

Fachkräftebindung durch Betriebliche Gesundheitsförderung Handlungsempfehlungen für den Einstieg

Workshop. Leistungsverdichtung und Stress in der Arbeitswelt

Bestandsaufnahme AMS Arbeitsschutz mit System

Netzwerk Kommunaler Arbeitsschutz

Aus- und Weiterbildung in Industrie 4.0

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

KAN-Positionspapier zum Thema künstliche, biologisch wirksame Beleuchtung in der Normung. August 2015

Transformation bestehender Geschäftsmodelle und -prozesse für eine erfolgreiche Digitalisierung

Workshop 2 Sensibilisierung für Sicherheit und Gesundheitsprävention in Schulen

Thomas Heiming. Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung für Mittelständler demografische Herausforderungen

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

Gefährdungsbeurteilung nach GUVV-I 8700 (DGUV Informationen ) und die Vor-Ort-Gefährdungsbeurteilung

GDA-ORGACheck. Helmut Ehnes, Berufsgenossenschaft Rohstoffe und Chemische Industrie (BG RCI) Oleg Cernavin, BC Forschung.

Forum 1 Lebenswelt Schule Einführung

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung aus Sicht der Gewerbeaufsicht

Gute Arbeitsgestaltung in allen Lebensphasen Gesundheit im Betrieb für alle Generationen gemeinsame Veranstaltung des DGB und des HMSI


ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Seit dem ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft.

Digitalbonus Das neue Förderprogramm für KMU

Das Dilemma in der Demografieberatung - Wollen und nicht wissen wie

Industrie 4.0 Chancen und Anforderungen für den Mittelstand (Thesen)

Digitalbonus Das neue Förderprogramm für KMU

Wandel der Arbeitswelt Wie ändern sich die Arbeitsstätten?

GDA Arbeitsprogramm Muskel- Skelett- Erkrankungen Pilotierung Erfahrungen aus sächsischen Unternehmen

Wege zu einem Betrieblichen Gesundheitsmanagement

INDUSTRIE 4.0 SAFETY VERSUS SECURITY UND DIE BEDEUTUNG FÜR DIE PRÄVENTION

Unternehmensbefragung Lebensmittel 4.0

01./ , Erkner, Forum 10

Gefährdungsbeurteilung betrieblich verankern

Unternehmensführung zwischen Baby-Boomern und Generation Internet lebensphasenorientierte Arbeitsgestaltung in der Pflege

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung

Gefährdungsbeurteilungen als Ausgangspunkt für die Arbeitsgestaltung und die Verbesserung der Betriebsorganisation unter Einbeziehung der Mitarbeiter

VDSI-Information Ausgabe-Nr. 07/2010. Positionspapier zur Einführung der DGUV Vorschrift 2. Ansprechpartner

Arbeitswelt der Zukunft Generation 50+ im technologischen Wandel

Die Rolle der Fachkraft für Arbeitssicherheit bei der Koordination des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes

Alternsgerechte Arbeitsgestaltung die INQA-Tools für den Einzelhandel

1.1 Organisationscheck zum Arbeitsschutz

Vorwort Guter Rat für gute Arbeit in der Industrie 4.0

Gefährdungsbeurteilung

Perspektive Arbeit & Gesundheit

Stress reduzieren - Potenziale entwickeln - Das GDA- Arbeitsprogramm Psyche. Andreas Horst, BMAS Düsseldorf, 6. November 2013

Betriebliches Eingliederungsmanagement. Gesundheitsmanagement

Alcointerlocks in der Logistik. Ulrich Süßner, Fachtagung Warenlogistik 2015

Health on Top März Seminar D Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. 10:00 13:00 Uhr

Allgemeine Unterstützungspflicht

BMBF- Förderschwerpunkt Dienstleistungsqualität durch professionelle Arbeit. - Halbzeitbilanz -

ID Business Gesundheit und geistige Fitness für Mitarbeiter

Workshop Bedarfsanalyse Digitale Wirtschaft Einleitung

Ergonomische Defizite. in der ZSVA

Pflege Erfolgsfaktor Arbeits- und Gesundheitsschutz

Inklusion und barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten eine Herausforderung?

Pressemitteilung. Netzwerk tritt für die Humanisierung virtueller Arbeitswelten ein

Christof Barth. Vernetzt denken: Berücksichtigung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in der Investitionsplanung

Silvia Renner. Tätigkeitsschwerpunkte: Leitung der Ergo & Lerntherapie Renner in Erding Fortbildungsinstitut Freiraum Erding

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Unternehmen Gesundheit! Zahlen, Daten, Fakten

Digital Work Design Wie die Digitalisierung unsere Arbeitswelt verändert

Arbeitsplanung und Prävention Synergien für die Arbeitsgestaltung

Schädlingsbekämpfer Schädlingsbekämpferin Ausbildungsrahmenplan

Gender Mainstreaming in der Betrieblichen Gesundheitsförderung. Vortrag bei der HAG am Sujet Michael Gümbel

PRODUKTIONSARBEIT DER ZUKUNFT INDUSTRIE 4.0

Gute Arbeit in einer digitalisierten. Was passiert da und was kann das für uns bedeuten?

Abschlussbericht Landesprojekt 2009 Sozialvorschriften im Straßenverkehr Schwerpunktaktion Busse im Linienverkehr 2009

Betriebliche Gesundheitsförderung aus der Sicht einer Fachkraft für Arbeitssicherheit. Rolf Witte

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen

Offensive Mittelstand Was gibt es Neues?

Gesunde Bildschirmarbeitsplätze. TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz

Vorschriften Vorschriften nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend. Regeln Regeln nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend

Digitalisierung der Industriearbeit

Sensibilisierung zum Thema Sicherheit und Gesundheitsschutz in Schulen

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Die neue Gefahrstoffverordnung

Arbeitsschutzmanagementsystem. Ein Angebot der BG RCI

Gesunde Mitarbeiter/innen

Arbeitsschutzorganisation in deutschen Betrieben

Die Einbindung der Betriebssicherheitsverordnung in den Betriebsablauf aus Sicht der Fachkraft für Arbeitssicherheit

Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten bei der Arbeit im Zusammenhang mit elektromagnetischen Feldern die neue EMFV

FÖRDERUNG DER ERHOLUNGSFÄHIGKEIT

Arbeit(en) 4.0 aus gewerkschaftlicher Perspektive

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Definition & Umsetzung

Arbeit 4.0. Die Digitalisierung der Arbeitswelt. Worauf Betriebliche Interessenvertretungen sich jetzt vorbereiten müssen 26. bis

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung

Transkript:

Workshop: Sicherheit und Prävention 4.0 Welf Schröter FST Forum soziale Technikgestaltung Katrin Zittlau VDSI Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit Andreas Ihm itb Institut für Technik der Betriebsführung im Deutschen Handwerksinstitut e.v. 1

Zielsetzung des BMBF-Verbundprojekts Projekttitel Handlungsfelder und -leitfaden für eine präventive Arbeitsgestaltung in der digitalen Arbeitswelt 4.0 Zielsetzungen Analyse der Auswirkungen digitaler Technologien auf die Gestaltung der Arbeit 4.0 in Betrieben Herausarbeiten von Handlungsfeldern und Maßnahmen Entwicklung praxistauglicher Handlungsempfehlungen und Leitlinien Handlungsleitfaden/Selbstbewertungsinstrument Expertise/ Umsetzungsempfehlung 2

Handlungsfeld Prävention 4.0: Organisation Betriebliche Prävention 4.0 In Anlehnung an die Deutsche Normungsroadmap Industrie 4.0, Oktober 2015 Führung und Kultur 4.0 Organisation 4.0 Sicherheit 4.0 Gesundheit 4.0 3

Handlungsfeld Prävention 4.0: Organisation Betriebliche Prävention 4.0 In Anlehnung an die Deutsche Normungsroadmap Industrie 4.0, Oktober 2015 Sicherheit 4.0 Führung und Themen z.b. Kultur 4.0 Organisation 4.0 Sicherheit von Arbeitsmitteln und digitale Technik Digitale Arbeitsmittel, Unterstützungstechnologie und Sicherheit Ergonomie und digitale Technik CPS-Steuerung von Fahrzeugen Instandhaltung, Prüfung von Arbeitsmitteln Sicherheit 4.0 Gesundheit 4.0 Notfalltechnik Digitale Sicherheitsprodukte Digitale PSA, Wearables, hybride Gliedmaße, Exoskelette 4

Beispiel: Mittelständischer Zulieferer, 200 Beschäftigte, Branche Elektrotechnik, Produktion jeweils spezieller Bauteile Cloud System-Verwaltungsschale Anlagen Hersteller Führung Betrieb = Sensor = Daten = Steuerungssoftware/ Ressourcenmanager = System-Prozesssteuerung = sensorerfasste Daten in die Cloud Fachkraft Roboter 5 Verbundprojekt Prävention 4.0 c/o BC Forschung, Kaiser Friedrich Ring 53, 65185 Wiesbaden, 12.2016

Sicherheit und Prävention 4.0 Wie beeinflussen digitale Technologien die Sicherheit am Arbeitsplatz? Gibt es neue oder veränderte Gefährdungen für die Beschäftigten? Welche? Welche Möglichkeiten des digitalen Arbeitsschutz gibt es? Wie können digitale Hilfsmittel zur Verbesserung des Arbeitsschutz eingesetzt werden? Was müssen wir im Sinne der Prävention tun, um die Arbeitswelt 4.0 sicher und gesund zu gestalten? Wie lässt sich Arbeits- und Gesundheitsschutz bei der Anwendung autonomer Software-Systeme gewährleisten? 6

Sicherheit und Prävention 4.0 Gibt es neue oder veränderte Gefährdungen für die Beschäftigten? Welche? Vor der Sicherheitsfrage sollen die Grundlagen geklärt werden hier müssen technische und menschliche Voraussetzungen geschaffen werden, als Grundlage für eine breite Anwendung der neuen Technologien wird z.b. der flächendeckende Breitbandausbau gesehen Generell wird eine positive Beeinflußung durch neue Technologien festgestellt Als negativ wird die mögliche Anfälligkeit gegen Störeinflüsse sowie der potenzielle Missbrauch der Sensordaten gesehen Es muss nicht nur der AN im Blickpunkt stehen, sondern auch sein Umfeld, da die neuen Technologien Arbeit in den sozialen Raum verlagern Viele Voraussetzungen sind schon seit längerem vorhanden (z.b. Telekom Tarifvertrag), auf der anderen Seite sind verschiedene Prozesse so dynamisch, dass nur kooperatives Experimentieren bleibt 7

Sicherheit und Prävention 4.0 Wie beeinflussen digitale Technologien die Sicherheit am Arbeitsplatz? Generell bleiben die Themen, die den Arbeitsschützer seit Jahrzehnten beschäftigen, aktuell Allerdings besteht auch die Gefahr, dass die alten Themen unter den Tisch fallen. Hier besteht die Chance, diese Themen in neuem Kontext wieder aufzugreifen (Beispiel Software-Ergonomie anhand des Arbeitens mit dem Smartphone Mit jeder Änderung des AP gehen neue Belastungsfaktoren einher, diese Faktoren müssen allerdings noch als neu erkannt werden. 8

Sicherheit und Prävention 4.0 Welche Möglichkeiten des digitalen Arbeitsschutz gibt es? Wie können digitale Hilfsmittel zur Verbesserung des Arbeitsschutzes eingesetzt werden? Alte Themen des Arbeitsschutzes können durch den Einsatz neuer Technologien in veränderten Rahmenbedingungen wieder aktuell werden (z.b. Software Ergonomie in Bezug auf das Arbeiten am Smartphone) Allgemein wird davon ausgegangen, dass ein Großteil der Themen des klassischen Arbeitsschutzes durch neue Technologien wie wearables und sensorische Schutzkleidung erfolgreich digitalisiert werden können. Hier ergeben sich auch Chancen für kleine Betriebe, diese Themen nachhaltig zu integrieren Der Arbeitsschutz sieht sich im Zeitalter von Arbeit 4.0 vermehrt im Spannungsfeld zwischen Komplexitätsreduzierung und Komplexitätssteigerung 9

Sicherheit und Prävention 4.0 Wie lässt sich Arbeits- und Gesundheitsschutz bei der Anwendung autonomer Software-Systeme gewährleisten? Frage: Können bei der Software Entwicklung auch qualitative Fragestellungen des Arbeitsschutzes in die Software eingebunden werden? Generell ist das möglich und sollte Aufgabe aller Akteure sein, diese Aufgabe ist bisher allerdings noch nicht zufriedenstellend umgesetzt worden Generell stellt sich die Frage, ob ich die Technik an den Menschen anpasse oder umgekehrt? Schreckensszenario: Alle arbeitswissenschaftlichen Forderungen sind erfüllt, aber der Mensch wird durch die Software so sehr geschützt, dass kein eigenständiges Denken vorhanden ist Um diese Situation zu vermeiden, darf die Software Entwicklung nicht alleine Sache der Programmierer sein 10