Internationale Verhandlungen im Agrarbereich

Ähnliche Dokumente
Aussenwirtschaftspolitik:

Freihandelsabkommen Schweiz China

Nachhaltigkeit der Schweizer Eierund Geflügelfleischproduktion

CH-Milchwirtschaft: Unsere Herausforderungen

Internationaler Freihandel Chance für die Wirtschaft

Internationale Gesundheitsvorschriften (IGV)

Landwirtschaft in der WTO

Handelspolitische Herausforderungen für den Maschinenbau

Liste der Rechtsgrundlagen für den Ermächtigter Ausführer in den Präferenzregelungen der Europäischen Union

Russland und Ukraine: Chance und Herausforderung für die deutsche Agrar- und Ernährungswirtschaft

TTIP und die Schweiz

Die EFTA-Erweiterung 1995

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regina Eberhart. Agrarpolitik - Auswirkungen auf die Schäferei

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft

Informationsblatt Freihandel Schweiz-EU im Agrar- und Lebensmittelsektor

Agrarhandel und Nachhaltigkeit: Ein Widerspruch? Bürgi Bonanomi Elisabeth, Rechtsanwältin/Völkerrechtlerin World Trade Institute Universität Bern

die schweiz braucht besten zugang zum weltmarkt

TTIP Worum geht es? Eine-Welt-Verein/ WELTLADEN E.Frasch

Das Cassis de Dijon-Prinzip

Personenfreizügigkeit Schweiz - EU

TTIP und ihre Auswirkungen auf Österreich

Schweizerische Finanzmarktpolitik

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Jürgen Suhr, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Wichtigkeit der Aufgabenbereiche der Landwirtschaft

Aktueller Stand und Entwicklungen in den Beziehungen Schweiz-EU

Freihandelsabkommen Schweiz-China

Herausforderungen in den Agrarmärkten

Die Zusammenarbeit in europäischen Gremien des gesetzlichen Messwesens

Perspektiven für die EU Handelsund Agrarpolitik

9452/16 KAR/sm 1 DG G 2B

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Die deutsche Wirtschaft in der multilateralen Handelswelt

Entschließung des Bundesrates zu Maßnahmen der EU zum verbesserten Schutz geistigen Eigentums

Deutschland, die EU und die WTO im Welthandel

Vorwort zur 16. Auflage

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 2. Bezirk: St. Leonhard, Stand

Bilaterales Recht Schweiz-EU

Europa-Quiz. Konrad Adenauer Sir Winston Churchill Wim Duisenberg

Thomas Eberhardt-Köster

Arbeiten im BAG im Bereich Psychische Gesundheit

Verordnung über die Koordination der Politik des Bundes zugunsten der kleinen und mittleren Unternehmen

TISA (Trade in Services Agreement)

Liste der Rechtsgrundlagen für den Ermächtigten Ausführer in den Präferenzregelungen der Europäischen Union

Neuregelung von Prävention und Gesundheitsförderung

Menschenrechtsklauseln in den Freihandelsabkommen der EU

Anne Jakob. Die Assoziation zwischen der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten sowie Tunesien, Marokko und Algerien

Studies Deutsches Institut für Entwicklungspolitik

Der Stakeholderdialog der Bundesämter

Österreich und die Europäische Union. Eine Erfolgsgeschichte mit Zukunft

Erich Stather, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

BUNDESAMT FUR VERKEHR. Herrn Bundesrat Ogi SPEAKING-NOTE. 1. Der Schutzgedanken Das Schweizer Volk hat am 20. Februar 1994 Ja gesagt.

Rahmenbedingungen und Infrastruktur:

Ernährungssouveränität

EU Freihandelsabkommen Stand der Dinge und Auswirkungen auf die Landwirtschaft

TTIP Transatlantische Handelsund Investitionspartnerschaft. Bayerische Staatskanzlei

Herausforderungen für die Schweizer Gastronomie aus Sicht der Agrarökonomie Präsentation Gastrosuisse

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

DR. GODELIEVE QUISTHOUDT-ROWOHL. Redenotiz. Europa Union Göttingen Datum: 18. April 2013 Handelspolitischer Ausblick. Sehr geehrte Damen und Herren,

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG. Thomas Christen Generalsekretariat EDI

Landwirtschaft zwischen gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen

Die Entwicklung der europäischen Agrarpolitik

EUROPÄISCHES PARLAMENT

die kündigung der per sonenfreizügigkeit den bilateralen weg mit der eu

Wirtschaftliche Entwicklungsperspektiven der Milchschafhaltung in der Schweiz

Bundesverfassung Reform 2012

AUSSEN WIRTSCHAFTS TAG

Freihandelsabkommen Schweiz-China, Stand und Aussichten

Anlage b) Termin- und Nationenliste Flugdienstleistungen im Internationalen Preisträgerprogramm

Wesentliche Neuerungen des Maastricht-Vertrages

Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten

Datum: EOC EU-Büro EOC EU Office Bureau des COE auprès de l UE

Internationale Geschäftsentwicklung

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

Psychische Gesundheit

EU - Geflügelmarkt. Ausblick auf die globale Entwicklung am Geflügelmarkt. Wolfgang Christ

6. Agrarpolitik SBV/USP. Seite. Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini

Auswirkungen des EU Agrarfreihandels auf das Tierschutzniveau und die bäuerliche Tierhaltung

ANHANG. Aktionsplan für ein intensiveres Vorgehen gegen Terrorismusfinanzierung. zur

Leitbild 2020 Leitbild 2020 Seite 1

WACHSTUM UND ENTWICKLUNG Arbeitsauftrag

Bienengesundheit in der Schweiz - Schritte in Politik und Verwaltung -

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss STELLUNGNAHME. des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses. zu dem

Planspiel Festung Europa?

Ausgaben nach Aufgabengebieten 2017

Die Rolle des Bundesgerichts im Gesetzgebungsprozess

Branchendialog mit der chemischen Industrie

S P S / I P C / D r i v e s N o v e m b e r

Der Ausbau rechtsstaatlicher Strukturen in der Republik Aserbaidschan, gefördert durch die Europäische Nachbarschaftspolitik

Fremde Richter Mythen und. Andreas Müller 6. März 2013, Seniorenakademie Berlingen

sn MEDIA Programm Abkommen mit der Europäischen Gemeinschaft

Die Potenziale des Föderalismus aus Sicht des Bundes

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Landwirtschaftsstrategie. Ökoland Vorarlberg regional und fair

Workshop Gruppe 5 Agrarproduktion

Hauptergebnisse der Abstimmung vom 21. Mai 2000

Die Globalisierung als Herausforderung für Bildung. Gliederung. Gliederung. Die Weltgesellschaft

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik WS 11/12

Transkript:

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Internationale Verhandlungen im Agrarbereich Hotel Bern, 3. Juli 2009

Inhalt 1. Einleitung (10 ) 2. WTO (20 ) Fragen / Diskussion (10 ) 3. Abkommen mit der EU im Agrar-, Lebensmittel- und Gesundheitsbereich 3.1 Europapolitische Einordnung (15 ) 3.2 Ziel und Aufbau der Verhandlungen (15 ) 3.3 Stand der Verhandlungen (30 ) 3.4 Begleitmassnahmen und Finanzierung (15 ) Fragen / Diskussion (20 ) 4. Bilaterale Freihandelsabkommen (10 ) 5. Verhandlungen zu AOP/IGP (10 ) Fragen / Diskussion (20 ) 2

Ernährung als globale Frage Ressourcen auf dieser Welt sind ungleich verteilt Nur mit Nettoexporteuren von Nahrungsmitteln gibt es weltweit genug Nahrung Nat. Landwirtschaften importieren Vorleistungen (z.b. Öl) -> Wer Handel treibt, führt keinen Krieg / bremst Migration -> Handelsregeln sind Teil der Versorgungssicherheit Nebst Handelsregeln braucht es: Sicherung der öffentlichen Güter -> Bericht WDZ Effizienter Umgang mit knappen natürlichen Ressourcen -> Bericht zum Postulat Stadler 3

Exportland Schweiz Jeden zweiten Franken verdient die Schweiz im Export -> Marktzugang ist wichtig Als kleines Land ist die multilaterale Schiene für die Schweiz enorm wichtig -> Bundesrat und Parlament befürworten WTO Verhandlungen Wichtigster Partner der Schweiz ist die EU -> Erfolgsmodell Bilateraler Weg soll weitergeführt werden 4

Schweizer Agrarpolitik seit 1990 1. Entkoppelung -> Direktzahlungen (Ökologische und soziale Nachhaltigkeit) 2. Deregulierung -> Ausrichten auf den Markt (Ökonomische Nachhaltigkeit) 3. Deregulierung, Stützungsabbau -> Verbessern der Wettbewerbsfähigkeit (Ökonomische und soziale Nachhaltigkeit) 5

Flächendeckende Bewirtschaftung dank einem Abkommen Grenzschutz löchrig wie ein Emmentaler auch ohne ein neues Abkommen -> Land- und Ernährungswirtschaft verliert Marktanteile Ein neues Abkommen schafft langfristig Voraussetzung für eine innovative Nahrungsmittelverarbeitung und eine produzierende Landwirtschaft Nur mit einer marktgerechten Produktion kann eine flächendeckende Bewirtschaftung garantiert werden Stellen sich die Bauern dem Wettbewerb, wird auch die Akzeptanz für Direktzahlungen erhöht 6

Schweizer Qualität als Trumpf Qualitätsstrategie als Basis des Erfolgs auf den Exportmärkten Tierschutz, Umweltschutz, Nachhaltigkeit -> bekannte schweizerische Werte In Zeiten der Globalisierung gewinnen diese Werte an Bedeutung Offensive, koordinierte Kommunikation dieser Werte bringt mehr als die Verteidigung hoher Zölle 7

Höhere Sicherheit der Lebensmittel Melamin in der Babynahrung, Dioxin im Schweinefleisch, -> Heute ist die Schweiz ein Loch mitten in Europa Mit dem neuen Agrar- und Lebensmittelsicherheitsabkommen würde sie an die europaweiten Frühwarnsysteme angeschlossen Informationen über unsichere oder gefährliche Lebensmittel werden blitzschnell verbreitet, die nötigen Massnahmen können rechtzeitig ergriffen werden 8

Handlungsspielräume steigen für alle Ganze Wertschöpfungskette profitiert: Der innovative Landwirt hat neue Absatzkanäle und klare Perspektiven Die Nahrungsmittelindustrie bleibt trotz Wegfall des Schoggigesetzes kompetitiv Der Konsument profitiert von einer grösseren Auswahl und tieferen Preisen 9

Kursänderung wegen Krise? Protektionismus als Reflex / trügerische Antwort auf Krise Keine wilde Globalisierung -> WTO, FAO, ILO schaffen Regeln Hunger: Probleme der Entwicklungsländer sind unter anderen fehlende Strukturen und bad governance, nicht fehlender Grenzschutz Neues Abkommen: EU und CH haben ähnliche Werte Schweizer Agrarpolitik bleibt unabhängig Direktzahlungssystem entschädigt gemeinwirtschaftliche Leistungen und wirkt als Sicherheitsnetz -> Kurs des Bundesrats stimmt 10

Inhalt 1. Einleitung (10 ) 2. WTO (20 ) Marie-Gabrielle Ineichen-Fleisch, Botschafterin Leiterin Welthandel, SECO Fragen / Diskussion (10 ) 3. Abkommen mit der EU im Agrar-, Lebensmittel- und Gesundheitsbereich 3.1 Europapolitische Einordnung (15 ) 3.2 Ziel und Aufbau der Verhandlungen (15 ) 3.3 Stand der Verhandlungen (30 ) 3.4 Begleitmassnahmen und Finanzierung (15 ) Fragen / Diskussion (20 ) 4. Bilaterale Freihandelsabkommen (10 ) 5. Verhandlungen zu AOP/IGP (10 ) Fragen / Diskussion (20 ) 11

WTO: Stand Agrarverhandlungen Juli 2008: kein Durchbruch bei informeller Ministerkonferenz Rege Verhandlungen auf technischer Ebene sowie auf Stufe Verhandlungsführer bis Dezember 2008 6. Dezember 2008: neuer Modalitätenentwurf mit drei Anhängen (4. Revision) Seit Januar 2009: Stillstand April 2009: David Walker als neuer Chair gewählt USA und Indien nach Wahlen wieder verhandlungsbereit Perspektiven: Konsultationen des Chairs in versch. Formaten Bi-/plurilateraler Transparenzprozess? Reguläre Ministerkonferenz Ende des Jahres 2009 12

WTO: Stand Agrarverhandlungen Marktzugang Zollreduktion in vier Bänder unterteilt: Reduktion von 70% im obersten Band Sensible Produkte: Anzahl: 4%+2% (Anzahl) Bezahlung: Ausdehnung des Zollkontingentes (4.5% Inlandkonsum bei maximaler Abweichung) Möglichkeit zur Schaffung neuer Zollkontingente Schutzklausel SSG: 1% Zolllinien; Eliminierung nach 7 Jahren Umwandlung in Wertzölle: 90% der Linien 13

WTO: Zollreduktionsformel Band Wertzoll % Reduktionskoeffizient Anteil CH- Zollpositionen > 75 70% 35% 51-75 64% 8% 21-50 57% 14% 0-20 50% 43% Ø Reduktion 54% 100% 14

WTO: Stand Agrarverhandlungen Inlandstützung Marktstützung ( Amber Box ): Unterteilung und Senkung in drei Bänder Schweiz im untersten Band : - (45% + 7.5%) Direktzahlungen ( Green Box ): Keine Obergrenze oder Reduktionsvorgabe, aber bessere Transparenz Exportwettbewerb Eliminierung der Exportsubventionen bis 2013 15

WTO: Schweizer Prioritäten Markzugang Zollreduktion im obersten Band Sensible Produkte (Anzahl und Bezahlung) Ausnahmen von der Zollobergrenze ( Capping ) Schaffung von neuen Zollkontingenten Schutzklausel SSG Inlandstützung Vorhandene Lösung tragbar Exportwettbewerb Vollständiger Parallelismus zwischen Exportsubventionen und anderen Massnahmen (Nahrungsmittelhilfe, staatliche Exportmonopole, Exportkredite) 16

WTO: Fazit und Ausblick Verhandlungen wurden wieder aufgenommen Einigkeit: Paket von Juli 2008 wird nicht aufgeschnürt. Umfang eines Abkommens also schon weitgehend bekannt Erwartung: Neues Momentum im Herbst 2009 Es kann plötzlich sehr rasch gehen. Kein Grund zum Zurücklehnen! 17

Inhalt 1. Einleitung (10 ) 2. WTO (20 ) Fragen / Diskussion (10 ) 3. Abkommen mit der EU im Agrar-, Lebensmittel- und Gesundheitsbereich 3.1 Europapolitische Einordnung (15 ) Lukas Gresch, Minister, Stv. Direktor Integrationsbüro 3.2 Ziel und Aufbau der Verhandlungen (15 ) 3.3 Stand der Verhandlungen (30 ) 3.4 Begleitmassnahmen und Finanzierung (15 ) Fragen / Diskussion (20 ) 4. Bilaterale Freihandelsabkommen (10 ) 5. Verhandlungen zu AOP/IGP (10 ) Fragen / Diskussion (20 ) 18

Die Schweiz inmitten Europas EU-27 EWR Beitrittskandidaten Bevölkerung der EU 490 Mio. Bürger/Innen 19

Europapolitik ist Interessenpolitik weitgehender, gegenseitiger Marktzugang pragmatische, massgeschneiderte Lösungen Verträge in klar umgrenzten Bereichen schrittweises und kontinuierlich aufgebautes Vertragswerk sei 1972 20

Bilateraler Weg vom Volk gewollt 1992 Nein zum Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) 1997 Nein zur Initiative EU-Beitrittsverhandlungen vors Volk! 2000 Ja zu den Bilateralen I 2001 Nein zur sofortigen Aufnahme von EU- Beitrittsverhandlungen 2005 Ja zu Schengen/Dublin 2005 Ja zur Ausdehnung der Personenfreizügigkeit 2006 Ja zur Ostzusammenarbeit 2009 Ja zur Weiterführung und Ausdehnung der Personenfreizügigkeit = Ja zu den Bilateralen I 21

Übersicht der bilateralen Abkommen Betrugsbekämpfung? Schengen + Dublin Umwelt MEDIA Technische Handelshemmnisse Personenfreizügigkeit / Landwirtschaft Öffentliches Beschaffungswesen Land- und Luftverkehr / Forschung Statistik Landwirtschaftliche Verarbeitungsprodukte Zinsbesteuerung Ruhegehälter Freihandelsabkommen (1972) Versicherungsabkommen (1989) Güterverkehrsabkommen (1990) 1997 2000 2002 2005 2009 Verhandlungen Unterzeichnung Genehmigungsphase in Kraft 22

Position des Bundesrates Schweiz beteiligt sich aktiv und solidarisch an der Verwirklichung gemeinsamer Ziele in Europa Diese Europapolitik des bilateralen Wegs hat sich bewährt Sie ist gegenwärtig das Instrument, mit welchem die Interessen der Schweiz am besten gewahrt werden können Quelle: Europabericht 2006 23

Europabericht 2006 Im Vergleich zum EWR II und zum EU-Beitritt bleibt der bilaterale Weg die bevorzugte Option. Sie wird durch eine breite politische Mehrheit abgestützt. Voraussetzungen für eine erfolgreiche bilaterale Europapolitik: Ausreichender politischer Entscheidungsspielraum der Schweiz Bereitschaft der EU, zusammen mit der Schweiz Lösungen auf dem bilateralen Weg zu finden Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verändern sich nicht zum Nachteil der Schweiz Ändern sich die Parameter, sind auch die europapolitischen Instrumente anzupassen. Nebst anderen bleibt der EU-Beitritt eine Option. 24

Priorität: bestehende Abkommen Schengen / Dublin Operative Teilnahme Landesgrenze: 12.12.2008 Flughäfen: 29.03.2009 Personenfreizügigkeit Weiterführung und Ausdehnung der Personenfreizügigkeit auf Bulgarien und Rumänien Güterverkehrsabkommen Anpassung («24-Stunden-Regel») 25

Die grossen neuen Dossiers: Agrar-, Lebensmittel- und Gesundheitsbereich Liberalisierung der Landwirtschaft inklusive vorgelagerter Stufe (Produktionsmittel) nachgelagerter Stufe (verarbeitete Landwirtschaftsprodukte) Aufhebung der Handelshemmnisse: tarifäre (Zölle, Kontingente) nicht-tarifäre (gesetzliche Anpassung) Bedeutung langfristige Perspektive für die Landwirtschaft Preissenkung für Konsumenten Wirtschaftswachstum 26

Die grossen neuen Dossiers: Agrar-, Lebensmittel- und Gesundheitsbereich Kampf gegen übertragbare Krankheiten Produkt- und Lebensmittelsicherheit allgemeine Gesundheitsbelange Mittel: Beteiligung am EU-Gesundheitsprogramm 2008 2013 Anschluss an verschiedene EU-Agenturen und Frühwarnsysteme Bedeutung mehr Effizienz dank internationaler Zusammenarbeit 27

Die grossen neuen Dossiers: Elektrizität Transitregeln und Harmonisierung der Sicherheitsstandards Anerkennung der Zertifikate für grünen Strom gegenseitiger Marktzugang Bedeutung Versorgungssicherheit Stromdrehscheibe Schweiz sichern 28

Inhalt 1. Einleitung (10 ) 2. WTO (20 ) Fragen / Diskussion (10 ) 3. Abkommen mit der EU im Agrar-, Lebensmittel- und Gesundheitsbereich 3.1 Europapolitische Einordnung (15 ) 3.2 Ziel und Aufbau der Verhandlungen (15 ) 3.3 Stand der Verhandlungen (30 ) 3.4 Begleitmassnahmen und Finanzierung (15 ) Fragen / Diskussion (20 ) 4. Bilaterale Freihandelsabkommen (10 ) 5. Verhandlungen zu AOP/IGP (10 ) Fragen / Diskussion (20 ) 29

Brunnen graben, bevor man Durst hat Druck auf Grenzen nimmt zu, Marktanteile gehen verloren => Agieren statt reagieren: Abkommen mit der EU im Agrar-, Lebensmittel- und Gesundheitsbereich Es geht um eine gute Positionierung der produzierenden Landwirtschaft und der Ernährungswirtschaft in acht bis zehn Jahren. BR Doris Leuthard, 4. November 2008 30

4 Pfeiler 1 Mandat Marktzugang Produktesicherheit Lebensmittelsicherheit Öffentliche Gesundheit Abbau von: tarifären Handelshemmnissen nicht-tarifären Handelshemmnissen EFSA: Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit RASFF: Schnellwarnsystem im Bereich Lebens- und Futtermittel RAPEX: Schnellwarnsystem im Bereich der Nicht- Lebensmittel-Produkte ECDC: Europäisches Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten EWRS: Frühwarn- und Reaktionssystem HP 2008-2013: EU- Gesundheitsprogramm Zölle Quoten Marketing Standards, Produktionsmittel Acquis Lebensmittelsicherheit Acquis Produktesicherheit Acquis Gesundheit 31

4 Pfeiler 1 Mandat Enger Zusammenhang zwischen den vier Themen -> Verhandlungen eng miteinander koordiniert! Kohärent für den Konsument: Abbau der Grenzen geht eng zusammen mit Erhöhung der Lebensmittelsicherheit und verbesserter Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich Kohärent für den Marktzugang: Abbau der nicht-tarifären Handelshemmnisse geht nicht ohne eine Harmonisierung der Lebensmittelgesetzgebung Bundesrat hat 1 Verhandlungsmandat verabschiedet, die vier Themenblöcke werden darum koordiniert verhandelt 32

Gründe für ein Abkommen Chancen für die Landwirtschaft: Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit der gesamten Wertschöpfungskette -> Marktanteile im Inland ausbauen EU hat 490 Mio. Kunden mit ähnlichen Vorlieben schweizerische Qualitätsprodukte haben gute Chancen Jetzt ist der richtige Zeitpunkt: Je früher die Märkte bearbeitet werden, desto besser sind die Chancen, Marktanteile zu ergattern Österreich hat es geschafft: Verdreifachung der Exporte seit dem EU-Beitritt; Ausstiegsrate aus der Landwirtschaft hat sich nicht verstärkt; Ø-Betrieb kleiner als in CH 33

Gründe für ein Abkommen Konsumenten profitieren: Mehr Auswahl und innovativere Produkte Mehr Sicherheit dank Frühwarnsystem und strengeren Regeln Druck auf die Margen, tiefere Preise (1 kg tiefgekühlte Frites: 8.70 statt 2.70) Wertschöpfungskette braucht ein Abkommen: Schoggi-Gesetz wird nicht mehr lange bestehen Konkurrenzfähige Preise nötig Abwanderung ins Ausland = wichtigster Abnehmer der schweizerischen Produkte verloren 34

Vollständiger Marktzugang Um diese Ziele zu erreichen ist es notwendig, dass alle Stufen der ernährungswirtschaftlichen Produktionskette einbezogen und tarifäre wie nicht-tarifäre Handelshemmnisse abgeschafft werden Mit anderen Worten: vollständiger gegenseitiger Marktzugang 35

Abbau nicht-tarifärer Handelshemmnisse bedeutet? Keine Handelshemmnisse wegen unterschiedlichen Normen und Vorschriften -> Harmonisierung der Gesetzgebung EU besteht aus 27 Mitgliedstaaten und hat i. d. R. mindestens gleich hohe Sicherheitsstandards wie die Schweiz => Übernahme des Acquis communautaire in handelsrelevanten Bereichen => Verhandlungen für Sonderlösungen in sensiblen Bereichen 36

Einfluss Abkommen auf Agrarpolitik? Keine Übernahme der EU-Agrarpolitik CH bleibt bezüglich der Ausgestaltung und Finanzierung ihrer Agrarpolitik weiterhin unabhängig Art. 104 BV bleibt Basis der Agrarpolitik, Direktzahlungen sichern die Erbringung der multifunktionalen Aufgaben Mit WDZ werden die Direktzahlungen noch konkreter auf die geforderten Leistungen ausgerichtet 37

Warum keine Konzentration auf Abbau nicht-tarifärer Handelshemmnisse? Längerfristiges Aufrechterhalten des Grenzschutzes unrealistisch: Den Brunnen graben bevor man Durst hat Nahrungsmittelindustrie braucht offene Grenzen Innenpolitisches Ziel des Abkommens: Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit der Branche erhöhen Wichtigste nicht-tarifäre Handelshemmnisse Importlizenzen hängen direkt mit tarifären Hindernissen zusammen (Wurstwaren) EU hat v.a. Interesse im tarifären Bereich 38

Warum nicht bloss sektorielle Abkommen? Kein Druck auf die der Landwirtschaft vor- und nachgelagerten Bereiche Abschaffung aller nicht-tarifären Handelshemmnisse nicht möglich Viele Abhängigkeiten: Bsp: Offensive Strategie Fleischbereich Fleischbranche nicht konkurrenzfähig, wenn Futtermittelpreise hoch bleiben -> Öffnung für Futtermittelgetreide nötig Liberalisierung Futtermittelgetreide ohne Liberalisierung Brotgetreide nicht denkbar 39

Fahrplan 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 FHAL/ GesA Vorarbeiten Verwaltung Verhandlungen Botschaft Parl. Beratung evtl. Referendum Inkrafttreten Begleitmassnahmen AG; Bericht zh. EVD Botschaft Parl. Beratung evtl. Referendum Inkrafttreten Europapolitik Konsolidierung bestehender Verträge Ausarbeitung neuer Abkommen 40

Inhalt 1. Einleitung (10 ) 2. WTO (20 ) Fragen / Diskussion (10 ) 3. Abkommen mit der EU im Agrar-, Lebensmittel- und Gesundheitsbereich 3.1 Europapolitische Einordnung (15 ) 3.2 Ziel und Aufbau der Verhandlungen (15 ) 3.3 Stand der Verhandlungen (30 ) 3.4 Begleitmassnahmen und Finanzierung (15 ) Fragen / Diskussion (20 ) 4. Bilaterale Freihandelsabkommen (10 ) 5. Verhandlungen zu AOP/IGP (10 ) Fragen / Diskussion (20 ) 41

Stand der Verhandlungen 4. November 2008: Bundesrätin Doris Leuthard und EU-Kommissarin Mariann Fischer Boel eröffnen Verhandlungen 27. November 2008 / 2. Februar 2009: Umfassende Verhandlungsrunden auf Stufe Verhandlungsleiter: - Einigung über Vorgehen - Einsetzen von Expertengruppen Februar Mai 2009: Expertentreffen 13. Mai 2009: Verhandlungsrunde Marktzugang 2./3. Juni 2009: Umfassende Verhandlungsrunde Herbst 2009: Voraussichtlich nächste umfassende Verhandlungsrunde 42

Marktzugang nicht tarifär Sämtliche nicht-tarifären Handelshemmnisse sollen abgebaut werden Grundsatz: Acquis-Übernahme mit Ausnahmen in für die Schweiz sensiblen Bereichen Expertengruppen haben EU-Acquis genau untersucht Auf technischer Stufe gibt es wenige Schwierigkeiten für die Übernahme des Acquis In einigen sensiblen Punkten sind Sonderlösungen zu verhandeln: GVO, Produktland-Angabe, Deklaration von Eiern aus Käfighaltung 43

Marktzugang tarifär Zölle und Kontingente sollen vollständig abgebaut werden Schweizer Sensibilitäten müssen bei Übergangsfristen berücksichtigt werden Kohärente Öffnung der Kern-Landwirtschaft Anders als bei Liberalisierung des Käsehandels sollen keine Kontingente geschaffen oder erhöht werden ZIEL: Marktzugang vom Beginn der Übergangsperiode an in beiden Richtungen verbessern; progressive Öffnung -> Anpassungseffekte auf ganze Übergangsperiode verteilen 44

Inhalt 1. Einleitung (10 ) 2. WTO (20 ) Fragen / Diskussion (10 ) 3. Abkommen mit der EU im Agrar-, Lebensmittel- und Gesundheitsbereich 3.1 Europapolitische Einordnung (15 ) 3.2 Ziel und Aufbau der Verhandlungen (15 ) 3.3 Stand der Verhandlungen (30 ) Lebensmittel und Gesundheit Gaudenz Silberschmidt, Leiter Abt. Internationales, BAG 3.4 Begleitmassnahmen und Finanzierung (15 ) Fragen / Diskussion (20 ) 4. Bilaterale Freihandelsabkommen (10 ) 5. Verhandlungen zu AOP/IGP (10 ) Fragen / Diskussion (20 ) 45

Warum Regelung mit der EU im Bereich Lebensmittel und Gesundheit? Bis anhin nur punktuelle Zusammenarbeit Übertragbare Krankheiten machen an Grenzen nicht Halt Marktöffnung und freier Handel machen mehr Schutzmassnahmen für Gesundheit und Konsumenten nötig (auch im Zusammenhang mit der THG Revision) Lebensmittelkrisen (z.b. Melamin in Babynahrung, Dioxin in einem Zusatzstoff, Tintenfarbenkontamination) und globale Gesundheitsgefahren (z.b. SARS, H5N1, H1N1, ) benötigen rasches, koordiniertes Vorgehen aller betroffenen Staaten Autonomer Nachvollzug ist wegen Revisionsrhythmus des EU- Rechts kaum mehr machbar (z.b. LMG-Revision) 46

Öffentliche Gesundheit und Produktsicherheit Öffentliche Gesundheit Teilnahme am ECDC: Europäisches Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten Teilnahme am EWRS: Frühwarn- und Reaktionssystem Mitarbeit im Health Program HP 2008-2013: Aktionsprogramm im Bereich der Gesundheit Übernahme EU-Acquis Gesundheit Produktsicherheit RAPEX (Rapid Alert System for non food consumer products): Schnellwarnsystem für Nicht-Lebensmittel-Produkte 47

Lebensmittelsicherheit Elemente des möglichen Abkommens mit der EU: Teilnahme EFSA: Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit Teilnahme RASFF: Schnellwarnsystem im Bereich Lebens- und Futtermittel Teilnahme an der Komitologie und in den Netzwerken (Referenzlaboratorien) Übernahme EU-Acquis Lebensmittel 48

Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) Unabhängige wissenschaftliche Beratung und Unterstützung der europäischen Institutionen und EU- Mitgliedstaaten im Bereich der Lebensmittelsicherheit Einheitliche Risikobewertung und Risikokommunikation in der EU im Zusammenspiel mit den EU-weit vereinheitlichten Grundsätzen des Lebensmittelrechts Gründung 2002, Sitz seit 2005 in Parma (Italien) 49

Schnellwarnsystem im Bereich Lebensund Futtermittel (RASFF) Das Schnellwarnsystem RASFF (Rapid Alert System for Food and Feed) dient dem Austausch von Informationen über gesundheitsgefährdende Lebens- und Futtermittel Ermöglicht rasches und koordiniertes Ergreifen von Massnahmen, um gesundheitsgefährdende Lebens- und Futtermittel vom Markt zu nehmen 50

Übernahme Food-Acquis: Inhalt und Forderungen Einbindung ins System Lebensmittelsicherheit der EU im Interesse der Schweiz und der EU EU fordert Übernahme des Food-Acquis Sehr umfangreiches und dynamisches Rechtsgebiet Übernahme erscheint für Schweiz grundsätzlich möglich Im Gegenzug fordert die Schweiz die Teilnahme an der Komitologie, um frühzeitig über Anpassungen des Food- Acquis informiert zu sein und an den Anpassungen mitarbeiten zu können 51

Revision Lebensmittelgesetz in der Schweiz Der Bundesrat hat am 1. Juli 2009 die Vernehmlassung für das revidierte Lebensmittelgesetz eröffnet: Mit den vorgeschlagenen Änderungen soll die Schweiz zukünftig an den Systemen der Lebensmittel- und Produktsicherheit der Europäischen Union (EU) teilnehmen können In einem globalisierten Markt ist dies eine wichtige Voraussetzung für die Gewährleistung des Gesundheitsschutzes Die Angleichung, welche der Bundesrat vorschlägt, soll gleichzeitig zur Vereinfachung des Warenverkehrs mit der EU und zur Senkung des Preisniveaus in der Schweiz beitragen Das heutige Schutzniveau der Konsumentinnen und Konsumenten in der Schweiz ist hoch, wird beibehalten und längerfristig erhöht 52

Bisherige Ergebnisse / Ausblick Die Verhandlungen mit der EU sind gut angelaufen: konstruktive Atmosphäre hohes Tempo Expertentreffen zum grössten Teil abgeschlossen Schweizer Ziele: Teilnahme EFSA, RASFF, Komitologie, Zulassungsverfahren, Datenzugriff EFSA/EMEA, Teilnahme an Netzwerken Keine unüberwindlichen Probleme bei Übernahme Food-Acquis Zu vertiefende Themen identifiziert Konsens zu Start Arbeiten an Anhängen eines möglichen Abkommens Nächste Verhandlungsrunde für Herbst 2009 geplant 53

Herausforderungen Übernahme des relevanten Acquis: unterschiedliche Schutzniveaus in der Schweiz und der EU Der EU-Rechtsbestand ist sehr umfangreich und entwickelt sich im Bereich Lebensmittelsicherheit sehr dynamisch weiter Koordination der Arbeiten in der Schweiz und mit der EU: politisch breite Abstützung nötig Die neuen Pflichten und Aufgaben werden mehr Ressourcen benötigen 54

Vorteile eines Abkommens Gesundheits- und Konsumentenschutz: Bedrohungen für die öffentliche Gesundheit und Konsumenten können früher erkannt und wirksamer bekämpft werden; Gewinn an Sicherheit und Wohlstand Bessere Kooperation: Dank Teilnahme an EU-Agenturen, Schnellwarnsystemen und Anschluss an Datenbanken; bessere Information für Konsumentinnen und Konsumenten, Mitwirkung in den Prozessen, transparentere Kommunikation der Entscheide und bessere Koordination zwischen EU und Schweiz 55

Vorteile eines Abkommens Schnellwarnsysteme: Schnellerer Informationsfluss, Steigerung des Konsumentenschutzes Wettbewerbsfähigkeit: Stärkung des Standortes Schweiz Abbau von Handelshemmnissen: Durch Teilnahme am System Lebensmittelsicherheit Tiefere Preise: Durch gegenseitigen Marktzugang im Agrarbereich, Erhöhung der Produktivität, zusätzliches Exportpotenzial für Agrar- und Lebensmittelprodukte 56

Inhalt 1. Einleitung (10 ) 2. WTO (20 ) Fragen / Diskussion (10 ) 3. Abkommen mit der EU im Agrar-, Lebensmittel- und Gesundheitsbereich 3.1 Europapolitische Einordnung (15 ) 3.2 Ziel und Aufbau der Verhandlungen (15 ) 3.3 Stand der Verhandlungen (30 ) 3.4 Begleitmassnahmen und Finanzierung (15 ) Fragen / Diskussion (20 ) 4. Bilaterale Freihandelsabkommen (10 ) 5. Verhandlungen zu AOP/IGP (10 ) Fragen / Diskussion (20 ) 57

Begleitmassnahmen Jahrzehntelange Abschottung => Öffnung der Märkte ist für die Branche eine grosse Herausforderung Für eine sozialverträgliche Umsetzung der Abkommen FHAL/GesA und WTO sieht der Bundesrat Begleitmassnahmen vor -> Arbeitsgruppe diskutiert mögliche Begleitmassnahmen -> Bundesrat erarbeitet Vorlage für Bilanzreserve 58

AG Begleitmassnahmen: Auftrag und Zusammensetzung Rahmenbedingungen so weiterentwickeln, dass die ganze Wertschöpfungskette am Markt erfolgreich sein kann. Die konkrete Ausstattung der Instrumente mit finanziellen Mitteln sowie die Finanzierung gehören nicht zum Mandat! Vertreterinnen und Vertreter von 15 Organisationen der ganzen Wertschöpfungskette und zwei Vertreter der LDK 59

AG Begleitmassnahmen: Vorgehen Sitzung Vorgehen Datum 1. Erläuterung des Mandats der Arbeitsgruppe Diskussion der Vorgehensweise 2. Vorstellen der Konzepte durch die Mitglieder der Arbeitsgruppe erste Diskussion der insgesamt 250 eingereichten Vorschläge 3. Thematische Gruppierung und Zusammenfassung der 250 Vorschläge auf rund 80 Massnahmen Erörterung der Grundstruktur und der Leitplanken des Berichts (Referenzen: BV Art. 104, Leitbild BeKo) 4. Klärung letzter offener Punkte Festlegung der Schwerpunkte des Schlusskapitels 12. Juni 2008 8. Oktober 2008 14. Januar 2009 12. Juni 2009 Veröffentlichung des Berichts Woche 28 60

AG Begleitmassnahmen Vier Massnahmenpakete Förderung der Stärken der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft Sicherung und Ausbau der Marktposition Schaffung attraktiver Standortbedingungen Sozialverträglicher Übergang 61

Bilanzreserve Bilanzreserve als vertrauensbildendes Signal Neuer Artikel 19a im LwG: Abschnitt 1: Die Erträge aus Einfuhrzöllen auf Landwirtschaftsprodukten und Lebensmitteln sind für die Jahre 2009 bis 2016 zweckgebunden. Anfänglich 400 Millionen pro Jahr 62

Bilanzreserve Vorlage fand in Vernehmlassung grosse Zustimmung Konkrete Lösung der Finanzierung kann in Zeiten der Wirtschaftskrise offen bleiben Anzustreben ist Kombination aus Mehreinnahmen und Minderausgaben 63

Finanzierung der Begleitmassnahmen Nationalrat am 26. Mai 2009 nicht eingetreten Gründe Opposition gegen Öffnung im Agrarsektor Fehlende Information zu konkreter Ausgestaltung der Begleitmassnahmen => liegt nun mit Bericht der AG Begleitmassnahmen vor Grossteil der Gegner betont: Entscheid grundsätzlich weder gegen FHAL noch gegen Begleitmassnahmen Ständerat diskutiert Vorlage in Herbstsession 64

Inhalt 1. Einleitung (10 ) 2. WTO (20 ) Fragen / Diskussion (10 ) 3. Abkommen mit der EU im Agrar-, Lebensmittel- und Gesundheitsbereich 3.1 Europapolitische Einordnung (15 ) 3.2 Ziel und Aufbau der Verhandlungen (15 ) 3.3 Stand der Verhandlungen (30 ) 3.4 Begleitmassnahmen und Finanzierung (15 ) Fragen / Diskussion (20 ) 4. Bilaterale Freihandelsabkommen (10 ) Christian Etter, Botschafter, SECO Delegierter des Bundesrates für Handelsverträge 5. Verhandlungen zu AOP/IGP (10 ) Fragen / Diskussion (20 ) 65

Freihandelsabkommen der EFTA/Schweiz In Kraft Unterzeichnet oder paraphiert In Verhandlung Europa Mittelmeerraum Weltweit EFTA EG Protokoll 2/AA (bilat.) Färöer-Inseln (bilat.) Mazedonien Kroatien Albanien Serbien Ukraine Türkei Israel PLO Marokko Jordanien Tunesien Libanon Ägypten Algerien Mexiko Singapur Chile Republik Korea SACU Kanada GCC Japan (bilat.) Kolumbien Peru Indien Thailand In Vorbereitung Russland Indonesien China (bilat.) Hong Kong Vietnam 66

Agrarbasisprodukte in FHA mit Drittstaaten Separate bilaterale Vereinbarungen zu den FHA Bilaterale Verhandlungen, Requests / Offers Konzessionen in Positiv-Listen (Zollreduktionen, präferenzielle Zollkontingente) Kriterien für Requests: Offensive Interessen der CH (z.b. Käse, Trockenfleisch, Haustierfutter, Pflanzensäfte) und Ausfuhrinteressen gem. Handelsflüssen Kriterien für Offers: Im Rahmen der CH-Agrarpolitik (z.b.: keine Konzessionen auf Futtermitteln; sensible Produkte die in der CH produziert werden) Konzessionen innerhalb WTO-Kontingente/Kontingente/Saison Spezialitäten 67

Verarbeitungsprodukte in FHA mit Drittstaaten In der Regel Anhang zu den FHA zusammen mit den EFTA-Partnern verhandelt Konzessionen im Rahmen des Schoggigesetzes (beweglicher Teilbetrag, Ausfuhrerstattung) Prinzip: Beseitigung des Industrieteilbetrags unter gleichzeitiger Aufrechterhaltung des Agrarteilbetrags Aussereuropäische Partner: Fixe Konzessionen, z.t. nur bei Verzicht auf Ausfuhrerstattung Deckt einen erheblichen Teil der Schweizer Exportinteressen im Agrarbereich ab: Schokolade, verarbeitete Milchprodukte, Backwaren, usw. 68

Inhalt 1. Einleitung (10 ) 2. WTO (20 ) Fragen / Diskussion (10 ) 3. Abkommen mit der EU im Agrar-, Lebensmittel- und Gesundheitsbereich 3.1 Europapolitische Einordnung (15 ) 3.2 Ziel und Aufbau der Verhandlungen (15 ) 3.3 Stand der Verhandlungen (30 ) 3.4 Begleitmassnahmen und Finanzierung (15 ) Fragen / Diskussion (20 ) 4. Bilaterale Freihandelsabkommen (10 ) 5. Verhandlungen zu AOP/IGP (10 ) Fragen / Diskussion (20 ) 69

Verhandlungen zu AOP/IGP Stand der Verhandlungen Entwurf Absichtserklärung Abkommensentwurf Zukünftiger Anhang 12 AA Äquivalente Gesetzgebungen Symmetrie Gegenseitiger Schutz der AOC/IGP nach Prüfung und öffentlicher Konsultation Evolutivklausel: Neue AOC/IGP und Rendez-vous- Klausel Austausch von AOC/IGP-Listen 70

Verhandlungen zu AOP/IGP Nächste Schritte Unterzeichnung Absichtserklärung Prüfung von ca. 800 AOC/IGP der EU durch die CH Öffentliche Konsultation mit Veröffentlichung im SHAB: Bemerkungen innert 2 Mo: Kantone, Personen mit schutzwürdigem Interesse & Drittstaaten ( FL) //: Prüfung der CH-AOC/IGP durch KOM und öffentliche Konsultation in der EU Auswertung der Bemerkungen Finalisierung der Listen Abschluss des Abkommens in ca 1,5 Jahren 71