Tool 2: Morphologie, Topologie

Ähnliche Dokumente
MRT des Herzens und der Gefäße

Herzkrankheiten besser erkennen!

Das standardisierte TEE. 20 Schnittebenenmodell

8 Angeborene Herzfehler (s.a. Pädiatrie, Kap. 11.2) Besonderheiten von Vorhofseptumdefekt, Ventrikelseptumdefekt, Ductus Botalli, Pulmonalstenose,

Münsteraner MRT-Basisprotokoll

Die Angabe einer gesicherten Diagnose in Form eines endstelligen und korrekten ICD-10-Codes ist Bestandteil der kardiologischen Leistungen.

Handbuch der Echokardiographie

MRT - Protokolle, Anwendungen

Kardiale Magnetresonanztomographie bei angeborenen Herzfehlern

Klinische Echokardiographie

Spezielle Indikationen für die Kardio-MRT: Kardiomyopathien und Elektrophysiologie

Stefan Wesarg. Kardiologie Von der Bildgebung zur Diagnose. Graphisch-Interaktive Systeme (GRIS) Technische Universität Darmstadt

Willkommen zum Hamburg Heart View Symposium

Transösophageale Echokardiographie in Anästhesiologie und Intensivmedizin

Aorte nisthmljsstenose

Ablaufschema zur Durchführung einer Adenosin Stress- Kernspinuntersuchung (MRT)

Kardiale Anatomie. Bayerischer Röntgenkongress Bad Windsheim, 18. Oktober Röntgenanatomie CT-Anatomie MR-Anatomie

bildgebende Verfahren Herzfunktion Druck-Transportleistung - Pumpfunktion

AOK-Facharztprogramm Kardiologie. Anhang 2 zu Anlage 12

Bildgebende Verfahren

Positionspapier. diagnostisches und/oder therapeutisches Verfahren in Frage kommt.

Grundlagen der CT der Nasennebenhöhlen

Kursbuch Echokardiografie

Praktische Echokardiographie - Anatomie

Grundlagen der CT des Felsenbeins

Gastrointestinale Blutungen Bildgebung Peter Heiss

Dopplersonographie bei fetalen Herzfehlern

Leitfaden Kinder Herzchirurgie

Angeborene Herzfehler Teil II

Grundkurs 1 RBEITSBLÄTTER

Diagnostische Standards des Kompetenznetzes Angeborener Herzfehler

16-Zeilen Multi Slice-CT bei Polytrauma-Patienten: Ablauf Protokollbestandteile Nachverarbeitung

3.1 Hypertrophe Kardiomyopathie

Praxisbuch Herz-CT. Grundlagen - Durchführung - Befundung. von Hatem Alkadhi, Sebastian Leschka, Thomas Flohr, Borut Marincek. 1.

Wissenskarten zu den Themen "Anatomie und Physiologie des Kerz- Kreislauf-Systems" und "EKG und Herzkreislaufstillstände"

Bildgebende Diagnos.k von Herz und Gefäßen

CT und MRT in der Diagnostik der pulmonalen Hypertonie. L. Bruch Klinik für Innere Medizin/Kardiologie

ANATOMIE UND PHYSIOLOGIE VON HERZ UND KREISLAUF

3 Herz-Kreislauf-Monitoring

SEIT. Unser. Vorbild. ist die. Natur KREISLAUFORGANE.

Das fetale Herz Anleitung zur Echokardiographie

Dorsten, Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Diagnosen für die pädiatrische Kardiologe ICD

MRT Klinische Anwendungen

CaritasKlinikum Saarbrücken. Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität des Saarlandes PATIENTENINFORMATION. Herzschwäche

MR Aktuell - Grundkurs. Anforderungen im Abdomen. Untersuchungskonzepte Abdomen und Becken. Atemtriggerung Atemgurt-Triggerung. Artefaktunterdrückung

Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, J.W. Goethe-Universität, Frankfurt

Übersicht über die verschiedenen Arten von Herzfehlern und deren Behandlung

Verfasser: Prof. A. Hagendorff

Aus der Klinik für Strahlenheilkunde der Medizinischen Fakultät Charité der Humboldt-Universität zu Berlin DISSERTATION

Single ventricle Malformation

Thorax. Thorax. Thorax. Outline. Untersuchungstechnik Bildverarbeitung Airtrapping Dosis Kontrastmittelapplikation HRCT. CT-Protokolle.

Wie ist das gesunde Herz aufgebaut? (vereinfachte Darstellung)

7 Herzklappenfehler 7.1 Aortenklappenstenose Pathogeneseangeborene und erworbene Klappenfehler, degenerative Veränderungen bei älteren Menschen

LVLD Gruppe 1 (alle Patienten) 8,8 8,6. Abbildung: 30: Zeitlicher Verlauf des LVLD (Median + Perzentile 25/75) bei allen Patienten (Gruppe 1)

Könnte ich eine Herzschwäche haben?

Die kongenitalen Herzfehler

Nuklearmedizinische Untersuchungen des Herzens

Das Prostatakarzinom Früherkennung und Diagnose

Der Double Outlet Right Ventricle (DORV)

Innovation Diagnosen müssen sicher und

Seite Einleitung und Problemstellung. 1.1 Historischer Überblick

Universitätsklinikum Ulm Kardio-MRT-Labor Kernspin-Untersuchung des Herzens

Mammographie. Terminvergabe: (030) Funktionsweise Anwendung. Diagnostisch Therapeutisches Zentrum am Frankfurter Tor (DTZ)

bersicht zum Inhalt Pflegerelevante Grundlagen der Anatomie & Physiologie Grundstze der Krankheitslehre Wachsen, Reifen, Altern Herz und Kreislauf

FORTBILDUNG. Röntgendiagnostik. Strahlenschutz und Qualitätssicherung. Donnerstag, 13. Oktober 2016

Herz und Gefäße. Kardiovaskuläre Radiologie: Lernziele. Peter Hunold

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Kardio-MRT. radiomed. Herz- und Gefäßdiagnostik ohne Katheter. Gemeinschaftspraxis für Radiologie und Nuklearmedizin

Das Herz und der Kreislauf. Das Herz:

Anatomie KAPITEL Herz

Herzklappenfehler Ventildefekt an einer der vier Herzklappen mit Veränderung der Dynamik des Herzens

Angeborene Herzfehler

Mit der Echokardiographie zur massgeschneiderten Therapie

Systematische Röntgendiagnostik des Thorax. Und versteckte Befunde. Aufbau

Angewandte Magnetresonanztomographie

Anatomie, Biologie und Physiologie

Ziel der Myokardszintigraphie

MRT in der Mammadiagnostik Standard, Nützliches und Überflüssiges

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Kontakt Universitätsmedizin Rostock Abt. Pädiatrische Kardiologie und Intensivmedizin Dr. René Höhn tel o. 7121

Congenital korrigierte Transposition der großen Arterien (cctga)

MRT-Protokolle Neuroradiologie FSU Jena

des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Anlage 1 der Richtlinie zur Kinderherzchirurgie: Jährliche Anpassung der OPS-Klassifikation


Herz-CT. Herz-CT: Durchführung und Nachverarbeitung. Matthias Kerl. Geschwindigkeit. Patientenvorbereitung. Prospektives EKG-Triggering

Visualisierung von myokardialem Narbengewebe mittels MRT bei Patienten mit korrigierter Fallot-Tetralogie

Früherkennung der koronaren Herzerkrankung ohne Katheter

Herz / Kreislauf II Herzmechanik

Kardiale Ischiämie- und Vitalitätsdiagnostik in der MRT. Johannes Kirchner

Vielseitigkeit ist seine Stärke Philips Ultraschallsystem HD11 XE

Das Herz befindet sich zwischen den beiden Lungenflügeln im mittleren Brustbereich. Es ist leicht nach links verdreht, sodass. liegt!!

Myokardiale Vitalitätsdiagnostik bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit mittels Magnetokardiographie

Symposium des HerzZentrum Saar

Bestrahlungsplanung mit MRT

Echokardiographie. Informationen für Patienten. Echokardiographie-Labor

Tierärztliche Hochschule Hannover

Vom UBO zur MS und andere Unklarheiten!

C. Schmid z B. Asfour z Leitfaden Kinderherzchirurgie

Transkript:

schwarz, S. 41 cyan,s.41 gelb,s.41 magenta, S. 41 Kapitel 10 Tool 2: Morphologie, Topologie 10 DEED-Step 1 10.1 Indikation ) Die MRT bietet exzellente Möglichkeiten der Morphologie- und Topologiedarstellung bei Primäruntersuchung und Verlaufsbeobachtung von PatientenmitangeborenenHerzfehlern, Basisdiagnostik bei komplexen Vitien zur exakten nichtinvasiven Planung vor Herzkatheteruntersuchung. ) DieMRTschließtdiediagnostischeLückebeinichtkonklusiver Echokardiographie bei echokardiographisch erschwert beurteilbaren komplexen Vitien, bei echokardiographisch erschwert beurteilbaren postoperativen Situationen, bei echokardiographisch oft erschwert beurteilbaren rechtsventrikulären Strukturen und Pulmonalgefäßen. 10.1.1 Untersuchungsprinzip Zur exakten Untersuchungsplanung ist eine spezifische klinische Fragestellung Voraussetzung. ) DieuneingeschränkteStärkenderMRTinderMorphologie- und Topologiediagnostik sind: die Möglichkeit der multiplanaren Schichtwahl in allen Raumebenen und organachsenadaptierten Ebenen, die ultraschnelle Bildgebung in artefaktfreier hoher Bildqualität. ) Primäre Untersuchungsebenen sind zunächst streng koronare, transversale und sagittale Schichtführungen. ) Hierauf folgen organachsenadaptierte und befundorientierte Schichtführungen. ) Standardsequenzen sind: -Spinechosequenzen (TSE, HASTE), Bright--Gradientenechosequenzen (FLASH, TrueFISP), -Gradientenechosequenzen (TrueFISP). ) Ergänzende Sequenzen für Zusatzinformationen: Cine-Sequenzen zur Funktionsanalyse, Shuntanalyse, MR-Angiographie zur Darstellung der Gefäßanatomie. Algorithmus: Kardiovaskuläre Anatomie s. Schema 10.1 10.1.2 Erwartete Information Von der Untersuchung erwartet wird die Möglichkeit, folgende Strukturen zu beurteilen. ) Anatomische Varianten: komplexe angeborene Vitien, Situsanomalien der Herzvorhöfe und Herzkammern, Septumanomalien, Abgangs- und Verlaufsanomalien der großen herznahen Gefäße; ) Myokard: Myokarddicke einschließlich Papillarmuskeln und Trabekeln, Gewebscharakteristisierung; ) Herzhöhlen: Kammer- und Vorhofdiameter, intrakavitäre Zusatzstrukturen (Tumoren, Thromben); ) herznahe Gefäße: Gefäßwand (Dicke, Fettgehalt), Gefäßlumina, Beurteilung intraluminärer Zusatzstrukturen; ) mediastinale Kompartimente: mediastinale Raumforderungen; ) postoperative Veränderungen. DEED-Step 2 10.2 Untersuchungsvorbereitung ) Allgemeine Untersuchungsvorbereitung: entsprechend Basisvorbereitung, s. 5.1 Grundkonzept der Kardio-MR-Untersuchung. ) Spezielle Untersuchungsvorbereitung: Kontrastmittel: entsprechend klinischer Fragestellung (z. B. Raumforderung, Kardiomyopathie).

schwarz, S. 42 cyan,s.42 gelb,s.42 magenta, S. 42 42 10 Tool2: Morphologie, Topologie Schema 10.1. Kardiovaskuläre Anatomie Kardiovaskuläre Anatomie? klinische Fragestellung klinische Vorinformationen Vorbefunde Kardio-MR sinnvoll durchführbar Kardio-MR nicht sinnvoll durchführbar Tool 1: Scout Alternative bildgebende Verfahren: Echokardiographie Multislice-CT Herzkatheter Frage nach morphologischen Veränderungen der kardiovaskulären Anatomie Tool 2: Morphologie, Topologie Frage nach Beeinträchtigung der kardialen Funktion Frage nach Shunt-Vitium Frage nach Anomalie der großen herznahen Gefäße Tool 3: Myokardfunktion Tool 9: Shuntdiagnostik Tool 17: MR-Angiographie 10.2.1 Untersuchungsparameter Sequenztypen Messparameter Spulen Schichtlage Untersuchungsvolumen Spinechosequenzen: T1-gewichtete Sequenzen: T1-TSE- und T1- -Fatsat (Fettsaturation) T2-TSE- und T2- -Fatsat T2-gewichtete Sequenzen: T2-TIRM- und -Fatsat Gradientenechosequenzen: FLASH und FLASH-Fatsat TrueFISP und TrueFISP-, TrueFISP--Fatsat Oberflächenempfangsspule: Körperspule, Wirbelsäulenspule 1. raumachsenorientiert 2. herzachsenadaptiert 3. Gesamtes Herz inkl. herznaher Gefäße und Mediastinum Schichtdicke e 8mm Schichtlücke e 20% Zeitliche Auflösung Datenakquisition enddiastolisch Matrix & 256 180 Pixel FOV e 380 mm Pixelgröße (min./max.) e 1,5 2,1 mm Kontrastgewichtung T1 und T 2 Atemtriggerung Atemanhaltetechnik EKG-Triggerung Obligat Kontrastmittel Obligat z. B. bei Raumforderungen, Kardiomyopathien Qualitätskriterien, darzustellende Bildelemente Enddiastolische Akquisition ohne kardiale Bewegungsartefakte Keine Atemartefakte -Präparation nur im Kavum

schwarz, S. 43 cyan,s.43 gelb,s.43 magenta, S. 43 10.3 Standarduntersuchungsstrategie 43 DEED-Step 3 10.3 Standarduntersuchungsstrategie Die Sequenzplanung erfolgt anhand der in Tool 1 angefertigten Localizer-Schichten. ) Schritt 1: Primär sind Aufnahmen in allen 3 Standardraumebenen obligat Sequenztyp erster Wahl: Mehrschicht ) Schritt 2: Anschließend sind organachsenadaptierte und e Aufnahmen anzufertigen: Sequenztyp erster Wahl: T1- und T2-TSE- ) Schritt 3: Falls befundbezogen eine Kontrastmittelapplikation erfolgt: Sequenztyp erster Wahl: T1-SE- -Fatsat Praxistipp Schritt 1 ist bei jeder Kardio-MR-Untersuchung zur Darstellung der Globalanatomie obligat. Sequenz ist zu bevorzugen, da diese in Single-Shot-Technik die geringste Empfindlichkeit in Bezug auf Arrhythmien oder Atemartefakte aufweist. DieSchritte 2 und 3 sindnurfakultativ der Fragestellung sowie den erhobenen Befunden entsprechend durchzuführen. Morphologie/Topologie Tool 1: Scout Resultierende Einzelaufnahmen/Cine-Messungen Pulssequenz Schichtposition Beurteilungskriterien TrueFISP 1. 3 senkrechte Raumebenen 2. Linksventrikuläre lange Achse 3. 4-Kammer-Blick (einfach anguliert) 4. Kurze Herzachse (2fach anguliert) Korrekte Spulenpositionierung Korrekte Spulenanwahl Korrekte Herzposition im Isozentrum Korrekte Raumachsenorientierung Korrekte Herzachsenorientierung Resultierende Einzelaufnahmen/ Cine-Messungen Bezeichnung 1.Schritt obligat, befundunabhängig Standardebenen orthogonale Raumachsen Pulssequenz erster Wahl ) Planungsebene ) Orthogonal ) Herz und Mediastinum Schichtorientierung, Orientierungspunkte Raumachsenorientiert: ) Transversal ) Koronar ) Sagittal Allgemeine Beurteilungskriterien Kardiale Anatomie Mediastinale Anatomie Vaskuläre Anatomie

schwarz, S. 44 cyan,s.44 gelb,s.44 magenta, S. 44 44 10 Tool2: Morphologie, Topologie 4.Schritt Resultierende Einzelaufnahmen/ Cine-Messungen Bezeichnung 4-Kammer- Blick (horizontale linksventrikuläre lange Achse, doppelt anguliert) 3.Schritt 2-Kammer- Blick (vertikale linksventrikuläre lange Achse doppelt anguliert) LVOT sagittaloblique Pulssequenz erster Wahl ) ) ) 2.Schritt Planungsebene Localizer 1 Schichtorientierung, Orientierungspunkte ) Durch die laterale Spitze des rechten Ventrikels ) Durch das linksventrikuläre Kavum oberhalb des posteromedialen Papillarmuskels Planung an basalem ) Schichtkorrektur, um einen Anschnitt der linksventrikulären als Partialvolumen zu vermeiden Planung an 2-Kammer-Localizer: ) Schichtkorrektur zur korrekten Erfassung der Mitte der Mitralklappe sowie des linksventrikulären Apex als Orientierungsschnittpunkten Kurzachsenschnitt: ) Senkrechte Ausrichtung, mittventrikulär verlaufend parallel zum Sulcus interventricularis ) Schichtkorrektur unter Berücksichtigung des Mitralklappenschließungsrandes und des Ventrikelapex als Orientierungspunkten Planung an basalem ) Orientierungsschnittpunkte sind die Aorta ascendens, die Mitte der linksventrikulären sowie die Mitte des basalen linksventrikulären Kavums ) Schichtkorrektur, um einen Anschnitt des Ventrikelseptums im Partialvolumen zu vermeiden Planung am 4-Kammer-Localizer: ) Schichtkorrektur bzw. Korrektur der Aufnahmeparameter, des Fieldof-View Allgemeine Beurteilungskriterien einer horizontalen linksventrikulären langen Achse durch die Mitte der Mitralklappe einer vertikalen linksventrikulären langen Achse durch die Mitte der Mitralklappe der linksventrikulären durchdiemitteder Aortenklappe

schwarz, S. 45 cyan,s.45 gelb,s.45 magenta, S. 45 10.3 Standarduntersuchungsstrategie 45 8.Schritt Resultierende Einzelaufnahmen/ Cine-Messungen Bezeichnung LVOT coronaroblique 6.Schritt Rechtsventrikuläre vertikale lange Achse 7.Schritt Rechtsventrikuläre sagittal-oblique Kurze Herzachsen (basal, mittventrikulär, apikal Pulssequenz erster Wahl 9.Schritt Befundadaptiert T1-SE-Fatsat- 5.Schritt Planungsebene ) LVOT sagittaloblique (aus Schritt 4) Localizer 1 Localizer 1 Schichtorientierung, Orientierungspunkte Planung am LVOT sagittaloblique: ) Senkrechte Ausrichtung unter Berücksichtigung der Aorta ascendens, der Mitte der linksventrikulären als Orientierungsschnittpunkten ) Schichtkorrektur bzw. Korrektur der Aufnahmeparameter, des Fieldof-View Kurzachsenschnitt: ) Primär senkrechte, angepasst parallel zur linksventrikulärenlangenachse ) Schichtkorrektur orientiert an der Mitte des rechtsventrikulären Kavums Planung an basalem Kurzachsenschnitt: ) Primär senkrechte Ausrichtung mit rechtsventrikulärer als Orientierungsschnittpunkt Kurzachsenschnitt: ) Schichtkorrektur zur Vermeidung der Darstellung des Ventrikelseptums im Partialvolumen ) Senkrechte Ausrichtung zum 4-Kammer-Blick parallel zur Mitralklappenebene sowie angepasst senkrecht zum Ventrikelseptum. FernerKorrektur der Aufnahmeparameter, insbesondere Größe des Field-of- View Planung an linksventrikulärer langer Achse: ) Schichtkorrektur zur Parallelität entlang der Mitralklappenebene Befundadaptiert Allgemeine Beurteilungskriterien der linksventrikulären durchdiemitteder Aortenklappe ) Korrekte Einstellung einer vertikalen rechtsventrikulären langen Achse durch die Mitte der Trikuspidalklappe ) Korrektur der Aufnahmeparameter, der rechtsventrikulären durchdiemitteder Pulmonalklappe de kurzen Herzachse mit zirkulär symmetrischer Myokardabbildung Suffiziente Fettsättigung Fokale Kontrastmittelanreicherung

schwarz, S. 46 cyan,s.46 gelb,s.46 magenta, S. 46 46 10 Tool2: Morphologie, Topologie 10.3.1 Ergänzende Untersuchungstrategie ) Funktionsuntersuchung: Cine-FLASH, Cine-TrueFISP (Tool 3), ) Shuntanalyse (Tool 9), ) MR-Angiographie (Tool 17). DEED-Step 4 10.4 Allgemeine Beurteilungskriterien Diagnostische Checkliste morphologischer Strukturen V. cava inferior und superior Atrialer Situs Rechter Vorhof Atrioventrikuläre Verbindung Subpulmonaler Ventrikel Ventrikelseptum Ventrikuloarterielle Verbindung EinstromindenrechtenVorhof? Persistenz der linken V. cava superior? Thorakoabdominelle venöse Anlageanomalie? Alterationen des V.-azygos-, V.-hemiazygos- Systems? SolitäreratrialerSitus? invertierter atrialer Situs? gemischter atrialer Situs? Septumformation? Atrioventrikuläre Klappenposition? Atrioventrikuläre Klappenmorphologie? Konkordant? Diskordant? Gemischt? Morphologie? Zuordnung Wanddicke? Art der ventrikuloarteriellen Klappe? Myokardiale Kontraktilität? Ejektionsfraktion? Dicke? Defekt? Beweglichkeit? Konkordant? Diskordant? Gemischt? Pulmonalarterie Pulmonalvenen Linker Vorhof Subaortaler Ventrikel Aorta Aortopulmonales Fenster Morphologie der Pulmonalarterienanlage (Vorhandensein, zentrale Konfluenz)? Position der pulmonalarteriellen Gefäße? Kaliber? Segmentarterienaufzweigung? Pulmonalarterielle Veränderungen infolge von Vitien mit rechtsseitiger Obstruktion? Pulmonalvenenanomalien: Anzahl? Gefäßkaliber? Gefäßverlauf? Pulmonalvenenverbindungen: Korrekte Verbindung zum linken Vorhof? Position? Morphologie der atrioventrikulären Klappe? Morphologie Wanddicke? Ventrikuloarterielle Klappe? Aortenbogenposition? Durchmesser? Abgehende Gefäße? Ductus Botalli? Aortopulmonale Shunts? Verlauf von Aorta und Pulmonalarterie? Aortopulmonale Shuntverbindung? Praxistipp Nicht ausreichende -Präparation: ) Fall 1: Statt des Kavums wird Myokard supprimiert. Lösung: Die -Präparation muss durch Anpassung des Akquistionsfensters in die kardiale Ruhephase der Mitte der Diastole gelegt werden. ) Fall 2: Unzulängliche intrakavitäre -Präparation. Lösung:DasHerzdarfsichwährenddernichtselektiven Inversions- und während der selektiven Reinversionsphase nicht bewegen. So lassen sich Signalvariationen aufgrund unzureichender Reinversion vermeiden.

http://www.springer.com/978-3-540-22209-5