Partnerschaften für die Nachhaltige Entwicklung

Ähnliche Dokumente
Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft

Von der Agenda 21 zu Agenda 2030 und. Sustainable Development Goals (SDG)

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Rede des. Deutschen Botschafters Dr. Wolfgang Manig in der Demokratischen Republik Kongo. anlässlich der Veranstaltung

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015

Vielfältige Formen Unterlagen für die Lehrperson. Autor: Patrick Gilliard

Erich Stather, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Städte / Gemeinden / Quartiere / Regionen

FAIRTRADE Österreich und das Klimabündnis Niederösterreich freuen sich über eure Einreichungen und stehen gerne unterstützend zur Verfügung!

Verschärfter Wettbewerb und gesellschaftliche Verantwortung Chance oder Widerspruch?

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

Der Stakeholderdialog der Bundesämter

Nachhaltige Entwicklung Was ist das? PHA General Studies and Social Skills

Kooperationen mit dem Privatsektor in der Entwicklungszusammenarbeit

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21

Jahreskonferenz der Schweizer Entwicklungszusammenarbeit 2016

Die 2000-Watt-Gesellschaft

Kirchheimer Unternehmen. übernehmen gesellschaftliche. Verantwortung

DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START.

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

Hungerbekämpfung und Bäuerliche Landwirtschaft - Hand in Hand für mehr Entwicklung

Umsetzung der 2030-Agenda und der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) in und durch Deutschland

INDUTEC Reine Perfektion!

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

I N F O R M A T I O N

10. Asien-Pazifik-Wochen Berlin 2015

Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten

am 27. August 2009 in Bonn

Wenn wir denken, wie wir immer gedacht haben, wenn wir so handeln, wie wir immer gehandelt haben, werden wir bewirken, was wir immer bewirkt haben.

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

Umsetzung der 2030-Agenda und der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) in und durch Deutschland

ich heiße Sie im Auswärtigen Amt herzlich willkommen zu einem Austausch im Vorfeld der 22. Weltklimakonferenz in Marrakesch.

Ganzheitliches Greening of the economy unterstützen statt Verengung auf Green Jobs Rede von Alexander Wilhelm

Hintergrundinformationen

ORTE. Dem Souverän verpflichtet ARCHITEKTURNETZWERK NIEDERÖSTERREICH. Zum Selbstverständnis der öffentlichen Hand in der Schweiz

DIE BEDEUTUNG DER HAUPTSTADTREGION SCHWEIZ SICHTBAR MACHEN

Die neuen Welt-Entwicklungsziele: Kompromiss-Kröte oder Paradiesvogel? Manfred Belle, Eine Welt Netz NRW

Bundesrat Moritz Leuenberger

Nachhaltige Entwicklung Öffentlicher Sektor -Gemeinden

Die Gemeinwohl-Ökonomie in Südtirol

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Präsentation. Mobility 4.0 Datenfluss und Mobilität November 2014 in Frankfurt am Main Kongresshaus Kap Europa der Messe Frankfurt

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften

7. Einheit Nachhaltigkeit

TTIP Worum geht es? Eine-Welt-Verein/ WELTLADEN E.Frasch

Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger. Ludwigshafen, 19. April 2016

Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Corporate Social Responsibility «CSR»

Liebe Kolleginnen und Kollegen aus dem Landtag, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Global Institute for Digital Transformation

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

2030 Agenda und Fortschreibung der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie. Monika Frieling Bundeskanzleramt, Referat Nachhaltige Entwicklung

TV-Neujahrsansprache 2008 von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Nachhaltige Beschaffung Bedeutung, Umsetzung, Impulse aus Europa

Kantonale Lehrstellenkonferenz 2010

Bewegung in der Wirtschaftspolitik

Smart Cities Auf dem Weg zu Habitat III

Ökologische Zukunftsmärkte ländlicher Räume

Kriterienkatalog «Energieschule»

Mission. Die Nassauische Heimstätte / Wohnstadt zählt zu den zehn größten nationalen Wohnungsunternehmen.

Energiedienstleistungen als Chance der Energiestrategie Energiepolitik: Darum geht es

Programmschwerpunkte sind:

Überzeugende Kompetenz in jedem Bereich.

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt.

Herausforderung Energieversorgung 2050

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

energieaargau ihre Bedeutung für die Gemeinden

Partnerschaft auf Augenhöhe? Wirtschaftsbeziehungen China - Afrika

Programm 1. Teil Ausgangspunkt und Standpunkt der Landesregierung Thüringen Ministerpräsident Bodo Ramelow

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

Menschen. Rechte. Entwicklung.

Schlüsselthemen der Klimapolitik in Deutschland: Innovation, Investition und Finanzierung

Europäische Öffentlichkeit. EUROPA VERDIENT ÖFFENTLICHKEIT.

s Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt

Die Rolle der Zivilgesellschaft in der Umsetzung der Concluding Observations Das Follow-up aus der Sicht des Netzwerks Kinderrechte Schweiz

Einladung. Die Messe Berlin GmbH, German Water Partnership und der Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft laden Sie herzlich ein zum:

Strategie auf einen Blick. Funding tomorrow s prosperity

Mitgliederbrief Nr. 7

DIE BEDEUTUNG DER WIRTSCHAFTSCLUSTER

Nachhaltigkeitskongress 2011

Dialog International: Eröffnung der vbw Repräsentanz in Teheran

Die Bedeutung des Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Köln und die Region

Aktueller Stand von Open Government Data beim Bundesamt für Landestopografie

innobe Ihr Weg zum unternehmerischen Erfolg.

Verleihung Eine-Welt-Preis Baden-Württemberg 2016 Sparkassenakademie Stuttgart,

7. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages

4E-Potenziale in Brasilien

Fachgespräch Demokratie braucht Debatten ohne Hass und Verzerrung Zur Lage in den sozialen Medien

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Sicherheitsdirektion Kanton Zürich

Internationaler Bankentag 2016 Anti Financial Crime

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow!

Transkript:

Seul le texte prononcé fait foi Check against delivery Dialog 2030 die Schweiz und die Nachhaltige Entwicklung Partnerschaften für die Nachhaltige Entwicklung Kursaal, Bern 24. November 2015, 14.00 Uhr Eröffnungsrede von Botschafter Manuel Sager, Direktor DEZA Sehr geehrte Damen und Herren, Ich begrüsse Sie ganz herzlich zur heutigen Veranstaltung zum Thema Partnerschaften für die nachhaltige Entwicklung. Das grosse Interesse an der heutigen Diskussion freut mich aufrichtig. Viele von Ihnen hatten ja bereits einen wertvollen Beitrag bei Erarbeitung der Schweizer Positionen zu den Nachhaltigen Entwicklungszielen geleistet. Dafür möchte ich Ihnen noch einmal herzlich danken. Ich hoffe, dass wir wiederum auf Ihre gute Zusammenarbeit zählen dürfen, wenn es nun um die noch wichtigere Aufgabe der Umsetzung der Agenda 2030 geht. Die Agenda 2030 ist ehrgeizig. Sie strebt nichts Geringeres als eine umfassende gesellschaftliche Transformation in entwickelten und in Entwicklungsländern an. Niemand glaubt, dass dies mit staatlichen Budgets allein bewältig werden kann. Das gilt für reiche Länder genauso wie für arme. 1

Lassen Sie mich das mit ein paar eindrücklichen Zahlen illustrieren: Die UNO Konferenz für Handel und Entwicklung (UNCTAD) hat das notwendige Investitionsvolumen für die Erreichung der Ziele in kritischen Gebieten wie Gesundheit, Bildung, Ernährungssicherheit, Infrastruktur und Klimaschutz geschätzt. Sie kommt dabei auf einen Investitionsbedarf von insgesamt über 5 bis 7 Billionen Franken pro Jahr! Alleine in Entwicklungsländern bedarf es rund 3,5 bis 4,5 Billionen Franken. Das sind ungefähr 30 Mal mehr als die jährlichen weltweiten Ausgaben für öffentliche Entwicklungshilfe. Finanzierungsvolumen in der genannten Höhe kann nur der Privatsektor mobilisieren. Die Finanzierung ist aber nur ein Teil der Herausforderung. Für die Umsetzung der Agenda 2030 bauchen wir vor allem innovative Formen der Zusammenarbeit zwischen Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Gerade in direkten Demokratien wie der Schweiz muss es uns aber auch gelingen, die Bevölkerung zu sensibilisieren und für wirtschaftliche, ökologische und soziale Aspekte der Nachhaltigkeit zu begeistern. Ich denke da vor allem an die Jugend. Diese Sensibilisierung, zum Beispiel für einen nachhaltigen Konsum, ist nicht nur Aufgabe von Bildungsinstitutionen und der Medien, sondern von uns allen, die wir uns von Berufs wegen oder aus Interesse näher mit diesen Fragen auseinandersetzen. Die Agenda 2030 bedingt eine umfassende gesellschaftliche Partnerschaft. Lassen Sie mich das kurz erklären. 2

Hinter mir sehen Sie eine Grafik mit den fünf zentralen Elementen der Agenda 2030 (siehe Slide). Darunter sind die drei Dimensionen nachhaltiger Entwicklung: Schutz des Planeten, Schutz der Menschen, wirtschaftliche Entwicklung. Hinzu kommt die wichtige Herausforderung Frieden und Sicherheit. Auf gleicher Ebene finden Sie aber auch Partnerschaften als ein leitendes Handlungsprinzip. Konkretisiert wird das Thema unter dem SDG 17, der sogenannten globalen Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung. Wie angedeutet, ist dabei die Partnerschaft zwischen den entwickelten und den Entwicklungsländern eine notwendige, aber nicht hinreichende Voraussetzung. Was es darüber hinaus braucht sind Multi-Stakeholder Partnerschaften, wie man auf Neudeutsch sagt. Ich denke hier vor allem an Partnerschaften zwischen staatlichen Institutionen, dem Privatsektor, der Wissenschaft und der Zivilgesellschaft in wechselnden Zusammensetzungen. Solche Partnerschaften können nicht nur wichtige Plattformen für den Austausch von Wissen, Erfahrungen und Technologien darstellen, sondern auch für die operationelle Zusammenarbeit bei der Suche nach Lösungen für unsere globalen Herausforderungen. In der Schweiz sind wir in der glücklichen Lage, dass wir auf eine langjährige Erfahrung und Tradition auf diesem Gebiet zurückgreifen können. In der Entwicklungszusammenarbeit, zum Beispiel, ist die Sektor übergreifende Zusammenarbeit mit NGOs, der Wirtschaft sowie Wissenschaft und Bildung ist wesentlicher Teil unseres Mandats und unserer Praxis - Tendenz steigend. 3

Lassen Sie mich das mit einem Beispiel aus unserer aktuellen Arbeit illustrieren. Für Kleinbauern in Entwicklungsländer ist der Zugang zu wichtigen Information, wie Wettervorhersagen, aktuelle Marktpreise, Tipps zu Anbaumethoden aber auch Zugang zu Finanzdienstleistungen, lebenswichtig. Mobiltelefonie ist eine ausgezeichnete Technologie um diese Dienstleistungen für Kleinbauern zu bündeln. Im Projekt AgriFin Mobile hat ein innovativer NGO Partner, Mercy Corps, eine Technologie entwickelt, mit der Kleinbauern diese Informationen direkt auf ihr Handy laden können. Sie können sogar Zahlungen und Kredite direkt über das Mobile abwickeln. Auf dieser Plattform arbeiten Mobile Phone Gesellschaften, ländliche Banken und Kreditinstitute sowie landwirtschaftliche Beratungsservice direkt zusammen. In einer ersten Phase konnten wir über 600 000 Kleinbauern in Ländern wie Uganda, Kenya und Tanzania erreichen. Multi-Stakeholder Partnerschaften gibt es natürlich auch auf nationaler Ebene. EnergieSchweiz, zum Beispiel, ist seit vielen Jahren eine zentrale Plattform für Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Unter der Leitung des Bundesamtes für Energie sensibilisieren und informieren die beteiligten Akteure, d.h. die Kantone und Gemeinden, die Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen sowie Umwelt- und Konsumenten- Organisationen. Wichtig sind dabei die konkrete Umsetzung von Massnahmen für nachhaltige Energieversorgung und Verbrauch. Denken Sie etwa an die über 300 Städte und Gemeinden, die unter dem Label Energiestadt ein nachhaltiges Energiemanagement auf kommunaler Ebene praktizieren. 4

Von der langjährigen Erfahrung mit EnergieSchweiz profitieren wir auch in der internationalen Zusammenarbeit. Gemeinsam mit dem SECO und dem Bundesamt für Energie haben wir eine Departement-übergreifende Plattform geschaffen, die der Förderung von erneuerbaren Energien und Energieeffizienz dient. Der dadurch gewonnene Erfahrungsschatz in der Schweiz kommt auch der internationalen Zusammenarbeit in unseren Partnerländern zugute. Bis jetzt wurden durch Schweizer Kompetenzträger rund 100 Projekte in Entwicklungsländern umgesetzt. Meine Damen und Herren Für die Umsetzung der Agenda 2030 werden wir nun konkrete Massnahmen festlegen, mit denen wir zur Erreichung der Nachhaltigen Entwicklungsziele beitragen können. Spätestens bis 2018 werden wir dem hochrangigen politischen Forum der UNO (HLPF) einen ersten Schweizer Bericht zur Umsetzung der Agenda 2030 vorlegen. Gleichzeitig möchten wir von Seite der Bundesbehörden aber auch auf dem Weg der Multi-Stakeholder Partnerschaften noch weitergehen? Dabei wird es wichtig sein, jeweils das gegenseitige Rollenverständnis zu definieren und uns die Frage nach dem Mehrwert zu stellen. Schliesslich soll das Resultat einer solchen Partnerschaft ja grösser sein, als die Summe der Beiträge der Partner. Die DEZA hat in den letzten drei Jahren die Schweizer Verhandlungsdelegation geleitet. Sie wird den internationalen Prozess auch weiterhin aktiv begleiten. Gleichzeitig findet nun der nächste wichtige Schritt auf nationaler 5

Ebene statt. Unter der Führung des Bundesamtes für Raumplanung soll die Umsetzung der Agenda 2030 in der Schweiz in Angriff genommen werden. Wir freuen uns auf diese Zusammenarbeit. Stephan Scheidegger, der stellvertretende Direktor des ARE, wird an der heutigen Veranstaltung das Schlusswort halten. Heute möchten wir aber vor allem von Ihren Erfahrungen und von Ihren Ideen und Meinungen profitieren, wie wir die Agenda 2030 gemeinsam in unserem Land realisieren und auch unsere Partnerländer bei der Umsetzung unterstützen können. Ich freue mich auf eine anregende Diskussion. Ich übergeben nun für die Moderation des weiteren Programmes an Myriam Holzner Kommunikationsspezialistin und mehrsprachige Moderatorin D/F/E Sie wird euch durch das spannende Programm und die Podiumsdiskussion führen. Vielen Dank! 6