IÖB-Tool Modul B1 / 3c/2014. Fragebogen zur Evaluierung innovationsfördernder Beschaffungsvorgänge. S. Supper T. Steffl U. Bodisch.

Ähnliche Dokumente
IÖB-Tool Modul B2 / Fragebogenkomponente N.Check-Einkauf

IÖB-Tool Modul A2 / Innovationskriterien N.Check-Einkauf

IÖB-Tool Modul A2 / Innovationskriterien N.Check-Einkauf

Innovationsfördernde öffentliche Beschaffung

Öffentliche Bauvorhaben als Triebfeder für Innovation Aktivitäten und Potenziale in Österreich

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama

Stand Nachhaltige öffentliche Beschaffung

Impulse für die innovative und nachhaltige Gestaltung von öffentlichen Beschaffungen

Planungsbericht Mobilitätsstrategie (mobilitätaargau); Anhörung. Privatperson

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin

BMBF-Förderprojekt Enabling Innovation Erprobung des Management-Tools Informationen zur Zielstellung und Beantragung

Unterstützungsangebote des Landes für nachhaltig wirtschaftende Unternehmen

BKA GZ /0021-V/8/2010 Wien, am 14. Juli 2010 VORTRAG AN DEN MINISTERRAT

Tag der öffentlichen Auftraggeber

Begleitende Evaluierung des ESF

Monitoring zur Datensicherheit in Österreich (DaMon)

Was ist und bringt betriebliches Mobilitätsmanagement? Dieter Brübach, B.A.U.M. e.v.

Tag der öffentlichen Auftraggeber

Evaluation von E-Government Vorhaben nach qualitativen Kriterien

Innovationsschauplatz IT Einkauf im öffentlichen Sektor

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

NACHHALTIGKEIT BRAUCHT LEBENSZYKLUS. LEBENSZYKLUS BRAUCHT PROZESSINNOVATION.

Beispiel-Bericht. Students First Choice 2013 Auszüge & Unternehmens-Profil

Mobilität der Zukunft Innovationsfeld Gütermobilität

Nachhaltigkeit als Leitbild. Verantwortung des Unternehmens.

Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR

INDUTEC Reine Perfektion!

Erfahrungen und Methoden aus den Ex-post- Evaluierungen von ESF und EFRE

CR4SME. Stadt Wien Kompetenzteam für nachhaltiges, strategisches und chancenorientiertes Management von KMU

Öffentliche Beschaffung Berücksichtigung ökologischer und sozialer Aspekte

Innovationsschauplatz Elektromobilität. Was geht in Kommunen?

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams

Open Forum 10. November 2014, Uhr Museumsquartier, Ovalhalle

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz

Gütesiegel Gesunde Schule OÖ

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff

Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie

Nachhaltige Beschaffung Grundlagen, Netzwerke, Arbeitshilfen

1.4 Leitfaden zum Arbeitsmaterial: Auswahl von Auszubildenden

Projektvorstellung Innobooster inlife

Vernetzt Forschen Chancen für Unternehmen und Wissenschaft

Nachhaltige Beschaffung in der Stadt Erlangen. Verena Fiedler Amt für Umweltschutz und Energiefragen Juni 2016

Förderung von Innovation und Zusammenarbeit in der gemüsebaulichen Praxis in Hessen

wien mags wissen Die Wissensstrategie der Stadt Wien Mag. a Anabela Horta und Mag. a Ulla Weinke

SOL Studie für die Organisation der zukünftigen Ladeninfrastruktur für E-Fahrzeuge in Österreich. Notwendige Anzahl und wirtschaftliche Standorte

Best-of Haus der Zukunft November 2010 Skylounge, Wirtschaftskammer Österreich, 1045 Wien

Das Analyse-Tool des Projekts Energieeffiziente Kommune.

Nano-Nachhaltigkeitscheck. Dipl.-Ing. Martin Möller Öko-Institut e.v.

Innovation und Umwelt WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ

UnternehmensLeitbild. Developing the future.

Social Intrapreneurship Startup-Kultur Consumer Insights Shared Value Co-Creation Employer Branding Innovationsräume Rapid Prototyping

Die neue Medienstelle für Nachhaltiges Bauen

Ergebnisse einer ersten Sondierungsreise Oman und VAE

Einladung für die Workshops Regionen I bis III am 12. Oktober 2015, 20. November 2015 und 15. Januar 2016

Die wichtigsten Begriffe und ihre Verwendung

Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel

Wirkungsorientierte Steuerung und Wirkungserfassung in der öffentlichen Verwaltung

Wegweiser. für die Beschaffung mit der GMSH

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

2. Forum N Gestalten Beteiligen - Messen

Aufgaben und Ziele der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung. Regierungsdirektorin Sabine Poell

Ansätze eines langfristigen Energietechnologie-Monitorings. Andreas Veigl Robert Freund

Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung

Bevölkerungs-Umfrage Ballwil

Umsetzung Förderstrategie Breitband Austria 2020

Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg

Online Fragebogen Mitsprache und Beteiligung junger Menschen

Immaterielle Vermögenswerte

Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe

Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit So profitieren auch Sie! Was ist CSR und wie kann mein Betrieb davon profitieren?

SOZIALE, ÖKONOMISCHE UND ÖKOLOGISCHE VERANTWORTUNG

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen

Management und Systementwicklung in der Sozialen Arbeit

Strategische Ziele K2020 Planungsstand 2014/2015

Forum Nachhaltige Beschaffung. 26. Oktober 2016 Stuttgart

Einkaufsoptimierung als kritischer Erfolgsfaktor

Energiefresser Wellness-Anlagen

Stadt Burg - Informationsvorlage

Sucht und Abhängigkeit bei Migranten/innen

ADVANCE Audit zur Verbesserung nachhaltiger Mobilitätsplanung nach dem SUMP - Prinzip

Digitaler Markt in der Europäischen Union

Bewertungsmethoden in der öffentlichen Vergabe

DIE ZUKUNFT DER BESCHAFFUNG

energieaargau ihre Bedeutung für die Gemeinden

Smart Cities-Strategie und 1. Ausschreibung Stadt der Zukunft

Umfrage zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung in Schweizer Gemeinden Zürich, 29. April 2014

DER DEUTSCHE INNOVATIONSPREIS FÜR KLIMA UND UMWELT

MIKRO- KWK- PARTNER- BONUS.

Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft. Leitbild

Public Social Responsibility Institut. Initiative Regionale Beschaffungspraxis regional beschaffen. nachhaltig beschaffen. regional.

ECO Efficient assessment of COnformity in railway traffic Juni 2011 Mai 2013

Beispiel Nachhaltiger Sport

Konzept Nachhaltige Entwicklung BFH / AGNE / Juni Berner Fachhochschule

1.Überblick: Schifffahrt mittlere Elbe 2. Studie Sachsen-Anhalt

Donau-Universität Krems Zentrum für E-Government. E-Government Weiterbildung als Antwort auf aktuelle Herausforderungen

Global Institute for Digital Transformation

Herbert Lechner KG TECNOVIA S.R.L.

Laien als ExpertInnen: Lokale Agenda 21 Prozesse in Österreich - Beispiele erfolgreicher Perspektivenübernahme?

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin

Transkript:

3c/2014 IÖB-Tool Modul B1 / Fragebogen zur Evaluierung von IÖB Fragebogen zur Evaluierung innovationsfördernder Beschaffungsvorgänge der öffentlichen Hand S. Supper T. Steffl U. Bodisch Berichte aus Energie- und Umweltforschung 3c/2014 Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie

Impressum: Eigentümer, Herausgeber und Medieninhaber: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Radetzkystraße 2, 1030 Wien Verantwortung und Koordination: Abteilung für Energie- und Umwelttechnologien Leiter: DI Michael Paula www.nachhaltigwirtschaften.at

IÖB-Tool Modul B1 / Fragebogen zur Evaluierung von IÖB Fragebogen zur Evaluierung innovationsfördernder Beschaffungsvorgänge der öffentlichen Hand DI in Susanne Supper Ing. Thomas Steffl, BSc. Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) DDI in Ursula Bodisch Energie- und Umweltagentur Niederösterreich (enu) Wien, November 2013 Im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie 3

Anwendungsleitfaden Hintergrund IÖB-Tool Evaluierungsfragebogen Das "Leitkonzept für eine innovationsfördernde öffentliche Beschaffung (IÖB) in Österreich" des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend sowie des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie sieht eine erhöhte Aktivität der öffentlichen Hand in der innovationsfördernden Beschaffung vor. Das Leitkonzept IÖB hat zum Ziel mit den ausgelösten Innovationen zur Lösung von gesellschaftlichen Herausforderungen und zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Österreichs beizutragen. Darüber hinaus gilt es die öffentliche Infrastruktur unter Berücksichtigung zukünftiger Bedürfnisse zu modernisieren und den BürgerInnen ein nachhaltiges, effizientes und effektives Leistungsangebot machen zu können. Durch die Schaffung von Referenzmärkten soll die Nachfrage nach innovativen Gütern und Dienstleistungen stimuliert werden sowie entsprechende, effektive Beschaffungspraktiken und Strukturen etabliert werden. Zur Erreichung dieser Zielsetzung ist es für Intermediäre und EntscheidungsträgerInnen essenziell, die Erfahrungen der öffentlichen Beschaffungsstellen mit ihren innovationsfördernden Beschaffungsaktivitäten systematisch zu erfassen. Um diese Herausforderung zu unterstützen, wurde ein Fragebogen entwickelt, der die wesentlichen Aspekte erfasst. Zielgruppen und AnwenderInnen Der primäre Nutzen des Fragebogens erwächst Intermediären und in weiterer Folge strategischen EntscheidungsträgerInnen, die unterstützend und / oder steuernd im Rahmen des Leitkonzepts IÖB agieren, indem sie mit Hilfe des Fragebogens Motivation, Erfolgsfaktoren und Hemmnisse der öffentlichen Beschaffungsstellen systematisch erheben können. Dadurch lassen sich einerseits zielorientierte Maßnahmen ableiten und andererseits ein vorwiegend qualitativer Input für ein IÖB- Monitoring bereitstellen. Indirekt erwächst auch öffentlichen Beschaffungsstellen, die den Fragebogen ausfüllen, insofern ein Nutzen, als sie ihre innovationsfördernden Beschaffungsaktivitäten auf wesentliche Kernaussagen herunter brechen können und damit die interne sowie externe Kommunikation unterstützt sowie die Ableitung von Lessons Learned erleichtert wird. Anwendung Der folgende Fragebogen ist universell im Rahmen der innovationsfördernden Beschaffung verwendbar und kann auf die unterschiedlichsten Produkte und Dienstleistungen angewandt werden. Die zusammengestellten Fragen können entweder per E-Mail versandt, in gedruckter Form beantwortet oder in ein online-umfragetool eingearbeitet werden. Darüber hinaus können die Fragestellungen wertvoller Input zu Workshops und Diskussionsforen im Kontext der IÖB sein. Da aufgrund der komplexen Thematik Innovation Erkenntnisse insbesondere aus qualitativen Aussagen gewonnen werden, ist eine automatisierte Auswertung nur bedingt möglich. Der erarbeitete Fragebogen wurde in der Art gestaltet, dass er sowohl per E-Mail ausgesandt als auch in ein online- Umfragetool übernommen werden kann. 4

IÖB-Tool Evaluierungsfragebogen Erfahrungen kommunaler AnwenderInnen mit innovativen Beschaffungen Thema Frage Antwortmöglichkeit Gemeindeanschrift Ansprechperson, E-Mailadresse Größe der Gemeinde Bezeichnung des Beschaffungsgegenstandes mit Innovationscharakter Klicken Sie hier, um Gemeindeanschrift einzugeben. Klicken Sie hier, um Ansprechperson, Email einzugeben. Klicken Sie hier, um EinwohnerInnen-Zahl einzugeben. (Anm.: z. B. Gemeinde-Fahrzeug mit Alternativantrieb) Hintergrund Beschaffungsjahr Klicken Sie hier, um Jahreszahl einzugeben. Wirtschaftlichkeit Motivation zur innovationsfördernden Beschaffung? ökologische Nachhaltigkeit soziale Nachhaltigkeit Interesse an innovativen Produkten Einnehmen einer Vorbildfunktion Erfahrungen aus dem Beschaffungsprozess Welche Vorgaben wurden in der Ausschreibung hinsichtlich der Innovation gemacht? Welche Auswirkungen hatte der Innovationscharakter auf den Beschaffungsprozess? (Anm.: z. B. Innovationspreis, Demonstrationsprojekt, Zertifikat etc.) Haben Sie Empfehlungen für Gemeinden, die dieses innovative Objekt beschaffen möchten? 5

IÖB-Tool Evaluierungsfragebogen Wie ist Ihre bisherige Erfahrung mit der Innovation? Kommentar: Erfahrungen mit dem Beschaffungsobjekt Wie stufen Sie die Wirtschaftlichkeit der Innovation ein? Wie würden Sie den Beitrag der Innovation zur ökologischen Nachhaltigkeit einstufen? Wie würden Sie den Beitrag der Innovation zur sozialen Nachhaltigkeit einstufen? Gibt es positive Auswirkungen der Innovation? Gibt es negative Auswirkungen der Innovation? Kommentar: Kommentar: Kommentar: Würden Sie diese Innovation wieder beschaffen? Ja Nein Kommentar: Resümee Würden Sie diese Innovation anderen Gemeinden weiterempfehlen? Ja Nein Kommentar: 6