FACHKONGRESS SCHULUMBAU Workshop 2: Schulen weiter bauen



Ähnliche Dokumente
Schulen weiter bauen: Richtlinien

Konzept und Entwicklungsschritte für eine Quartiersschule im Leipziger Osten

Netzwerk gesunde Schule

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Entwicklungsplanung PHASE NULL Schulzentrum Pulheim

Phase Null im Schulbau: Was, wie, warum?

Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil

Ausgangssituation und Schulentwicklung

Die Bestandsaufnahme als wichtiger Schritt zum Klimaschutzplan

Workshop 3 Durchgängige Sprachbildung als Thema der LehrkräGefortbildung

Soziale Arbeit in der Schule Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe

Forum Nie aufhören anzufangen

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen

SKILL Diskussionsthesen. Workshops. Auswertung. Fazit

Bildung, Betreuung und Erziehung. kommunale Bildungsplanung in der Landeshauptstadt Hannover

Zur Definition von Web-Services

Landesjugendamt Rheinland Schule auf dem Weg zum Haus des Lernens und Lebens

Schulinterne Fortbildung Planungsvorschlag

Unser Leitbild unsere Richtlinien. Wir kommunizieren nach innen und aussen einheitlich und offen.

Übersicht der Handlungsfelder mit Kernaufgaben und Grundlegenden Anforderungen

Unsere Schule Ein Ort zum Wohlfühlen

Der Sonderpädagogische Dienst der Schulen für Erziehungshilfe an allgemeinen Schulen

Jeder Mensch muss gut behandelt werden. Jeder Mensch ist ein besonderer Mensch. Jeder Mensch hat das Recht so zu sein, wie er ist.

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule

Sozialbegleitung für Familien in den Sozialen Diensten der Stadt Zürich

Vormittagstraining: (K)ein Problem?!

RBS-KBS Schulentwicklungsplanung Mittelschulen und Förderzentren Inhaltsverzeichnis

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Deutsche Schule Madrid

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Logistik in der kommunalen Standortpolitik

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema

INHALTE. - Forschungserkenntnisse zur Unterrichtsqualität und Erziehungsarbeit

Bildungslandschaft Altstadt Nord (BAN) Grafik: bueroschneidermeier. und eine der ersten Phasen 0

Anker lösen - aufsteigen - Führungspotenzial entwickeln

Gesundheitsmanagement an der Universität Bamberg

Schulentwicklungsplanung Grundschulen, Mittelschulen, Förderzentren

M A U S Medien Agenten für Unterstufen Schüler

Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg

Das geteilte Cargo-Bike

Leitbild LEITBILD PÄDAGOGISCHES KONZEPT (ZIELE/ KONKRETE PRAXIS)

Selbsthilfe und neue Medien - Chance oder Risiko?

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen

Konzeptrahmen und Leistungsbeschreibung Schülerbetreuung

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Die kreative Gestaltung eines Gesellschaftsspiels

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule

EQUL-FACHTAGUNG TEILPROJEKT EIGENVERANTWORTLICHE SCHULE

Administrations-KVP, die Prozessanalyse

in Kooperation mit STANDORTSTRATEGIEN VON WERBE- UND KOMMUNIKATIONSAGENTUREN IN DEUTSCHLAND EINE UMFRAGE UNTER AGENTURCHEFS

Wir lernen gerne! Wir sind gut!

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt


Kooperationsprojekte BvonA und TU Kaiserslautern

Stellenwert, Aufgaben und Leistungen der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte. Berlin, 26. März 2009 Hans Rudolf Leu

Z E I T S T R A H L D E R E R E I G N I S S E

Leitbild Ferienpass-Städte

Kommunaler Index für Inklusion in der Praxis am Beispiel der Stadt Hennef

Projektübersicht. sich schlau machen. Vorgespräche. Grobanalyse. Mögliche Ziele formulieren

Früherkennung setzt bei entstehenden Spannungszuständen und Symptomen an, die zu Problemverhalten bzw. Krankheit führen können.

Rhythmisierung - Was ist alles zu beachten? 19. März 2014 Gustav-Falke-Schule Rhythmisierung

Städtische Realschule Hohenstein Hohenstein 123, Wuppertal 0202/ Kommunikationskonzept der Realschule Hohenstein

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

IKS Prozessbegleitung Konkrete Praxis wenig Theorie begleitete Umsetzung

E-Learning als erweitertes Seminar

Klasse 7/8/9 Nach Kl. 9 Übergang in Klasse 10 Leistungsdifferenzierter Unterricht. Hauptschulabschluss nach Klasse 10

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das?

Institutionalisierung von Bürgerbeteiligung

Gemeinsam gestalten verantwortlich sein Lernen vor Ort in Hamburg

Berufskolleg Wesel. Komm mit Wir helfen dir!!!

Marketing: Management und Instrumente. WS 2013/2014 Übung und Tutorium im Modul BWL-MARK

«Priora hochdrei» Das Priora Prinzip.

Lebens- und Lernraum Schule Pädagogische Architektur Präsentation»HUMBOLDT«

DRITTES INTERNATIONALES DOKTORANDINNENKOLLEG NACHHALTIGE RAUMENTWICKLUNG (DOKONARA 2009)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Die Thüringer Gemeinschaftsschule. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Älter werden - was dann? 2011

Schule der Vielfalt für alle Kinder vor Ort Schule der Sekundarstufen I und II

T H E M A. Die Regionale Schule und neue. Schulpolitische Entwicklungen. Rheinland-Pfalz

Swiss Association for Quality Arbeitsteam IT Process & Quality Manager

Weiterführende Schulen in Jena. Eine kleine Exkursion

E-Learning im VDST - Die neue Form der Lehrgangsbegleitung Dr. Uwe Hoffmann Hannover,

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften

Vorinformation Kurzdarstellung der Module

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Die Dunkle Kammer. Workshoppräsentation. Von der Camera Obscura ins digitale Zeitalter

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

Personalentwicklungskonzept der Grundschule Glindow

MEDIADATEN MUENCHENARCHITEKTUR.COM

Transkript:

FACHKONGRESS SCHULUMBAU Workshop 2: Schulen weiter bauen Jochem Schneider,, Stuttgart/Köln Dr. Otto Seydel, Institut für Schulentwicklung, Überlingen PROZESSE GESTALTEN Die Präsentation fasst Erkenntnisse der Autoren aus der Arbeit an dem Buch Schulen planen und Bauen zusammen. (Hrsg. Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft, Montag Siftung Urbane Räume, Berlin/Seelze, 2012)

»Nutzergruppen und Akteure«Schüler/innen Lehrende und Erziehende Technische und administrative Mitarbeiter/innen Eltern und Besucher/innen Stadtteilbewohner/innen Quelle: Schulen planen und bauen

»Prozessgestaltung belastbare Grundlagen für eine gut abgestimmte Zusammenarbeit«M5 Bestandsaufnahme Standort/Gebäude Phase Null Entwurfsphase Ausführungsplanung Bauausführung Inbetriebnahme Betrieb

Module eines Planungsprozesses M1 Plattform bilden M3 Dialog ermöglichen M2 Pädagogische Bestandsaufnahme M6 Schul- und Raumprogramm Workshop 1 Workshop 2 Workshop 3 Bedarfsmeldung M4 Kommunale Bestandsaufnahme M5 Bestandsaufnahme Standort/Gebäude Analyse Szenarien Synthese Beschlussempfehlung Quelle: Schulen planen und bauen

M1 Plattform bilden Klärung der Interessenslagen Selbst- und Fremdbilder Prioritäten und Zielorientierung Einsetzung Kommunale Lenkungsgruppe Klärung Finanzierung Planungsprozess Projektentwicklung (Haushaltsmittel, Fördermittel, etc.)

»Selbst- und Fremdbilder- Klischee und Vorurteile Selbst- und Fremdbilder austauschen der Beteiligten«M1 Plattform bilden M1 Plattform bilden M3 Dialog ermöglichen M2 Pädagogische Bestandsaufnahme M6 Schul- und Raumprogramm M4 Kommunale Bestandsaufnahme M5 Bestandsaufnahme Standort/Gebäude Quelle: Schulen planen und bauen

»Selbst- und Fremdbilder- Potentiale der Beteiligten«Selbst- und Fremdbilder austauschen M1 Plattform bilden M1 Plattform bilden M3 Dialog ermöglichen M2 Pädagogische Bestandsaufnahme M6 Schul- und Raumprogramm M4 Kommunale Bestandsaufnahme M5 Bestandsaufnahme Standort/Gebäude Quelle: Schulen planen und bauen

Selbst- und Fremdbilder / Austausch und Vernetzung M1 Plattform bilden Schulleitung Gebäudewirtschaft Stadtplanung Schulamt Freiraum/Tiefbau Schüler Kollegium Eltern Jugendhilfe Kommunalpolitik Finanzen...

M2 Pädagogische Bestandsaufnahme

Bausteine M2 Pädagogische Bestandsaufnahme Inspiration und Information Bildung Projektgruppe Bau Expertenvortrag Schulbesuche (Internet)Recherche Prüfung Leitbild Begehung /Gang durch die eigene Schule 10-Thesen-Check

z.b. Thema Lernorte M2 Pädagogische Bestandsaufnahme Bilder Stefan Bayer / Montag Stiftungen

z.b. Thema Teamräume M2 Pädagogische Bestandsaufnahme Evangelische Gesamtschule Gelsenkirchen-Bismarck Ajer Ungdomsskole, Hamar NOR Ringstabekk Skole Baerum NOR Bilder Lernräume Aktuell / Montag Stiftungen

z.b. Thema Ganztag M2 Pädagogische Bestandsaufnahme Separationsmodell Integrationsmodell

Leitfragen M2 Pädagogische Bestandsaufnahme Liegt ein Schulprogramm vor, das die Schnittstellen zwischen Pädagogik und Architektur ausreichend deutlich präzisiert? Notwendig sind insbesondere Aussagen der Schule über Lernformen (Verhältnis schüleraktiver/selbstständiger Lernformen) Fachbereichsprofile (Stellenwert von Fachräumen / multifunktionalen Räumen) Sozial- und Aktionsformen des Lernens Teambildung im Kollegium (Einzelklassenorganisation/ Jahrgangsteambildung/Fachbereichsprinzip) Struktur des Ganztags (Seperationsmodell oder Integrationsmodell) Neue und alte Medien Inklusionskonzept Ästhetische Bildung (u. a. Schwerpunktbildung) Gesundheitserziehung (u. a.»bewegte Schule«, Freiraumkonzept, Mensa) Demokratische Schule (u. a. Stellenwert der Aula) Nachhaltigkeit Öffnung der Schule / Schule und Stadtteil

M4 Kommunale Bestandsaufnahme Prognose Schülerzahl Begehung Analyse bestehender Schulkonzepte Abstimmung kommunales Bildungsangebot (pädagogisch & räumlich) Standortentscheidungen Ziele Stadtentwicklung

Schülerzahlen M4 Kommunale Bestandsaufnahme

Standorte M4 Kommunale Bestandsaufnahme

Standorte / klassisches Wachstumsmodell M4 Kommunale Bestandsaufnahme

Standorte / Profilierung und Vernetzung M4 Kommunale Bestandsaufnahme

... vier Schulen... und drei Kinder- und Jugendeinrichtungen... entwickeln ein komplexes Geflecht von Beziehungen Prozesse... das zu einem wahrnehmbaren Verbund heranwachsen soll... in einem Quartier mit Grüner Mitte... angebunden an die Stadt aus: Bildungslandschaft Altstadt Nord, Köln

Standorte M4 Kommunale Bestandsaufnahme aus: Neue Schule Wolfsburg /Bildungslandschaft am Klieversberg

Bausteine M5 Bestandsaufnahme Standort/Gebäude Begehung & Schlüsselinterviews Auswertung Flächenbilanz Auswertung Belegungsplan Vergleich Schulbauleitlinien Abstimmung technische Bestandsaufnahme Standort und Quartiersbezug

Auswertung Flächenbilanz / Schulbauleitlinien M5 Bestandsaufnahme Standort/Gebäude Quantitäten // Kapazitäten z.b. Unterrichtsräume Planungs-Soll G 8, 5-jährig, 5-zügig Klassenzahl 2012 Jg 8,9 = 6-zügig Doppeljahrgang in SEK II Bestand Räume 2012 37 Unterrichtsräume + 2 Unterrichtsräume im Pavillon Realschule

E TWI KL GSPLA G S L E TR M MA E BERG TETT A G Realschule am Manzenberg Raumbelegung Belegungsplan / Auslastung M5 Bestandsaufnahme Standort/Gebäude Belegstunden AUR Montag Belegstunden AUR Dienstag 10 10 9 9 8 8 7 7 6 6 5 5 4 4 3 3 2 2 1 1 0 P 110 P 111 P 112 102 103 104 105 111 112 113 114 115 18 P101 P102 27 28 116 120 119 118 117 ø 0 P 110 P 111 P 112 102 103 104 105 111 112 113 114 115 18 P101 P102 27 28 116 120 119 118 117 ø 5a 5b 5c 6a 6b 6c 6d 7a 7b 7c 7d 7e Jg. 8 9a 9b 9c 9d 9e 10a 10b 10c 10d 2010/ 11 5a 5b 5c 6a 6b 6c 6d 7a 7b 7c 7d 7e Jg. 8 9a 9b 9c 9d 9e 10a 10b 10c 10d 2010/ 11 Belegstunden AUR Mittwoch Belegstunden AUR Donnerstag 10 10 9 9 8 8 7 7 6 Fachkongress 5 Schulumbau 4 6 5 4

Belegungsplan / Organisation M5 Bestandsaufnahme Standort/Gebäude aus: Bestandsaufnahme St. Georg Gymnasium, Bocholt

M3 Dialog ermöglichen z.b. Diskussion Begriffe und Begriffspaare

auf Grund pädagogischer Bedarfe«M3 Dialog ermöglichen z.b. Diskussion Begriffe und Begriffspaare Informieren Experimentieren Konzentrieren Präsentieren Kommunizieren Schulentwicklung flexibel und fest offen und geschlossen kontinuierlich und diskontinuierlich innen und außen ruhig und bewegt nah und fern vielfältig und einheitlich bekannt und unbekannt robust und fragil unfertig und fertig

M6 Entwicklung Schul- und Raumprogramm Workshop 1 Analyse Workshop 2 Szenarienentwicklung Workshop 3 Syntheseplanung Beschlussempfehlung

M6 Entwicklung Schul- und Raumprogramm Workshop 1 Analyse Workshop 2 Szenarienentwicklung Workshop 3 Syntheseplanung Beschlussempfehlung Vorstellung Ergebnisse Bestandsaufnahme (erste) Festlegung von Organisationsmodellen für Unterricht, Ganztag, Fachunterricht, Gemeinschaftsräume, Teamstrukturen

Quantitäten // Kapazitäten aus: Bestandsaufnahme Montfort-Gymnasium, Tettnang

M6 Entwicklung Schul- und Raumprogramm Workshop 1 Analyse 2488 55 25 725 25 938 5 25 725 25 Workshop 2 Szenarienentwicklung 405 15 200 30 200 Workshop 3 Syntheseplanung Beschlussempfehlung 30 850 30 410 30 25 943 5 15 943 5 25 Qualitäten // Lernorte Montfort-Gymnasium, Gebäudeteil E 25 200 572 180 200 25 725 25 25 943 5 15 943 5 25 439 1952 30 850 30 Qualitäten // Lernorte Perspektiven 217 15 618 Ganztag Differenzierung Teamraum Montfort-Gymnasium, Gebäudeteil E 510 aus: Bestandsaufnahme Montfort-Gymnasium, Tettnang 25 725 25 253 3 25 382 25 253 3 25 725 25

M6 Entwicklung Schul- und Raumprogramm Stefan Bayer / Montag Stiftungen Bildungslandschaft Altstadt Nord, Köln

M6 Entwicklung Schul- und Raumprogramm Workshop 1 Analyse Workshop 2 Szenarienentwicklung Workshop 3 Syntheseplanung Beschlussempfehlung A) Szenarien Erarbeitung alternative Organisationsmodelle B) Bausteine Präzisierung von einzelnen Funktionsbausteine zu den Themen Clusterbildung, Ganztag, Freiraum, Fachräume, Arbeitsplätze, etc.

M6 Entwicklung Schul- und Raumprogramm Workshop 1 Analyse Workshop 2 Szenarienentwicklung Workshop 3 Syntheseplanung Beschlussempfehlung aus: Entwicklungsplanung Schulzentrum Wesseling

M6 Entwicklung Schul- und Raumprogramm Workshop 1 Analyse Workshop 2 Szenarienentwicklung Workshop 3 Syntheseplanung Beschlussempfehlung

M6 Entwicklung Schul- und Raumprogramm Workshop 1 Analyse Workshop 2 Szenarienentwicklung Workshop 3 Syntheseplanung Beschlussempfehlung Ausarbeitung & Vorstellung Gesamtplanung ASTOC _ bgmr Henn _ WES yellow z _ Lad+ aus: Neue Schule Wolfsburg /Bildungslandschaft am Klieversberg

M6 Entwicklung Schul- und Raumprogramm Workshop 1 Analyse Workshop 2 Szenarienentwicklung Workshop 3 Syntheseplanung Beschlussempfehlung

M6 Entwicklung Schul- und Raumprogramm Workshop 1 Analyse Workshop 2 Szenarienentwicklung Workshop 3 Syntheseplanung Beschlussempfehlung Bestandsaufnahme Vorstellung Ergebnisse Bestandsaufnahme (erste) Festlegung von Organisationsmodellen für Unterricht, Ganztag, Fachunterricht, Gemeinschaftsräume, Teamstrukturen A) Szenarien alternative Organisationsmodelle B) Bausteine Präzisierung von einzelnen Funktionsbausteine zu den Themen Clusterbildung, Ganztag, Freiraum, Fachräume, Arbeitsplätze, etc. Ausarbeitung & Vorstellung Gesamtplanung Option Machbarkeitsstudie

M1 Plattform bilden M3 Dialog ermöglichen M2 Pädagogische Bestandsaufnahme M6 Schul- und Raumprogramm Workshop 1 Workshop 2 Workshop 3 Bedarfsmeldung M4 Kommunale Bestandsaufnahme Analyse Szenarien Synthese Beschlussempfehlung M5 Bestandsaufnahme Standort/Gebäude

M1 Plattform bilden Klärung Interessenslagen/ Selbst- und Fremdbilder Prioritäten und Zielorientierung Einsetzung Kommunale Lenkungsgruppe Klärung Finanzierung Planungsprozess Projektentwicklung (Haushaltsmittel, Fördermittel,etc.) M3 Dialog ermöglichen Diskussion Begriffspaare Bedarfsmeldung M2 Pädagogische Bestandsaufnahme Inspiration und Information Bildung Projektgruppe Bau Expertenvortrag Schulbesuche (Internet)Recherche Prüfung Leitbild Begehung /Gang durch die eigene Schule 10-Thesen-Check M4 Kommunale Bestandsaufnahme Prognose Schülerzahl Begehung Analyse bestehender Schulkonzepte Abstimmung kommunales Bildungsangebot (pädagogisch & räumlich) Standortentscheidungen Ziele Stadtentwicklung M5 Bestandsaufnahme Standort/Gebäude Begehung Schlüsselinterviews Auswertung Flächenbilanz Belegungsplan Vergleich Musterraumprogramm Abstimmung technische Bestandsaufnahme Standort und Quartiersbezug M6 Schul- und Raumprogramm Workshop 1 Analyse Bestandsaufnahme Vorstellung Ergebnisse Bestandsaufnahme (erste) Festlegung von Organisationsmodellen für Unterricht, Ganztag, Fachunterricht, Gemeinschaftsräume, Teamstrukturen Workshop 2 Szenarienentwicklung A) Gesamt- Szenarien alternative Organisationsmodelle B) Räumliche Bausteine Präzisierung von einzelnen Funktionsbausteine zu den Themen Clusterbildung, Ganztag, Freiraum, Fachräume, Arbeitsplätze, etc. Workshop 3 Syntheseplanung Ausarbeitung & Vorstellung Gesamtplanung Beschlussempfehlung Option Machbarkeitsstudie