3. Grundsätzliche Anforderungen an einen Sozialpädagogen, der im Rahmen der Schulsozialarbeit

Ähnliche Dokumente
FlexsiS. Flexibel strukturierte Integrationshilfe an Schulen. Siedlungsschule Realschuleplus Speyer

Beschwerdemanagementkonzept

Konzept Schulsozialarbeit

Themenübersicht. ! Allg. Informationen zur Schulstation. ! Zielgruppe. ! Schülerzahlen. ! Aufnahme und Beendigung. !

Individuelle Förderpläne sind Grundlage für die Förderung eines jeden Schülers. Diese dient der Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung.

Was ist Schulsozialarbeit?

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft

Stellenbeschreibung. Die sozialpädagogische Arbeit an der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Kurzbeschreibung Workshop. Umgang mit Störungen im Unterricht

Schulische Inklusion und Jugendhilfe. Olaf Meyer-Helfers Jugendamt Friesland

Das Berufsorientierungsjahr

Förderung der SOZIALEN KOMPETENZ

2. Die soziale Ausgangslage der Region Hannover Nord-West

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

FACH BERATUNG Schulsozialarbeit. Konzeption. Fachberatung für Schulsozialarbeit

Konzept G 7-9. Frieden Mittelschule Schweinfurt Ludwigstr.5, Schweinfurt, Tel: 09721/ ; Fax: 09721/

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide

Entwicklung im Bildungswesen

Kombinierter Kindergarten Felsberg

Haus Ruth. Stationäre und ambulante Verselbstständigung

Soziales Lernen. Caspar-Heinrich-Schule

Soziale Frühwarnsysteme: Ansatzpunkte für eine umfassende Unterstützung von Familien mit Kindern im Grundschulalter?

UMGANG MIT SCHWIERIGEN SCHÜLERN. Lösungsvorschläge aber keine Betriebsanleitung

Weiterentwicklung der Realschulen

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit

Themenübersicht (bitte anklicken)

Projektbericht: Seminar "Sozialkompetenz im BVJ" der Georg-von- Langen-Schule

BAUSTEIN I.1 I.1. Element 1 Leitlinien 1

Lehrpersonenbefragung zur Schulsozialarbeit

Schulsozialarbeit Möhlin Jahresbericht Schuljahr 2010 / 2011

Berufswahlkompetenz. Berufseinstiegsbegleitung. Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils

Coolnesstraining an Schulen für Kinder und Jugendliche

Berufe erkunden und erleben

Supervision zur Reflexion von Praxisphasen der Lehrerbildung. Seminar: Szenisches Verstehen Reflexion schulischer Prozesse

Kinderschutzbund Köln Kinderschutz-Zentrum. Elterncafé und Spiel-Raum: Frühe Hilfen für Familien. im Kinderschutz- Zentrum Köln

3.04 Gemeinsamer Unterricht für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Verlässliche Grundschule Aerzen

LWL- Jugendhilfezentrum

Coaching Konzept. Wenn das einzige Werkzeug was Du hast ein, Hammer ist, dann bist Du geneigt, jedes Problem als Nagel anzusehen.

ERMUTIGUNG UND STÄRKUNG


Konzept zur Schulsozialarbeit an der Willi-Fährmann-Schule

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Caritas-Verband, Bistum Aachen,

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand GEW Positionen zur Schulsozialarbeit

Kompetenzregion Zülpich. Kooperation in der Sek I

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe

Präsentation von Barbara Petri. Kreisjugendamt Cochem-Zell

Jahrestagung Schulsozialarbeit

Kooperation Schule und Jugendhilfe

Das FSJ-Tandem Gemeinsames Freiwilliges Soziales Jahr für Menschen mit und ohne Behinderung. Gemeinsam Zusammen Stark

Beschwerdekonzept. der. Marienschule Barßel Beschwerdekonzept evaluiert im September 2013 v. B. Moormann Seite 1

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Lernen in Schule und Betrieb Standort SchuB - seit 2006

Schulleiterleitfaden

Beteiligung und Beschwerde in der stationären Kinder- und Jugendhilfe Hinweise zu den gesetzlichen Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten

1. Ist es aus Ihrer Sicht sinnvoll, zwischen pädagogischer und. sonderpädagogischer Förderung zu unterscheiden und dadurch die

Tätigkeitsbericht Schulsozialarbeit. Hauptschule Hohenhameln

Protokoll der Abschlussbesprechung der Hospitation vom

Dokumentation Klasse 3 - Frau Hecke

- Sachkosten - Verpflegung in Form eines Snacks und Getränken - Eltern- und Schulgespräche nach Bedarf - Hilfeplangespräche - Berichtswesen

Erhebungsdaten zum Kooperationsprojekt Schule - Sinti KOSSI

GRUNDSÄTZE Bei der Aufarbeitung von Konflikten wollen wir uns an folgenden Grundsätzen orientieren:

Lernzeiten- und FLiP-Zeit-Konzept

SCHWERPUNKTSCHULE RS+ Hachenburg. RS+ Hachenburg SJ 12/13

AutismusZentrum Bruchsal. Ausbildung & Beruf. BerufsVorbereitendeBildungsMaßnahme. Begleitung in Ausbildung und Beruf. Coaching im Studium

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien

Definitionen Konflikte Probleme

NACH 67 SGB XII GEFÄHRDETENHILFE SCHEIDEWEG E.V.

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori)

Beratungs- und Hilfezentrum

Fortbildungsangebot zum Programm Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen. Programm für die Tandems der beruflichen Schulen. 2.

PReSch Prävention von Rechenschwierigkeiten in Grund- und Förderschulen in der Stadt Bielefeld und im Kreis Gütersloh

Info-Heft 57 / März 2016

Schulkonzeption der Dohrmann-Schule Bad Bevensen, d.

Sitzung 1: Psychoedukation

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

THIEBAUTHSCHULE Ettlingen

Heidenberger Teich. Schule am. e z. n o. n u

Sozialarbeit an Grundschulen im Landkreis Verden zur Weiterentwicklung der inklusiven Beschulung

BAUMANN CONSULTING CHECK: SCHWACHSTELLEN IN DER ORGANISATION VERBESSERUNG DER SELBSTREFLEXION SELBSTBILD/ FREMDBILD ANALYSE

Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am

Konzeption. Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Stand 03.03

Praxisforschungsprojekt Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) des Jugendamtes Duisburg

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Referat II.1 2

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln)

TRAINERAUSBILDUNG 2013/2014

ILGENHALDE PORTRAIT INDIVIDUALITÄT STÄRKEN, ENTWICKLUNG FÖRDERN

Staatliche Förderung der strukturellen Weiterentwicklung kommunaler Familienbildung und von Familienstützpunkten

3. Erziehung Schulsozialarbeit

Désirée Frese Regine Müller

17. Sozial- und Methodenkonzept (Stand: August 2011)

14. Dezember 2015 Konzept der SV-Projektwoche. Schülervertretung der Lichtenbergschule Darmstadt SV-PROJEKTWOCHE

Praxisbegleitung. Wir begleiten frühpädagogische Praxis

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort

Transkript:

Konzeption und inhaltliche Darstellung der Schulsozialarbeit am Sonderpädagogische 1. Grundüberlegung Das Sonderpädagogisches (SFZ DKB) bemüht sich seit vielen Jahren um die Realisierung der Anstellung eines Schulsozialarbeiters. Der Sachaufwandsträger sieht sich bis dato nur im Sinne einer Kompromisslösung, dem Modell der Familienorientierte Schülerhilfe, in der Lage, diesem Wunsch nach zu kommen. Allerdings wurde nach zwei Projekten erkannt, dass diese Form der Jugendhilfe an einem sonderpädagogischen mit seiner besonderen Schülerschaft nicht den gewünschten durchgehenden positiven Effekt aufweist. Eine Veränderung in der sozialen Wahrnehmung und damit auch eine deutliche Veränderung im Verhaltensbereich der betroffenen Kinder ist nur über eine höhere Präsenz und Unterstützung durch Fachpersonal erreichbar. 2. Finanzierung Der Förderverein des SFZ DKB hat die oben genannte Problematik erkannt und ist bereit von Anfang Februar bis Ende Juli 2012 eine Dipl.- Sozialarbeiterin auf Honorarbasis für 2x3 Stunden pro Schulwoche im Sinne der Schulsozialarbeit zu finanzieren. 3. Grundsätzliche Anforderungen an einen Sozialpädagogen, der im Rahmen der Schulsozialarbeit tätig ist - Erfahrung im Umgang mit sozial-emotional beeinträchtigten Kindern - Erfahrungen mit dem Bereich Soziales Lernen (ideal in Schulklassen) - Bereitschaft zur Mitarbeit an der Konzeption Schulsozialarbeit am SFZ DKB - Bereitschaft zur Erstellung eines Zwischenberichtes für den Förderverein - Bereitschaft zu einer internen Evaluierung - Bereitschaft zur Mitarbeit an der Erstellung einer Präsentation über die erreichten Ziele am Ende des Schuljahres für weitere Planungen 4. Arbeitsbereiche im Sonderpädagogische - Soziales Lernen in Schulklassen - Projektierung klassenübergreifendes soziales Lernen - Ansprechpartner für Lehrkräfte - Ansprechpartner für einzelne Schüler - Elternarbeit

5. Konkretisierung der Arbeit Aktuell gliedert sich das Angebot der Schulsozialarbeiterin in vier wesentliche Säulen: 1. Bedarfsorientierte Unterstützung während des Unterrichts in den beteiligten Klassen 2. Kriseninterventionsangebot 3. Pädagogisch integrative Arbeit im Klassenverband 4. Elternarbeit mit der Fokusierung von Erziehungsunterstützung Durch die Orientierung an einem möglichst bedarfsgerechten Angebot für die jeweilige Klasse ist sowohl ein intensiver Austausch mit der zuständigen Klassenlehrkraft wie auch ein gezieltes Kennen lernen der einzelnen Schüler, sowie des jeweiligen Klassensystems notwendig. Generell setzt sich jede Klasse sehr individuell zusammen und gestaltet eine eigene Klassenkultur. Aus diesem Grund liegt zum Beginn der Arbeit der Schwerpunkt auf der Säule 1, sprich der unterrichtsbegleitenden Unterstützung durch die Schulsozialarbeiterin. Praktisch werden hier Kennenlernspiele, die Erstellung persönlicher Steckbriefe und das Eintrainieren vereinbarter Klassenregeln und -strukturen, wie etwa dem Garderobendienst durchgeführt. Mit diesen einfachen Methoden wurde eine Vertrauensbasis zwischen den Schülern und der Schulsozialarbeiterin geschaffen, die entscheidend für die Arbeit an den weiteren Säulen ist. Durch das Wissen um die individuellen Schwächen und Stärken der einzelnen Schüler ist es etwa möglich bei Konzentrationsschwierigkeiten, die gestellten Aufgaben im Einzelkontakt mit den jeweiligen Kindern zu bearbeiten und damit beizutragen, dass ein störungsreduzierter Unterrichtsverlauf in der Gesamtklasse angebahnt werden kann. Positiv zeigt sich weiter, dass damit ein Rahmen geschaffen wird, damit auftauchenden Konfliktsituationen zwischen einzelnen Schülern frühzeitig entgegengewirkt werden kann. Mit den betroffenen Kindern können Lösungsstrategien erarbeitet werden, um Eskalationen einzudämmen. Die Begleitung im Unterricht durch die Schulsozialarbeiterin fördert weiter das Verständnis für die Beziehungstrukturen innerhalb des Klassenverbandes. Dadurch wird rasch deutlich erkennbar, in wie weit einzelne Schüler innerhalb der Klasse integriert sind oder welche Kinder eine Außenseiterrolle innehaben. In der Zusammenarbeit mit der Klassenlehrkraft wird dann über verschiedene methodische Angebote, wie etwa Übungen zur Selbst- und Fremdwahrnehmung, Ressourcenarbeit, etc. ein Weg erarbeitet, wie betroffene Schüler dann wieder stärker in den Klassenverband verankert werden können. Die genannten Arbeitsformen werden sowohl in der Gesamtklasse, als auch in Kleingruppenarbeit umgesetzt und bieten so gleichzeitig die Möglichkeit, das die einzelnen Schüler zu einer Stärkung des Selbstwertgefühls und des Selbstvertrauens geführt werden. Die vierte Säule des Angebotes, sprich die Elternarbeit, findet zuerst unabhängig vom eigentlichen Unterrichtsgeschehen, jedoch nicht davon losgelöst statt. Der Fokus wird bei der Elternarbeit allerdings nicht auf die schulische Leistungsfähigkeit des Kindes gelegt, sondern in erster Linie auf die lösungsorientierte Unterstützung bei erzieherischen Fragen.

Das bedeutet, dass die Themenbereiche bei den Elternkontakten sowohl die Erarbeitung konkreter Handlungsstrategien in Alltagssituationen, wie etwa der Umgang mit Medien, als auch die Vermittlung nachhaltiger Unterstützungsmöglichkeiten für spezielle Themenfelder, um nur ein Beispiel zu nennen, die Abklärung einer möglichen ADHS-Problematik, betreffen. 7. Visualisierung der aktuellen Tätigkeit der Schulsozialarbeiterin Die Schulsozialarbeiterin unterstützt die Klassenlehrkraft bei der Anbahnung von Verhaltensmustern bei sozial-emotional beeinträchtigen Schülern. Wir stellen uns nach dem Malen am Waschbecken an und drängeln nicht. So gibt es weniger Streit und es geht auch schneller In Kleingruppenarbeit werden besonders beeinträchtige Schüler, die durch besonders zurückhaltendes Verhalten gekennzeichnet sind von der Schulsozialarbeiterin zur Teamfähigkeit herangeführt. Wir arbeiten zusammen und sind füreinander da, wenn es Schwierigkeiten gibt.

Durch pädagogische integrative Angebote der Schulsozialarbeiterin werden die Schüler im Klassenverbund angeleitet ein egozentriertes Verhalten zu Gunsten einer Erhöhung der Hilfsbereitschaft zu verändern. Wir haben gelernt, einander zu helfen. Die Schulsozialarbeiterin unterstützt bedarforientiert die Klassenlehrkraft bei erzieherischen Aufgaben. Wir stellen uns zu zweit auf, jeder findet seinen Partner. Wir laufen leise durch das Schulhaus, damit wir die anderen Kinder nicht stören.

Zum besseren Kennenlernen und zur Verbesserung der Selbstreflexion der Schüler erstellt die Schulsozialarbeiterin mit jedem einzelnen Schüler einen Steckbrief, in dem er über sein Freizeitverhalten und seine Beziehungen innerhalb der Klasse reflektiert. Die Schüler haben die Gelegenheit über Wünsche, Träume, Familienkonstellationen, Tagesablauf und Hobbys zu erzählen. Dabei werden Probleme und Sorgen der Kinder deutlich, aber auch Auffälligkeiten. Mit der Klassenlehrerin werden die Schülerarbeiten dann gemeinsam ausgewertet.

8. Stundenplan/Arbeitsplan der Schulsozialarbeiterin Montag 9:25-9:40 Ansprechpartnerin für alle Lehrkräfte im Lehrerzimmer 9:40-10:25 Soziales Lernen in der Schulklasse Klasse 1 10:25-11:10 Soziales Lernen in der Schulklasse Klasse 2 11:10-11:20 Nacharbeit mit den Klassenlehrkräften Klasse 1 oder 2 11:20-12:05 Klassenübergreifende Gruppe Projekt soziales Lernen oder Soziales Lernen Klasse 3 (Ost) 12:05-12:50 Zeit für Elterngespräche und Einzelgespräche für Schüler Freitag 9:05 9:25 Austausch/Vorbereitung/Gespräch mit einzelnen Lehrern 9:25 9:40 Ansprechpartnerin für alle Lehrkräfte im Lehrerzimmer 10:25-11:10 Soziales Lernen in der Schulklasse Klasse 1 10:25-11:10 Soziales Lernen in der Schulklasse Klasse 2 11:10-11:20 Nacharbeit mit den Klassenlehrkräften Klasse 1 oder 2 11:20-11:40 Einzelgespräche mit Schülern

9. Mittelfristige Zielsetzung Ziel des Einsatzes der Sozialpädagogin ist die Verbesserung des sozialen Miteinanders in den Klassen und Gruppen. Die Schüler mit zum Teil erheblichen Kompetenzproblemen im genannten Bereich sollen über Methoden des Sozialen Lernens in der Aufarbeitung ihrer Probleme unterstützt werden und so an eine verbesserte Gruppenfähigkeit herangeführt werden. 10. Zukunft Sollte sich das Vorhaben bis zum Schuljahresende als erfolgreich bestätigen, wird versucht, das Jugendamt Ansbach über den Verzicht auf die familienorientierte Schülerhilfe als finanziellen Unterstützer des Fördervereins zu gewinnen. Ebenso, bzw. alternativ wird über Spenden (z.b.: Bürgerstiftung, Lions Club) versucht eine Finanzierung für das Schuljahr 12/13 auf die Beine zu stellen. Ziel ist es, die Schulsozialarbeiterin auf die nächsten Jahre hinaus im SFZ zu institutionalisieren. Sollte wider Erwarten kein Träger, wie etwa das Jugendamt, gefunden werden, ist der Förderverein bereit, ggf. noch für ein zweites Jahr in Vorleistung zu treten., Frühjahr 2012 A. Schiepek, SoR