Überblick über die rechtlichen Aspekte der GmbH



Ähnliche Dokumente
Überblick über die rechtlichen Aspekte der AG

Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

GLARONIA TREUHAND AG, SPIELHOF 14A, 8750 GLARUS Tel FAX

Gründung einer Aktiengesellschaft (AG)

Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht

Beilage 1 Checkliste Wahl der Rechtsform Rechtliche Aspekte Personengesellschaften Kapitalgesellschaften

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft.

Die Gesellschaftsformen

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Checkliste für die Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Angaben zur Gründung einer GmbH

Für die Gründung Ihres Unternehmens stehen Ihnen hauptsächlich die folgenden Gesellschaftsformen

Angaben GmbH für neu zu gründende Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Vor- und Nachteile der einzelnen Rechtsformen gültig ab 1. Januar 2008

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN

Gründung einer Personengesellschaft

Recht für Marketing- und Verkaufsleiter 4. Handelsgesellschaften

Gründung Personengesellschaft

Checkliste - Vor- und Nachteile der einzelnen Rechtsformen

GmbH-Recht Auswirkungen resp. Nachwirkungen der Revision des Obligationenrechts im Jahre 2008 auf bestehende GmbHs

Merkblatt. Gründung einer GmbH. Mai 2014

Kapitalgesellschaftsrecht 18. Gründung der AG

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Angaben GmbH-Gründung

Angaben zur Gründung einer AG

59c Zulassung als Rechtsanwaltsgesellschaft, Beteiligung an beruflichen Zusammenschlüssen

Punkte: /40 Note: O Bauer (Di) O Bauer (Do) O Konwitschka O Schutte

Vor- und Nachteile der einzelnen Rechtsformen

Formular Informationen und Daten zur GmbH-Gründung in der Schweiz

1.4.1 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Folie Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Die rechtlichen Grundlagen eines Vereins

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH

Unternehmensformen im Überblick

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform. der Partnerschaftsgesellschaft

Dossier D2 Kommanditgesellschaft

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

1. Die Vereinigungsfreiheit ist gesetzlich anerkannt und zwar in Kapitel 2, Artikel 2 und 20 der Verfassung von 1974.

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform

S T A T U T E N. der. Tierärztlichen Verrechnungsstelle GST AG / Office de gestion des vétérinaires SVS S.A.

Ordentliche Prüfung nach OR Art. 727

KANZLEI KRÜGER Steuerberater Rechtsanwalt DIE QUAL DER WAHL! Rechtsformen bei Unternehmensgründungen

PARTNER DER KMU. WEGWEISENDhSTARKh KOMPETENT

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Partnerschaftsgesellschaft. Name und Sitz

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

Wirtschaftlichkeits- und Rechtsfragen im Planungsbüro

Textgegenüberstellung

Änderungen im Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung GmbH

Vor- und Nachteile der einzelnen Rechtsformen

Stiftung Villa YoYo St.Gallen

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform. der GmbH & Co. KG.

Verzicht auf Revision (Opting-Out) bei KMU: Handelsregisterbelege

Zusammenarbeitsvertrag (Aktionärs- und Optionsvertrag)

Gründung einer GmbH in Polen

Überblick über die häufigsten Gesellschaftsformen

Offene Handelsgesellschaft (ohg)

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform

AG- oder GmbH-Gründung in der Schweiz: Nur 1 Gründer/in notwendig

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung Unternehmergesellschaft (mit beschränkter Haftung)

Microsoft Office 365 Benutzerkonten anlegen

Steuerberaterkammern NRW Stand: Juni 2008 M U S T E R

Gemeinsamer Bericht. I. Vorbemerkung

Öffentliche Beurkundung. Gründung. der. * (Name der Gesellschaft) mit Sitz in * (Sitz der Gesellschaft)

Obligatorische Wahl einer Revisionsstelle (Ordentliche oder eingeschränkte Revision)

MITARBEITERBETEILIGUNGEN AUS SICHT DER SOZIALVERSICHERUNGEN

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

Kapitel I: Registrierung im Portal

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft und Buchprüfungsgesellschaft in der

Übersicht zu den wichtigsten Rechtsformen eines Unternehmens

Addendum zum Standard ech-0108 Unternehmens- Idendtifikationsregister

Rechtsformenvergleich

Aktionärsbindungsvertrag

Muster des Monats: Belastungsvollmacht. 3 Belastungsvollmacht ( 1 )

Stiftung oder Trust? Wir helfen Ihnen bei Ihrer Entscheidung!

Allgemeine Geschäftsbedingungen (mit gesetzlichen Kundeninformationen)

S A T Z U N G. VSA GmbH Tomannweg München. (gültig ab März 2016)

M U S T E R. 1 Name und Sitz. (1) Der Name der Partnerschaft lautet:...steuerberatungsgesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 1

Muster eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Partnerschaftsgesellschaft. 1 Name und Sitz

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Wohneigentumsförderung mit Mitteln aus der beruflichen Vorsorge

Unter der Firma XY Netz AG besteht eine Aktiengesellschaft mit Sitz in.

Formular: Gründung Aktiengesellschaft (AG)

Rechtsform der Unternehmung. Rechtsform der Unternehmung

Statuten des Vereins guild42.ch

Für die Kommanditaktiengesellschaft ist aufgrund von Art. 764 Abs. 2 OR die entsprechende Regelung der Aktiengesellschaft analog anwendbar.

Statuten. der Stiftung Erlebnis mit Herz - Madrisa

AG und GmbH. Die Kleine Aktienrechtsrevision, das neue Revisionsrecht und Das neue Recht der GmbH. Marcel Merz, Rechtsanwalt und Notar Feb-07 1

I. Verfahren bei der Handelsregistereintragung A. Sitzverlegung an einen bestimmten Ort in der Schweiz (Art. 4 Abs. 1 des BRB) vom 12.

EBC*L - Wirtschaftsrecht. Den Begriff Firma vom Begriff Unternehmen unterscheiden können

Merkblatt zur Neueintragung einer Aktiengesellschaft (Art PGR)

Microsoft Office 365 Domainbestätigung

Muster für die Anmeldung der Zweigniederlassung einer Ltd.

Datum Ausgabe 05/2009

M U S T E R. einer Satzung für die Errichtung einer Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform einer AG. Firma und Sitz

Transkript:

Überblick über die rechtlichen Aspekte der GmbH Aspekt Rechtslage 1. Namensfindung (Firma) Es gilt das Prinzip der Firmenwahlfreiheit mit folgenden Einschränkungen: - reine Sachbezeichnungen sind unzulässig (z.b. Computer GmbH) - die neue Firma muss sich von bestehenden unterscheiden, sofern sie keinen Personennamen enthält (deshalb sollte vorgängig eine Namensabklärung durchgeführt werden; empfehlenswert ist auch die Nachforschung bzgl. ähnlicher Marken oder Domainnamen) - geografische Bezeichnungen als Firmen- und Namensbestandteile sind grundsätzlich frei verwendbar; vorbehalten bleiben das Wahrheitsgebot, das Täuschungsverbot und der Schutz öffentlicher Interessen (z.b. Schweiz, Zürich oder Zentrum) - keine unwahren Angaben (z.b. Firmenbestandteil Bank nur, wenn eine Bankenbewilligung vorliegt) - Zulässig sind Abkürzungen, Fantasiebezeichnungen, Kombinationen mit Sachbezeichnungen und Familiennamen (z.b. FANCO Fantasia Computer GmbH) - In jedem Falle ist die Rechtsform der GmbH anzugeben (z.b. Schreinerei Muster GmbH oder Schreinerei Muster Gesellschaft mit beschränkter Haftung) 2. Gesellschaftszweck (einschliesslich Genehmigungserfordernisse für den Geschäftszweck) Verboten sind widerrechtliche oder unsittliche Zweckbestimmungen. Ganz allgemeine Zweckbestimmungen genügen nicht (z.b. Handel oder Verwaltung). Es ist zulässig, nach einem konkreten Zweckartikel (z.b. Handel mit Baumaschinen) noch allgemeine Ergänzungen anzufügen (z.b. Erwerb von Liegenschaften und Halten von Beteiligungen). Gewinnstrebigkeit oder wirtschaftliche Tätigkeit müssen im Zweckartikel nicht erwähnt werden. Der Zweck bestimmt die Vertretungsmacht jener, die für die Gesellschaft handeln sollen. Ein zu enger Zweck ist deshalb hinderlich. Zahlreiche Geschäfte bedürfen einer speziellen Bewilligung, so insbesondere Arbeitsverleih und gewerbsmässiger Personentransport. ME Advocat Rechtsanwälte - 1 - www.advocat.ch

3. Erforderliche Anzahl der Gesellschafter Zur Gründung einer GmbH ist nur eine einzige natürliche oder juristische Personen erforderlich. Der Gründer kann sich zudem an der Gründung vertreten lassen, so dass der Bevollmächtigte allein die Gründung vor der Urkundsperson vollziehen kann. Ist eine einzige Person gleichzeitig Eigentümer des gesamten Gesellschaftskapitals und einziger Geschäftsführer, spricht man von einer Einmann-GmbH. 4. Geschäftsführer (Anzahl, persönliche Anforderungen, z.b. an den dauernden Aufenthalt im Gründungsstaat) 5. Stammkapital (Mindestkapital, Einzahlungsvorschriften) Soweit es die Statuten oder ein Gesellschaftsbeschluss nicht anders regeln, sind alle Gesellschafter zur Geschäftsführung und Vertretung befugt, wobei ihnen die Kompetenzen nicht einzeln, sondern nur gemeinsam zukommen. Durch die Statuten oder durch Gesellschaftsbeschluss kann die Geschäftsführung auf einen oder mehrere Gesellschafter oder Dritte übertragen werden. Zur Vertretung der Gesellschaft muss mind. ein Geschäftsführer befugt sein. Die Gesellschaft muss durch mind. eine Person vertreten werden können, die Wohnsitz in der Schweiz hat. Dieses Erfordernis kann durch einen Geschäftsführer oder einen Direktor erfüllt werden, d.h. solange ein zeichnungsberechtigter Direktor Wohnsitz in der Schweiz hat, muss der zwingend erforderliche zeichnungsberechtigte Geschäftsführer keinen Wohnsitz in der Schweiz haben. Ist diese Vorschrift nicht mehr erfüllt, so wird der Gesellschaft eine Frist zur Wiederherstellung des gesetzmässigen Zustandes gesetzt und nach fruchtlosem Ablauf die Gesellschaft von Amtes wegen als aufgelöst erklärt. Für ausländische Geschäftsführer ist zwingend eine Arbeits- und Aufenthaltsbewilligung nötig. Das Stammkapital darf nicht weniger als CHF 20'000.-- betragen. Es gibt keine Höchstgrenze für das Gesellschaftskapital. Ein Gesellschafter kann mehrere Stammanteile besitzen. Der Betrag der Stammanteile der einzelnen Gesellschafter kann verschieden sein, muss aber mindestens CHF 100.-- (früher noch CHF 1'000.--) betragen. Bei der Gründung muss jeder Stammanteil vollständig liberiert werden. Zulässig ist nicht nur eine Liberierung durch Barzahlung, sondern auch durch Sacheinlage. Eine Rückgewährung des Stammkapitals an die Gründer (z.b. als Darlehen) ist unzulässig. Zulässig ist nicht nur eine Liberierung durch Barzahlung, sondern auch durch Sacheinlage. Eine Rückgewähr des Stammkapitals an die Gründer ist unzulässig. ME Advocat Rechtsanwälte - 2 - www.advocat.ch

6. Haftung der Gesellschafter vor, während und nach der Gründung Solange die Gesellschaft noch nicht rechtsgültig gegründet ist (massgebend ist der Eintrag im Handelsregister), bilden die Gründer eine einfache Gesellschaft und haften entsprechend persönlich und solidarisch für alle eingegangen Verpflichtungen zu Lasten der zukünftigen Gesellschaft. Nach der Eintragung der GmbH im Handelsregister haften die Gesellschafter nur noch mit ihrem Stammkapital. Soweit noch keine Liberierung erfolgt ist, haften sie für den nicht liberierten Teil gesamthaft und solidarisch. Übt ein Gesellschafter eine organschaftliche Funktion aus (Geschäftsführer oder Liquidator) so haftet er gegenüber der Gesellschaft, den Gesellschaftern und allfälligen Gläubigern für absichtliche oder fahrlässige Pflichtverletzungen. 7. Haftung der Handelnden vor, während und nach der Gründung Alle Personen, die bei der Gründung einer GmbH mitwirken, werden sowohl der Gesellschaft als auch den Gesellschaftern und Gesellschaftsgläubigern für Schaden verantwortlich, den sie bei der Gründung absichtlich oder fahrlässig durch Verletzung ihrer Pflichten verursachen (z.b. absichtliche Eintragung der Gesellschaft in das Handelsregister aufgrund einer Urkunde die unrichtige Angaben enthält). Eine analoge Haftung besteht nach der Gründung im Zusammenhang mit Erhöhungen der Stammanteile. Die mit der Geschäftsführung oder Liquidation befassten Personen sind der Gesellschaft, den einzelnen Gesellschaftern und den Gesellschaftsgläubigern für den Schaden verantwortlich, den sie absichtlich oder fahrlässig durch Pflichtverletzungen verursachen. 8. Gründungsform (einfacher schriftlicher Vertrag/ notarieller Vertrag) Für die Gründung einer GmbH ist eine öffentliche Urkunde vorgeschrieben. In dieser Urkunde haben die Gründer festzustellen dass: a. sämtliche Stammanteile gültig gezeichnet sind; b. die Einlagen dem gesamten Ausgabebetrag entsprechen; c. die gesetzlichen und statutarischen Anforderungen an die Leistung der Einlagen erfüllt sind; d. sie die statutarischen Nachschuss- oder Nebenleistungspflichten übernehmen. Für die Beurkundung sind die vom kantonalen Recht bezeichneten Urkundspersonen (Notare, Anwälte oder Handelsregisterführer) zuständig. Die Gründungsunterlagen können dem Handelsregisteramt zur Vorprüfung eingereicht werden, so dass die Gründung in der Regel nur noch rund eine Stunde dauert. ME Advocat Rechtsanwälte - 3 - www.advocat.ch

9. Eintragung in das Handelsregister In das kantonale Handelsregister einzutragen und somit auch im Schweizer Handelsamtsblatt zu publizieren sind insbesondere folgende Angaben: a. Datum der Statuten b. Firma und Sitz der Gesellschaft c. Gegenstand und, sofern in den Statuten enthalten, Dauer des Unternehmens d. Name, Wohnort und Staatsangehörigkeit jedes Gesellschafters; für juristische Personen und Handelsgesellschaften die Firma und der Sitz e. Höhe des Stammkapitals sowie der Stammeinlagen der einzelnen Gesellschafter f. Gegenstand und Anrechnung der Sacheinlagen und der übernommenen Vermögenswerte g. Namen der Geschäftsführer unter Angabe des Wohnortes und der Staatsangehörigkeit h. die zur Vertretung berechtigten Personen i. Art und Weise der Bekanntmachungen Alle Änderungen dieser Angaben sind dem Handelsregisteramt umgehend zu melden. Die Übertragung von Stammanteilen bedarf nur der Schriftform, wobei der Abtretungsvertrag Hinweise auf die statutarischen Rechte und Pflichten enthalten muss. Die entsprechenden Änderungen sind gemäss oben stehenden Ausführungen im Handelsregister einzutragen. 10. Gründungskosten Für eine einfache Bargründung einer GmbH fallen je nach Kanton Beratungs- und Beurkundungskosten von CHF 2'000.-- bis 4'000.-- an. Bei aufwendigen Namensabklärungen und komplizierten Statuten können die Kosten bis auf das Doppelte ansteigen. Neben den eigentlichen Gründungskosten sind die Gebühren für das Handelsregister (CHF 500.-- bis 1'000.--) und die Emissionsabgabe (1% auf dem die Stammeinlagen von CHF 1'000'000.-- übersteigenden Betrag) zu bezahlen. ME Advocat Rechtsanwälte - 4 - www.advocat.ch

11. Begründung einer Bankverbindung Werden Stammanteile durch Bareinzahlung liberiert, so ist das Geld vor der Gründung auf ein Sperrkonto bei einer Schweizer Bank einzuzahlen. Die Bank gibt den Betrag erst frei, wenn die Gesellschaft in das Handelsregister eingetragen ist. Ist die Gesellschaft gegründet, so kann sie jederzeit Bankkonten eröffnen und schliessen. Die Unterschriftenregelung bei den Banken kann unabhängig von der Zeichnungsberechtigung im Handelsregister erfolgen. Bei der Eröffnung von Bankkonten sind die besonderen Vorschriften zur Bekämpfung der Geldwäscherei zu beachten. 12. Besteuerung (einschliesslich eventueller Doppelbesteuerung, Umsatzsteuerproblematik) 13. Handhabung der inländischen Betriebsstätten, Niederlassungen, Zweigniederlassungen; ggf. arbeitsrechtliche Problematiken (Mitbestimmungen, Individualarbeitsrecht, Entsendung von Arbeitnehmern Die GmbH hat vorab kantonale und eidgenössische Steuern auf dem ausgewiesenen Ertrag zu entrichten. Die maximale Ertragssteuer liegt insgesamt bei rund 30%. Zusätzlich ist eine kantonale Steuer auf das Stammkapital zu entrichten. Diese beträgt je nach Kanton bis max. 3%. Wird die Gesellschaft vollständig oder teilweise liquidiert, so fallen Steuern in der Höhe von max. 35% an. Werden aus dem versteuerten Ertrag Gewinnanteile an Gesellschafter ausgerichtet, so haben diese darauf eine Einkommenssteuer zu bezahlen, was zu einer Doppelbesteuerung führt. Bei Gewinnanteilen an ausländische Gesellschafter ist eine Verrechnungssteuer in Höhe von 35% vorab an den Staat abzuliefern. Bei einem Umsatz von über CHF 100'000.-- hat die GmbH Mehrwertsteuern zu entrichten. Je nach Produkt beträgt der aktuelle Satz bis zu 8.0%. Eine GmbH kann jederzeit Betriebsstätten und Zweigniederlassungen errichten, wobei nur die Zweigniederlassungen im Handelsregister einzutragen sind. Die Zweigniederlassung begründet einen zusätzlichen Gerichtsstand für Klagen aus dem Geschäftsbetrieb. Unabhängig von der Betriebsgrösse besteht keine gesetzliche Verpflichtung, Betriebsräte einzuführen. Für bestimmte Branchen gelten allgemeinverbindliche Gesamtarbeitsverträge, welche Mindestbedingungen bei Arbeitsverträgen vorschreiben. ME Advocat Rechtsanwälte - 5 - www.advocat.ch

14. Erbfolge und besondere erbrechtliche Nachfolgeregelungen Stehen Stammeinlagen im Eigentum einer natürlichen Person, so gehören sie bei deren Ableben zur Erbschaft. Die Erwerbung eines Gesellschafteranteiles infolge Erbgangs bedarf nur dann der Zustimmung der anderen Gesellschafter, wenn dies in den Statuten verlangt wird. Auch in diesem Falle kann jedoch die Eintragung in das Anteilbuch nur verweigert werden, wenn der Anteil durch einen von der Gesellschaft bezeichneten Erwerber zum wirklichen Wert übernommen wird. Beim Übergang eines Stammanteils zufolge Erbfalls fallen bei der Gesellschaft keine Steuern an. Die Gesellschaft ist auch nicht verpflichtet, den Übergang des Stammanteils an die Steuerbehörden zu melden. 15. Besonderheiten Für bedeutende GmbH ist zwingend eine Revisionsstelle zur ordentlichen Revision vorgeschrieben. Dies ist der Fall, wenn während zwei aufeinander folgenden Jahre mindestens zwei der folgenden drei Kriterien erfüllt sind: - Bilanzsumme von CHF 20 Mio. - Umsatzerlös von CHF 40 Mio. - 250 Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt. Sind diese Voraussetzungen nicht erfüllt, muss die Jahresrechnung durch eine Revisionsstelle nur eingeschränkt geprüft werden. Gesellschaften mit weniger als 10 Vollzeitstellen können mittels Zustimmung sämtlicher Gesellschafter auf eine solche eingeschränkte Revision verzichten. Per 1.1.2011 wurden diese Schwellenwerte auf CHF 20 Mio. Bilanzsumme, CHF 40 Mio. Umsatz und 250 Mitarbeiter im Jahresdurchschnitt angehoben. Die Übertragung von Stammanteilen bedarf gemäss der Änderung des GmbH-Rechts ab 1.1.2008 keiner öffentlichen Beurkundung mehr. Weiterhin muss jedoch ein Anteilbuch analog zum Aktienbuch bei der AG geführt werden. Die Gesellschafter haben ein Klagerecht auf Austritt, das aber statutarisch beschränkt werden kann. Die Gesellschaftsform der GmbH ist unter bestimmten Voraussetzungen auch für Anwaltskanzleien zulässig. So existiert bereits eine Anwalts-GmbH im Kanton Bern. ME Advocat Rechtsanwälte - 6 - www.advocat.ch