Gesundheit und Recht - Recht auf Gesundheit

Ähnliche Dokumente
Inhalt. Eröffnungssitzung. 1. Arbeitssitzung

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Die Unternehmergesellschaft

Vorwort. Wien, im Mai 2007 Ulrich H. J. Körtner Christian Kopetzki Maria Kletečka-Pulker

Die zweite Instanz nach deutschem und englischem Zivilprozessrecht

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie

Grundwissen Theologie Offenbarung. Bearbeitet von Klaus von Stosch

Einführung in die Kunstpädagogik

Geschichte der Psychologie

Schulungspaket ISO 9001

TRIFT Transfer of Innovation into the Field of Foreign Trade

50 Strategien, die falschen Mitarbeiter zu finden... und wie Sie es besser machen können

Zwänge verstehen und hinter sich lassen

Internationales Privatrecht und Geschäftsführerhaftung bei Insolvenzen von Auslandsgesellschaften

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Inklusive Sprachförderung in der Grundschule

Gerechtigkeit in der Schule

Das Verhältnis des Heiligen Stuhls zur Europäischen Union im Lichte des Völkerrechts

Freiberger Seminare zum Gewerblichen Rechtsschutz

Wenn Alkohol zum Problem wird

Arbeitsmigration aus der Türkei und die Gewerkschaften in Österreich

Abstandsflächenrecht in Bayern

Empathie und historisches Lernen

Zwischen fristgerechter und verspäteter Einschulung

Demenz und Alzheimer verstehen

Der halbierte Rechtsstaat

Der Impfkurs. Eine Anleitung zum richtigen Impfen. Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Jilg

Arbeitseinsatz für die Neuordnung Europas

Wenn Alkohol zum Problem wird

Depression. Helfen und sich nicht verlieren

Geschichte der Menschen und Bürgerrechte

Prüfungsangst und Lampenfieber

Prof. Dr. Roland Miklau Präsident der Österreichischen Juristenkommission

Langenscheidt Training plus, Mathe 5. Klasse

Konzentration aufs Wesentliche!

Führungskräfte-Feedback von Menschen mit Down-Syndrom

Ethik in der Behindertenpädagogik

Jetzt lerne ich die Zahlen und rechnen (ab 5)

Wie fange ich meine Rede an?

TV-L Eingruppierung in der Praxis

Lesedetektive - Eine Pizza für Sophie, 1. Klasse

Exkursionen in Sophies zweiter Welt

Jetzt lerne ich erste Zahlen (ab 4)

Angewandtes Case Management

Handbuch Röntgen mit Strahlenschutz

Rousseau als Klassiker für die pädagogische Bildung

Ästhetische Chirurgie

Pflegebedürftig?! Das Angehörigenbuch

Die neue Honorarordnung für Architekten- und Ingenieurleistungen

Krafttraining bei Kindern und Jugendlichen

Kommentar zum Mutterschutzgesetz: MuSchG

Der Rechtsrahmen der elektronischen Presse

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Anonymus Casmiriensis Moksopaya. Historisch-kritische Gesamtausgabe Das Fünfte Buch: Upasantiprakarana

Die Auswirkungen der englischsprachigen Hochschullehre in Deutschland auf das Deutschlernen in China

Betriebwirtschaftliche Steuerung und Kontrolle

Beethoven. Seine Musik Sein Leben. Bearbeitet von Lockwood, Lewis Lockwood, Lewis, Hiemke, Sven Hiemke, Sven

Die perfekte Feuerwehr-Rede, Heft 14

Erfolgreiches Social Media Marketing

Hotel Real Estate Management

Leitfaden Herztransplantation

Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen

MicroRNA Interference Technologies

Bauforschung - Denkmalpflege 1005

Ethik Sozialer Arbeit

Buchwissenschaft Medienwissenschaft

Die deutsche Filmförderung

Werteorientierung, Religiosität, Identität und die psychische Gesundheit Jugendlicher

Polizeigesetz für Baden-Württemberg

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Adipositas. Interdisziplinäre Behandlung und psychosomatische Perspektive

Die Geschichte der Vorurteile: Wieland-Rezeption im 19. Jahrhundert

Einfach SketchUp - Eine Gebrauchsanweisung

Trends, Instrumente und Strategien im alpinen Tourismus

Die Roten Hefte / Ausbildung kompakt Bd 204. Tragbare Leitern. Bearbeitet von Thomas Zawadke

Grundkurs Geschichte. Das Altertum. Bearbeitet von Prof. Karen Piepenbrink, Michael Erbe

So geht Verkaufen. Mit 99 nls-lektionen zum Eliteverkäufer. Bearbeitet von Marc M. Galal

Politische Bildung in beiden deutschen Staaten

Das "Gesetz über Patientenverfügungen" und Sterbehilfe

Physikalisch-chemische Untersuchungsmethoden in den Geowissenschaften, Band 2

Preis und Markendehnung

Langenscheidt Training plus, Mathe 6. Klasse

Ökologische Ethik und «Das Prinzip Verantwortung»

Bewertung von Innovationen im Mittelstand

Wie geht's der Kinder- und Jugendhilfe?

Qualitätssicherung klebemassenbasierter Verbindungstechnik für die Ausbildung der Luftdichtheitsschichten. Abschlussbericht

Internationales Scheidungsrecht

Langenscheidt Training plus, Mathe 4. Klasse

ABC der Betriebswirtschaft

Atheismus in neuer Gestalt?

Selbstmanagement und Zeitplanung

Handels- und Gesellschaftsrecht Fälle und Schemata für Dummies

Die perfekte Feuerwehr-Rede Heft 31

Brandschutzleitfaden für Kindertageseinrichtungen am Beispiel Nordrhein-Westfalen

Das Geheimnis des Lebens berühren - Spiritualität bei Krankheit, Sterben, Tod

Einführung in die klassische Mythologie

Aussprache und Musik

Böser Engel. Die wahre Geschichte der Hells Angels. Bearbeitet von George Wethern

KOMPASS - Kompetenztraining für Jugendliche mit Autismus- Spektrum-Störungen

Studienführer Consulting

Taschenbuch Betriebliche Sicherheitstechnik

Transkript:

ÖJK - Kritik und Fortschritt im Rechtsstaat Gesundheit und Recht - Recht auf Gesundheit Bearbeitet von Österreichische Juristenkommission 1. Auflage 2013 2013. Taschenbuch. ca. 416 S. Paperback ISBN 978 3 7073 2174 6 Format (B x L): 15,5 x 22,5 cm Gewicht: 660 g Recht > Europarecht, Internationales Recht, Recht des Auslands > Recht des Auslands > Ausländisches Recht: Österreich Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Vorwort... 5 Eröffnungssitzung SC ir Prof. Dr. Roland Miklau, Präsident der Österreichischen Juristenkommission... 15 SC HonProf. Dr. Georg Kathrein, Bundesministerium für Justiz... 21 1. Arbeitssitzung Arzt und Patient Ärztliche Aufklärung Vorsitz: SenPräs. Dr. Brigitte Schenk Oberster Gerichtshof SC HonProf. Dr. Gerhard Aigner, Bundesministerium für Gesundheit Arzt und Patient Die ärztliche Aufklärung... 25 SC HonProf. Dr. Georg Kathrein, Bundesministerium für Justiz Einige Thesen zur ärztlichen Aufklärung... 33 Univ.-Prof. Dr. Florian Menz, Universität Wien Gelingende Kommunikation ein Zufall?... 35 KAD Doz. (FH) Dr. Lukas Stärker, Österreichische Ärztekammer Ärztliche Aufklärung... 41 Ärztliche Aufklärung Diskussion... 49 7

Umgang mit Behandlungsfehlern Vorsitz: SenPräs. Dr. Brigitte Schenk Oberster Gerichtshof Univ.-Prof. Dr. Andreas Kletečka, Universität Salzburg Aktuelle Fragen der Medizinhaftung... 57 Dr. Friedrich Spitzauer, Rechtsanwalt, Wien Umgang mit Behandlungsfehlern in der Justiz... 69 Dr. Barbara C. Steininger, Institute for European Tort Law Umgang mit Behandlungsfehlern aus rechtsvergleichender Sicht: Kausalität und Kausalitätsbeweis... 79 Umgang mit Behandlungsfehlern Diskussion... 91 Kamingespräch Recht auf Gesundheit Gleiche Versorgung für alle oder Zweiklassenmedizin? Dr. Maria Wittmann-Tiwald, Vereinigung der österreichischen Richterinnen und Richter, Fachgruppe Grundrechte Begrüßung... 99 HR HonProf Dr. Meinrad Handstanger, Verwaltungsgerichtshof Grundrecht auf Gesundheitsschutz... 101 Dr. Gerald Bachinger, Sprecher der Patientenanwälte Österreichs Transparenzmängel sind weit offene Einfallstore für Zwei-Klassen-Medizin und Korruption... 109 Gleiche Versorgung für alle oder Zweiklassenmedizin? Impulsreferate Dr. Günther Wawrowsky, Dr. Hans Jörg Schelling, SC HonProf Dr. Gerhard Aigner... 113 Gleiche Versorgung für alle oder Zweiklassenmedizin? Podiums- und Publikumsdiskussion... 123 8

2. Arbeitssitzung Rechtsfragen am Beginn des Lebens Vorsitz: SC ir HonProf. Dr. Gerhard Hopf Univ.-Prof. DDr. Christian Kopetzki, Universität Wien Medizinisch unterstützte Fortpflanzung: Reformbedarf aus verfassungsrechtlicher Sicht... 139 ao. Univ.-Prof. Dr. iur. Erwin Bernat, Universität Graz SH et al gegen Österreich: Ein Schritt vorwärts, ein Schritt zurück... 163 Univ.-Prof. Dr. Matthias Neumayr, Oberster Gerichtshof Embryopathie und wrongful birth... 207 Dr. Dagmar Hinghofer-Szalkay, Bundesministerium für Inneres Wrongful Birth 2012: Lösung (nicht) in Sicht?... 219 Univ.-Prof. Dr. Ernst Wolner, Präsident des Obersten Sanitätsrates Zwischen Kinderschutz und Kinderwunsch... 225 Rechtsfragen am Beginn des Lebens Impulsreferate Univ.-Prof. Dr. Peter Husslein, Univ.-Prof. DDr. Matthias Beck... 233 Rechtsfragen am Beginn des Lebens Podiums- und Publikumsdiskussion... 245 3. Arbeitssitzung 1. Teil: Pflege und Psychiatrie Grundrechte, Autonomie und Fremdbestimmung Vorsitz: Univ.-Prof. Dr. Christian Kopetzki Universität Wien Priv.-Doz. az. Prof. Dr. Reinhard Klaushofer, Universität Salzburg Menschenrechtliches Monitoring im Gesundheits- und Heimbereich Kompetenzerweiterung der Volksanwaltschaft... 267 9

Ursula Frohner, Präsidentin des Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverbandes Mittel zur Hilfe und Überwachung (Thesenpapier)... 283 Dr. Verena Stühlinger, UMIT Privatuniversität Technische Mittel zur Hilfe und Überwachung... 285 Pflege und Psychiatrie Grundrechte, Autonomie und Fremdbestimmung Diskussion... 291 2. Teil: Gesundheit und Datenschutz (E-Card, ELGA und die Folgen) Vorsitz: MR Dr. Eva Souhrada-Kirchmayer, Datenschutzkommission Dr. Andreas Lehner, Verfassungsgerichtshof ELGA und das Grundrecht auf Datenschutz... 299 Dr. Sebastian Reimer Möglichkeiten zur Objektivierung von Interessenabwägung und Verhältnismäßigkeitsprüfung am Beispiel ELGA... 319 KAD Doz. (FH) Dr. Lukas Stärker, Österreichische Ärztekammer Zukunftsherausforderung ELGA... 337 Gesundheit und Datenschutz (E-Card, ELGA und die Folgen) Diskussion... 347 4. Arbeitssitzung Autonomie, Selbstschutz und Nichtraucherschutz Vorsitz: SC HonProf. Dr. Gerhard Aigner, Bundesministerium für Gesundheit SC HonProf Dr. Gerhard Aigner Bundesministerium für Gesundheit Begrüßung... 361 10

Univ.-Prof. DDr. Peter Koller, Universität Graz Rauchverbote zwischen Nichtraucherschutz und Paternalismus... 363 ao. Univ.-Prof. Dr. Dieter Kolonovits, Universität Wien Der Nichtraucherschutz des TabakG aus rechtlicher Sicht... 377 Autonomie, Selbstschutz und Nichtraucherschutz Podiums- und Publikumsdiskussion... 387 Schlusswort SC ir Prof. Dr. Roland Miklau, Präsident der Österreichischen Juristenkommision... 413 11