Prozeßkostenrechnung



Ähnliche Dokumente
Aufgabe 1: Schnittstellencontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges?

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

Diplomprüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Sommersemester 1998

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt

Kostenrechnung im Unternehmen

Deckungsbeitragsrechnung Beispiel. Deckungsbeitragsrechnung Beispiel

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Controlling im Key Account Management

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Aufgabe 1a Zuschlagskalkulation. Aufgabe 1b. MEK = 800,- MGK = 75 % der MEK (Verhältnis bisherige MGK=120T/MEK=160T) = 600,- MK = MEK + MGK = 1.

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Logistiklösungen. C-Teile-Management

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Prozesscontrolling vs. Prozesskostenrechnung Unterschiede im Aufbau und Realisierung

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Zusammenhang zwischen Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger: Kostenarten der Ergebnistabelle

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

2 Prozesskostenmanagement

Passen die Löhne und Gehälter Ihres Mandanten?

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

9001 Kontext der Organisation

KOSTENTRÄGERRECHNUNG (e Unit cost calculation)

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Insiderwissen Hintergrund

Begriffliche Grundlage der Zuschlagsrechnung ist zunächst die Kostendefinition

Markus Mauritz 4BBW 97/98 BET - Referat. ABC Analyse (Kostenschwerpunktanalyse)

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Mobile Intranet in Unternehmen

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

Themenblock 2: Datenmodellierung mit ERM

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

BWL Kosten und Leistungsrechnen,

Prozesskostenrechnung, Statistik

EINSTIEG INS PRODUKTIONSMODUL

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Kapitel 1: Einrichten der Kostenrechnung. Kanzleientwicklungsdialog, Stand 04 11, DATEV Seite 1 von 8

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert

BPMN 2.0, Simulation und IYOPRO

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Prozesskostenrechnung in der Westfälischen Wilhelms-Bank

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Tutorial: Homogenitätstest

STATT. Bürger. Fortwährende Rechtsfragen. Individueller Rechtsanspruch. Steuervereinfachung. Steuerdschungel. gleiche Standards

LEITFADEN STUNDENSÄTZE IN S-CONTROL

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Content Management System mit INTREXX 2002.

Kurzbeschreibung GVB-Marktstudie. Top-Anbieter von Telematiksystemen in der Transportlogistik

Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben)

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Lösungshinweise Bankkostenrechnung als zentrales Element des Bankcontrollings

XT Großhandelsangebote

PROJEKTVERWALTUNG ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL EINER KAUFMÄNNISCHEN LÖSUNG Toni Schmitz - poin.t GmbH Köln

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Industrie 4.0 in Deutschland

Doing Economics with the Computer Sommersemester Excel Solver 1

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner.

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom und Ergebnisse der Kundenbefragung

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Aufträge bearbeiten in euro-bis flow

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

2 Terme 2.1 Einführung

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Controlling

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Transkript:

Kapitel 5 Steuerungsprozesse Informationsmanagement und Controlling Prozeßkostenrechnung 1 Prozeßkostenrechnung 2 Aufbau einer Prozeßkostenrechnung 3 Zuschlagskalkulation versus prozeßorientierte Kalkulation

Steuerungsprozesse Prozeßkostenrechnung 2 Warum? Die Prozeßkostenrechnung ist aus den Anforderungen deutscher Industrieunternehmen entstanden, die nach ergänzenden Instrumenten für die Gemeinkostenverrechnung in den indirekten Unternehmensbereichen suchten. Mit ansteigendem Gemeinkostenanteil verlagerte sich der Fokus des Kostenmanagements immer mehr in Richtung der indirekten Bereiche. Gleichzeitig fällt der Produktkalkulation vor dem Hintergrund der zunehmenden Globalisierung der Märkte, der Innovationen der Informationstechnologie, den günstigen Transportmöglichkeiten und dem Rückzug des Staates aus der Wirtschaft, ein hohes Maß an Bedeutung zu. Bedingt durch die genannten Veränderungen ist es zu einem noch nie dagewesenen Wettbewerb gekommen, in dem in keinem Geschäftsfeld die Position des Marktführers gesichert ist. Um diesem Wettbewerb standhalten zu können, ist die genaue Kenntnis der eigenen Kostenlage mit eventuellen Einsparungs-/Verbesserungsmöglichkeiten im Ablauf der Wertschöpfungskette unabdingbar. Die Kostenträgerrechnung hat hierbei die Aufgabe, Aufschluß über Fragen hinsichtlich der tatsächlichen Kosten eines Produktes zu geben und auch als Entscheidungshilfe zur Bestimmung eines optimalen Produktionsprogramms, und somit der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, zu dienen. 1 Prozeßkostenrechnung 1.1 Definition Die Prozeßkostenrechnung stellt einen Ansatz dar, mit dessen Hilfe die Kosten der indirekten Unternehmensbereiche (oder die Kosten eines Dienstleistungsunternehmens) besser geplant und gesteuert bzw. auf die Produkte oder Leistungen zugerechnet werden können. Hierbei erfolgt eine Orientierung an der Wertschöpfungskette, indem man sich auf die einzelnen Unternehmensprozesse bezieht. Die in den Kostenstellen des Unternehmens abgewickelten Aufgaben werden in prozeßbezogene Aktivitäten zerlegt. Diesen Aktivitäten werden die Kosten in Abhängigkeit von sogenannten Kostentreibern zugeordnet und daraus Prozeßkostensätze ermittelt. Mit Hilfe der Prozeßkostensätze werden die prozeßbezogenen Gemeinkosten auf die Produkte bzw. Leistungen kalkuliert. Definition 1.2 Ursachen für die Entstehung der Prozeßkostenrechnung Kosten- und Leistungsrechnung in den 60er Jahren Hier herrschte ein stabiles Umfeld, in dem häufig die Preise von der Verkäuferseite diktiert werden konnten. Aufgrunddessen war eine häufig auch sehr rudimentäre (vorallem in den USA) Kosten- und Leistungsrechnung ausreichend. seither Veränderungen des strategischen Umfelds Globalisierung, Neustrukturierung der Märkte Wettbewerbsintensivierung Zwang zur Kostenreduktion Ursachen

Steuerungsprozesse Prozeßkostenrechnung 3 steigende Produktdifferenzierung neue Entwicklungen der Unternehmensführung Ausrichtung auf Prozesse dezentralisierte Führung neue Möglichkeiten der Informationstechnologie neue Fertigungstechnologien Verschiebung der Kostenstruktur; zunehmende Bedeutung des tertiären Sektors Aus der Praxis Veränderung der Kostenstruktur 1960 bis 1990 stieg der Gemeinkostenanteil an den Produktionskosten im Siemens Gerätewerk Amberg von 34 auf 70 Prozent. Gleichzeitig ging der Fertigungslohnanteil (Einzelkosten) von 28 auf 6 Prozent zurück. http://www.kfunigraz.ac.at/iufwww/iu/iu5-kapitel06.ppt (24.09.2004) 1.3 Ziele Erhöhung der Kostentransparenz in den indirekten Bereichen Sicherstellung eines effizienten Ressourcenverbrauchs verursachungsgerechtere Verrechnung von internen (Dienst-)Leistungen im Rahmen der Produktkalkulation Vermeidung von strategischen Fehlentscheidungen zur Produktpolitik Kostenkontrolle der indirekten Bereiche Ziele Vorraussetzung Die Vorraussetzung zur Erreichung dieser Ziele mittels der Prozeßkostenrechnung ist die Verfügbarkeit der Leistungs- und Bewegungsdaten. Hierzu ist der Aubau eines strategischen Kosteninformationssystems notwendig.

Steuerungsprozesse Prozeßkostenrechnung 4 1.4 Anwendungsbereich Kostenträger- Einzelkosten Gesamtkosten nach Kostenarten Kostenträger- Gemeinkosten Abbildung 1.1 Anwendungsbereich der Prozeßkostenrechnung Gemeinkosten verursachende Prozesse der Kostenstellen direkte Zurechnung Prozesse mit repetitivem Charakter Prozeßkosten Prozesse mit nicht-repetitivem Charakter Rest-Gemeinkosten leistungsmengeninduzierte Kosten (lmi) leistungsmengenneutrale Kosten (lmn) direkte Zurechnung über Prozeßkostensatz indirekte Zurechnung über Umlagekostensatz indirekte Zurechnung über traditionellen Zuschlagssatz Gesamtkosten nach Kostenträgern Bei der Prozeßkostenrechnung handelt es sich um eine Vollkostenrechnung. Die Zurechnung der Einzelkosten auf den Kostenträger wird direkt vorgenommen. Somit verbleibt der indirekte Leistungsbereich als Anwendungsgebiet der Prozeßkostenrechnung. Dieser wiederum läßt sich nochmal in zwei Bereiche untergliedern. Dabei handelt es sich um den Bereich mit repetitivem (sich wiederholendem) Charakter und um denjenigen mit nicht-repetitivem Charakter. Relevant für die Prozeßkostenrechnung sind nur diejenigen Leistungsbereiche mit repetitivem Charakter. Dieser Bereich wird nun daraufhin untersucht, ob sich für diese Tätigkeiten ein echter Verursachungsfaktor/Kostentreiber finden läßt oder nicht. Die Tätigkeiten, deren Kostenentstehung auf eine solche Bezugsgröße zurückzuführen ist, werden als leistungsmengeninduzierte (lmi) leistungsmengenabhängige Bereiche definiert. Die Gemeinkostenbereiche mit repetitivem Charakter für die sich kein Kostentreiber feststellen läßt werden als leistungsmengenneutrale (lmn) leistungsmengenunabhängige Bereiche gesehen. Unterteilung des indirekten Leistungsbereichs

Steuerungsprozesse Prozeßkostenrechnung 5 2 Aufbau einer Prozeßkostenrechnung 2.1 Bestimmung der Prozesse Ein Prozeß ist eine auf die Erbringung eines Leistungsoutputs gerichtete Kette von Aktivitäten. Prozeßbestimmung Lagerung Wareneingang Bestandsmanagement Komissionierung Auftragsannahme Versandabwicklung Abbildung 2.1 Wertschöpfungskette Barcodelabel Recycling Verpackung Transportsteuerung Dokumentenerstellung Übergabe an Dienstleister Mindestbestandsmeldungen Kontingentierung Nachschubdispo Inventur Konfektionierung Kitting Kontrolle der Lieferungen buchmäßige Erfassung Lagerplatzverwaltung Stammdatenerstellung Auftragsclearing Kunden-Hotline Der Gesamtprozeß der Leistungserstellung wird zum Zweck der Prozeßkostenrechnung in einzelne Aktivitäten unterteilt. Diese werden mit Hilfe einer Tätigkeitsanalyse durch Befragung Dokumentenanalyse Rückgriff auf vorliegende Analyseergebnisse ermittelt. Dadurch erhält man auch die Information, welche Tätigkeit, mit welchem Zeitbedarf durchgeführt wird. Durch Aggregation logisch zusammengehöriger Tätigkeiten einer Kostenstelle werden sogenannte Teilprozesse generiert. Durch Zusammenfassung der Teilprozesse, die der gleichen Kosteneinflußgröße unterliegen, also den gleichen Kostentreiber haben, ergeben sich auch kostenstellenübergreifend die Hauptprozesse. Verdichtung zu Hauptprozessen 1 2 Abbildung 2.2 Prozeßstruktur nach Olshagen, C.: Prozeßkostenrechnung Aufbau und Einsatz, Wiesbaden 1991 1.1 1.2 1.3 2.1 2.2 3.1 3.2 3.3 3.4 Kostenstelle 1 Kostenstelle 2 Kostenstelle 3 Generierung von Teilprozessen Tätigkeitsanalyse

Steuerungsprozesse Prozeßkostenrechnung 6 2.2 Bestimmung der Kostentreiber Der Kostentreiber stellt die Meßgröße für die Kostenverursachung oder besser die Ressourceninanspruchnahme als die Meßgröße für den Leistungsoutput dar. Der Kostentreiber gibt somit die Durchführhäufigkeit des jeweiligen Prozesses an. Bestimmung der Kostentreiber Beispiel: Im Fall einer Bestellung ist der Kostentreiber nicht die Bestellmenge, da die Häufigkeit und somit die Kosten des Prozesses Bestellabwicklung unabhängig davon ist, ob die Bestellung über 10 oder 1.000 Stück lautet, sondern Kostentreiber ist die Anzahl Bestellpositionen. Voraussetzungen für die Kostentreiber sind: leichte Verständlichkeit Berechenbarkeit leichte Entnehmbarkeit aus den gesammelten Informationen Proportionalität zum Output 2.3 Ermittlung der Prozeßmenge und der Prozeßkosten Als Prozeßmenge wird die zu einer Prozeßgröße gehörende meßbare Leistung bezeichnet. In unserem Fallbeispiel (siehe 2.2) ist das die tatsächliche Anzahl der Bestellpositionen. Zur Ermittlung der Prozeßkosten kann man sich der analytischen Planung der Prozeßebene dem Aufbau einer Planung der Kostenstellenkosten der retrograden Ermittlung aus den Vorjahres- und Budgetwerten (Gefahr: Fortschreibung von Ineffizienzen) bedienen. Die Prozeßmengen müssen jeweils nur für die lmi-prozesse ermittelt werden, da den lmn-prozessen ja keine Bezugsgröße zugeteilt werden kann. Die Kosten für die lmn-prozesse werden, da sie kaum analytisch geplant werden können, in der Regel budgetiert. Ermittlung der Prozeßmenge und der Prozeßkosten 2.4 Berechnung der Prozeßkostensätze Nun müssen sogenannte Prozeßkostensätze gebildet werden. Hierfür gibt es folgende Gründe: Es soll die Inanspruchnahme der Leistungen in den Gemeinkostenbereichen dem Kostenträger in der Kalkulation verursachungsgerecht zugerechnet werden können. Es können Kennzahlen gebildet werden, welche die Kostenkontrolle auf Prozeßebene ermöglichen. Berechnung des Prozeßkostensatzes

Steuerungsprozesse Prozeßkostenrechnung 7 Für die Verrechnung der lmn-prozeßkosten wird ein Umlagesatz gebildet: Umlagesatz Prozeßkost ensatz = = Prozeßkosten Prozeßmenge lmn-prozeßkosten Prozeßkostensatz lmi-prozeßkosten Damit ergibt sich folgender Gesamtprozeßkostensatz: Gesamtprozeßkostensatz = Prozeßkostensatz + Umlagesatz 3 Zuschlagskalkulation versus prozeßorientierte Kalkulation 3.1 Allokationseffekt Bei der Prozeßkostenrechnung erfolgt die Zuordnung der Gemeinkosten nach Inanspruchnahme der Prozesse und ist von der Höhe der Einzelkosten unabhängig. Allokationseffekt Bei der Zuschlagskalkulation ergibt sich aus einer hohen/niedrigen Zuschlagsbasis der dazu proportionale Gemeinkostenanteil. Dies führt zu einem Allokationseffekt. Dieser zeigt die Differenz zwischen den verrechneten Gemeinkosten bei der Zuschlagskalkulation und der prozeßorientierten Kalkulation an. Beispiel: Einzelkosten GK-Zuschlag 45% Prozeßkostensatz Allokationseffekt = Produkt A 40 18 20 +2 Produkt B 60 27 20-7 Produkt C 120 54 20-34 3.2 Komplexitätseffekt Die prozeßorientierte Kostenrechnung sichert eine aufwandsgerechtere Kostenverrechnung, da bei der Zuschlagskalkulation der Komplexitätseffekt außer Acht gelassen wird. Dieser besagt, daß komplexere Produkte mit z.b. mehr Bauteilen, durch die sie ein höheres Maß an Prozeßvorgängen verursachen, auch mehr Gemeinkosten verbrauchen. Komplexitätseffekt Komplexe Produktvarianten beanspruchen indirekte Leistungsbereiche stärker als einfache Varianten. Die Zuschlagskalkulation vernachlässigt diesen und verrechnet proportional zur Höhe einer Zuschlagsbasis (Einzelkosten).

Steuerungsprozesse Prozeßkostenrechnung 8 Beispiel: Erzeugnis A B Anzahl Kaufteile 10 20 Einzelkosten 60,00 60,00 Gemeinkostenzuschlagssatz 35% 35% Prozeßdurchführungen 10 20 Prozeßkostensatz 1,40 1,40 Berechnung der Selbstkosten mittels der Zuschlagskalkulation Einzelkosten 60,00 60,00 Gemeinkosten 21,00 21,00 Selbstkosten 81,00 81,00 Berechnung der Selbstkosten mittels der prozeßorientierten Kalkulation Einzelkosten 60,00 60,00 Gemeinkosten 14,00 28,00 Selbstkosten 74,00 88,00 3.3 Degressionseffekt Weiterhin bleibt bei der Zuschlagskalkulation der Degressionseffekt unberücksichtigt. Die Verrechnung über die prozeßorientierte Kalkulation bewirkt einen degressiven Verlauf der Stückkosten, während die Zuschlagskalkulation konstante Stückkosten zur Menge impliziert. Bei der Zuschlagskalkulation bleibt der Gemeinkostensatz je Stück konstant. Bei der Prozeßkostenrechnung verringern sich bei steigender Stückzahl die Prozeßkosten für Prozesse, die von der Stückzahl unabhängig sind. Degressionseffekt Beispiel: Auftrag A B Stückzahl 1.000 100 Einzelkosten/Stück 10,00 10,00 Gemeinkostenzuschlagssatz 25% 25% Prozeßdurchführung 40 40 Prozeßkostensatz 20,00 20,00 Berechnung der Stückkosten mittels der Zuschlagskalkulation Einzelkosten 10.000,00 1.000,00 Gemeinkosten 2.500,00 250,00 Selbstkosten 12.500,00 1.250,00 Stückkosten 12,50 12,50

Steuerungsprozesse Prozeßkostenrechnung 9 Berechnung der Stückkosten mittels der prozeßorientierten Kalkulation Einzelkosten 10.000,00 1.000,00 Gemeinkosten 800,00 800,00 Selbstkosten 10.800,00 1.800,00 Stückkosten 10,80 18,00 Folgende Abbildung veranschaulicht den Degressionseffekt nochmals graphisch anhand der im Beispiel gegebenen Daten bei variabler Stückzahl. 30 25 prozeßorientierte Kalkulation Zuschlagskalkulation Abbildung 3.1 Degressionseffekt Stückkosten in 20 15 10 5 Einzelkosten/Stück 0 0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 Stück

Steuerungsprozesse Prozeßkostenrechnung 10 Aus der Praxis... Prozeßkostenrechnung, Hewlett-Packard USA Hewlett-Packard hat in Boise, Idaho (USA), eine Produktionsstätte, in welcher e- lektronische Leiterplatten produziert werden. Im Jahr 1989, als ein Prozeßkostenrechnungssystem eingeführt wurde, produzierte man 57 verschiedene Produkte in unterschiedlichen Mengen. Das traditionelle Kostenrechnungssystem hatte alle Herstellgemeinkosten basierend auf dem Schlüssel Materialeinzelkosten weiterverrechnet. Produkten mit relativ hohen Einzelkosten wurden entsprechend hohe Herstellgemeinkosten zugerechnet, unabhängig von den tatsächlichen Kostenursachen. Im Rahmen der Einführung der Prozeßkostenrechnung hat man zehn verschiedene Prozesse mit ihren Kostentreibern identifiziert und damit ein bedeutend realistischeres Bild der Verhältnisse erhalten. Ein Vergleich der Produktkosten unter ursprünglichem und neuem Kostenrechnungssystem ergab folgende Kostenverzerrungen. zu geringe Kosten des ursprünglichen Anzahl Produkte gegenüber dem neuen System über 100% 1 zwischen -50% und -100% 5 zwischen -20% und -50% 6 zwischen -5% und -20% 23 kaum Verzerrungen zwischen 5% und +5% 13 zu hohe Kosten des ursprünglichen gegenüber dem neuen System zwischen +5% und+20% 9 http://www.themanagement.de/knowledgebase/controlling/prozesskosten.htm (24.09.2004)

Steuerungsprozesse Prozeßkostenrechnung 11 Literaturverzeichnis Horváth, Péter; Mayer, Reinhold: Horváth, Péter; Mayer, Reinhold: Prozeßkostenrechnung Der neue Weg zu mehr Kostentransparenz und wirkungsvolleren Unternehmensstrategien, in: Controlling, 1. Jg., 4/1989, S. 214-219 Prozeßkostenrechnung Konzeption und Entwicklung, in: Kostenrechnungspraxis, 37. Jg. (1993), Sonderheft 2, S. 15-28 Kaplan, Robert; Cooper, Robin: Prozeßkostenrechnung als Managementinstrument, Frankfurt/Main 1999 Olshagen, Christoph: Strecker, Andreas: Schmidt, Andreas: Prozeßkostenrechnung Aufbau und Einsatz, Wiesbaden 1991 (sehr gut) Prozeßkostenrechnung in Forschung und Entwicklung, München 1991 Kostenrechnung Grundlagen der Vollkosten-, Deckungsbeitrags-, Plankosten- und Prozeßkostenrechnung, Stuttgart 1996 Internetquellen http://www.kfunigraz.ac.at/iufwww/iu/iu5-kapitel06.ppt (24.09.2004) http://www.themanagement.de/knowledgebase/controlling/prozesskosten.htm (24.09.2004)