Integrierte Versorgung im österreichischen Gesundheitswesen Chancen und Gefahren aufgrund verschiedener Erfahrungen in Deutschland und der Schweiz



Ähnliche Dokumente
und Forderungen an die Politik, GDK und

Die Rolle der Pflege in der integrierten Gesundheitsversorgung

Neue Versorgungsformen schaffen neue Konkurrenzsituationen

Qualität und Managed Care: Was kommt auf uns zu?

Integrierte Versorgung vor Ort

Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel»

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Evaluation des DMP Diabetes

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am Dr. Thomas Vollmoeller

Integrierte Versorgung

Volksinitiative Einheitskasse:

Qualität Von der Hilfe zur Selbsthilfe zum Steuerkriterium des Systems Jochen Bredehöft

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Hamburg, den

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Qualitätssicherung: Was ist Qualität in der hausärztlichen Versorgung? Attila Altiner Facharzt für Allgemeinmedizin

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Schnittstellenprobleme im Arzthaftungsrecht:

Unterstützte Kommunikation aus Sicht der Sozialmedizin

Patientenzufriedenheit in Schleswig-Holstein

Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte

Rürup/IGES/DIW/DIWecon/Wille. Effizientere und leistungsfähigere Gesundheitsversorgung als Beitrag für eine tragfähige Finanzpolitik in Deutschland

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3.

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Patientensicherheit aus Patientensicht

Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht?

Betreuung Betreuung quo vadis. Ein Konzept im Spannungsfeld

Alles für die Sicherheit: Das Kompetenzzentrum Kritische Infrastrukturen e. V.

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

VON DER PFLEGEDOKUMENTATION ZUR TELEMEDIZIN IN DER PFLEGE

ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH. Rainer Beckers, Geschäftsführer Partner des Gesundheitscampus Nordrhein-Westfalen

Versorgungsmanagement ohne Zusatzbeitrag

Qualität im Gesundheitswesen

Neue Versorgungsformen in der Schmerztherapie

Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV)

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord

Gesundheitsbarometer Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

ADHS und Berufsförderung. Dr. Eveline Reich-Schulze Ärztl. Leitung Bereich Medizin Berufsförderungswerk Hamburg GmbH

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

Zuhause im Quartier. Bedeutung des Projektes für die Gesundheit Nord

Einweiserbefragung Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med.

Zur Implementierung der strukturierten Behandlungsprogramme (DMP) in die Integrierte Versorgung gem. 140a ff. SGB V

Praktische Fälle im Medizin- und Gesundheitsrecht. Vertragsarztrecht

Stationäre und ambulante Rehabilitation

FORUM 1: Führungs- und Leitungskräfte in Linienverantwortung

micura Pflegedienste München Ost

Diana Delnoij NIVEL, Utrecht

Analyse diagnostischer Maßnahmen mit GKV-Routinedaten: Zur Richtlinienkonformität der Stufendiagnostik bei vermuteter Schlafapnoe

Anforderungen aus Sicht eines ZfP. Dr. Dieter Grupp ZfP Südwürttemberg

Tarif und Tarifanpassung in der Krankenversicherung (KVG)

Projekt: Gründung einer Einrichtung zur sozialmedizinischen Nachsorge kranker Kinder

Seminar 5 Im Fokus: Netzarbeit konkret - Bestandsaufnahmen und Perspektiven zur vernetzten Versorgung

Krankenversicherungssysteme im Vergleich

Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht von Patientinnen und Patienten. Marion Rink Vizepräsidentin Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.v.

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

Kooperatives Belegarztwesen Effektive Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung

Service, der mehr bietet. Für einen optimalen Versicherungsschutz in jeder Lebensphase.

Barmer GEK-Pflegereport 2010: Demenz und Pflege Vorstellung des Barmer GEK-Pflegereports 2010 am in Berlin

Fünf Gedanken und eine Alternative zur Elektronischen Gesundheitskarte (EGK) Neuanfang ev.

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen?

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

Presseerklärung. Sparen an der Gesundheit für Eltern und Kinder gefährdet Deutschlands Zukunft. Berlin,

micura Pflegedienste Köln

c) Insbesondere: Zusatzbeiträge

Gesundheitspolitik im internationalen Vergleich Reformmodelle und Reformerfahrungen in den Niederlanden

Widenmayerstr. 29 D München Germany Telefon: +49(0) Telefax: +49(0)

Aktuelles zu Rahmenbedingungen & Rechtsprechung. Von. Jörn Schroeder-Printzen. Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Sozialrecht

Entlass- und Überleitungsmanagement. Dr. Martin Theisohn KGK

30. Medizinische Informatik (Zusatzbezeichnung)

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Interreg IV Projekt: Spielen ohne / mit Grenzen

Der neue Krankenhaus- Navigator der AOK auf Basis der Weissen Liste

Ambulante gynäkologische Operationen

30 Fragen zur Sozialversicherung

zum Vertrag zur hausarztzentrierten Versorgung gemäß 73 b SGB V - Vergütungsvereinbarung Hausärzte -

Finanzierung von UK-Beratungsleistung durch die gesetzliche Krankenversicherung

Bekanntmachung von Satzungsänderungen

Neue elektronische Vernetzungen in der Medizin TelePresence/ HealthPresence

18. Nachtrag zur Satzung der BKK Pfalz vom 1. Januar

Ergebnisse der AG 4. Überleitungsmanagement

AUSHANG. 11. Nachtrag zur Satzung

Die Perspektive der Gesundheitsligen als Fach- und Patientenorganisationen im Bereich nichtübertragbare Krankheiten

Integrierte Behandlungspfade in funktionalen Versorgungsräumen; eine Zielvorstellung

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes

Innovationszentren in der GKV-Versorgung -

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Vereinbarung. zwischen. der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen Körperschaft des öffentlichen Rechts - nachfolgend KVS genannt - und

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Regionaler Qualifizierungspool in der Landwirtschaft. Ausbildung. Vertr.-Prof. Dr. Dörte Busch

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Sucht im Alter. Alkoholkonsum ein Problem bei älteren Menschen? FAM-Hannover

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Swiss Comprehensive Cancer Centers (SCCC) Ein praktisches Beispiel einer Public Private Partnership

Wissenswertes und Aktuelles zur GOÄ

Qualitätssicherung in der onkologischen Rehabilitation

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

Transkript:

2. Kärntner Gesundheitskonferenz: Vernetzte Versorgung Pörtschach, am 18.09.2007 Integrierte Versorgung im österreichischen Gesundheitswesen Chancen und Gefahren aufgrund verschiedener Erfahrungen in Deutschland und der Schweiz Univ.-Prof. Dr. Bernhard Güntert, MHA UMIT Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik, Hall in Tirol

Inhaltsübersicht Spezialisierung und Sektorisierung im Gesundheitswesen Treiber der Integration Lösungsansätze für integrierte Systeme: - Managed Care in der Schweiz - Integrierte Versorgung in Deutschland Einige Schlussfolgerungen für Österreich

(Nicht-) Integrierte Versorgung: Moderne medizinische Versorgung ist zunehmend nur als arbeitsteilige Versorgung zu sichern und setzt deshalb eine weitgehende Integration der mitwirkenden Gesundheitsberufe in die Versorgung voraus. Typische Hemmnisse der Integration sind falscher professioneller Ehrgeiz, vor allem aber wirtschaftliche Interessen.... Regelhaft problematisch sind die unzureichende Integration von ambulanter und stationärer Versorgung sowie der Integrationsumfang bezüglich präventiver, medizinischer, pharmazeutischer, pflegerischer und sozialfürsorgerischer Kompetenz. Niehoff/Braun, Handwörterbuch Sozialmedizin und Public Health, Baden-Baden 2003

Gute Gründe für die Spezialisierung und Sektorisierung im Gesundheitswesen sachliche: unterschiedliche Probleme mit unterschiedlichen Konzepten/ Fachwissen/Methoden soziale: unterschiedliche Perspektiven (Arzt, Pflege, Therapie, Beratung usw.) mit unterschiedlichen Kommunikationserfordernissen zeitliche: nacheinander handelnd (Diagnostik, Therapie, stationär, ambulant) (zeitliche Verdichtung im KH) räumliche: nicht alle Betreuer am selben Ort (räumliche Verdichtung im KH) rechtliche: juristische Abgrenzungen von Betreuungshandlungen (nach Krajik K, Nowak P, Peinhaupt C, Pelikan M, 2002)

Integration und Vernetzung

Wieso Integration in der Gesundheitsversorgung bisher nicht klappte! Mikroebene: Informationsasymmetrie zwischen Patient und Health Professionals, unterschiedliche Problemlösungsstrategien der Professionen, Traditionen, neue Welle der Professionalisierung, Akzeptanz innerhalb der Professionen und in der Öffentlichkeit Mesoebene: Traditionen, Unternehmensstrukturen und -kulturen, wirtschaftliche Anreizsysteme, Marktmechanismen, Managementkonzepte Makroebene: unterschiedliche politische Zuständigkeiten, sektorale Finanzierungssysteme, Leistungsdefinition

Treiber der Integration Unbehagen der Health Professionals mit der Spezialisierung und Sektorisierung: - Spezialisierung verlangt nach Generalisten Ältere PatientInnen und veränderte Krankheitsbilder: - chronische Krankheiten, Multimorbidität Besser informierte PatientInnen mit Kundenerwartungen: - Wunsch nach Systemlösungen Steuerungserwartung der Kostenträger: - Kostenlenkungs- und Qualitätsinteressen neue Informationssysteme (Datenschutz)

Wertschöpfungskette in in der Gesundheitsversorgung niedergelassener Arzt Krankenhaus REHA-Einrichtung Anamnese Diagnose Therapie Kontrolle Anamnese Diagnose Therapie Kontrolle Anamnese Diagnose Radiologie Labor Therapien Krankengeschichte Radiologie Labor spezielle Untersuchung Therapien, Pflege, Hotelleistung Dokumentation Anamnese Therapieplanung Therapie Kontrolle Therapien / Pflege / Hotelleistung Dokumentation

(teil-)stationäre Versorgung Patientenkarriere Spezialist Spezialist Spezialist Spezialist Ambulante Versorgung Krankenhaus Krankenhaus Krankenhaus Krankenhaus Tagesklinik Pflegeheim Agent Case Management

Case Management erfordert neue Rollenverhalten der Akteure des Gesundheitswesens? Patienten - mehr Kooperation mit Agenten - Kooperationsverantwortung -> aktive Auseinandersetzung Health Professionals/Verbände - (neues) Selbstverständnis -> Teil des Betreuungsnetzes - Problemorientiertes, nicht disziplinenorientiertes Verhalten Versorgungseinrichtung - Prozessorientierte Strukturen -> Patientenkarriere - Patient und Gesellschaft im Blick der Managementphilosophie Krankenkassen - Versicherte und Patienten im Blick, über Sektorengrenzen hinaus Staat/Gebietskörperschaften - patientenkarrierenorientierte Finanzierungs- und Systemstrukturen

Krankenhaus Krankenhaus Krankenhaus Krankenhaus Tagesklinik Pflegeheim (teil-)stationäre Versorgung Krankenhauskette HMO Integrierte Versorgung Patientenkarriere Spezialist Spezialist Spezialist Spezialist Ambulante Versorgung Ärztenetze

Schweiz: Managed Care I Definition: Managed Care ist ein übergeordneter Begriff. Er umfasst sämtliche Instrumente, Methoden und Strukturen zur Steuerung der Gesundheitsversorgung auf allen Ebenen umschließt, unter der Voraussetzung der Integration der Versorgung und der Finanzierung/Verwaltung.

Schweiz: Managed Care II Ausgangslage: Starke Dominanz der Leistungserbringer und schwache Position der Kostenträger Entwicklung: 1990 erste HMO in Zürich (IGAK) 1997 26 kasseneigene HMOs (in Städten) rund 85 modelle (Ärztenetze) mit ca. 3.000 Ärzten und 390.000 Versicherten 1998 erste ärzteeigene HMO in Zürich (Medix) 2001-2004 Rückgang an MC-Modellen seit 2005 wieder starke Zunahme von MC, speziell CM heute über 30 HMOs (Tendenz stark steigend), über 100 Ärztenetze, ca. 600.000 Versicherte

Organisationsmodelle der Managed Care

Organisationsstruktur von MediX

Instrumente in Managed Care Disease Management (DMP) Case/Care Management Evidence based Medicine (EbM), Guidelines und Standards Medikamentenliste und -bewirtschaftung Qualitätszirkel und systematische Fortbildung Kooperationsverträge mit anderen Leistungsanbietern über Qualität, Leistungen, Preise Demand Management (z.b. Call Center, Beratung) Ressourcenförderung bei Mitgliedern/PatientInnen

Wirkungen von Managed Care Zunehmende Akzeptanz bei Versicherten (wegen Prämienrabatten) und bei der Politik Renaissance und heute starke Förderung durch die Krankenkassen Zunehmende Mitwirkung der Health Professionals Interessante Partner der Industrie Impulse für QM im ambulanten Bereich Zunehmende Kooperation der Krankenhäuser und REHA-Einrichtungen Kosteneinsparungen von 8 22% (HMOs) Evaluationsergebnisse nicht unumstritten (z.b. Risikoselektion)

Integrierte Versorgung: Deutschland Definition: Niedergelassene Haus- oder Fachärzte bieten gemeinsam mit stationären Einrichtungen eine medizinische Versorgung aus einer Hand an. Sie kooperieren bei der Behandlung ihrer Patienten und teilen sich ein gemeinsames Budget. (AOK Bundesverband)

Integrierte Versorgung: Deutschland Gesetzliche Grundlagen: 140a-d des SGB V im Rahmen des Gesundheitsmodernisierungsgesetzes vielfältige Ausgestaltungsmöglichkeiten (IV, DMP, MVZ, HAM) ohne kassenärztliche Vereinigung 3 Jahre Anschubfinanzierung möglich, bei Genehmigung durch Registrierungsstelle Versicherten-Bonus ist möglich

Bsp.: Ärztenetz/modell MuM in Bünde 1997: Vertrag mit KV, ohne Kassenbeteiligung, mit 46 Praxen, davon 32 in Vergütungssystem (rund 65% Marktanteil), Patienten-Zeitschrift 2000: Evaluation durch Uni Bielefeld: positive Wirkung auf Patienten, Ärzte, Qualität und Kosten 2001: gemeinsame Notfallpraxis 2002: Gesundheitszentrum MuM mit Kursangeboten, Krankengymnastik, medizinische Trainingstherapie, Ernährungsberatung, alternative Gesundheitsleistungen usw. 2004: gemeinsame Notfallpraxis mit dem Krankenhaus 2005: populationsbezogenes IV-Netz OPTI-MuM mit dem lokalen KH, REHA-Einrichtungen und 66 Praxen in Bünde und Region heute: etabliert, anerkannt, Leuchtturm-Modell

Wirkungen der Integrierten Versorgung Beispiel: 1. IV-Vertrag für Patienten mit künstlichen Hüft- und Kniegelenken St. Franziskus Stift Münster, verschiedene REHA- Einrichtungen der Region und Barmer 234 Patienten (Kontrollgruppe 400) ALOS: 13,5 Tage (14,8) Zufriedenheit sehr gut /gut: 84% (63%) Stationäre REHA um 1,7 Tage verkürzt Zufriedenheit sehr gut/gut: 82% (66%) Ambulante REHA um 3 Tage verkürzt

Schlussfolgerungen für Österreich Gesetzliche Rahmenbedingungen notwendig vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten müssen möglich sein (lokale Begebenheiten) ohne überzeugte Health Professionals nicht möglich; aber: Anreize wirken oft überzeugend!! Förderung durch Land/Kassen notwendig Evaluation muss Pflicht sein, dies ermöglicht Benchmarking/Best Practice möglichst populationsbezogene Modelle Organisationsproblem, da heterarchische Netze und keine hierarchische Systeme

Netzwerkstrukturen in Abhängigkeit der Koordinationsrichtung (nach Corsten 2000)

Hierarchie vs. Heterarchie Hierarchie: monozentrisch ausgerichtet, Entscheidung bei der Unternehmensspitze, eindeutige Regeln für die Zusammenarbeit in hierarchischen Weisungssystem (Weisungsprinzip) Heterarchie: polyzentrisches Organisationskonzept mit demokratischen Entscheidungsstrukturen, Koordination durch horizontale Abstimmung zwischen gleichberechtigten Partnern (Verhandlungsprinzip)

Organisationsformen im Gesundheitswesen (nach Sydow 2003) Einzelpraxis hierarchisch Krankenhaus - betriebs - gesellschaft HMO Ärztenetz Case - management heterarchisch Gruppen - praxis Praxis - gemeinschaft Integriertes Versorgungs system Disease - management stabile dynamische

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!!