Übung: Phonetische Transkription

Ähnliche Dokumente
Übung: Phonetische Transkription

Übung: Phonetische Transkription

2 Laut-Buchstabe-Bezsehongen des Deutschen Vokale Konsonanten Äffrikaten und ähnliche Konsonantenverbindungen 18

Phonetische Transkription des Deutschen

Artikulations-, Hör- und Transkriptionsübung I

Übung Spektrogramme Lesen WS 2008/09

Inhalt. Vorwort Verbreitung und Gliederung des Deutschen Transkription 3. A Die Standardaussprache in Deutschland 3

Übungen zu Modul A: Grundlagen der Phonetik, IPDS, WS 2005/06, T. Wesener 1. Arbeitsblatt 2: Transkription Vokale und Konsonanten

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Übung: Phonetische Transkription

kleinstes/minimales bedeutungsdifferenzierendes/distinktives Segment einer Sprache, Notation: /.../ (vs. Phon: [...])

Beat Siebenhaar! 1962/69! Duden, Aussprachewörterbuch (1. Auflage 1962).!

Phonetische Transkription des Deutschen

Englische Phonetik und Phonologie

Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft

Spickzettel zum Materialpaket: Anlautbilder für DaZ Seite 1 von 5

Normphonetische Transkription: Funktion, Regeln, Anwendungsbereiche

Konsonanten: Laryngale Kontraste

Kontrastivik Deutsch - Spanisch in Bezug auf den Konsonantismus

Geschichte der Kodifizierung Ursula Hirschfeld, Eberhard Stock

Übung: Phonetische Transkription

Phonetik/Phonologie II

Konstruktion eines phonetisch-phonologischen Lernerkorpus für das Sprachenpaar Französisch-Deutsch

Arbeitsblatt 1: Transkription Konsonanten

Akustische Phonetik Lautklassifikation Übungen. Phonetik II. Gerrit Kentner. 13. Juni / 36

TRANSKRIPTION. Transkription Methode. TRANSKRIPTION Wozu?

Literatur. Phonologie I. Was bisher geschah. Heute:

Sprachentwicklung SPRACHENTWICKLUNG BEIM KIND LEHRBUCH

Österreichisches Aussprachewörterbuch. Österreichische Aussprachedatenbank

Morphem und Allomorph. Jonathan Harrington

MUSTERLÖSUNGEN. 1. Übung 1

4.3. Grundsätze einer guten Aussprache im Deutschen

Ausspracheschwierigkeiten arabischer Deutschlernender aus dem Irak und didaktische Überlegungen zum Ausspracheunterricht

Überblick. Aussprache lehren und lernen - methodische Möglichkeiten. Klang Aussprache Phonetik. Klang Aussprache Phonetik. Klang Aussprache Phonetik

System der deutschen Sprache Phonetik und Phonologie

Phonetik-/Phonologie Lernkontrolle. Einen Antwortbogen sende ich Ihnen gerne zu. Mit freundlichen Grüßen

Administratives. Beat Siebenhaar

Terminologie. Phonetik im DaF-Unterricht Anforderungen an Lehrende. Phonetik lehren (und lernen) Terminologie

Übung 3: Einf.i.d. Linguistik

Die Silbe: phonologische und phonetische Aspekte. Jonathan Harrington

DGY 10: Einführung in die Linguistik Universität Athen, WiSe 2009/10 Winfried Lechner Handout #3 15. Oktober 2009 PHONETIK

Erwerb des phonologischen Regelsystems

Einführung in die Linguistik Butt & Co. Do. 12:15-13:45 Fr. 12:15-13:45

phonemen handelt es sich hingegen um ungespannt artikulierte Sprachlaute (vgl ). Da die Anzahl der im Deutschen fremden englischen Vokalphoneme

Tab. I: Das Konsonanteninventar des Deutschen (modifiziert nach Kohler 1999; s.a. Text zu Erläuterungen)

Einführung in die Phonetik & Phonologie. Lucia D. Krisnawati

Die Silbe: phonologische und phonetische Aspekte. Jonathan Harrington

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Phonetik & Phonologie

Tutorium zu den Linguistik-Einführungsseminaren. Markus Frank M.A. Phonologie

Artikulations-, Hör- und Transkriptionsübung I

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Sitzung 3 Artikulatorische Gesten und ihre Koordination

System der deutschen Sprache Phonologie und Graphematik

VO, WiSe 2011/12 Albert Bock

Phonetik & Phonologie

Verzeichnis Wortlisten

Einführung in die Phonetik des Deutschen

Phonetik/Phonologie III. Prosodische Phonologie Silbenstruktur Akzentstruktur

Phonologie. 1. Phonem (Phonem vs. Allophone) ; 2. Minimalpaar, distinktive Merkmale ; 3. Phonologische Regeln ; 4. Silben;

Phonetik im Unterricht Deutsch als Fremdsprache

Prosodie unterhalb des Wortes

Übung Morphologie, Phonologie und Semantik

Generative Phonologie

Phonetik. Kurs: Phonetik Herbstsemester 2013/2014 Do 12:30-14:00h, Raum G12. Material zur Sitzung vom Thema: Wortakzent

Einführung in die Linguistik Erläuterungen zur Aussprache

perceptible features acoustically/articulatorily relevant features features relevant on the phone level phonologically relevant features

GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE. Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair

Deutsches Aussprachewörterbuch

PHONOLOGIE! Grundbegri"e: Phonem, Minimalpaar#

Artikulatorische distinktive Merkmale der Konsonanten im Deutschen

Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht

Suprasegmentale Phonologie

Für die Diskussion der rechtschreiblichen Regeln und Probleme benötigt man einige Fachbegriffe aus der Linguistik bzw. der Phonetik.

Das einzigartige IG. 1. Einführung

Die lautlichen und die grammatischen Charakteristika des Altspanischen exemplarisch anhand eines altspanischen Text.

Atividades de Estágio: Alemão Ausspracheschulung

Prosodie unterhalb des Wortes

ABSCHNITT 1 EINLEITUNG. Sprachfertigkeiten beherrschen. Zu den Sprachfertigkeiten gehören Hören,

ARTIKULATORISCHE PHONETIK! Repetition: Initiation, Phonation, Artikulation"!

Birgit Alber Einführung in die Phonologie des Deutschen Einleitung

MASARYKOVA UNIVERZITA V BRNĚ

Artikulatorische distinktive Merkmale der Konsonanten im Deutschen

Phonetik und Phonologie Caroline Féry Einführung. 2. Phonetik

Übersicht. Der Ton macht die Musik. Klang Aussprache Phonetik. Klang Aussprache Phonetik. Klang Aussprache Phonetik. Klang Aussprache Phonetik

Phonetische Grundlagen

Univerzita Karlova v Praze Pedagogická fakulta

Artikulation. Quelle: pho.art-organe.png

Spracherkennung und Sprachsynthese

Kleine Lautschriftkunde

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Sitzung 2 Die phonetische Klassifizierung von Sprachlauten

Modul 3: Fremdsprachendidaktisches Basismodul. Autorenkollektiv

Generative Phonologie

Phonetische Auswirkungen elektro-neurologischer Therapie-Ansätze bei MS- und Parkinson-Patienten

Aufgabe 2 1) Langvokale [i:] <ie>, <i>, <ich>, <ieh> Liebe, Igel, ihn, Vieh [y:], [ø:], [ɛ:], [u:]

2 Perioden in 0.02 s 1 Periode in 0.01 s 100 Perioden in 1 s, Grundfrequenz = 100 Hz

Phonetik & Phonologie

Einführung in die Phonetik und Phonologie

4. Prosodische Einheiten als Domäne für segmentale Alternationen

Artikulatorische Phonetik

Transkript:

Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes Übung: Phonetische Transkription 21.01.2015 Phonemische vs. phonetische Transkription; Transkription des Deutschen Prüfungen Klausur: 02.02.2015, 12:00 Uhr in R. 5.08 Abgabetermin für die Abschlussaufgabe: 03.04.2015 2 1

Hinweis In dem passwort-geschützten Verzeichnis http://www.coli.uni-saarland.de/~skoeser/aht- Uebung finden Sie ein Beispiel, wie die Abschlussaufgabe aussehen könnte. Die Bearbeitung der Übungen ist optional. Wenn Sie mir Ihre Lösung bis 04.02. schicken, bekommen Sie Feedback von mir dazu. 3 Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes Besprechung der Hausaufgaben 2

Besprechung der Hausaufgabe zu diversen Internetseiten UCLA Phonetics Lab Data: Die Tonqualität der Laute in der anklickbaren IPA-Tabelle ist zwar nicht so gut wie neuere Seiten, aber die Qualität der Laute ist m. E. sehr gut; Fundgrube toller Quellen, wenn man sich Zeit dafür nimmt (z. B. Röntgen-Aufnahmen, Karten mit Sprachen dieser Welt u. ggf. Link zu Beispielen aus diesen Sprachen, ) The World Atlas of Language Structures (WALS): Eher theoretisch orientiert. Sehr viele Informationen und mehr als Nachschlagewerk zu betrachten. 5 Besprechung der Hausaufgabe zu diversen Internetseiten the sounds of spoken language (University of Iowa): einer Ihrer Favoriten; offensichtlich sehr didaktisch orientierte Beschreibung des Deutschen, Englischen u. Spanischen; ich bin mir nicht sicher, ob die dt. Sprecherin Muttersprachlerin ist ('vokalis. r' und R-Konsonant klingen nicht ganz standarddt.) elaut: einer Ihrer Favoriten; stark didaktisch ausgerichtet für frühere Kurse dieser Übung von Jürgen Trouvain konstruiert. 6 3

Hausaufg. von letzter Woche: Transkriptionsübung ital. "figlio maggiore" 7 Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes Phonemische vs. phonetische Transkription 4

Phonemische Transkription (1) in / / geschrieben Basis sind die Phoneme des Deutschen. Phonem: kleinste bedeutungsunterscheidende Einheit Glottalverschluss: kein Phonem [ç] und [x]: im DUDEN als zwei Phoneme betrachtet, häufig auch als allophonische Varianten eines Phonems [r], [ ], [ ]: allophonische Varianten eines Phonems Aspiration von fortis-plosiven nicht festgehalten 15-16 Vokalphoneme (Schwa untersch. behandelt) und drei Diphthonge 9 Phonetische Transkription (1) in [ ] geschrieben Zwei Varianten zu unterscheiden: 1. Transkribiert wird, was ein Standardsprecher sagen sollte normativ phonetische Transkription die üblichen Ausspracheregeln (wie Schwa- Elision, r-vokalisierung, Stimmhaftigkeits- Assimilation, Aspiration etc.) werden berücksichtigt einige Diakritika werden hier bereits benötigt 10 5

Phonetische Transkription (2) Zwei Varianten zu unterscheiden: 1. Transkribiert wird, was ein Standardsprecher sagen sollte normativ phonetische Transkription 2. Transkribiert wird, was ein Sprecher in einer spezifischen Situation wirklich produziert hat eng phonetische Transkription hier sind Diakritika unumgänglich 11 normative Aussprache des Dt. Übung zur normativen Transkription siehe Übungsblatt: Gedicht "Fuchs und Igel" (siehe Übungsblatt von letzter Woche) 12 6

einige Regeln für die normative Lautung (unvollständig) Wortgrenzen bleiben erhalten (abgesehen von typischen Verschleifungen aufeinanderfolgender Wörter) Für die deutschen Diphthonge sind unterschiedliche Repräsentationen zu finden, z.b. [ ], [ ] oder [ œ], [a ] oder [a o], [a ], [a e] oder [a ], bzw. anstelle eines Bogens zwischen den beiden Vokalsymbolen ein Unsilbisch-Zeichen unter dem zweiten Vokalsymbol (also z.b. [a ]). Bitte für eine Form entscheiden und diese konsequent verwenden. Für das konsonantische "r" kann eines der drei Symbole verwendet werden, muss dann aber konsequent durchgehalten werden. 13 einige Regeln für die normative Lautung (unvollständig) Auslautverhärtung berücksichtigt (siehe Z. 2 "sind"/"und") Spirantisierung des /g/ in wortfinalem ig erfasst ("König" wird also transkribiert als [kø n ]) r-vokalisierung wird berücksichtigt (siehe z. B. Z. 1 "unverhofft", Z. 3 "der") Der Glottalverschluss vor dem vokalischen Anlaut von Wörtern bzw. Morphomen wird aufgenommen (siehe z. B. Z. 1 "unverhofft"/"an"/"einem") 14 7

einige Regeln für die normative Lautung (unvollständig) Schwa-Elision wird berücksichtigt (siehe z. B. Z. 1 "Hügel", Z. 11 "brechen") Am Anfang von Sätzen bzw. Einzelwörtern und nach einem stimmlosen Konsonanten sind stimmhafte Obstruenten meist enstimmt (siehe Z. 1 "ganz", Z. 2 "sind"/"sich begegnet") 15 Quellen zur phonetischen Transkription Rues et al. (2007): Phonetische Transkription des Deutschen. Ein Arbeitsbuch. Tübingen: narr Studienbücher. DUDEN Aussprachewörterbuch. 6., überarb. und aktual. Aufl. Krech et al. (2009): Deutsches Aussprachewörterbuch. Berlin: Walter de Gruyter. 16 8

Hausaufgaben 1. Lesen Sie sich die Transkriptionsrichtlinien gut durch und schreiben Sie mir Fragen, wenn Ihnen etwas unklar ist. 2. Transkribieren Sie normativ phonetisch: "Ich will mir einen Kuchen backen." 3. Machen Sie die Übung auf der folgenden Seite zu Silbengrenzen und Wortbetonung im Deutschen. Wenn Sie Hintergrundinformationen benötigen: DUDEN Aussprachewörterbuch, Einleitungskap. F.1 zur Standardlautung. 17 Übung zur Silbentrennung und Wortbetonung im Deutschen: Teilen Sie folgende Wörter in Silben ein und unterstreichen Sie die hauptbetonte Silbe Kollegin Besuch Malereistudent Karpfen alternativ Kettenreaktion hinterfragen dahinter 18 9

Zur Erinnerung ein paar Hinweise zur Phonetik des Deutschen 19 Quelle: Dieling & Hirschfeld (2000): Phonetik lehren und lernen. 20 10

Lösung zur Schwa-Elision x x x x x x x x x keine Elision in der Endung -chen auch wenn das "r" oft ein Frikativ ist, wird nach DUDEN danach nicht elidiert Quelle: DUDEN, Das Aussprachewörterbuch (einleitendes Kap. zur Standardlautung von Vokalen. 21 11