Prof. Dr. Andrä Wolter. Neue Wege der Durchlässigkeit zwischen beruflicher Bildung und Hochschule

Ähnliche Dokumente
Studieren ohne Abitur als erfolgreiches

Nürnberg, 5. November 2012 Dr. Christian Kerst

Die Öffnung der Hochschulen in Deutschland

Studium ohne Abitur Hochschulzugang auf verschiedenen Wegen. Sindy Duong, M.A. Deutscher Pflegetag Berlin,

Mehr Durchlässigkeit zwischen

1. Textarbeit. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Offene Hochschulen: Entwicklung, Ziele, Konzepte

Mehr Durchlässigkeit wagen Berufsbildung, Hochschule, Weiterbildung

Projekte des Übergangsmanagement der FH Brandenburg. Dipl.-Kffr. (FH) Ursula Schwill

Der dritte Bildungsweg

Perspektiven für lebenslanges Lernen im Studium 2020

Projekt Offene Hochschule - Lifelong Learning

Kooperationsprojekt 3. Bildungsweg an der RUB: Aktivitäten, Monitoring und Zugangswege

MinisteriuM 11th' innovation, Wissenschaft und FOfi'schlUlng des landes NOlrdl!'lhlein~Westfa!erll Die Ministerirn

Fachtagung Studium für beruflich Qualifizierte und berufsbegleitendes Studium. Rechtliche Rahmenbedingungen, Beratungsgespräch, Eignungsprüfung

Studium über berufliche Bildung

Die Öffnung der Hochschule für Berufstätige Nationale und internationale Perspektiven -

Welche Anforderungen haben Berufstätige und beruflich Qualifizierte an das Studiensystem?

AUSGELERNT? Zur Never-Ending-Story beruflicher Weiterbildung

Studieren ohne Abitur. Hochschulzugang und Unterstützungsangebote für beruflich Qualifizierte an der TH Nürnberg

Studieren mit beruflicher Qualifikation

Der Bologna-Prozess Zielsetzungen, Zwischenbilanz, Herausforderungen

Berufsbegleitendes Studium und Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte

INTERESSENSERMITTLUNGBEI KMUDER METROPOLREGION AN ANGEBOTEN DER OFFENEN HOCHSCHULE

Wege an die Uni ohne Abitur Dr. Petra König Study World 2014,

- Statement II - Fachhochschulen im Hochschulsystem in Niedersachsen

Alexander Fortunato Dr. Willi Oberlander

Zum Verhältnis von beruflicher und akademischer Bildung

Drucksache 17 / Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD)

Henrik Lehnhardt IHKs Dillenburg und Wetzlar STEP - Studium und Praxis in Kassel

Input / Problemskizze

Neue Bildungswege. Öffnung der Hochschulen durch Kompetenzorientierung

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Wissenschaftliche Weiterbildung an der Leuphana Universität Lüneburg vor dem Hintergrund des Bologna-Prozesses. DGWF-Jahrestagung,

Netzwerk Baden-Württemberg Eine Initiative des GEB Stuttgart. Abschlussjahrgang 2012

Präsentation Salzgitter AG 3 Durchlässigkeit und Hochschulzugang auch für beruflich Qualifizierte ohne Abitur

Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung

Fachoberschule Klasse 13

Die Bedeutung der Berufserfahrung für den Studienerfolg beruflich Qualifizierter (BQ)

Innovation, Technologie und Wissenschaft Ausbildungsintegrierendes duales Studium AUSBILDUNGSINTEGRIERENDES DUALES STUDIENANGEBOT

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Potenziale des dualen Studiums in den MINT-Fächern

Step by Step Förderung und wissenschaftliche Begleitung der Qualifikationswege beruflich qualifizierter Studierender der Medizin

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Bildungspolitische Herausforderungen im Hochschulbereich. Prof. Dr. Rolf Dobischat

Strukturen des dualen Studienangebots in Deutschland Angebote, Studierende, Anbieter

Die 20 am stärksten besetzten Studienfächer

Konzeption eines berufsbegleitenden Bachelorstudiums

Informationsabend der Herman-Nohl-Schule - Abteilung 4 - Regina Michalski, Abteilungsleiterin

Workshop Studieren für alle? Über den aktuellen Stand akademischer Weiterbildung in der Praxis

Frauen in MINT-Berufen

Weiterbildende Masterstudiengänge in Deutschland

Der 3. Bildungsweg für Studierende der Europäischen Akademie der Arbeit

Durchlässigkeit im Hochschulsystem

Der Controlling Index

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Ein Hochschulstudium lohnt sich auch für Quereinsteiger!

Durchlässigkeit gestalten Neuere Entwicklungen bei Hochschulzugang und Anerkennung beruflich erworbener Kompetenzen

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Studenten- und Prüfungsstatistik (Schlüssel für Hochschulzugangsberechtigung)

Hochschulen für den Dritten Bildungsweg öffnen

Daniel Völk, HIS Dr. Ernst A. Hartmann, iit. Projektträger:

???? ???? ???? Das neue. Hochschulzulassungsverfahren in Niedersachsen. bei zulassungsbeschränkten Erststudiengängen

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Flexibilität als Grundvoraussetzung Die FernUniversität als bundesweite Vorreiterin bei Studienangeboten für Beruflich Qualifizierte

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Statistik. kompakt. Studium ohne Abitur Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte in Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Studierendenzahlen

Meister statt Master Chancen der dualen Ausbildung

Wissenschaftsjahr Die demografische Chance

Übergang Bachelor - Master Probleme in der Praxis

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Elf gewerkschaftliche Thesen zum öffentlichen Diskurs über Akademisierung und berufliche Ausbildung

10 Thesen zu translatorischen BA-/MA-Studiengängen

Situation im Masterbereich im Wintersemester 2014/2015. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

WIRTSCHAFTSGYMNASIUM-OLDENBURG (WGO) M. Pook. Gemeinsam Zukunftsfähigkeit entwickeln. B e r u f s b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r

Gut gecoacht ist halb gewonnen: selbstsicherer in den Arbeitsmarkt! Sylwia Lindhorst, 1

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Studium über berufliche Bildung

Studieren- Erklärungen und Tipps

Die Lange Nacht der Wissenschaften 2011: Besucherbefragung

Informationspapier zur Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen an der TH Wildau

Recognition of Prior Learning Fachseminar UNI Innsbruck

Mehr Übergänge in der beruflichen Bildung Aufstiegsperspektive oder Qualitätsrisiko?

Studium trifft Berufserfahrung Neue Ansprüche an das akademische Lehrformat?!

Thematische Konferenz Der Beitrag von Erasmus zur Vernetzung von Hochschule und Arbeitswelt

Nachfolgend werden die verschiedenen Hochschulzugangswege des beruflichen Bildungssystems in Rheinland-Pfalz dargestellt.

Fachbezogene Berechtigung. beruflich qualifizierter Personen. zum Universitätsstudium INFORMATIONEN. Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

Bildungsstand der Bevölkerung

Abbildung 1: Hochschulzugangsberechtigung der INGflex-Probanden/-innen (1. Kohorte:

Diversität & Durchlässigkeit: Flexible Studienformate zur Unterstützung einer Diversitätsstrategie

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Bildungspolitische Dimensionen der Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf die Hochschulausbildung

Transkript:

Prof. Dr. Andrä Wolter Neue Wege der Durchlässigkeit zwischen beruflicher Bildung und Hochschule Vortrag für das Expertengespräch Übergang Beruf Hochschule an der Hochschule München 24. Mai 2012

Gliederung (1) Anlässe (2) Potentiale (3) Offene Hochschulen (4) Hochschulzugang (5) Support

Anlässe für das Thema Offene Hochschule und Durchlässigkeit (1) Demographische Entwicklung I: Mittelfristig erwartete/r Rückgang der Studierendenzahlen und der Auslastung der Hochschulen (2) Demographisches Argument II: Fachkräftemangel, befürchtete Angebotslücke bei Hochqualifizierten (3) Qualifikationsstrukturwandel: Steigender Fachkräftebedarf durch Höherqualifizierung (4) Europäisierung: LLL als Handlungsfeld des Bologna-Prozesses (auch Kopenhagen, Qualifikationsrahmen) recognition of prior learning, non-traditional students, flexible learning paths (5) Durchlässigkeitsargument: historisch gewachsene Segmentierungen zwischen allgemeiner und beruflicher Bildung und zwischen nicht-akademischen und akademischen Berufen werden fließend 3

1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 150 140 130 120 110 100 Index der Studienanfängerzahl* seit 1993, 2012 bis 2025 nach Vorausberechnungsvarianten (Index 2000 = 100) Index 2000=100 90 80 70 60 Studienanfänger im 1. HS (obere Variante; 2025 = 383.800) Studienanfänger im 1. HS (Basisvariante; 2025 = 363.800) Studienanfänger im 1. HS (untere Variante; 2025 = 343.800) Studienanfänger 1993 bis 2010 50 * Einschließlich Verwaltungsfachhochschulen. Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Bildungsvorausberechnung 2010 4

Quelle: Bildungsbericht 2010 5

Quelle: Bildungsbericht 2010 6

Arbeitskräftebedarf 2005 bis 2025 nach Berufshauptfeldern (in %) 7

Europäische Bildungspolitik und lebenslanges Lernen (1) Bologna Kopenhagen Europäischer Qualifikationsrahmen (2) LLL als zentrales Element des Bologna-Prozesses (seit Prag 2001) mit 5 Kernforderungen: Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen Ausbau nicht-traditioneller Zugangswege Etablierung flexibler Lernwege u. Studierformen Unterstützungssysteme im Studium Finanzielle Förderung 8

Potentiale erweiterter Studiennachfrage (1) Studienberechtigtenzahl/-quote (reguläre Wege) steigern (2) Übergangsquote Schule Hochschule anheben (3) Studienberechtigte, die bislang auf ein Studium verzichtet haben (4) Studienerfolgsquote anheben (5) Soziale Ungleichheit in der Beteiligung an Hochschulbildung abbauen (6) Increasing and widening participation (7) Neue Wege für neue Zielgruppen etablieren: Berufstätige, nicht-traditionelle Studierende 9

Lifelong Learners an Hochschulen: Internationale Typologie Second chance learners, z.b. Studierende des 2. oder 3. Bildungswegs Equity groups, unterrepräsentierte Gruppen Deferrers, z.b. Studierende, die nach Erwerb der Studienberechtigung eine Berufsausbildung absolvieren und danach studieren Recurrent learners, Absolventen, die zum Erwerb eines weiteren akademischen Grades an die Hochschule zurückkehren Returners, Studienab- und -unterbrecher, die ihr Studium wiederaufnehmen Refreshers, die ihr Wissen und ihre Kompetenzen durch Weiterbildung erweitern Learners in later life, z.b. sog. Seniorenstudierende ( nachberufliche Studien) Quelle: Schuetze/Slowey (2012) 10

Bildungsabschlüsse der Bevölkerung 2010 nach Altersgruppen (in %) Quelle: Eigene Darstellung, Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Mikrozensus 2010 11

Was heißt Öffnung der Hochschule für wen? (1) Öffnung für bislang unterrepräsentierte Gruppen (2) Öffnung für neue Zielgruppen: primär Berufstätige (3) Weitere Zielgruppen (z.b. in der nachberuflichen Bildung) (4) Öffnung durch neue (flexible) Studienformate (5) Öffnung durch Anerkennung/Anrechnung beruflicher Kompetenzen (6) Öffnung für neue Aufgaben, z.b. in der Weiterbildung (7) Öffnung für/durch neue Kooperationen (8) Öffnung in der räumlichen Dimension (regional, international) Öffnung ist ein Mehrebenenkonzept! 12

Offene Hochschule Maßnahme und Programme (1) BMBF-Förderprogramm Offene Hochschule/ Aufstieg durch Bildung 2011 ff. (2) Länderspezifische Programme (z.b. Niedersachsen) (3) KMK-Vereinbarung 2009: Neuregelung des Hochschulzugangs für beruflich qualifizierte Bewerber ohne schulische Studienberechtigung (4) Zahlreiche Maßnahmen auf Länderebene zur Neuregelung des Hochschulzugangs (5) BMBF-Programm Aufstiegsstipendien (seit 2008) 13

Offene Hochschule Maßnahme und Programme (6) ANKOM-Projektverbund 2006 ff. (7) KMK 2009: Neufassung der Anrechnungsvereinbarung von 2002 (8) Förderung zahlreicher Forschungsprojekte im Bereich Hochschule und LLL (9) Zahlreiche Initiativen u. Maßnahmen auf Hochschulebene (neue Studienformate, Ausbau weiterbildender Angebote usw.) 14

Das Bundesprogramm Offene Hochschule Aufstieg durch Bildung (1) Grundlage: Bund-Länder-Vereinbarung nach GG 91 b, 1, Nr. 2 (2) 1. Bewilligungsrunde: 26 Projekte gefördert 16 Einzelprojekte 10 Projektverbünde (darunter auch OHO) (3) Zeitrahmen: 1. Phase (Entwicklung und Erprobung) bis 2015 (42 Monate), dann Förderung der Implementation möglich (30 Monate); 2. Bewilligungsrunde geplant (4) Projektträger: VDI/VDE; Wiss. Begleitung: Univ. Oldenburg, DUW Berlin, HU Berlin 15

Das Bundesprogramm Offene Hochschule Aufstieg durch Bildung (5)Wichtigste Themenfelder: Studiengänge: dual, berufsbegleitend, weiterbildend, Zertifikatsprogramme Delivery : zielgruppenspezifisch, blended learning, work-based learning, online/e-learning, flexibel, Module Zielgruppen: neue Zielgruppen, primär Berufstätige mit oder ohne schul. Studienberechtigung, nicht-traditionelle Studierende; Entwicklung neuer Zulassungsverfahren; Hochschulabsolvent/inn/en als Zielgruppe für Weiterbildung Unterstützung: Beratung, Vorbereitungs-/Brückenkurse, Anrechnung Fachrichtungen: streut, aber Kumulation im MINT-Bereich Grundsätze: bedarfsorientiert, praxisbezogen, kooperativ, Netzwerke 16

Ausgewählte Projekte Auswahl durch eine (inter-)national besetzte Jury 10 Einzel- und 16 Verbundprojekte 50 Hochschulen und 2 Forschungseinrichtungen aus 14 Ländern o o 27 Fachhochschulen (3 privat) 23 Universitäten (1 privat) 1. Phase: Entwicklung (bis zu 3½ Jahre) 2. Phase: Umsetzung (bis zu 2½ Jahre) (nach positiver Evaluation)

Adressierte Fächergruppen (Mehrfachnennungen, N=163) Ingenieurwissenschaften 41 Sonstige Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Mathematik und Naturwissenschaften 22 34 33 v.a. BWL/ Soz. Arbeit Humanmedizin/ Gesundheitswissenschaften Sprach- und Kulturwissenschaften 4 20 v.a. Pflege und Gesundheit Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften 4 Veterinärmedizin 3 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45

Offene Hochschule ein erweitertes Verständnis (1) Erste Engführung: Ursprünglich starke Konzentration auf Zugangsverfahren (2) Langjährige Erfahrung bundesweit sehr niedriger Partizipationsquoten (ca. 1 %) (3) Suche nach den Ursachen: Studienformate im Fokus (4) Zweite Engführung: Enges Weiterbildungsverständnis der Hochschulen Konzentration auf postgraduale Weiterbildung (5) Diskrepanz zwischen Weiterbildungsverständnis in der Studiengangsystematik und biographischem Weiterbildungsverständnis (6) Diversität der Studierenden, die ein (Erst-) Studium de-facto als Weiterbildung durchführen (7) Etwa 25 % der Studierenden weisen eine berufliche Vorqualifikation auf 19

Hochschulzugang deutsche Traditionslinien (1) Historisch gewachsene Abiturzentrierung (2) Institutionelle Segmentierung zwischen allgemeiner und beruflicher Bildung (3) Ausschluss der beruflichen Bildung vom Hochschulzugang (4) Legitimer Weg: Nachholen des Abiturs im 2. Bildungsweg (5) Seit 1920er Jahre: marginale Bedeutung des Hochschulzugangs für Bewerber/innen ohne Abitur (6) Erweiterung seit 1970 durch Etablierung eines binären Hochschulsystems (FOS FH) (7) Seit ca. 10 Jahren: neue Debatte über Öffnung des Hochschulzugangs bzw. Durchlässigkeit zwischen beruflicher Bildung und Hochschule 20

(Haupt-)Zugangswege zur Hochschule Erster Bildungsweg (EBW) Hochschulstudium Gymnasiale Oberstufe in der Sekundarstufe II Zweiter Bildungsweg (ZBW) Hochschulstudium Sekundarstufe II: Abendgymnasium, Kolleg, VHS Sekundarstufe II: Berufsausbildung und/oder folgende Erwerbstätigkeit Sekundarstufe I Dritter Bildungsweg (DBW) Hochschulstudium Zulassungsprüfung, Probestudium, Meisterprüfung o. ä. Weiterqualifikation Sek II: Berufsausbildung und folgende Erwerbstätigkeit Entwurf E. Schwabe-Ruck Grundschule

Öffnung des Hochschulzugangs (1) Nach jahrzehntelanger Stagnation und Kleinteiligkeit bundesweite Neuregelung (KMK 2009) erreicht im Kern: Allgemeine Hochschulreife (automatisch) für Absolvent/inn/en beruflicher Fortbildungsprüfungen Fachgebundene Hochschulreife nach 2j. Berufsausbildung/3j. Tätigkeit bei affiner Fachwahl mit Eignungsfeststellungsverfahren (2) Dadurch verfügen regional u. altersmäßig variierend ca. 60-70 % der Bevölkerung über eine Studienberechtigung (Tendenz steigend) (3) Aber: Studierbereitschaft der neuen Studienberechtigten nicht überschätzen (4) Nach langer Stagnation scheint in den letzten beiden Jahren die Zahl/der Anteil der beruflich qualifizierten Studienanfänger/innen (3. Bildungsweg) gestiegen zu sein; aber immer noch auf einem niedrigen Sockel 22

Quelle: Eigene Darstellung, Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Hochschulstatistik 2012 23

Deutsche Studienanfängerinnen und -anfänger an Universitäten und Fachhochschulen im Wintersemester 2010/2011 nach Art der Studienberechtigung (in %) Berufliche Schulen: FOS, BFS, FS, Fachakademie Zweiter Bildungsweg: Abendgymnasien, Kollegs Dritter Bildungsweg: Nicht-traditionelle Studierende Sonstige: Eignungsprüfung Kunst/Musik, Ausländische Studienberechtigung, sonstige Studienberechtigung, ohne Angabe Quelle: Eigene Darstellung, Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Hochschulstatistik 2012 24

Quelle: Eigene Darstellung, Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Hochschulstatistik 2012 25

Statistik des 3. Bildungswegs in Deutschland (1) Anteil der Studienanfänger/innen aus dem 3. Bildungsweg jahrelang unter 1 % an den Universitäten und bei 2 % an den Fachhochschulen (2) 2010 und 2011 deutlicher Anstieg auf ca. 2 % (Uni) und ca. 3 % (FH), aber immer noch niedriger Sockel (3) Weiterhin starke Unterschiede zwischen den Ländern und den Hochschulen (4) Bedeutung der institutionellen Zugangspolitik: Polarisierung zwischen restriktiven Hochschulen und Hochschulen des LLL (5) Etliche Validitäts- (Zuordnungs-)probleme bei der Erfassung der Studienberechtigungen in der amtlichen Hochschulstatistik 26

Übergangsprobleme befürchtet oder tatsächlich (1) Pauschal: Studierfähigkeitsdefizite (fehlende Hochschulreife), empirisches Informations- und Erkenntnisdefizit (2) Aus der Perspektive des 2. Bildungswegs: Bildungsbarrieren durch Erwerbstätigkeit (3) Fachliche Defizite, auf den Studiengang bezogen (4) Defizite in Fremdsprachen, zum Teil in muttersprachlichen Kompetenzen (z.b. komplexe Texte abfassen) (5) Defizite in Schlüsselkompetenzen (6) Defizite in Wissenschafts- und Studienpropädeutik (7) Informations- und Orientierungsdefizite Frage: Wie studierfähig sind Abiturient/inn/en? 27

Unterstützungssysteme: Hochschulzugang nicht als Sprung ins kalte Wasser organisieren! (1) Individuelle Studienberatung im Vorfeld des Studiums (2) Entwicklung neuer Instrumente der Kompetenzdiagnose, orientiert an Studienanforderungen (3) Studienvorbereitung (auch in Kooperation mit Erwachsenenbildung) mehrere Aufgaben: Motivations- und Entscheidungsklärung Studienpropädeutik Fachliche Vorbereitung und Wissenschaftspropädeutik Verringerung der psychischen/mentalen Barrieren (4) Brückenkurse zur Beseitigung fachspezifischer Defizite (im Studienfach, auch Fachenglisch, Mathematik/Statistik) (5) Tutorien, Mentoring, Coaching (studienbegleitend) 28

Beispiel vhsconcept Hochschulzugang (Niedersachsen) (1) Zielgruppe: Studierende mit oder ohne Abitur ( Brücken zum Studium ) (2) 12 VHS- und 4 Fachmodule (ZEW Uni Hannover) (3) 3 Grundmodule: Studien(fach)entscheidung, -motivation und individuelle Studienvoraussetzungen (4) 3 Methodenmodule: Zeitmanagement, Arbeitstechniken, Präsentation/Medieneinsatz (5) 3 Kompetenzmodule: Gesellschaftsanalyse, Medienkompetenz, Zeitgeschehen u. Studium (6) 3 Wissenschaftsmodule: Wissenschaftliches Denken, Erstellen schriftlicher Arbeiten/Referate (7) 4 Fachmodule: 2 alternativ für Fachrichtungen sowie jeweils 1 Modul Mathematik/Statistik und Englisch 29

Wenn die Hochschule auch in Zukunft das gesellschaftliche Kompetenzzentrum für Wissenschaft bleiben will, dann muss sie alle Lebensphasen im Auge haben (nicht nur die 20- bis 25- Jährigen). Von daher gilt es den Auftrag der Hochschule im gesamten Lebensverlauf neu zu durchdenken. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Andrae.Wolter@hu-berlin.de