Digitalisierung und Innovation

Ähnliche Dokumente
Teil 1: Herausforderungen nachhaltiger Markenführung und Markenimplementierung 1

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Corporate Shared Services - Status quo 1. Zweiter Teil Corporate Shared Services - Strategie Management 53

Electronic Business und Mobile Business

Frank Keuper, Rainer Mehl (Hrsg.) Customer Management. Vertriebs- und Servicekonzepte der Zukunft. Logos Verlag Berlin

Nachhaltiges Change Management

Handbuch Technologieund Innovationsmanagement

Jahresinhaltsverzeichnis 2011

Allianz pro Fachkräfte Jahreskonferenz 2016

Der neue Online-Handel

Inhaltsverzeichnis. an das kommunale Immobilienmanagement ULI HELL WEG. HANSPETER GONDRING und BETTINA ANNA-MARINA WALLNER HOLGER SCHMIDT

Business IT Alignment

Dynamisches IT-Management

Corporate Universities und E-Learning

Wie schafft der deutsche Mittelstand den digitalen Wandel?

Professionelles Sales & Service Management

Digitale Transformation: CPS.HUB NRW Innovation Platform for Cyber Physical Systems Monika Gatzke, Clustermanagement IKT.NRW 5.

Peter Granig Erich Hartlieb Hans Lercher. Von Produkten und Dienstleistungen zu

Social Intrapreneurship Startup-Kultur Consumer Insights Shared Value Co-Creation Employer Branding Innovationsräume Rapid Prototyping

1. Mitherausgeberschaft betriebswirtschaftlicher Fachzeitschriften

Giacomo Copani Institute of Industrial Technologies and Automation Via Bassini 15, Milano

next corporate communication 16 #nextcc16

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

Inhaltsverzeichnis. Danksagung 1. Erster Teil. Politische Perspektive 3. Zweiter Teil. Ökonomische Perspektive 79

Bernd Eggers/Gerrit Hoppen (Hrsg.) Strategisches. Erfolgsfaktoren für die Real Economy

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

Internationalisierung deutscher Unternehmen

Gerrit Heinemann Christian W. Gaiser. SoLoMo - Always-on. im Handel. Die soziale, lokale und mobile Zukunft. des Shopping. 2., überarbeitete Auflage

Das tägliche Leben eines (Big) Data Scientist - Wie man Big Data Projekte erfolgreich steuern kann? Big Data Everywhere Nadiem von Heydeband

Mobile Trends 2016/ Tops, Flops und lahme Enten

Vertrieb 4.0. Vertrieb und Marketing in einer Digitalen Welt. Hartmut H. Giesel

Getreidehandelstag am 21./22. Juni 2016

Unternehmertag Paradigmenwechsel in Strategie und Führung im Mittelstand?

I Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Autorenverzeichnis. Stand des Marketingcontrollings in der Praxis 81

Cloud Computing Erfahrungen eines Anbieters aus der Interaktion mit seinen Kunden und der Marktentwicklung

Mutterschiff und Schnellboote Der Digitalisierungsansatz bei der Mobiliar

Digitalisierung: zentraler Treiber für technische Innovation und gesellschaftliche Veränderung

ITML FORUM Rundum Perspektiven für Ihr Business

Jan Lies. (Hrsg.) Praxis des PR-Managements. Strategien - Instrumente - Anwendung. POM Hochschule. ö Springer Gabler

Augmented Reality. Martin Straumann, Business Unit Leiter Mobile Solutions

2. Der Competence based view als theoretische Grundlage Wertschöpfung durch Business Transformation Outsourcing 105

Customer Experience in der digitalen Transformation: Status-Quo und strategische Perspektiven

Die Zukunft des B2B. Jürgen Weiss, hybris 2014 SAP AG or an SAP affiliate company. All rights reserved.

Handbuch Kundenbindungsmanagement

IT-Mittelstandsforum Leipzig

Zukunft der Marketingdisziplin

Arbeitswelten der Zukunft

Organisation von Arbeit und Führung im Wandel Trends und Herausforderungen der Arbeitswelt der Zukunft

Strategien und Erfolgskontrolle im Electronic Business

Digitalisierung der Wirtschaft BI & Big Data Herausforderungen und Potenziale

Die Digitalisierung verändert die Geschäftswelt

Wege zur Integration In und mit der Cloud. Wolfgang Schmidt Vorstand Cloud-EcoSystem W.Schmidt, X-INTEGRATE

Handbuch Kundenbindungsmanagement

Handbuch Dienstleistungsmanagement

Podiumsdiskussion Bezahlverfahren am Point of Sale - Gelingt der Durchbruch der digitalen Verfahren oder bleibt es beim physischen Euro?

Ökonomie der Zukunft - Zukunft der Ökonomie

Maximieren Sie Ihr Informations-Kapital

DIGITAL MEDIA-SATURN. Wolfgang Kirsch, , Berlin

Autorenverzeichnis. Prof. Dr. Thomas Allweyer Fachhochschule Zweibrücken FB Informatik und Mikrosystemtechnik

Mobilität der Zukunft Zukunft der Mobilität? , Elektromobilität grenzüberschreitend gestalten - OLEC

Die Zukunft der HR im digitalen Zeitalter. 15. Kienbaum Jahrestagung Ehreshoven, 02. Juni 2016

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren

Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung

UMSETZUNG INDUSTRIE 4.0

bodensee barrierefrei Celina Raffl Zeppelin Universität

ulm 2.0 für mehr Transparenz & Bürgerorientierung

Arbeit in der Cloud Dienstleistung in der digitalen

Digitalisierung von Geschäftsmodellen Strategie-Workshop Fünf Apokalyptische Reiter

Von B2B zu B2C großvolumige Waren an den Endverbraucher Deutscher Logistik-Kongress

Die Digitalisierung in der Energiewirtschaft

Region Mainfranken Fachforum Kooperation Wissenschaft & Wirtschaft

Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement

Digitalisierung der Logistik. Dr. Bernhard Rohleder Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 28. März 2017

3. Cloud Use Cases Day Herzlich Willkommen

SERVICE-ORIENTIERTE GESCHÄFTSMODELLE

SSV Königsschießen 2014

Workshop. 4. Februar 2016 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg

ERP-Kongress Die Rolle von ERP-Systemen im Zeitalter der Digitalisierung. Carl-Heinz Gödde, Stefan Griess Oktober 2016

Industrie 4.0 Predictive Maintenance. Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014

Sicheres Cloud-Computing 'made in Karlsruhe'

2. Bundesliga Herren Nord - gesamt

E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren

Hannover, Halle 5 Stand A36

E-Strategy-Forum: Überblick

Smarte Anwendungen für Telekommunikations- und Energieversorger. Stefan Stangenberg. ROCKETHOME GmbH Pohligstraße Köln

Konsumentenverhalten der Y- und Z-Generation im digitalen Zeitalter Stefan Büscher

Industrie

2. Swiss Food & Beverage Automation Forum

smartport logistics im Hamburger Hafen

Willkommen zur Hausmesse Telekom Deutschland Region West

Architektur aus der Geschäftsmodell-Idee

Global Institute for Digital Transformation

Neue Herausforderungen durch die vierte industrielle Revolution

Fehler vermeiden, Prozesse verbessern, Kosten senken. CARSTEN GUNDLACH, ROLAND JOCHEM Six Sigma - kontinuierliche Verbesserung mit Methode 19

PAC RADARE & Multi-Client-Studien Themen, Termine und Vorteile für Teilnehmer

Liste der IBM Sprecher auf der CeBIT 2010

Geschäftsmodell und Kanalexzellenz im

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management

Personalentwicklung und Qualifizierung 4.0 Kompetenzen für die digitale Zukunft Fachtagung

Geschäftsmodelle für immaterielle Wirtschaftsgüter: Auswirkungen der Digitalisierung

Transkript:

Frank Keuper Kiumars Hamidian Eric Verwaayen»Torsten Kalinowski Christian Kraijo (Hrsg.) Digitalisierung und Innovation Planung - Entstehung - Entwicklungsperspektiven 4y Springer Gabler

Inhaltsverzeichnis, Leitbeitrag 1 DiglTalisierung - Status quo 3 KIUMARS HAMIDIAN und CHRISTIAN KRAIJO Erster Teü Ausgewählte strategische Aspekte 25 Die Stärken des deutschen Innovationssystems liegen in der guten Vernetzung." 27 Interview mit HANS-JÖRG BULLINGER (Fraunhofer-Gesellschaft) Geschäftsmodelle im Cloud Computing 35 STINELABES, CHRISTOPHER HAHN, KORAYEREK und RÜDIGER ZARNEKOW (Technische Universität Berlin, Lehrstuhl für Informationsund Kommunikationsmanagement) Aspekte einer Mobil-Strategie 61 CHRISTIAN KIRSCH und OLIVER KRUEGER (IBM Deutschland Research & Development GmbH und IBM Deutschland GmbH) Wir erleben die zweite Phase der digitalen Revolution." 81 Interview mit MARTINA KOEDERITZ (IBMDeutschland GmbH)

XII Inhaltsverzeichnis Zweiter Teil Ausgewählte branchenbezogene Aspekte 89 Digitale Ökosysteme und deren Geschäftsmodelle: Analyse und Implikationen für klassische Buchverlage 91 THOMAS AMMON und ALEXANDER BREM (Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg) Wirkung zuführender Printkommunikation im Zeitalter der Digitalisierung 123 MICHAEL SCHULD, FRANK KEUPER und SARAH NEUHAUS (Telekom Deutschland GmbH und Steinbeis-Hochschule Berlin) Der Kunde ist König 2.0 - Customer-Centric Retailing und die Digitalisierung im Handel 149 KATHARINA KURZE (emnos GmbH) No-Line-Systeme als höchste Evolutiohsstufe des Multi-Channel-Handels 169 GERRIT HEINEMANN (Hochschule Niederrhein) Smart City, Smart Cleaning. 185 MATTHIAS MEHRTENS (Information Systems Alfred Kar eher GmbH & Co. KG) Von der Energie zum Service oder was ist Smart an Smarter Energy? 197 MARC PETERS (IBMDeutschland GmbH)

Inhaltsverzeichnis XIII Dritter Teil Ausgewählte Technologie- und Anwendungsaspekte 219 Unternehmen müssen ihre Kunden gezielt und schnell erreichen." 221 Interview mit MICHAEL KLEINEMEIER (SAP AG) Das größte Potenzial der Digitalisierung ist die Vernetzung mit Datenkapital." 231 Interview mit FREDDIE GEIER (adventures GmbH) Big Data Management auf Basis von In-Memory-Technologien 243 MICHAEL NIEENDICK, JOCHENJANSENund TORSTEN KALINOWSKI (Lekkerland information Systems GmbH und BearingPoint GmbH) Sicher in die Cloud navigieren - Mit Trusted Cloud Computing das Business entwickeln 267 STEFAN PECHARDSCHECK und CHRISTOPH SCHIEFER ^ Die eierlegende Wollmilch-App - Nutzeranforderungen an mobile Informations- und Buchungssysteme für öffentliche und intermodale Verkehrsangebote und Stand der technischen Entwicklung 299 MARC SCHELEWSKY (Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel (InnoZ)GmbH) Elektronische Tagebücher im Selbstmanagement des Diabetes mellitus 325 HEIKO BURCHERT, HORST MERTENS und JANKO SCHILDT (Fachhochschule Bielefeld und EMPERRA GmbH- E-Health Technologies, Potsdam)

XTV Inhaltsverzeichnis Vierter Teil Ausgewählte Methodikaspekte 345 Design Thinking im Unternehmen - Herausforderung mit Mehrwert 347 HESTER HILBRECHT und OLIVER KEMPKENS (SAP AG) ; i Shared Ideas: Integration von Open-Innovation-Plattform-Methoden in Design-Thinking-Prozesse 365 CLAASDIGMAYER und EVA-MARIA JAKOBS (RWTHAachen University) Aus der Fülle des Alltags zur schlanken Innovation: )) Wie man lernend Innovation auf dem Bildungsmarkt gestaltet 395 HENNING BREUER und GREGOR ERKEL (uxberlin und Telekom Innovation Laboratories) Im digitalen Zeitalter müssen Unternehmen nicht ihre eigenen Innovationen haben." 415 Interview mit SlNA AFRA (Markafoni) Borrow with Pride" - Digitale Geschäftsmodellinnovationen durch branchenübergreifende Imitation 421 FLORIAN MEZGER und ELLEN ENKEL (Zeppelin Universität) Zentralisierte Lösungsentwicklung für dezentralisierte Organisationen - Chancen und Risiken für Ihr E-Commerce-Projekt 445 NICOLAS LÖWE

Inhaltsverzeichnis XV Die Balanced Scorecard (BSC) im Innovationsmanagement 471 CHRISTIANSTUMMERund MARKUS GÜNTHER (Universität Bielefeld) Schlussbeitrag 485 DiglTalisierung - quo vadis? 487 TORSTEN KALINOWSKI und ERIC VERWAAYEN Autorenverzeichnis 497